Wikipedia Diskussion:Redaktion Altertum/Römischer Limes/Archiv/2014

Wikipedia:Redaktion Antike

Wikipedia:Redaktion Antike Holiday (Diskussion) 01:11, 19. Jan. 2014 (CET)

Ich bin sicher, dass Korrekturen absolut von sich und seiner Mission in der WP überzeugt ist. Da kann ihn weder ein Schiedsgericht noch ein Ältestenrat aufhalten. PA entfernt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:11, 20. Jan. 2014 (CET) Veleius (Diskussion) 20:29, 19. Jan. 2014 (CET)
Es wäre gut, wenn du dich auch an der Diskussion beteiligen könntest, wenn du das Problem ebenso siehst. Ich denke, nein ich weiß, daß auch problematische Benutzer erstaunlich schnell eingenordet werden können, sobald Sanktionsmaßnahmen ins Spiel kommen. Korrekturen hat anscheinend wesentlich mehr Unwillen auf sich gezogen, als uns allen bislang bewußt war. Nach derzeitigem Stand kann ein Benutzersperrverfahren, das fünf Stimmen erfordert, jederzeit eingeleitet werden. Das ist ein Damoklesschwert, das kein Benutzer ignorieren kann, dem am Fortbestand seines Kontos gelegen ist. Holiday (Diskussion) 23:20, 19. Jan. 2014 (CET)
Als Gründe für eine Benutzersperrung werden auf der WP-Seite ausschliesslich genannt: "mutwillig Artikel zerstören; sich an Edit-Wars beteiligen; gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen; Mehrfachkonten missbräuchlich einsetzen (ggf. nach Checkuser-Anfrage); mit rechtlichen Schritten drohen, um ihre Meinung durchzusetzen; einen ungeeigneten Benutzernamen haben. Näheres dazu hier." Da keiner dieser Gründe erfüllt ist, ist ein Benutzersperrverfahren nicht gerade angesagt. MfG --Korrekturen (Diskussion) 00:05, 20. Jan. 2014 (CET)

Info

[1] - Provinzialrömer sind also die Übeltäter in der WP. Schuldig in allen Anklagepunkten und billig wie ... Korrekturen hingegen bleibt weiterhin ein Kind ewiger Unschuld und Gerechtigkeit in Ewigkeit, Amen. Mediatus 02:21, 16. Feb. 2014 (CET)

Ich kann's nicht mehr sehen ;-) Das ich überhaupt wieder hier arbeiten kann, liegt unter anderem daran, dass ich einen derartigen Scheiß weitgehend ignoriere. Entweder es bewegt sich was auf breiter Front über die Redaktion oder über ein normales SG-Verfahren oder ich weiß auch nicht, wie lange das gut gehen wird... --Hartmann Linge (Diskussion) 02:49, 16. Feb. 2014 (CET)
Ein römischer Centurio wäre hier schon längst seiner gerechten Arbeit nachgekommen. Mediatus 03:17, 16. Feb. 2014 (CET)
Ich nehme an, Du meinst auf diese Art und Weise... ;-) --Hartmann Linge (Diskussion) 03:45, 16. Feb. 2014 (CET)
Si, si, signore :) Mediatus 04:04, 16. Feb. 2014 (CET)
Mein z.Z. Lieblingsarchäologe trinkt nach der Arbeit übrigens auch mal einige Flaschen Bier und raucht ne’ Schachtel am Tag. Der kann daher natürlich fachlich nichts. Logisch, als Raucher und Säufer. Wird als Egoist sehr früh der Gesellschaft gesundheitlich zur Last fallen. Das Schwein aber auch! Ausschließlich politisch korrekte zweibeinige Lebensformen, die dem Wassertrinken und Nichtrauchen in allen Lebenslagen nachkommen, sind befähigt, als wahre Menschen und wahre Fachkräfte zu agieren? Merke: nur jene slebsternannten (Scheiße, Rechtschreibfehler – das macht ganz klar der Alk!) provinzialrömische Archäologie-Götter, die am grünen Tisch der Wikipedia Order erteilen, sind es wert, ihre Meinung zu Fachthemen letztendlich veröffentlichen zu dürfen. Jene drittklassigen Subjekte aber, die als studierte Dreckwühler unterwegs sind, wissen gar nicht, was sie wirklich aus der Erde holen. Den großen Überblick über das Gesamte hat indes nur unser Korrekturen. Er hat saubere Fingernägel. Er fügt das tumbe Wissen provinzialrömischer Grabungsschlümpfe zu dem, was seinem Genie und damit der Menschheit zur höchsten Ehre gereicht. Er ist der Herr der Grabungsflächen und Studienplätze. Einzig lebende Instanz göttlicher Weisheit ... Man wünscht sich fast die Inquisition zurück. ... Natürlich gegen die gotteslästerliche provinzialrömische Archäologie – versteht mich also nicht falsch!!! Wir hatten Zeiten in good old Germany, da mußte man klar formulieren, wo man wissenschaftlich und damit politisch zu stehen hatte. Und ich war und bin Anpasser pur! Wie wir Deutschen alle – so hoffe ich doch?! Ich denke und glaube, daß die nach den von den jeweils wechselnden Gesetzgebern verabschiedeten Straßenverkehrs-Ordungen (Kaiser, Weimar, irgendwas, scheißegal) das einzige sind, wonach es sich zu leben lohnt. Folgt mir daher, meine Getreuen ... aber bitte in der linken Reihe anstellen – und: nur ein Kreuz für jeden! Mediatus 04:16, 16. Feb. 2014 (CET)
Ignorieren wie der PP sagt. Der Hund meines Schwagers hört auch sofort auf zu kläffen wenn man ihm den Rücken zukehrt. Veleius (Diskussion) 12:22, 16. Feb. 2014 (CET)

Aschekiste

Herrje, jetzt soll aus einer Aschkiste ein klassischer Sarkophag werden. Da geht unser Freund zuweit. --Hannibal21   08:50, 16. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 18:22, 2. Apr. 2014 (CEST)

Vitis (Rangabzeichen)

Ob sich jemand dieses Artikels annehmen könnte? Inhalt mehr als dubios (z.B. Datierung "etwa 8. Jahrhundert v. Chr.. bis etwa 7. Jahrhundert n. Chr. "), das alles "belegt" durch Kinderbücher. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 18:48, 2. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Korrekturen (Diskussion) 16:50, 3. Apr. 2014 (CEST)

Löschantrag auf Liste der Limeskastelle

Löschantrag auf Liste der Limeskastelle. Holiday (Diskussion) 16:07, 24. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 17:06, 24. Mai 2014 (CEST)

Inschrift

Da hier die Kompetenz für den römischen Limes versammelt ist: Könnte jemand sich bitte dieser problematischen und unbelegten Inschriftenergänzung annehmen [2]? Danke --Korrekturen (Diskussion) 18:22, 2. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 23:37, 25. Jul. 2014 (CEST)

Meta

Mit der Bitte um Teilnahme. Es gibt gleich zwei Kandidaten aus dem Projektumfeld. --Hartmann Linge (Diskussion) 11:38, 24. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 23:38, 25. Jul. 2014 (CEST)

Bayerische Donauburgi

Da die archäologische Burgi-Forschung in Bayern offensichtlich noch im Hintertreffen ist, sollten zumindest folgende Anlagen aus der Navi-Liste gestrichen werden: Burgus Kreut, Burgus Mühlhart, Burgus Weichering, Burgus Ingolstadt-Zuchering. Er reicht, wenn diese Burgi wie an anderer Stelle unter "Limesverlauf" präsentiert werden... Dies nur zur Info. Ich werde das ändern. Mediatus 23:36, 25. Jul. 2014 (CEST)

Ganz deiner Meinung. Veleius (Diskussion) 12:24, 26. Jul. 2014 (CEST)

Lemmabezeichnung für Kastelle

Liebe Leute, nach einer Rückfrage an Prof. Dr. Michael Mackensen, bei der es um die explizite Benennung von Kastell-Artikeln geht, wird die ursprüngliche Haltung des Limesprojekts ganz klar unterstützt. Wörtlich meinte er auf einen von mir vorgetragenen altbekannte Fall hin: "Wenn nun in einem Wikipedia-Artikel nur über das Kleinkastell Bezereos geschrieben wird, dann sollte man diesen auch so nennen." Prof. Dr. Mackensen, der die WP nicht weiter verfolgt, schreibt weiter: "Ich möchte mich eigentlich nicht in solche Querelen einschalten, da geht es eigentlich nicht um wirklich Inhaltliches." Und da hat er selbstverständlich recht. Prof. Dr. Mackensen ließ durchblicken, daß es durchaus sein könnte, daß der Kontrahent von einer anderen Uni stammt. Wie auch immer: Gewisse Leute in der Wikipedia, die offenbar zuviel Zeit besitzen, setzten hier in aggressivster Form auf Rechthaberei. Ich werde übrigens in ähnlicher Weise auch noch andere Limesexperten kontaktieren. Die Kaffeesatzleserei einiger nicht kompetenter Querschläger ist vorbei. Apropos: Ich bitte davon Abstand zu nehmen, Prof. Dr. Mackensen weiter in die Sache einzubinden. Der Mann hat wichtigeres zu tun. Mediatus 09:34, 30. Jul. 2014 (CEST)

Sehr gut, dass ist eine eindeutige Aussage. Ein kräftiger Seitenhieb auf die selbsternannten Kontroll- und "Korrekturbeamten" die noch dazu - in den meisten Fällen - niemand in ihre Funktion gewählt hat. Aufgrund der Selbstverwaltungsstruktur der WP ist es auch durchaus legitim, dass man projektintern, in Übereinstimmung mit allen Mitarbeitern, eigene Standards festlegt. Veleius (Diskussion) 11:00, 30. Jul. 2014 (CEST)


Bezereos ist der antike Name, unter diesem Stichwort findet sich der Ort auch in der RE und in DNP. Der Name ist keine "Kaffeesatzleserei" und auch keine "Rechthaberei" sondern so eindeutig belegt, nirgendwo in den Inschriften und Quellen steht "Kleinkastell Bezereos". Es gibt also keinerlei Grund, dieses Lemma in Wikipedia unter dem selbstgemachten "Kleinkastell Bezereos" zu führen. Herzlicher Gruß --Korrekturen (Diskussion) 15:08, 30. Jul. 2014 (CEST)

Service: "Nicht etablierte Termini. Eine besondere Form der Theoriefindung ist die Einführung nicht gebräuchlicher Termini (Begriffsetablierung). Dabei geht es um Phänomene, die durchaus nachgewiesen und belegt existieren können, für die es jedoch keinen etablierten Terminus gibt. Selbstgemachte Bezeichnungen für diese sind in Wikipedia unerwünscht. Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden. Wann genau eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, muss im Einzelfall geprüft werden, sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere reputable Autoren."
"Kleinkastell Bezereos" ist einer dieser unerwünschten selbstgemachten Bezeichnungen. Bezereos ist eine belegte, verbreitete Bezeichnung. --Korrekturen (Diskussion) 15:42, 30. Jul. 2014 (CEST)
Gegen eine Kapazität wie Mackensen bist Du fachlich eine Null. Denn wer gehört schon in dessen Liga. Gerade wenn Du solchen Leuten auch noch Theoriefindung unterstellst und sie als nicht reputabel hinstellst, zeigt sich doch schon, das Du hier unqualifiziert bist. Natürlich hält sich das Projekt an die Aussagen der Fachwelt - aber zur Fachwelt zählst Du eben nicht. Insbesondere da Du gerade dabei bist, den Ruf eines verdienten Wissenschaftlers zu schädigen. Noch dazu den von einem der wenigen, die in Nordafrika tätig waren, indem Du ihm Theoriefindung unterstellst. Du solltest Dich mal zusammenreißen. Viel Lärm um nix nutzt eben nix, wenn Fachleute gegen selbstherrliche Gestalten in der WP stehen. Und das werden bald noch mehr, verlaß Dich drauf. Mediatus 16:15, 30. Jul. 2014 (CEST)
Es geht hier nicht um meine Person (auch nicht um die Person von Herrn Mackensen, dem ich in keiner Weise "Theoriefindung" unterstelle, die kann man nur einem WP-Autor unterstellen, Herr Mackensen ist kein WP-Autor), sondern um die Regeln, nach denen in WP Lemmata angelegt werden, und die sind völlig klar oben zitiert. Danach gilt: "Kleinkastell Bezereos" ist einer dieser unerwünschten selbstgemachten Bezeichnungen. Bezereos ist eine belegte, verbreitete Bezeichnung. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 16:20, 30. Jul. 2014 (CEST)
Schei so laut Du willst, gegen Wissenschaftler bist Du weder befugt noch in irgendeiner Form kompetent genug mitzureden. Sobald ein Wissenschaftler wie Prof. Dr. Michael Mackensen solche Statements gibt, ist ein Lemmea wie "Kleinkastell Bezereos" schon gebongt. Mackensen ist sicher niemand, der Theoriefindung betreibt. Im Gegenteil: Leute wie er deffinieren Grabungstellen. Wenn er in seinem nächsten Buch über das "Kleinkastell Bezereos" schreiben würden, käme dann auch ein Leserbrief von Dir, daß er Theoriefindung betreibt? In dem Lemma geht es ausschließlich um einen Wehrbau der in Bezereos gestanden hat, nicht um das Kuhdorf, da dort auch mal lag. Wie gesagt, die Meinung weiterer Experten wird eingeholt. Wenn es sein muß von jedem fragwürdigen Lemma. Mediatus 16:25, 30. Jul. 2014 (CEST)
Ich "schreie" nicht, ich zitiere lediglich die Regeln von WP. Michael Mackensen ist ein bedeutender Wissenschaftler, er hat aber eben keinen Artikel "Kleinkastell Bezereos" geschrieben. Dazu Zitat aus den WP-Regeln: "Wann genau eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, muss im Einzelfall geprüft werden, sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere reputable Autoren." Bezereos ist als Name eines Kastells belegt, nicht eines "Kuhdorfes". Für WP relevant sind einzig gedruckte Quellen und Literatur. Parallelen Novaesium, Fectio, Levefanum, Mannaricium, Carvo etc., etc. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 17:13, 30. Jul. 2014 (CEST)
Ich wiederhole mich: die Meinung weiterer Experten wird eingeholt. Michael Mackensen muß keinen Artikel über ein KK geschrieben haben, um ein Urteil zu fällen. Und das wiegt mehr, als alles, was hier einer zu dem Fall bisher vorgebracht hat. Mediatus 17:21, 30. Jul. 2014 (CEST)
Ich wiederhole mich dann auch mal: Zitat aus WP: "Wann genau eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, muss im Einzelfall geprüft werden, sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere reputable Autoren." Und das wiegt mehr, als bisher hier von Benutzer:Mediatus vorgebracht wurde. Es müssen hier mehrere Belege aus der gedruckten Literatur angeführt werden, nicht Meinungen von Wissenschaftlern, die gedruckt nirgendwo nachlesbar sind. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 17:31, 30. Jul. 2014 (CEST)
Hier ein Beispiel aus der Lit., weil wir bei Prof. Dr. Mackensen waren. Und weil's schneller geht, aus Google: [[3]]
Und hier bei Gerhild Klose und Annette Nünnerich-Asmus: [[4]]
Mackensen bleibt auch dabei z.B. im Nachrichtenblatt der Limeskommision z.B. 2010/2, S. 23. Mediatus 18:09, 30. Jul. 2014 (CEST)
Besten Dank, es hat noch nie jemand bestritten, dass Bezereos ein Kleinkastell war und von der Wissenschaft dafür gehalten wird, nur ist eben der antike Name bekannt, und deswegen ist wie etwa im Falle von Novaesium, Fectio, Levefanum, Mannaricium, Carvo etc., etc. dieser das aureichende korrekte Lemma. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 18:19, 30. Jul. 2014 (CEST)
Immer das gleiche mit diesem Kistenteuferl Korrekturen. Wenn er seine Zeit doch dazu nützen würde, hier endlich mal brauchbare Artikel einzustellen anstatt stundenlang auf den Disks auf Nichtigkeiten herumzureiten, könnte man ihn vielleicht sogar ernst nehmen. Aber das bestätigt einmal mehr meine Überzeugung, dass er hier nur um herumstreicht um zu provozieren, andere Leute auf die Palme zu bringen und sie so von der wirklich wichtigen Arbeit abzuhalten. Veleius (Diskussion) 20:18, 30. Jul. 2014 (CEST)
Vielleicht sollte der verehrte Benutzer:Veleius sich einmal ansehen, was ich so alles auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften in WP editiere, bevor er so was hier einfach mal so hinschreibt. Da beschwert sich niemand, ja, mir wird sogar regelmäßig dafür gedankt. Nur die "Abteilung Römischer Limes" in WP hat anscheinend Probleme damit, dass auch andere Benutzer ihre Artikel lesen, kommentieren und bearbeiten. Und vielleicht sollte der verehrte Benutzer:Veleius einmal Argumente zur Sache vorbringen, statt immer nur gegen meine Person, die ihm offensichtlich nicht passt, zu eifern. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 00:05, 1. Aug. 2014 (CEST)


  • Argumente zur Sachlage vorbringen, dass hat, auch wenn sie hieb und stichfest waren, aufgrund deiner stoischen und egozentrischen Persönlichkeitsstruktur leider nie was gebracht, außer das sinnlose Verbrennen von kostbarer Arbeitszeit.
  • Na ja Hand aufs Herz, die Danksagungen für deine "Leistungen" sind bisher, sagen wir es mal so, im überschaubaren Rahmen geblieben, oder?
  • ??..mit anderen Benutzern die, obwohl meist unaufdringlich und leise aggierend, trotzdem hier gute Arbeit leisten, hat die "Abteilung Römischer Limes" mWn. noch nie gröbere Probleme gehabt.
Schulmeisterliche Anordnungen, Literaturlisten um Kleinigkeiten ergänzen, und Vierzeiler auf die Qualitätsliste stellen, deine bisherige Haupttätigkeit hier (neben periodischen Anzetteln von sich stetig im Kreis drehenden, vom Thema her immer gleichen Bandwurmdiskussionen n.z.V.), schaffen wir zur Not aber auch ohne deine unwillkommene Hilfe. Und ja, du hast es vollkommen richtig erkannt. Ich kenne dich zwar nicht persönlich, aber ich kann dich - aus den schon sattsam bekannten Gründen - trotzdem nicht in meine Arme schließen. MMn hättest du schon längst wegen wiederholten Landfriedenbruches, Sabotage und Nötigung (Behinderung und Vertreibung von verdienten Autoren durch beharrliche Rechthaberei kann man auch nicht anders bezeichnen), aus der WP entfernt gehört. Bedauerlicherweise gibt es anscheinend aufgrund der hier gültigen Rechtslage (noch) keine Möglichkeit dazu. Also muss man mit dir leben, so wie man beispielsweise auch mit Herbsterkältungen leben muss. Im übrigen würde auch ich mich bei dir - herzlich und überschwenglich - bedanken, wenn du dich wenigstens hier am Limes nie mehr blicken lassen würdest. Die WP ist ja ein weites Feld wo du dein Unwesen auch woanders treiben kannst. Also bitte, überleg dir doch meinen Vorschlag zur Güte noch einmal. Veleius (Diskussion) 11:00, 1. Aug. 2014 (CEST)
Wie gesagt, einzig einige Autoren aus dem Bereich Römischer Limes haben etwas gegen meine Tätigkeit. Und noch mal: was hat dieser lange Erguss mit dem Punkt "Lemmabezeichnung für Kastelle", der hier ansteht, zu tun? Inhaltlich absolut gar nichts. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 15:52, 1. Aug. 2014 (CEST)
Korrekturen, leider sagst Du die Unwahrheit - fast alle wichtigen Mitarbeiter im Bereich Antike - außer sie wurde noch nicht von Dir vergrault - lehnen Deine Mitarbeit hier grundsätzlich ab. Soll ich die vielen Diskussionen - die Du auch teils eifrig mitkommentiert hat, mal hierherverlinken? Du sollst noch immer ganz klar entsorgt werden, denn Du verhinderst hier vielfach ein konstruktive Arbeit. Ich bitte Dich auf nachweisliche Unwahrheiten und Unterstellungen, die darauf abzielen, die Mitarbeiter des Limesprojekts, die - im Gegensatz zu Dir - tatsächlich produktiv arbeiten, als Minderheit darzustellen? Du bist hier einsam auf weiter Flur - nicht wir. Wie gesagt, noch eine so eine Unwahrheit, und die Kausa „Korrekturen“ kommt wieder ganz zentral auf die Antike-Seiten. Mit allen Verlinkungen, die es bisher dazu gab. Mit all Deinen Verfehlungen und sonstigen Monströsitäten. Du bist schuldig und hast es jetzt mit sinnfreiem Dauergelaber geschafft, wieder einen Artikel zu verhindern. EOD Mediatus 17:28, 1. Aug. 2014 (CEST)
Und was hat das bitte mit dem hier zu diskutierenden Thema "Lemmabezeichnungen von Kastellen" zu tun? Irgendwelche Argumente werden von Benutzer:Mediatus zu diesem Thema nicht vorgebracht. Bezereos ist der antike Name, die Artikel in RE und DNP tragen diesen Namen, sie behandeln das Kastell Bezereos genau wie der WP-Artikel, daher gibt es keinerlei Grund zu einer Verschiebung. Gruß--Korrekturen (Diskussion) 18:06, 1. Aug. 2014 (CEST)
Lesen sollte man gelernt haben. Im Gegensatz Du Deinem Nichtsgesage, spreche ich ausschließlich über das Thema. Da es Dir an jeder formalen Leistung fehlt, eine wissenschaftliche Diskussion zu führen und Du Fakten aus der Wachwelt gewissenhaft ignorierst, bist Du künftig auf diesen Seiten unerwünscht. Hier geht es zudem auch um eine Deiner mal wieder vorgebrachten Unwahrheiten, die dem Limesprojekt den Schwarzen Peter zuschieben will, der aber einzig und alleine im Gesamtkomplex nur Dir gebührt. Deine Schuld und Unfähigkeit hier mitzuarbeiten sind Legion und von vielen Mitarbeitern erst vor kurzem mal wieder ausdauernd aufgearbeitet worden. Gerade sabotierst Du wieder mit Dauergelaber das Limesprojekt und läßt wissenschaftliche Meinungen, die auch schriftlich belegt sind, nicht gelten. Deine Querschüsse gegen die Arbeit von Prof. Dr. Michael Mackensen - im gegensatz von Dir, einem nichssachverständigen Laien eine Kapazität in Sachen Nordafrikanischer Limes - , der das Kleinkastell Bezereos auch in seinen Arbeiten nachweislich genauso benennt, zeigen wie heuchlerisch Du bist, wenn Du vorgibst, Mackensens Arbeit zu schätzen. Ein durch seine Schriften bestätigter Gebrauch genau dieser Begrifflichkeit („Kleinkastell Bezereos“) zeigt, daß dies keine Privatmeinung ist. Apropos: Mackensen findet diesen Lemmastreit in einer Mail zu mir als unwichtig. Aber wo war Korrekturen auch mal wirklich wichtig? Mediatus 19:37, 1. Aug. 2014 (CEST)
"Bezereos ist der antike Name, die Artikel in RE und DNP tragen diesen Namen, sie behandeln das Kastell Bezereos genau wie der WP-Artikel, daher gibt es keinerlei Grund zu einer Verschiebung." ist kein "Nichtsgesage", sondern eine wohl begründete Meinung, und das hat überhaupt nicht mit Michael Mackensen zu tun, den ich hoch schätze. Die "Begrifflichkeit" "Kleinkastell Bezereos" wird von Mackensen benutzt, selbstverständlich, ist in der wissenschaftlichen Literatur auch völlig richtig, er will eben sagen, dass Bezereos ein Kleinkastell war, nur ist damit eben nicht gesagt, dass nicht das simple "Bezereos" der richtige Name für ein Lemma ist, eben wie in allen anderen einschlägigen Enzyklopädien wie RE und DNP. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 23:44, 1. Aug. 2014 (CEST)

Hallo, falls ich mich als Außenstehender einschalten darf: wenn man die Wahl zwischen einem sehr spezifischen und einem allgemeineren Lemmanamen hat, ist der allgemeinere Name meist die bessere Wahl. In diesem Fall muss ich Korrekturen zustimmen: der Begriff Bezereos ist bereits als Stichwort in bekannten Lexika etabliert, er steht wahrscheinlich nicht nur für das Kleinkastell, sondern bezeichnet auch das archäologische Gelände an dieser Stelle (zu dem auch noch die römische Siedlung gehört). Wenn man den Artikel zudem genau liest, steht dort noch der Satz: Mit einiger Wahrscheinlichkeit könnte sich bei Bezereos ein bisher unbekanntes, größeres Kastell unter dem Sand befinden. In dem Fall wäre es gar nicht sicher, ob es sich nur um ein Kleinkastell an dieser Stelle handelt.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:14, 1. Aug. 2014 (CEST)

Der Streit dreht sich zwar im Moment um diesen konkreten Artikel. Aber es gibt mittlerweile sehr viele Artikel zu römischen Militärlagern, was unterscheidet Bezereos von den anderen? Wäre es nicht sinnvoller, sich hier, vielleicht mit ein paar Tagen Abstand, generell auf Namenskonventionen zu einigen? -- Carbidfischer Kaffee? 09:27, 2. Aug. 2014 (CEST) PS: Warum gibt es eigentlich eine eigene Diskussionsseite Diskussion:Kleinkastell Bezereos zur Weiterleitung?

Es ist im Grunde ganz einfach. Bei Kleinkastell Bezereos schnallt jeder Vorschüler mit einem Blick um was es im Artikel in erster Linie geht. Diese Benennung schmälert die Qualität des Artikels mMn in keinster Weise. Ganz egal wie es in der FL bezeichnet wird. Das versuchen wir diesem Laberaugust schon seit Jahren klarzumachen. Ihr seht ja was dabei herauskommt. K. ist hauptsächlich daran interessiert, entw. aus reiner Bosheit, Kompensation seines möglicherweise schwachen Selbstvertrauens, Unterbeschäftigung und Bedeutungsverlust wg. Pensionierung....oder was auch immer, die Hauptautoren wegen solcher Nebensächlichkeiten in endlose Diskussionen zu verwickeln um damit Sand ins Getriebe zu steuern. Anders kann ich mir das nicht mehr erklären. Veleius (Diskussion) 10:23, 2. Aug. 2014 (CEST)
Ach ja, und dann müssen die Lemmata Novaesium, Fectio, Levefanum, Mannaricium, Carvo etc. etc alle umbenannt werden, weil es ja kein Vorschüler "schnallt", das es sich dabei um Artikel zu römischen Kastellen handelt. Das ist doch eine völlig alberne Argumentation. Ich bin dafür, dass sich WP an die allgemein üblichen Benennungen, wie sie etwa die RE vorgibt, hält, und nicht selbstgemachte Lemmata erfindet, das ist alles. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 22:01, 2. Aug. 2014 (CEST)
Vielleicht könntest du ja auch mal versuchen über deinen Schatten zu springen und dich (gerade bei so einem Schmarn) auch mal auf einen Kompromiss einlassen. Leben und leben lassen ist ein Grundprinzip für eine gedeihliche Zusammenarbeit, das sture Beharren auf seinen Standpunkten aber einfach nur unreif und kindisch. Veleius (Diskussion) 12:13, 3. Aug. 2014 (CEST)
Don't feed the divas. Beste Grüße, --Tusculum (Diskussion) 22:09, 2. Aug. 2014 (CEST)

Korrekturen bewegt sich auf dünnem Eis. Die RE und DNP sind nicht einschlägig in der Limesforschung. Die logischen Gegenbeispiele zu seinen sind: Kastell Vemania, Kastell Boiotro, Kastell Boiodurum, Kastell Batavis, Kastell Favianis, Kastell Intercisa uvm. Daran wird deutlich: Zu diesen Lagern liegen bedeutende provinzialrömische Forschungen und besonders Lagerbefunde vor, welche die Bedeutung der Zivilsiedlung in den Schatten stellen. Der Artikel Bezereos widmet sich vorrangig den militärischen Anlagen. Wie Otberg hier ganz treffend ausgeführt hat, wird die Anlage in einer bedeutenden Forschung zur Tripolitania (den oft zitierten Arbeiten von M. Mackensen zu Simitthus/Chemtou) als "Kleinkastell Bezereos" bezeichnet. Provinzialrömische Forschungen sind, wenn es um Kastellbefunde geht, einfach einschlägiger als die RE. Der Fall ist keinesfalls so klar, wie es Korrekturen hier in seinem Hausmeisterton darstellt. Vielmehr müsste hier ggfs. ein weiterer Artikel zur Zivilsiedlung ausgelagert werden, sofern diese überhaupt genug dafür hergibt. --Lumpeseggl (Diskussion) 15:41, 3. Aug. 2014 (CEST)

Das wird ja immer lustiger, jetzt spalten sich die Limesforscher also endgültig vom Rest der Altertumswissenschaftler ab, und erklären RE und DNP als "nicht einschlägig in der Limesforschung". Diese beiden Lexika stehen zwar in jeder provinzialrömischen Bibliothek, die Artikel zu den einschlägigen Stichworten sind teilweise von provinzialrömischen Archäologen verfaßt worden, aber nein, diese Lexika sind ab sofort nicht mehr "einschlägig". Und die Trennung von Militäranlage und möglicher kleiner Zivilsiedlung ("müßte ggfs. ein weiterer Artikel zur Zivilsiedlung ausgelagert werden", selten absurde Vorstellung bei einer so kleinen Anlage...) ist einfach absurd, das wird ja auch nicht in den Artikel Novaesium, Fectio, Levefanum, Mannaricium, Carvo etc. etc. so gehandhabt. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 15:51, 3. Aug. 2014 (CEST)
Es mag für Dich mit Deiner ständigen Rechthaberei schwer zu begreifen sein, aber RE und DNP befassen sich einfach sehr viel oberflächlicher mit den Kastellanlagen als provinzialrömische Spezialstudien. Deshalb rate ich dazu, in den Fällen, wo es um Kastellanlagen geht, eher letzteren zu folgen. --Lumpeseggl (Diskussion) 16:00, 3. Aug. 2014 (CEST)
...und damit Du die Lektion gut lernst, empfehle ich einfach mal einen Blick in die Literaturliste "meiner" Beispiele: [5][6][7]. Es gibt einen guten Grund, warum man sich in diesen Fällen für das Kastell- und gegen das RE-/DNP-Lemma entschieden hat: Das Vorhandensein oft zitierter provinzialrömischer Spezialstudien mit dem Kastell im Namen. Wir richten uns hier nach der Fachliteratur, darin sind wir uns doch wenigstens einig, oder? --Lumpeseggl (Diskussion) 16:06, 3. Aug. 2014 (CEST)
de lana caprina rixari, wie der Grieche sagt. Diese Diskussion ist dermaßen unerheblich, solange der interessierte Leser über Kastell Bezereos, Kleinkastell Bezereos und Bezereos zum Ziel gelangt. Meint mit einem Wort zum Sonntag --Tusculum (Diskussion) 16:11, 3. Aug. 2014 (CEST)
Das dieser Diskurs unerheblich ist, steht schon seit 2012 fest. Und Prof. Dr. Mackensen empfindet dies - wie ich schon oben schrieb - genauso. Jedoch sollte nach seinem persönlichen Dafürhalten eben ein Artikel über die Garnison von Bezereos auch entsprechend heißen. Wir im Limesprojekt behandeln in der Regel die zivilen Anlagen ganz bewußt nur am Rande. Daher wird so mancher sicher nicht glücklich, der unter Namen wie Bezereos detaillierte Auskünfte zum Vicus sucht. In diesem Sinne gibt es z.B. einen Artikel zum Legionslager Brigetio mit kurzem Abriß zum Vicus und einen eigenen zum Municipium selbst (Brigetio (Municipium)). Wenn ich einen Artikel beispielsweise „Kufstein“ nenne, mich aber im Text hauptsächlich auf die Festung gleichen Namens fokusiere, ist das Lemma eine Themaverfehlung. Mediatus 17:23, 3. Aug. 2014 (CEST)
Die Frage nach dem richtigen Lemma lässt sich formal nicht eindeutig beantworten, da beide Seiten ihre guten Gründe haben. Nur aus Sicht eines Lesers: über das Lemma Kleinkastell Bezereos oder Kastell Bezereos ist der Artikel kaum zu finden. Für ersteres müsste man sehr detaillierte Kenntnisse des Objektes bereits besitzen, bei letzterem ist es mittlerweile sehr mühselig sich allein durch die angebotenen „Kastell B...“-Vervollständigungen zu finden. Meine Vermutung: der Großteil der Leser, sofern er sich für das Thema interessiert, wird den Weg über Bezereos gehen, da bekommt er in der Suche bereits bei „Bezer...“ das gewünschte Ziel in korrekter Schreibweise angezeigt. Prinzipiell hätte man sich im Vorfeld überlegen sollen, die Artikel als Klammerlemmata „Xyz (Kastell)“ anzulegen. Das wäre die flexibelste Lösung gewesen. Was Mackensen (und unterlasse doch bitte die hilflosen Versuche, mit dessen belanglosen akademischen Titeln Autorität auf Deine Meinung zu transferieren) dazu meint, ist recht egal, es muss in der WP funktionieren. --Tusculum (Diskussion) 17:34, 3. Aug. 2014 (CEST)

Unerwünschtheit von Benutzer:Korrekturen auf den Seiten und Unterseiten des Projekts Römischer Limes

  • Ich beantrage, alle künftigen Beiträges des Nutzers Korrekturen von diesen Seiten zu löschen. Allen sind die destruktiven Arbeiten der Dame/des Herren wohlbekannt. Mediatus 19:40, 1. Aug. 2014 (CEST)

Hier findet kein Scherbengericht statt. Für ein derartiges Vorgehen gäbe es keinerlei Handhabe und es wäre klarer Vandalismus. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:25, 1. Aug. 2014 (CEST)

Inwiefern? Mir ist keine WP-Regelung bekannt, die Projekte dazu zwangsweise verpflichtet jeden Interessierten aufzunehmen, selbst gegen den Willen der übrigen Teilnehmer. Sicherlich wäre ein Löschen nicht gestattet, weil ein Eingriff in Korrekturens Editautonomie, aber umgekehrt wäre es genauso wenig gestattet zu verhindern, daß alle anderen ihre Beiträge von Korrekturen systematisch wegschieben. Das zu Unterbinden wäre nämlich auch ein Eingriff in die Editautonomie der anderen. In der Praxis sieht das so aus, daß sobald Korrekturen ein Edit auf irgendeiner Seite des Projekts vornimmt, der nächste Benutzer hingeht und den kompletten Rest der Seite nach oben oder unten verschiebt. Oder halt die Seite neu reproduziert; notfalls immer wieder.
Real haben wir meines Wissens in der WP noch nicht so ein Fall gehabt, wo ein Nutzer von so vielen anderen abgelehnt wird, aber das heißt nicht, daß dieser Nutzer sich in jedes Projekt hereindrängen kann, denn seine Editautonomie endet genau dort, wo die der anderen beginnt. Holiday (Diskussion) 15:02, 2. Aug. 2014 (CEST)
  • Es heißt ich oder er, dann bin ich - aus diesem Sektor weg. Der Wikipedia-Lebensinhalt von Korrekturen ist, den Bereich Antike als selbstgekrönte Diva zu regieren und seine privaten Exegesen zur einzigen Wahrheit zu erklären. Mediatus 21:50, 1. Aug. 2014 (CEST)
    • Da sage ich nur ganz klar und öffentlich: oh nein, da bin ich strikt dagegen, niemand hat die "Wahrheit" (was ist das eigentlich in der Wissenschaft?) gepachtet, und niemand ist eine "Diva" in WP (möglicherweise sieht sich aber Benutzer:M als "Diva" im Bereich Römischer Limes). Ich bin lediglich gegen dogmatische Alleinvertretungsansprüche, wie sie von Benutzer:M offensichtlich vertreten werden. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 23:49, 1. Aug. 2014 (CEST)
Tatsache ist, dass K. vielen WP-Projekten mehr Schaden als Nutzen gebracht hat und gerade -mit seiner für ihn typischen Beharrlichkeit- daran arbeitet den produktivsten und verdientesten Mitarbeiter des Limesprojektes wieder aus dem Projekt hinauszueckeln. Gegen K. sollte also endlich was handfestes unternommen werden. BTW: Die w.o. von ihm getätigte Aussage, dass immer nur die bösen MA des Limesprojektes seine Methoden anprangern ist eine dreiste Lüge und zeigt einmal mehr klar und deutlich mit wem wir es hier zu tun haben.Veleius (Diskussion) 10:45, 2. Aug. 2014 (CEST)
Don't feed the divas. Beste Grüße, --Korrekturen (Diskussion) 22:16, 2. Aug. 2014 (CEST)

Eine produktive Diva ist mMn einem unproduktiven Verwaltungsbeamten in jedem Fall vorzuziehen. Veleius (Diskussion) 12:16, 3. Aug. 2014 (CEST)

Meta 2

Das kann historisch arbeitende Wikipedianer nicht gleichgültig lassen. Mit der Bitte um rege Beteiligung, --Hartmann Linge (Diskussion) 20:07, 21. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:20, 16. Sep. 2014 (CEST)

Kastell Gernsheim

Hier gibt es ein kleines Problem mit der "Infobox Limeskastell". Die zeigt automatisch die ORL-Nr. an. Dieses Kastell hat natürlich keine, da es damals noch nicht bekannt war. Wer kann die Infobox korrigieren? Gruß --Korrekturen (Diskussion) 17:20, 18. Sep. 2014 (CEST)

Das ist nicht das einzige Problem mit dem Artikel, siehe hier. Da mir der Benutzer derzeit wieder verstärkt hinterherstalkt, wird es wahrscheinlich in nächster Zeit zu weiteren, qualitativ derart hochwertigen Neuanlagen (wohl mehr Artikelwunsch als Artikel) kommen, Beispiele: [8][9] und [10] als direkte Folge dieses Edits von mir (nichtmal eineinhalb Stunden später). Jede Unterstützung bei notwendigen QS-Diskussionen u.ä. ist willkommen. allzu unsachliches/themenfernes entfernt. -- seth 23:49, 23. Sep. 2014 (CEST) --Lumpeseggl (Diskussion) 20:30, 20. Sep. 2014 (CEST)

Die persönlichen Probleme zwischen zwei Benutzern haben absolut nichts mit dem hier geschilderten Problem zu tun.Es geht hier darum, dass die Vorlage Infobox geändert werden muß, ich kann mich auch gerne an die Vorlagenwerkstatt wenden. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 08:16, 21. Sep. 2014 (CEST)

Artikelverfälschungen

Wie ich in den letzten Tagen sehen mußte, werden Artikel langsam aber sicher verfälscht, wenn man nicht ständig hinterherkehrt und immer wie ein Luchs aufpaßt. Da werden aus „engestellten Pfostenreihen“ „eingestellte Pfostenreihen“, da werden wirr aus der Luft gegriffene Koordinaten zu den Fortifikationen etc. Also aufgepaßt bei den vielen selbsternannten Korrektoren und Lektoren, die seit wenigen Jahren hier etwas ver(schlimm)bessern wollen. Mediatus 10:44, 26. Jul. 2014 (CEST)

Jup, ich weiß genau was Du meinst. Aber versuch mal, so eine Fehlkorrektur zu reverten... --Hannibal21   14:09, 16. Dez. 2014 (CET)
Verschlimmbesserungen durch sogenannte Lektoren / Korrektoren mit einen kurzen Kommentar revertieren und bei Widerstand sich an einen Admin aus dem Bereich Antike/Geschichte wenden. --Armin (Diskussion) 16:38, 20. Dez. 2014 (CET)

Artikelverfälschungen II

Hallo, zum obigen Stichwort habe ich aktuell mal eine Kandidatur angefangen: Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Heidenmauer_.28Wiesbaden.29. Die Heidenmauer wurde lange von Esoterikern vereinnahmt. Ich denke, der Artikel hat dadurch sehr gewonnen, dass er auf die wissenschaftliche Fachliteratur zurückgeführt wurde. Normalerweise werbe ich nicht für Abstimmungen, aber ich gehe davon aus, dass die Glaubenskrieger sich dort mit Socken, IPs oder verdächtigen Neuaccounts melden. Bin deshalb für jede sachliche Meinung von fachlich versierten Artikelschreibern dankbar. --Lumpeseggl (Diskussion) 06:33, 16. Dez. 2014 (CET)

Hallo Lumpeseggl, schön, dass du dich um dieses undankbare Thema kummerst. Eigentlich schade, dass ein so wunderbarer Befund archäologiefern derart Missbraucht werden kann. In der jetzigen Form würde ich bei dem Artikel unter anderen Umständen nicht für lesenswert votieren. Aber ich verstehe, warum du die Kandidatur möchtest. Daher möchte ich meine leise Kritik lieber hier anbringen. Zunächst bin ich beeindruckt über die breite Basis der Einzelnachweise.
Ganz bischen Kritik hätte ich folgenden Punkten.
  • In der Einleitung bleibe ich stets an dem Nachsatz "..aus der Römerzeit" hängen. ".. ist das älteste erhaltene Bauwerk der Stadt." müßte IMHO ausreichen.
  • Im Kapitel Befund wäre eine Wiedergabe des Inschriftentext schön.
  • (Der Graben ist mit 1,35 Tiefe und 1,5 Breite recht klein. Gibt es dazu etwas? Abratg etc., wo lag das ursprüngliche Niveau?)
  • Die erwähnten Gräber passen passen mir nicht ins Bild. Wie genau datieren die? Die werden wohl jünger als der vicus sein, aber wie relativ zur Mauer?
  • Ein großer Streitpunk war bisher -forschungsschichtlich und WP-geschichtlich- die Frage der Deutung. Dieses Kapitel kommt mir etwas zu knapp daher. Das ist eigentlich sogar mein größter kritikpunkt. Eine eigentliche Deutung des Mauerbefundes (Fortifikation, Sperrmauer, Wasserleitung, Heiligtum etc.) finde ich hier gar nicht, nur Thesen zum Bau bzw. Verlauf der Mauer. Der zweite Punkt Die Abschitte, die.. ist ohne weitere Erklärung kaum verständlich. Ein Halbsatz zum Thema Deutung fände ich auch in der Einleitung charmant, muss aber nicht.
Viele Grüße --Hannibal21   15:32, 16. Dez. 2014 (CET)
Die Einleitung habe ich mal entsprechend ergänzt, weil mir die Anregungen sehr sinnvoll erscheinen. Bei den Gräbern und dem Graben muss ich nochmal die Literatur zu Rate ziehen. Nicht ganz klar sind mir Deine Schwierigkeiten mit der Deutung. Wasserleitung würde ich dort nicht ansprechen, da es sich explizit um eine von Fachwissenschaftlern abgelehnte Laienthese handelt, die würde man damit unnötig adeln. Fehlt Dir in dem Abschnitt die Info, wie man sich das jeweils als vollständiges Bauwerk vorzustellen hat oder behagt Dir allgemein die Kürze nicht? Ich finde das eigentlich jeweils auf den Punkt gebracht; wer mehr über Einzelthesen lesen will, dem habe ich die jeweilige Literatur an jede These angehängt, so dass man gleichzeitig sieht, wer die aufgestellt hat. --Lumpeseggl (Diskussion) 17:54, 17. Dez. 2014 (CET)
Die Datierung der Gräber habe ich nachgetragen [11]. Die Wiesbadener Fibeln scheinen mir ein ganz nettes Thema zu sein. Artikelmäßig stehen wir bei den Fibeln allerdings ganz schlecht da und meine Tasse Tee ist das auch nicht. Auf die Wiedergabe der Inschrift im Abschnitt "Befund" würde ich lieber verzichten. Das macht bei der Länge (Deo In[v(icto)] / Miles piu[s] – that's all) wenig Sinn. --Lumpeseggl (Diskussion) 16:29, 20. Dez. 2014 (CET)

Für ihre Dickschädel berühmt...

...waren bei uns Rheinländern schon immer die Westfalen... Bitte mal ein Auge drauf halten. Danke, --Hartmann Linge (Diskussion) 22:28, 30. Dez. 2014 (CET)

Und schon erledigt. --Hartmann Linge (Diskussion) 22:51, 30. Dez. 2014 (CET)