Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Bezeichnung von Sportsaisons

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Roter Frosch in Abschnitt Danke

Braucht es dafür wirklich ein MB?

Bearbeiten

Können die davon direkt Betroffenen sich nicht in einer solche Detailfrage einigen, ohne dass 300 Wikipedianer und mehr damit belästigt werden? Da steht die Bedeutung in keinem Verhältnis zum Aufwand. Lasst den Schmarrn und macht das unter euch aus. Grüße --h-stt !? 14:09, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

In der dazugehörigen Diskussion im Wintersportportal findet sich zwar niemand, der dagegen ist, aber auch keine große Meute, die sich dafür ausspricht. Insofern macht wohl in Zukunft jeder, wie er es gern hätte?
Sollte nicht ein schwelender Brand mit raschen Handgriffen gelöscht werden, als daß man meint, wegen dem bisschen Rauch gleich die Feuerwehr zu rufen? --Tommes «Disk» 12:57, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
"Insofern macht wohl in Zukunft jeder, wie er es gern hätte? " - ich würde es Vielfalt nennen - Diversität ist doch gerade hipp?! ...Sicherlich Post 17:53, 8. Dez. 2013 (CET) ja, funktioniert in der deutschen WP nicht. heir brauchts uniformität Beantworten
Das Argument, daß eine Saison so bezeichnet wurde, wie es ein Veranstalter und/oder eine Dachorganisationen handhabt, ist bei der Benennung noch nicht vorgekommen. Hinterher - in der Auseinandersetung lassen sich oft verschiedene Angaben finden. Was wenn deren Schreibung (über Jahre hinweg) uneinheitlich und/oder untereinander widersprüchlich ist? Hier schreibt die Bundesliga (Fußball) ihre Saisons auf einer Seite verschieden). Das MB soll auch dazu dienen, Streitigkeiten um die "Belemmarung" auszuräumen und vorzubeugen. --Tommes «Disk» 14:24, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Mir sticht es immer ins Auge, wenn die Spielzeiten anders geschrieben werden, als man es selbst favorisiert. Ich schaue dann immer, ob es wenigstens innerhalb des Artikels einheitlich gehandhabt wurde. Dass die Lemmata innerhalb eines Wettbewerbes einheitlich sein sollen, versteht sich von selbst. Das insgesamt zu vereinheitlichen, würde ich begrüßen. Es ist hier ja auch festgelegt, wie Überschriften aussehen, welche Anführungszeichen verwendet werden, was kursiv geschrieben wird oder welches Format das Datum hat. Würde die oben angesprochene Freiheit/Vielfalt in formalen Dingen gelten, wäre die Wikipedia wohl ein Desaster geworden. --Janjonas (Diskussion) 20:35, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
+1 --DonPedro71 (Diskussion) 18:34, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Unnötige Aktion

Bearbeiten

Es ist wesentlich wichtiger, neue Artikel im Sport zu schreiben und noch viel mehr: die bestehenden Artikel zu pflegen. Da ist eine solche rein kosmetische Maßnahme unnötige Bindung von Arbeitsresourcen. --  Poldine - AHA 15:52, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wenn nicht immer wieder fleißige Wikipedia-Mitschreiber verprellt würden und wg. Nichtigkeiten behindert, belästigt, beleidigt und gesperrt und wenn nicht das Gefühl aufkäme, hier nichts mehr bewegen zu können und nur noch gegen Artikelverteidiger kämpfen zu müssen, dann wäre viel mehr Zeit und Ressourcen frei, um Artikel zu schreiben. --Tommes «Disk» 16:07, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich sehe die Notwendigkeit des Meinungsbildes auch nicht wirklich. Aus meiner Sicht (und der Punkt fehlt als Option, wenn man denn wirklich ein MB machen will) ist die Version zu nehmen, die die den Wettbewerb verantwortende Organisation verwendet. Verwendet z.B. der bosniche Fußballverband für die bosnische erste Liga "2013/14", dann nehmen wir das selbstverständlich auch, verwendete er aber "2013/2014", so hätten wir das zu nehmen. Und wenn der Harzer Bergsprintverband seinen Jahreswechsellauf auf den Brocken (Sylvester rauf und Neujahr runter) einfach ohne Jahreszahl nur durchnummeriert, dann ists für uns halt ebenfals der "37. Harzer Jahreswechsellauf" und nicht der "Harzer Jahreswechsellauf Zweitausenddrölfzig/einunddrölfzig". Aber: Brauche ich dafür wirklich ein Meinungsbild? --Mogelzahn (Diskussion) 10:47, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Siehe oben. Ich sehe klare Vorteile in der Koninuität der Bezeichnung und damit des leichteren Zurechtfindens für den Nutzer. Natürlich kann der "Drölfundsichzigste Harzer Waldlauf" nächtes Jahr "Harz-Waldlauf 2011" und nächstes Jahr "<Sponsor>-Waldlauf XVII" heißen. Oftmals aber ist gar keine feste Bezeichnng vorgesehen. Ich habe mich kurz auf www.bundesliga.de umgesehen. Die Bezeichnung "Fußball-Bundesliga <Saison>" kommt dor nicht vor... Gerade bei ausländischen Ligen wird es schwierig überhaupt einen Namen zu finden. (Frag mich, wenn Du Details dazu wünschst.) Die Jahreszahlen zu verwenden scheint mir evident. Nur wie? Ich bin auch für andere (Bindestrich-)Optionen offen (die hier aber keine Mehrheit finden). --Tommes «Disk» 14:34, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Zustimmung, absolut unnötige Aktion, völlig überflüssiges, sinnloses und sinnfreies Meinungsbild. Es gibt wirklich wichtigeres in WP, z.B. Artikel schreiben... MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:01, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Zumal es auch ohne eine Änderung der Zahlen problemlos möglich ist, sowohl über eine Suchmaschine wie auch hier in der WP die passenden Artikel zu finden. Das hätte für mich ein Grund sein können, eine Änderung für sinnvoll zu erachten, aber auch dieser Grund entfällt. --  Poldine - AHA 22:03, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Es geht aber nicht darum, ob die Artikel "irgendwie" gefunden werden können, sondern dass durch eine einheitliche Schreibweise Kontinuität in der Lemmaerstellung erreicht wird. Wir machen uns doch lächerlich, wenn hier auch noch Verschiebediskussionen entbrennen, weil der eine Benutzer das Lemma auf der Veranstalterseite (die den Wettbewerb zu verantworten haben) in Variante eins gesehen hat und ein anderer Benutzer auf der selben Seite das Lemma aber ganz anders gesehen hat. Dann gibt es wieder Diskussionen para nada. Und wie oben schon richtig bemerkt: Warum regeln wir dann die Groß-/Kleinschreibung in den Lemmata? Dann kann doch auch der eine Artikel AUDI lauten und ein anderer schreibt es Audi!? Warum wird in diesem Beispiel das Lemma mit der Kapitalschreibung auf die Normalschreibung weitergeleitet und nicht anders rum? Also können wir doch auch bei den Jahreszahlen Weiterleitungen auf ein festgelegtes "Endlemma" regeln! Dann leitet halt Fußball-Bundesliga 2012/2013 und Fußball-Bundesliga 12/13 auf Fußball-Bundesliga 2012/13 weiter. Dann sind drei mögliche Schreibweisen definiert mit einem "Endlemma"! Wo liegt das Problem??? --DonPedro71 (Diskussion) 18:45, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nach Kurzer Durchsicht: DFB benutzt die Langfassung [1], etwa Saison 2000/2001, Bundesliga.de beide (siehe etwa hier für die gleiche Saison: [2], in den PDF-Dateien wird jedoch die Langfassung benutzt), uefa.com üblicherweise abgekürzt (2013/14), manchmal auch UEFA Europa League 2014 ohne zweite Jahreszahl. Und das bei nur einer Sportart. -- 217.186.247.242 14:50, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Auswertung

Bearbeiten

Der Abschnitt „Auswertung“ muss an die Struktur des MB angepasst werden. --Michileo (Diskussion) 23:03, 25. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wurde erledigt, danke sehr. --Michileo (Diskussion) 21:23, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Generelle Frage

Bearbeiten

Abgesehen davon, dass diese Frage eher eine kleinere ist, betrifft sie bekanntlich nicht nur Artikelnamen. In vielen Text ist ebenso von Doppeljahren die Rede und das betrifft keinesfalls ausschließlich den Sport, denn auch beispielsweise Haushalts- oder Schuljahre umfassen oft nicht genau die kalendarische Abfassung. Daher ist der zu bescheidende Gegenstand doch von umfassender Bedeutung und sollte allgemeiner abgefasst werden. Connoisseur of politics 00:55, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das mag sein. Ist aber nicht Gegenstand dieses MBs. Sollte sich hier eine Mehrheit für (m)einen Vorschlag finden, könnte dies aber wohl Ausstrahlungskraft auf andere Gebiete erzeugen. Wo Du es aber gerade sagst, Google liefert bei "Wintersemester 2012/13" etwa 400' Treffer, bei "Wintersemester 2012/2013" etwa 226' Treffer. --Tommes  00:01, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der Vorschlag des MB lautet derzeit: „Es wird vorgeschlagen, eine einheitliche Schreibweise zu bestimmen und in allen Artikeln, Vorlagen und Kategorien zu verwenden“. Tatsächlich behandelt dieses MB, wie im ersten Satz beschrieben, aber ausschließlich „Sportartikel, die eine Saison eines Wettbewerbs beschreiben“. Das ist zumindest unglücklich formuliert, wenn nicht gar irreführend. Im Übrigen bin ich auch der Meinung, dass man, wenn man schon eine Regelung findet, diese ruhig globaler anlegen kann. --Michileo (Diskussion) 21:21, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Also, wenn im ersten Satz steht, das MB behandelt Sportartikel, dann kann der Leser davon ausgehen, daß sich alles folgende darauf bezieht. Wenn dieses MB in die eine oder andere Richtung entscheiden würde, ist das Ergebnis sicher ein gutes Argument, das auch außerhalb von Sportsaisons so zu handhaben. Darum mag ich mich aber nicht kümmern. --Tommes  21:47, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vereinfachung

Bearbeiten

Ich habe Option 3 gestrichen. Es gibt ja nur die Varianten A=Gegen eine einheitliche Regelung und B=Für eine einheitliche Regelung. Wer für B ist (aber auch wer dagegen ist), sollte sich dann für eine Version entscheiden. Eine dritte Option - etwa nach Sprachgebrauch des jeweiligen Sportverbandes - macht keinen Sinn, führt zu endlosen Diskussionen und andauernden Erklärungsversuchen und widerspricht dem Sinn des MB. --Tommes  23:55, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Was ist eigentlich …

Bearbeiten

...von der Schreibweise „2011/’12“ zu halten? --Michileo (Diskussion) 21:12, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Eigentlich richtig, nur: sie wird nicht verwendet. --Janjonas (Diskussion) 21:17, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Naja, wenn dem so ist, und die Schreibweise mit Apostroph eigentlich richtig ist, finde ich es unangebracht, als Alternative zu ausgeschriebenen Jahreszahlen die Schreibweise ohne Apostroph vorzuschlagen. --Michileo (Diskussion) 21:27, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
In der de:WP kommen bislang schlicht nur die beiden erwähnten Varianten vor. Jede andere Variante als die beiden, zwischen denen zu entscheiden wäre, sind zu exotisch, als daß deren Betrachtung hier Berücksichtigung finden konnte. Btw. es gibt kein Richtig und kein Falsch. Es gibt nur akzeptierte Varianten. Wenn dieses MB scheitern sollte, finden sich sicher auch andere Varianten. Ideen habe ich schon. --Tommes  21:42, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich hab diese Schreibweise noch nirgendwo gesehen. --Sakra (Diskussion) 21:45, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe diese Kombination aus Schrägstich und Apostroph ebenfalls noch nie gesehen, weder on- noch offline, und musste erst eine Weile überlegen, was gemeint ist, denn auf den ersten Blick sieht es wie ein Formatierungsfehler aus. Natürlich könnten wir mehr Varianten zum Meinungsbild hinzufügen, aber ehrlich gesagt halte ich keine weitere für mehrheitsfähig, nicht einmal „2011–12“. --TMg 16:13, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Saison 1999/2000 darf aber keinesfalls als "1999/00" bezeichnet werden, denn das wäre ausgeschrieben "1999/1900". 79.217.173.187 14:32, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Sag das der UEFA [3] -- einfach hässlich. -- 217.186.247.242 14:54, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Tja, und wenn das da so üblich ist, dann sollten wir die Wirklichkeit auch abbilden, oder so ähnlich. --MannMaus 17:46, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Start des MB

Bearbeiten

Ich möchte hier - insbesondere mit den Unterstützern - besprechen, wann ein Start des MB sinnvoll erscheint. Wäre es ein Nachteil, sich in die Reihe der derzeit laufenden und angekündigten MB einzureihen? Oder sollte das MB etwas abwarten, um einen Einzelstart hinzulegen? Vielleicht gibt auch Olympia den Schweung für das Sport-MB? Meinungen, Hinweise? --Tommes  12:43, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ob da parall noch zwei umstrittene MBs laufen, sollte dieses hier eigentlich nicht weiter stören. Die einzige Gefahr bei 3 laufenden MBs ist, daß dieses hier im Autorenportal evtl leicht übersehen werden könnte, allein schon wegen der sehr langen Bezeichnung der beiden laufenden Polit-MBs. Für sich genommen sehe ich das MB als startklar an. Zu Form und Inhalt gab es hier eh nur wenige Diskussionen, und Anliegen und Struktur sind klar, so daß´es formal durchgehen sollte.
Das Gender-MB endet am 14. also in 4 Tagen vielleicht wäre eine zeitnahe Ankündigung für einen Starttermin 15.2. sinnvoll? Nur damit mal ein Termin im Raum steht. --Sakra (Diskussion) 13:02, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Der Start ist mir relativ egal. Empfehlenswert ist natürlich, dies in eine Lücke zu tun, also in einer Zeit, wo es ohnehin wenig MBs gibt. --Mister Eiskalt 13:08, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Also ich würde die erste Woche Olympia noch abwarten und dann starten, also 15./16.2. --DonPedro71 (Diskussion) 18:47, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich sehe grade, so einfach ist das nicht. Siehe Wikipedia:Meinungsbilder#In Vorbereitung. Der angekündigte Start muß mindestens 7 Tage nach der Eintragung unter "Start angekündigt" erfolgen. Der früheste Starttermin wäre also Stand heute der 17.2. Nimm doch einfach den 22. dann ist auch das andere derzeit laufende MB vorbei, es startet noch vor dem anderen derzeit angekündigten. --Sakra (Diskussion) 20:06, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich würde das MB erst nach Olympia starten. Bitte nicht Mitternacht als Startdatum nehmen. --Wikifreund (Diskussion) 23:49, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich visiere den 1. März an. Olympia vorbei, Winterferien - sofern vorhanden - vorbei. VG --Tommes  11:03, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten
1. März als Starttermin ist inzwischen nicht mehr möglich. Du mußt das auf der MB-Seite eine Woche vorher in die Rubrik "Start angekündigt" verschieben. Nur so als Hinweis, will nicht drängeln ;) --Sakra (Diskussion) 15:17, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke trotzdem für den Hinweis. Bin vorübergehend einige Zeit eher selten online. Habe jetzt den Sa., 15. März eingetragen. --Tommes  09:06, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Der Termin ist schon ein wenig verstrichen. Darf man das MB nun als gestartet ansehen oder nicht? Drucker (Diskussion) 01:06, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich denke es wäre eine gute Idee die Zeile
{{Meinungsbild-Box|jahr1=2014|monat1=3|tag1=x|jahr2=2014|monat2=4|tag2=x}}
(mit ersetzen "x") oben ins MB einzutragen. -- Gerold (Diskussion) 02:14, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Olá, bin gerade mal wieder online. Habe das MB für morgen gestartet. Tut mir leid, konnte nicht eher - hätte ja auch ein anderer am 15. starten können. Mich interessiert gerade, warum manche 0:00 Uhr als Startzeit nicht gut finden. Habe es derzeit auf 19:30 gesetzt. Leider sollen (müssen?) Start und Ende die gleiche Uhrzeit haben, hätte es gern 0:00 gestartet, ist die Dauer von 3 Wochen zuviel? --Tommes  20:04, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Im Augenblick sieht das auf der Vorderseite eher nach Dauer zu wenig aus: „Das Meinungsbild wird voraussichtlich am 18. März 2014 um 19:30 Uhr beginnen und am 17. März 2014 um 23:30 Uhr enden.“ Drucker (Diskussion) 20:17, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ob das an der Vorlage:Meinungsbild-Box liegt? Ich meine korrekt ausgefüllt zu haben. Aus diesem und dem Grund, daß Start- und Endtermin so sein sollen, wie ich es mir wünsche, habe ich es per Hand eingetragen. --Tommes  22:03, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Habe mich dem Vorlagenwahn gefügt. MB läuft. --Tommes  00:53, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Saisons/Saisonen

Bearbeiten

Nach ganz wenig Suchen fand ich auf Duden.de: die Saison; Genitiv: der Saison, Plural: die Saisons, besonders süddeutsch, österreichisch: Saisonen [zɛˈzoːnən]. Das sollte eindeutig sein und reichen. --Tommes  19:07, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Da steht es sehr ähnlich:
Wiktionary: Saison – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
--MannMaus 21:51, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke

Bearbeiten

Ich danke allen, die sich in irgendeiner Weise an der Abstimmung, der Diskussion und sonstwie an diesem Meinungsbild beteiligten!
Ich habe nicht vor, bislang existierende Artikel umzubenennen. Autoren zukünftiger Saisonartikel sollten jedoch das Ergebnis dieses MB respektieren und sich daran halten, in Zukunft Saisonartikel nach dem präferierten Schema zu betiteln. Ob sich daraus der Schluß ergibt, entstehende Inkonsistenzen zu bereinigen, mag jeder für sich entscheiden. --Tommes  17:04, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten