Wikipedia Diskussion:Redaktion Film und Fernsehen/3F

Koordination

Bearbeiten

Hallo zusammen! Zunächsteinmal danke für's Anstoßen des Projekts. Es ist sicher sinnvoll die schon vorhanden Einzelaktionen im Filmfestivalbereich auf eine solidere Basis zu stellen. Beim Festivalsommer hat das ja auch einiges gebracht...

Um nicht nahe Null anfangen zu müssen, fände ich's sinnvoll uns mit den schon bestehenden Initiativen zu vernetzen und zukoordinieren:

  • Vom Festivalsommer kann man sicher einiges lernen. Insbesondere wäre es toll, wenn wir deren Technik mitnutzen könnten - die technischen Herausforderungen dürften ja vergleichbar sein.
  • Und auf WP:Foto-, Film- und Pressetermine sollten wir zumindest einen Verweis hierher einbauen. Schließlich wurden dort in der Vergangenheit einige Filmfestivals gepostet.
  • Gibt es schon irgendwelche Absprachen mit WMDE bezüglich Akkreditierungen und Fahrt- und Übernachtungskostenerstattung?

// Martin K. (Diskussion) 21:41, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

  • Hatte @Achim Raschka: schon eine Mail geschrieben und ihn über Projektstart 3F informiert. Technikpool ist schon in Benutzung. Ich bin mit dem Canon-Set in Saarbrücken ab morgen und
  • Am Wochenende beim Bundesverband Kamera wird die Studio-Blitzanlage nach Hamburg geschickt (ohne Rückwand, die ist zu sperrig und vor Ort gibt's guten Hintergrund.)

Erfahrungsaustausch von "Organisieren auf dem laufenden Festival", "Gute Bildgestaltung", "Vorbereitung ist der halbe (Foto-)Film" wäre schön.

  • Wir wollen ja Erfahrungen sammeln und auch ähnlich dem Festivalsommer evaluieren. Dafür fangen wir jetzt an. Schön wäre es auch, wenn die ein oder andere filmbezogene Veranstaltung mit mehr als reinem Fotografieren verbunden werden könnte. Z.B. das FrauenFilmFestival könnte ein Edit-a-thon oder ähnliches bekommen. Mehr azu vllt. schon nächste Woche.
  • Jede Veranstaltung soll aktuell einzeln laufen in der Projektabrechnung. Es gilt die Reisekostenordnung. Ich kann gerne die Vorarbeit beim Akkreditieren mitbetreuen, wenn die Community-Leute bei WMDE keine Zeit o.ä. haben. Fahrt- & Übernachtungskosten sind auszuführen. In vielen Städten bucht WMDE mittlerweile direkt die Hotels ohne über die Freiwilligen abzurechnen. Pauschbetrag für Versorgung ist nach Reisekostenordnung definiert.
Moin, ich habe sowohl Mail wie Ping mitbekommen, jedoch aktuell nicht wirklich Zeit, mich in ein weiteres Projekt zu hängen. Nur kurz: Ich denke, die Musikfestivals und die Filmfestivals haben in ihrer Art nur wenige Überschneidungen - Filmfestivals ähneln wahrscheinlich den wenigen Veranstaltungen, bei denen wir uns auf Bilder am Roten Teppich begnügen müssen (nicht meins) oder den Politikerprojekten. Zum Equipment: Keine Ahnung, ob das Equipment identisch ist - ich würde annehmen, dass das Tele eher nicht gebraucht wird - unser Pool ist jedoch insbesondere im Sommer bereits jetzt sehr eng, sodass es wenig Sinn macht, ihn auf weitere Projekte aufzuteilen. Die GS von WMDE arrangiert bei Bedarf Technikleihen, die imho hier sinnvoller sind - alternativ kann man natürlich auch mal anhorchen, ob ein eigener Pool sinnvoll ist, evtl. in gemeinsamer Verwendung mit den Politikerprojekten. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:01, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Tendenziell würde ich sagen, Du brauchst für Festival eher Portrait-Equipment mit extrem guter Lichtstärke (z.B. unser 85mm/1.4 oder für mehr Flexibilität das 24-70) und (jedenfalls für draußen) Blitz mit kleiner Softbox. Vielleicht sollte man versuchen, hier z.B. über den Nürnberger Workshop einen Erfahrungsaustausch hinzubekommen. --Ailura (Diskussion) 10:08, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Ailura: Klingt gut, was ist denn der Nürnberger Workshop? –ðuerýzo ?! SOS 10:32, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Queryzo, das ist die Veranstaltung, wo sich seit 2007 die Wikifotografen treffen und sowas besprechen, aktuelle Planung hier: Wikipedia:15._Fotoworkshop bzw. neuerdings da. --Ailura (Diskussion) 11:15, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hm, ich habe an allen drei Wochenenden noch nichts vor, warum nicht?! @Jensbest:, machst du mit? –ðuerýzo ?! SOS 11:44, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe mal mein Interesse drüben eingetragen, bräuchte aber zeitnah eine Entscheidung welches März-Wochenende, um definitiv zu wissen, ob ich kann. Ich hab' drüben mal gefragt, wofür die ca. € 90.- Eigenanteil sind. Wenn auch die Fahrtkosten nicht getragen werden und grundsätzlich notwendige Dinge nicht gefördert werden, wäre das doch ein wenig merkwürdig von Seiten der WMDE Geschäftsstelle. Vielleicht sind das noch die Nachwirkungen eines ehemaligen Bereichsleiters. Vorbehaltlich der Klärung dieser Punkte fände ich einen Foto-Workshop super. Beim ersten aktiven Wochenende von 3F-Projekten kam wieder das Fieber auf, gute Fotos zu machen. --Jens Best (Diskussion) 23:11, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Geht mir genauso, allerdings habe ich den Eindruck, dass dort eher technischmediales geklärt wird. –ðuerýzo ?! SOS 02:14, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Österreich

Bearbeiten

Bei Bedarf steht euch auch das Fotoequipment von Wikimedia Österreich zur Verfügung (also auch wenn von Deutschen in Deutschland fotografiert wird ;-). Zwar stehen bislang keine Filmfestivals in Österreich im Planungskalender, wir haben aber in unserer Akkreditierungsplanung einige für 2015 vorgesehen. Ich würde euch bitten, mich gegebenenfalls anzusprechen, damit wir uns bezüglich möglicher Überschneidungen absprechen können. Danke --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 17:08, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten