Wikipedia Diskussion:Oversightkandidaturen/Doc Taxon 2

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Superbass in Abschnitt Fallbeschreibung

Fragen an den Kandidaten

Bearbeiten

Hallo Doc Taxon, meine Fragen sind: Was lief/läuft gut? - Was läuft schlecht? - Was würdest du ändern wollen ? - Was ist deine Motivation für die 2. Kandidatur? Нактаффэ 08:41, 13. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Syrcro! Was gut gelaufen ist und mir daran aber auch am meisten gefällt, ist, dass die Arbeit im Team harmonisch und reibungslos verläuft. Dies hilft immens bei Diskussionen über schwierigere Fälle. In meinen zwei Jahren Oversight ist mir auch nichts Schlechtes an unserer Zusammenarbeit aufgefallen, weshalb es da auch nichts zu ändern gibt. Für die 2. Kandidatur freue ich mich, meine erworbene Erfahrung weiterhin einbringen zu können und gemäß der Oversight-Richtlinie zu handeln. Dies zusammen mit einer weiterhin guten Teamarbeit sind für mich schon Motivation genug. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 08:50, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hauptautor?

Bearbeiten

Hallo,
der umseitige Vorwurf von Schlesinger, Doc Taxon habe sich künstlich zum Hauptautor des Artikels Nirit Sommerfeld gemacht, ist ziemlich unfair. Hier lag kein Vandalismus vor (der wäre kein Grund für eine Versionslöschung gewesen), sondern eine massive URV. Da geht nur Löschen, alles andere wäre rechtlich unmöglich. Dass das Autorentool das nicht berücksichtigt, ist doch dem OSler nicht anzulasten. -- Perrak (Disk) 16:21, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

URV? Da ging's um ANON durch oder über Banden. *Hozro (Diskussion) 18:48, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Meinen vorigen Kommentar habe ich entfernt, das war Unfug. Da Schlesinger hier etwas nicht gefallen hat, habe ich die Überschrift des Abschnitts mal geändert, da ich vermute, dass das das war, was ihn gestört hat.
Stimmt, da hatte ich etwas missverstanden. Im Gegensatz zu normalen Versionslöschungen kann ich geoversightete Versionen nicht einsehen ;-)
Wenn ich es richtig verstehe, waren wohl persönliche Informationen oder vergleichbares in der Anfangsversion, die entfernt werden mussten. Technisch geht das nur durch eine komplette Versionslöschung aller Versionen, die diese Information enthalten. Und genau dafür werden OSler gewählt. -- Perrak (Disk) 22:23, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Das Ergebnis stellt keinen Unterschied dar, ob ein Benutzername nebst seinem Realnamen direkt in Wikipedia oder über einen hier angebrachten Link oder über hier angebrachte direkte Navigationshinweise dorthin preisgegeben wird. Mit der Löschung von Versionen, die diese Daten enthalten, erfüllen wir unseren Job. Wenn Tools damit nicht klar kommen, dennoch die Autoren richtig anzuzeigen, ist Abhilfe beim Maintainer des Tools zu suchen. Vielleicht muss dort nur die Datenbank angepasst werden, vielleicht sind aber auch Änderungen am Algorithmus erforderlich. Das andere Tool darunter zeigt die Autoren ja wieder richtig an, das eine so, das andere anders. Hozro, wenn Du "Anonymität" in unserem Projekt anders verstehst, bitte ich um Antwort diesbezüglich, möglicherweise bedarf es hier nur einer Erklärung. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 01:43, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Das wird ja immer interessanter:
  1. Habe ich in dem Fall keine anderen Vorstellungen von ANON. Schon daran zu erkennen, dass ich durchaus beschreiben kann, was das Problem war, das aber - je nach dem, wie elastisch "Bande" ausgelegt wird - ein ANON-Verstoß wäre.
  2. Habe ich aus anderen Gründen Contra gestimmt.
  3. Geht es Schlesinger möglicherweise darum, dass du zunächst den Weg maximaler Intransparenz gewählt hast. Für's Fußvolk war nicht mal mehr erkennbar, dass Versionen versteckt wurden. Das ist in der Versionsgeschichte gut dokumentiert. Den Zustand halte ich für eine URV.
  4. Ist mir nicht klar, was das andere Tool sein soll.
  5. Tool-Blaming zu betreiben ist keine Lösung. Autorenanteile können einigermaßen realistisch nur durch Analyse des Textes und der Versionsgeschichte ermittelt werden, was bei versteckten Versionen nicht geht.
 *Hozro (Diskussion) 07:19, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Aber was für eine Lösung schlägst du vor? Wenn ein Tool bei der Berechnung der Anteile aus dem Text auch Teile berücksichtigt, die versionsgelöscht worden sind, dann können sie auch von jedem anderen eingesehen werden, hier geht es ja mehr um eine Einschränkung in der Media-Wiki-Software als einer Vorliebe von irgendwem. Dass ANON gegenüber einem Autorentool priorisiert behandelt wird, dürfte aber doch wohl verständlich sein? Godihrdt (Diskussion) 08:43, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Du solltest lieber mal den Kandidaten fragen, warum er so tut, als ob es am Tool läge. *Hozro (Diskussion) 09:09, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nee, ich verstehe deinen Eifer nicht. Hier ist zwar Doc Taxon „Hauptautor“, aber wer die meisten Anteile am Artikel für sich beanspruchen kann, ist unter „Top-Bearbeiter“ genauso schnell ersichtlich. --Godihrdt (Diskussion) 09:33, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
P.S.: Im Tool artikel-statistik von Schnark ist jkb der Hauptautor. Godihrdt (Diskussion) 09:52, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die Unterstellung von "Eifer" lässt du mal schön bleiben. "Top-Bearbeiter" sagt aus, wer wieviele Edits in dem Artikel hat. Das sagt wenig über den Textanteil aus, speziell wenn sich die Editierstile unterscheiden. In dem Fall hier sind die Angaben grob falsch. *Hozro (Diskussion) 10:03, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die Angaben sind aber grob falsch, weil das Tool sie falsch berechnet. In der Versionsgeschichte ist zwar nicht sichtbar, wer welchen Textbeitrag geleistet hat, aber die netto zugefügten odr entfernten Bytes sind ersichtlich. Da kann man als Mensch unschwer erkennen, dass es mehr als drei Autoren gab und dass Doc Taxon nicht der mit dem größten Anteil ist.
Natürlich ist es schade, dass nicht mehr exakt nachvollziehbar ist, welcher Textanteil von wem war. Aber was wäre denn die Alternative? Man könnte höchstens den Artikel komplett löschen udn neu schreiben. Dann hat der Neuschreiber formal völlig korrekt 100% , und alle, die den Artikel ursprünglich geschirben haben, tauchen noch nicht einmal in der Versionsgeschichte auf (außer für Admins). Das halte ich nicht für eine Verbesserung. -- Perrak (Disk) 12:35, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Eigentlich sollte der Lösungsansatz in meinen Augen hier sein, dass das Tool erkennt, dass wesentliche Teile der Versionsgeschichte versteckt sind, und statt einem Hauptautor einen Hinweistext ausspucken. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:40, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Das wäre am saubersten, richtig. Sollte eigentlich auch ohne Probleme programmierbar sein. -- Perrak (Disk) 20:12, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Für mich ist das Vernichtung von Beweismitteln, um F. zu schützen. Ganz üble Sache. Zweimot (Diskussion) 10:26, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nicht F. schützen wir, sondern seine Anonymität und Persönlichkeitsrechte in Wikipedia, wie es nach der Oversight-Richtlinie von der Community damals aufgestellt wurde. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 10:47, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Falsch: Du hast unter dem Deckmantel des Persönlichkeitsschutzes F.s Textänderungen versteckt. Damit beraubst Du uns der Chance, die im Urteil dokumentierten Fakten selbst zu überprüfen. Mit ANON oder F.s Persönlichkeitsrechten hat Dein Vorgehen nichts zu tun, eher mit Missbrauch Deiner Sonderrechte. Gruß Zweimot (Diskussion) 12:32, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Fallbeschreibung

Bearbeiten

Hallo Doc Taxon, eine kleine Fallbeschreibung:

Ein anderer OS versteckt eine Information, die indirekt, also unter Verwendung weiterer zugänglicher Informatinen, Hinweise auf die Identität eines Benutzers A zulässt. Ein Benutzer B, der nach Deinem Kenntnisstand häufig eine kritische Haltung gegenüber dem Benutzer A vertritt und auch über ein Sperrlog mit einigen Einträgen verfügt, stellt diese Information an zwei verschiedenen Stellen wieder her. Die Versionen müssen erneut versteckt werden. Ob der Benutzer nun damit aufhört, weißt Du nicht. Durch das Verstecken ist es unwahrscheinlich, dass ein Administrator auf das Verhalten des Benutzers aufmerksam wird, und um einen Streisand-Effekt zu vermeiden, kannst Du auch keine VM stellen. Was ist zu tun?

a) Du sprichst den Benutzer hinter den Kullissen an und versuchst ihm zu erklären, dass und warum er sie nicht erneut einstellen soll

b) Du sperrst den Benutzer kurz (im Stundenbereich), um ihm Einhalt zu gebieten und suchst hinter den Kullissen den Dialog gemäß a)

c) Du sperrst den Benutzer für einen spürbaren Zeitraum (im Tages- oder Wochebereich) wegen des Verstoßes gegen die Regel WP:ANON

d) Du machst etwas ganz anderes, nämlich?

Ich bin mir bewusst, dass der Fall konstruiert und vereinfacht ist, aber vielleicht könntest Du trotzdem eine Auswahl treffen und einige Argumente für Deinen Vorschlag (oder gegen die anderen) anführen. Vielen Dank! --Superbass (Diskussion) 21:27, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Superbass. Ich habe gesehen, dass Du diese Frage He3nry auch gestellt hast. Er hat sie bereits beantwortet, und ich gehe mit seinen Ausführungen vollumfänglich mit, denn genauso handhaben wir es. – Doc TaxonDisk. 12:17, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, wobei er die a-b-c-d - Antwort weitgehend vermieden hat, vielleicht war die Frage auch nicht gut gestellt. Ich würde daher nur noch einmal präzisieren und mich über eine eigene Antwort freuen, Euch dann aber meinerseits damit in Ruhe lassen:
Die Vermengung von WP:ANON und OS war natürlich Absicht, denn in der Tat stoßen OS'ler bei ihrer Arbeit auf die unerlaubte Veröffentlichung persönlicher Daten und verstecken sie zum Schutz der betroffenen Person. WP:ANON ist ein Spezialfall der Veröffentlichung persönlicher Daten über Wikipedia-Autoren, was die Community-Regeln ausdrücklich verbieten, in vielen Fällen sogar dann, wenn sie anderenorts bereits veröffentlicht sind. Schon indirekte Hinweise darauf können zu einer Verletzung der Regel führen, und in vielen Fällen wird nach einer Verletzung der Regel auch eine Benutzersperre eingesetzt.
Meine Frage zielte vor allem darauf ab, was die primäre Aufgabe von OS ist: Das diskrete und effektive Verstecken von Informationen gemäß der OS-Richtlinie. In den vielen Jahren in denen ich das OS-Business beobachte kam es auch mehrfach zu Situationen, in denen OSler neben dem Verstecken auch zugleich das Business der Sanktionierung derjenigen vornahmen, welche die versteckte Information online gestellt hatten. Das wird bei anonymen Nutzern und Trollen meist erfolgreich sein, bei angemeldeten und aktiven Nutzern können aber Effekte eintreten, die im Konflikt mit dem OS-Ziel stehen. Das gilt vor allem, wenn der OS eine längere Sperre verhängt und der Betroffene sich dagegen öffentlich wehrt, wodurch der OS-Anlass, mehr oder weniger paraphrasiert, in aller Munde ist. Meine Frage zielte darauf ab, ob Du als Oversighter und Admin in so einem Fall die Sanktionierung strategisch zurückstellen würdest, den Veröffentlicher zunächst im Hintergrund aufforderst sein Vorgehen zu stoppen bzw. einen Irrtum über das Verbot der Handlung aufklärst und nur bei weiter fortgesetzter Störung zu einer längeren Sperre greifst - obschon sie grundsätzlich gerechtfertigt wäre. Klar, es gibt keine Patentrezepte und es existieren unendlich viele Varianten der Situation, die differenziertes Handeln erfordern, aber (letzte Frage von mir) was hälst Du von so einer strategischen Vorgehensweise? --Superbass (Diskussion) 20:15, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Naja, man kann das auch nicht kurz und knapp unter b) oder c) verallgemeinern, da die Fälle sich individuell unterscheiden, denn es kommt auch darauf an, wer Benutzer A oder Benutzer B ist (denn auch das onwiki-Verhalten dieser spielt eine Rolle), und aber auch, worin und in welchem Umfang der zu oversightende Beitrag liegt. Bezogen auf Sachlage und Ergebnis außerhalb WP mit den Benutzern zu kommunizieren, sehe ich immer etwas problematisch, aber auch nicht notwendig. Denn wenn eine weitere Ansprache notwendig ist, sollte das auch transparent passieren. somit fällt a) aus. Falls doch eine Sperre notwendig erscheint, ist erst einmal ein Notaus mit Ansprache angebracht, das sehe ich auch so. Falls sich so kein Einhalt einstellt, diskutieren wir im Team über ein weiteres Vorgehen. Sollten aufgrund ANON Oversights notwendig sein, dann nur, wenn dabei nicht-öffentliche persönliche Informationen vorliegen, die mit entfernt gehören. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 21:52, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, wie schon bei Deinem Kollegen sehe ich einige Übereinstimmung (kurzes "Notaus" z.B. als Option vor aufsehenerregender Lang-Sperre). Ein wichtiger Unterschied zu meiner Vorstellung: Ihr seid ein kleiner Kreis, genießt besonderes Vertrauen, habt ein spezielles Regelwerk und kontrolliert Euch gegenseitig. Das ist so, weil Ihr unter Umständen Informationen vor dem Rest der Community verbergt, die damit jeder öffentlichen Diskussion entzogen sind. Und das ist so gewollt, denn in einigen Fällen geht es um Informationen, die Menschen oder unserem Projekt ernsthaften Schaden zufügen können oder zusätzlich wichtige Projektrichtlinien (z.B. WP:ANON) verletzen. Diese Aufgabe und diesen Vertrauensvorschuss mit einer Art Transparenz-Ethik zu verflechten, kann die OS-Aufgabe ad absurdum führen. Es spricht gar nichts dagegen, einem Benutzer eine Wikimail zu schreiben in der man kurz erklärt, welches Problem er gerade verursacht / ihn fragt, was das soll / ihn zur Unterbrechung auffordert und dann einen kurzen Dialog darüber zu führen, wie man die Kuh vom Eis bekommt. Die Alternative, das Gleiche onwiki zu besprechen ist ehrenwert und funktioniert mit wohlwollenden Gegenübern, aber wenn der offene Disput darüber ausreichend viele paraphrasierte Informationen zum Thema enthält und weitere Neugierige mitforschen und debattieren, kann man sich die OS-Maßnahme selbst eigentlich auch sparen. Das gleiche gilt sinngemäß für eine Sperrprüfung nach OS mit einer Langzeitsperre als Bonus - im Sinne des OS-Zwecks eigentlich der Super-GAU. Ich will nicht bestreiten, dass es bei manchen Nutzern keine Alternative auch zu einer schärferen Sanktion gibt, wünsche mir (und Euch) aber, dass der OS-Zweck selbst, für den Ihr gemessen an den sonstigen Trabsparenzansprüchen des Projekts einen enormen Vertrauensvorschuss bekommt, bei allen Handlungen die wichtigste Rolle spielt und dass Ihr Eure Spielräume dahingehend ausschöpft --Superbass (Diskussion) 23:02, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten