Klasse: Entzug der Stimmberechtigung ohne Möglichkeit der Gegenwehr

Ich bin im Zuge eines Meinungsbilds darüber informiert worden, dass ich nicht mehr stimmberechtigt sei und siehe da: Man kann trotz aktiver Mitarbeit seine Stimmberechtigung in der Wikipedia entzogen bekommen, ohne sich dagegen wehren zu können. Klasse, so macht Demokratie Spaß! --Robb der Physiker 23:11, 2. Mai 2010 (CEST)

Genau das ist mir vor kurzem auch passiert. Was auch immer sich irgendwer dabei gedacht hat - auf der Diskussionsseite zum Meinungsbild gibt es ja auch diverse Statistiken zum Thema. Dass Leute unter die Räder kommen, war abzusehen und wurde in Kauf genommen. Kopfschüttelnd... --MichiK 10:15, 18. Mai 2010 (CEST)
Bei weniger als 50 Edits im Artikelnamensraum innerhalb der letzten 12 Monate kann man über das „aktiv“ durchaus streiten. Wenn du Wikipedia mit einer Demokratie verwechselst, siehe bitte WP:MS --Church of emacs D B 12:25, 18. Mai 2010 (CEST)
Was hat das mit Münster zu tun? Und wie siehst du denn die Wikipedia? Wenn der Laden nicht demokratisch organisiert ist, welchen Zweck haben dann die Wahlen und Meinungsbilder? Wenn Mitbestimmung unerwünscht ist, dann macht das doch bitte transparent! --Robb der Physiker 23:49, 22. Mai 2010 (CEST)
Gut, "wehren" hättest Du Dich schon dagegen können. Einerseits durch Abstimmen beim besagten Meinungsbild, andererseits durch 50 Alibiedits danach. Was ich sonst zum MB meinte, hatte ich dort bei der Stimmabgabe geschrieben. --Grip99 00:05, 23. Mai 2010 (CEST)
Die Alibi-Edits brauche ich davor, weil die Kriterien zum Zeitpunkt der Stimmabgabe erfüllt sein müssen. --Robb der Physiker 14:35, 23. Mai 2010 (CEST)
Ja. Nach dem "besagten Meinungsbild".--Grip99 00:58, 24. Mai 2010 (CEST)
Das muss man dafür aber auch erst einmal wissen. Sorry, aber Transparenz über „Mehrheitsentscheidungen“ sieht anders aus. --Robb der Physiker 00:35, 26. Mai 2010 (CEST)
Generell wäre es mal eine Herkulesaufgabe wert, gültige von ungültigen Meinungsbildern (i.S.v. ein später wirksames MB zum selben Thema ersetzt die alte Regelung) zu trennen und in einer themengeordneten Übersicht für alle leicht zugänglich zu machen. Muss ja keine Verfassung werden ;-) ggis 02:48, 26. Mai 2010 (CEST)

doppelt abstimmen erlaubt?

Da diese Konkretisierung mit der Begründung rückgängig gemacht wurde, das sei eine grundsätzliche Änderung der Stimmberechtigung, möchte ich mal nachfragen, ob es tatsächlich erlaubt ist, dass ich mit 2 stimmberechtigten Konten bei einer Abstimmung gleichzeitig teilnehmen kann. Ich habe bislang in der Praxis so etwas nie erlebt. Also kann ich mehrere Accounts stimmberechtigt machen und bei jeder Abstimmung mehrfach abstimmen? Richtig? Ich meine, wenn die eindeutig aufeinander bezogen sind, also alle mir zuzuordnen sind, sind es ja keine Sockenpuppen. Und da das anscheinend erlaubt ist nach der Stimmberechtigung, ist es auch keine Wahlfälschung. Geht das tatsächlich? --Geitost 18:57, 31. Mai 2010 (CEST)

In einer Abstimmung natürlich nicht. --Amberg 19:01, 31. Mai 2010 (CEST)
Und warum steht das dann nicht in der umseitigen Erläuterung? --Geitost 19:11, 31. Mai 2010 (CEST)

Was passiert denn, wenn jemand offensichtlich mit 2 direkt zugeordneten Accounts abstimmt? Sei es aus Versehen oder auch absichtlich? Dass es Wahlfälschung sei, wenn das absichtlich passiert, steht ja umseitig auch nirgends. Das sollte schon festgelegt werden, momentan ist das doch sehr schwammig. Hier wird ja sogar behauptet, wenn man nur mit einem Account bei einer Abstimmung abstimmen könnte, sei es eine Änderung der SB. --Geitost 19:18, 31. Mai 2010 (CEST)

Nein, da geht es nicht um eine Abstimmung, sondern um Stimmberechtigung generell. Wie weit der Satz zu den Sockenpuppen ausgelegt wird, ist umstritten, aber dass ein und dieselbe Person in ein und derselben Abstimmung nicht mit verschiedenen Accounts stimmen darf, war meines Wissens bisher nie umstritten. --Amberg 19:23, 31. Mai 2010 (CEST)

Es war bisher nicht ausdrücklich untersagt, z.B. bei verschiedene Fragen des selben Meinungsbildes mit unterschiedlichen Konten abzustimmen, oder bei einer Schiedsgerichtswahl für unterschiedliche Kandidaten mit unterschiedlichen Konten zu stimmen. Erst recht war es nicht ausdrücklich untersagt, bei unterschiedlichen Meinungsbildern mit unterschiedlichen Konten abzustimmen (oder auch: sich für unterschiedliche Ämter mit unterschiedlichen Konten zur Wahl zu stellen). Daß man für ein und denselben Abstimmvorschlag nur einmal abstimmen darf war bisher schon untersagt durch den Passus

"Stimmen von Sockenpuppen werden gestrichen"

und muß nicht noch zusätzlich ergänzt werden.

Grüße --Rosenkohl 20:00, 31. Mai 2010 (CEST)

Nicht alle Zweitkonten sind Sockenpuppen und insofern dann auch nicht zu streichen. Und wenn jemand mit Haupt- und Zweitkonto abstimmt, stimmt er halt nicht mit ner Socke ab. Insofern reicht umseitige Definition nicht aus, wenn man nicht will, dass jemand doppelt bei derselben Wahl/Abstimmung in derselben Frage abstimmen kann. Dass man im selben MB bei unterschiedlichen Fragen auch mit unterschiedlichen Konten abstimmen können soll, halte ich doch für äußerst verwirrend, insbesondere wenn die Konten völlig unterschiedliche Namen haben, die vom Namen her nicht direkt einander zugeordnet werden können, ohne auf die Benutzerseite zu schauen. Ebenso bei der SG-Wahl bei unterschiedlichen Kandidaten.
Aber wie auch immer. Zumindest sollte man doch nicht beim selben Kandidaten mit 2 offiziellen Accounts abstimmen können, was ja nach der umseitigen Definition zumindest nicht verboten ist. Das eben wollte ich damit konkretisieren, da es mir unstrittig erschien und erscheint nach deiner Antwort hier. Falls es missverständlich formuliert sein sollte: Mach mal nen alternativen Vorschlag. Grüße --Geitost 23:52, 31. Mai 2010 (CEST)

Versuchen wir's noch mal anders:

  • „Jeder Benutzer kann nur mit einem angemeldeten Account pro Abstimmung stimmberechtigt sein. Mehrfach abgegebene Stimmen eines Benutzers bei derselben Abstimmung werden gestrichen, auch wenn mehrere Accounts des Benutzers für sich allein stimmberechtigt wären.“

Vielleicht so besser? --Geitost 23:58, 31. Mai 2010 (CEST)

Vom gemeinten Inhalt her stimmt der Vorschlag in etwa, die Formulierung ist meines Erachtens etwas unklar und ungenau. Ein Benutzer "kann" nicht "mit Accounts" stimmberechtigt sein, sonderen ist als Benutzer stimmberechtigt oder ist nicht stimmberechtigt. Nicht Accounts sind stimmberechtigt oder nicht stimmberechtigt, sondern Benutzer sind stimmberechtigt oder nicht stimmberechtigt.
Gruß --Rosenkohl 16:53, 4. Jun. 2010 (CEST)

Signatur-Meinungsbild

Das angenommene Signatur-Meinungsbild beinhaltet folgenden Satz, der nun eigentlich hier übernommen werden müsste:

„Bei Abstimmungen werden Beiträge mit abweichenden Signaturen behandelt wie Beiträge von nicht stimmberechtigten Benutzern.“

Gibt es Vorschläge für eine Anpassung des Wortlauts? --Leyo 17:41, 19. Jul. 2010 (CEST)

Wie wäre es mit: Nicht korrekt signierte Stimmen werden gestrichen. Passt zu dem Satz davor --Church of emacs D B 17:46, 19. Jul. 2010 (CEST)
Ich war einfach mal mutig und habe den Absatz geändert. Bitte verbessern. Gruß, --Church of emacs D B 17:50, 19. Jul. 2010 (CEST)
Danke. IMHO passt das so, aber es wird wohl auch Benutzer mit gegenteiliger Meinung geben. --Leyo 17:53, 19. Jul. 2010 (CEST)

Dieser Satz wird als Möglichkeit genannt, stand aber nicht als Gegenstand zur Abstimmung. Ich habe die Änderung daher rückgängig gemacht. mj D 23:47, 19. Jul. 2010 (CEST)

Du hast nicht aufgepasst. Unter „Gegenstand der Abstimmung“ steht
Zur Umsetzung der Ergebnisse des Meinungsbildes werden die o.g. Möglichkeiten legitimiert.
und dort wiederum steht
Bei Abstimmungen werden Beiträge mit abweichenden Signaturen behandelt wie Beiträge von nicht stimmberechtigten Benutzern.
als eine von mehreren Möglichkeiten. Dein Vollrevert war also unbegründet. Falls du dem Wortlaut nicht einverstanden bist und Verbesserungsvorschläge hast, so ist das etwas anderes. Ich lasse dir mal den Vortritt… --Leyo 01:03, 4. Aug. 2010 (CEST)

Jetzt hast Du Leyo nicht auf den den ersten und damit wichtigsten Satz des Abschnittes aufgepasst:

"Die folgende Liste von Möglichkeiten stellt keine automatische Abfolge dar, die im Sinne einer Eskalation durchschritten werden soll oder gar muss."

Somit taugt dieser Abschnitt des Meinungsbildes überhaupt nicht, um formale Änderungen der Stimmberechtigung zu begründen. Allenfalls könnte man einen Benutzer, die mit einer bestimmten Signatur abgestimmt hat unter Berufung auf das Meinungsbild zunächst höflich bitten, die Signatur zu ändern. Eine pauschale Änderung der Stimmberechtigung ist überhaupt nicht durch das Meinungsbild legitimiert worden. --Rosenkohl 09:13, 4. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe ja ausdrücklich geschrieben, dass Änderungen des Wortlauts möglich sind. Eine „kann-Formulierung“ wäre da etwa eine Option. --Leyo 18:37, 5. Aug. 2010 (CEST)

Stimmberechtigung

Wo ist die Wahl, dass man stimmberechtigt wird? --Tomjknr1 05:48, 28. Okt. 2010 (CEST)

Stimmberechtigung wird nicht per Wahl erteilt, sondern ergibt sich aus der Mitarbeit. Unter http://toolserver.org/~guandalug/tools/stimmberechtigung.php kannst du erkennen, ob Stimmberechtigung vorliegt. Du musst einfach deinen Benutzernamen eintragen. Gruß, --Drahreg01 06:47, 28. Okt. 2010 (CEST)

Regeländerung von Januar 2010

Hat eigentlich mal jemand gezählt, wie hoch der Prozentsatz allein der angemeldeten Nutzer war/ist, der dadurch das Stimmrecht verloren hat? Natürlich gehöre ich auch zu den doofen Verlierern, die nicht einsehen wollen, dass hier Quantität grundsätzlich vor Qualität gehen soll. --Basine 17:09, 23. Dez. 2010 (CET)

[1] geht in diese Richtung. 5894/11288=52,2...%, also hatten Mitte Mai 2010 knapp 48% derjenigen Benutzer, die nach alter Regelung die "normale" Stimmberechtigung (für alles außer SG-Wahl) gehabt hätten, diese durch die Regeländerung nicht mehr. --Grip99 23:39, 23. Dez. 2010 (CET)

Hinweis auf MB zur Stimmberechtigung/Abstimmkonten

Hallo zusammen, nachdem es in der jüngeren und älteren Vergangenheit einiges an Ballyhoo um die Abstimmkonten gegeben hat, wurde ein Meinungsbild zur Stimmberechtigung bei Inaktivität neu aufgelegt. Allerdings scheinen sich die Diskussionen dort an grundsätzlichen Problemen etwas festgefahren zu haben, daher habe ich nach kurzer Rücksprache auf der Disk dort einen Workaround zum (aus meiner Sicht akuten) Spezialproblem der reinen Abstimmkonten gestartet - findet sich jetzt unter Wikipedia:Meinungsbilder/Ergänzung der Wikipedia-Stimmberechtigung. Das kann man unnötig finden (eine so marginale Änderung per MB prüfen zu lassen - ich happs per Diskussion versucht, s.o. bzw. Archiv dieser Seite, aber): es geht wohl nicht anders. Gruß --Rax post 00:42, 4. Jan. 2010 (CET)

das ist längst erledigt --Rax post 23:20, 6. Mär. 2012 (CET)

Moin, ich bin neu hier, und hoffe, ich bin auch richtig... Wenn man auf der Stimmberechtigungsseite http://toolserver.org/~guandalug/tools/stimmberechtigung.php?day= auf "Überprüfen klickt, dann kann man auf der Ergebnisseite auf "neu" klicken. Dann kommt man auf "Allgemeine Stimmberechtigung", und ist ein grauer Kasten mit "(alternativ: differenzierter Überblick über die genaue Zahl und Art deiner Edits; die Zeile (Main) spiegelt die Edits im Artikelnamensraum wider.)" in Kleinschrift. Der Link geht nicht, da kommt ein "Account Expired". Wollte ich nurmal so sagen. Thx! --Rumpelhund 03:40, 29. Sep. 2010 (CEST)

ist wohl schon erl. --Rax post 23:29, 6. Mär. 2012 (CET)

Wie schnell aktualisiert das Prüf-Tool? Und noch eine Frage.

Hab eben spaßeshalber mal geschaut und musste entsetzt feststellen, dass ich wegen läppischen 2 Edits nicht mehr Stimmberechtgit bin. Hab dann schnell zwei kleinere Typo-Behebe-Edits gemacht, aber die stehen noch nicht drin. Wie lange dauert das in etwa?

Das MB (ich habe Kontra gestimmt) macht es also (für mich zumindest) schwer, stimmberechtigt zu bleiben. Ich habe gerade auch einen neuen Artikel eingestellt, die ca. 20 bis 30 Edits dafür habe ich allerdings im BNR gemacht. Das sowas nicht berücksichtigt wird, wurde ja auch oft während der MB-Diskussion und im MB selber bemängelt. Wird es nach einer Weile (6 Monate oder so) nochmal eine Auswertung geben, was die SB-Erweiterung gebracht oder zunichte gemacht hat? --maststef 21:51, 1. Feb. 2010 (CET)

du hast mehr als 200 Artikeledits im vergangenen Vierteljahr - das Problem ist wohl nicht sooo groß ;) --Rax post 23:28, 6. Mär. 2012 (CET)
Diese Regelung ist trotzdem das ideale Mittel, um langjährige, einigermaßen erfahrene Mitarbeiter raus zu drängen, sobald sie mal einen Durchhänger haben. Aber hinterher wieder jammern, wenn es zu wenige Aktive gibt, oder? ---- Eberhard Cornelius (Diskussion) 20:01, 8. Aug. 2012 (CEST)