Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen/Nachsichtung/Archiv/2010/Apr

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Hannes Röst in Abschnitt Neues Sichtertool

Der April, der macht was er will

und mich macht er schon am ersten Tag fix und fertig! Soviele blöde Aprilscherze auf einmal schlagen mir auf den Magen! Wie läufts bei euch? Alleswissender Frag mich 12:06, 1. Apr. 2010 (CEST)

Das hier soll wohl auch einer sein? Oder? ;) Wie wärs mit: WP:Cafe als Stelle zum Plaudern? Viele Grüße und einen guten April! Mich hat zum Glück noch nichts und niemand verscherzt. --Saibo (Δ) 12:48, 1. Apr. 2010 (CEST)
Leider kein Scherz! Ich habe heute schon zig Reverts getätigt. Irgendwie scheinen sich heute alle besonders witzig zu finden *stöhn* :-D Alleswissender Frag mich 14:10, 1. Apr. 2010 (CEST)
Ah, jetzt verstehe ich auch den nötigen Bezug zur Nachsichtung. :D Frohes Schaffen weiterhin! --Saibo (Δ) 14:28, 1. Apr. 2010 (CEST)
Dann haben wir ja in 9 Tagen ordentlich was zu lachen :-) --P. Birken 19:01, 2. Apr. 2010 (CEST)

Fehler auf der Projektseite? Teil 2

Hallo an alle, ich hatte hier mal etwas geschrieben, was sich inzwischen im Archiv befindet. Bei mir wurde genau diese Seite nie zu Ende geladen und es gab eine ellenlange Diskussion dazu. ParaDox(a) schrieb dazu mal: Vielleicht löst sich das Problem irgendwann von selbst auf. Das Problem löste sich, als sich Benutzer Nbv8 - wie er schreibt - vorläufig aus der Tabelle ausgetragen hat. Was ist das für ein Effekt? Mit Javaskript(en) hat das ja wohl nichts zu tun. Merkwürdig ist aber doch, dass der Fehler bei mir erst mit seinem Eintrag in der Liste auftrat und nun weg ist. Hat jemand irgendwelche Ideen, was das gewesen sein kann? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 03:18, 4. Apr. 2010 (CEST)

Wie jetzt? Das lag an meinem Eintrag? Hehe, ist ja ein Ding, auf sowas muss man erst mal kommen....Mit freundlichen Grüßen von         nbv8       15:42, 4. Apr. 2010 (CEST)

Automatische Vergabe des passiven Sichterstatus

Zitat: Dieses Recht wird automatisch an Benutzer vergeben, die bereits länger als 30 Tage angemeldet sind, im Artikelnamensraum mindestens 150 Bearbeitungen (Edits) oder mindestens 50 hinterher gesichtete Bearbeitungen durchgeführt haben, dabei 7 Mal in einem Mindestabstand von jeweils 3 Tagen editiert haben, mindestens 8 verschiedene Seiten im Artikelnamensraum bearbeitet haben, 20 Mal die Zusammenfassungszeile benutzt haben und noch nie gesperrt wurden.
Das ist (abgesehen davon, dass es nie diskutiert wurde) soweit alles nachvollziehbar - mit Ausnahme des letzten Punktes. Warum wird diese Bedingung nicht gestrichen? Rauenstein 12:21, 4. Apr. 2010 (CEST)

Da war irgendwas. Irgendwas mit „Vandalismus“ oder so. Ich hab's aber vergessen.  ;-)
Möchtest du Sichterstatus haben? Das müsste ohnehin manuell vergeben werden, weil du schon Rechtevergabe und -entzug hinter dir hast. Wenn die Bedingung mit der Sperre gestrichen würde, gäbe es jedenfalls einen Riesenaufschrei vonwegen Zwangssichten und so. Manche haben sich ja extra deswegen eine Sekunde sperren lassen.
Gruß, --Drahreg·01RM 12:47, 4. Apr. 2010 (CEST)
Ich war ja lange Zeit automatischer Sichter mit einem Eintrag im Sperrlogbuch (2007 für 3 Monate auf eigenen Wunsch und vor GSV-Einführung). Dass nach Abgabe der Knöpfe nun wegen dieser alten Selbstsperre vom automatischen Sichten der eigenen edits auf Nichtsichten umgestellt wurde, ist unlogisch. Wer vandaliert, wird gesperrt, wer wegen Wikipause, KPA o.ä. Vergehen Sperrlogeinträge hat, ist deshalb kein Vandale, der das GSV-System unbemerkt aushebeln könnte. Gibt es denn konkrete Beispiele, dass sich jemand eine Sekunde hat sperren lassen? Rauenstein 13:40, 4. Apr. 2010 (CEST)
Ich biete zumindest eine Minute, keine Ahnung, warum solchen Wünschen überhaupt nachgekommen wird. —Complex 13:44, 4. Apr. 2010 (CEST)
Scheint eigenartig, hat aber System. Damit ist Triebtäter seine ungeliebten Sichterrechte los, die er ja nie haben wollte. --HC-Mike (:±:Neu?) 13:48, 4. Apr. 2010 (CEST) (2011 geschieht genau wieder das gleiche, wetten?)
Den „Riesenaufschrei“ gabs vor über einem Jahr, wer hätte denn von den Betroffenen noch ernsthaft Lust, nach einer Abschaffung des Sperrlog-Paragraphen beim automatischen Sichten dasselbe nochmal durchzukauen? Mir fehlt noch die Begründung, warum das Sperrlog überhaupt bei der automatischen Sichterei eine Rolle spielt. Wenn es keine gibt, was ich vermute, sollte nachgebessert werden. Rauenstein 14:07, 4. Apr. 2010 (CEST)

Komplettes Entsichten von Löschkandidaten

Moin, was haltet ihr von [1]? Benutzer:Allesmüller entfernt offenbar regelmäßig alle gesichtet-Markierungen von Löschkandidaten. Irgendwie ist das kontraproduktiv, solange der Artikel dann nicht gelöscht wird. Schließlich muss nach dem Behalten dann wieder erstgesichtet werden. Wie sollten wir damit umgehen? XenonX3 - (:±) 00:20, 7. Apr. 2010 (CEST)

Ich halte das für Unfug. Ich will zwar nicht so weit gehen, es Vandalismus zu nennen, aber ich würde mich ärgern, wenn ich nochmal die Versionsgeschichte durchgehen muss, weil jemand meine "Enthält-keinen-offensichtlichen-Vandalismus"-Markierung entfernt hat. Ich bemühe mich nämlich auch sehr um Erstsichtungen. Mal sehen, was die Ansprache bringt. --Drahreg·01RM 00:26, 7. Apr. 2010 (CEST)
Solange kein zeitnaher Sichtungsservice für Löschkandidaten existiert, ist das generell gar nicht mal so blöd gedacht, da muss ein nichtsichtender Ersteller nicht bis St. Nimmerleinstag warten, bis seine (versuchte) Verbesserung sichtbar wird und wohlmöglich der Artikel gelöscht wird, nur weil der abarbeitende Admin nur eine uralte ungesichtete Version zu blicken bekommt (generelles Problem von frühen Sichtungen, die wegen möglicher weiterer IP-Edits nur Nachsichtungslags provozieren). Im Fall von älteren Artikeln wie Esdo wirkt das aber erst einmal sinnfrei. Wurde mal persönlich angesprochen, um die Sache zu klären...? —Complex 00:29, 7. Apr. 2010 (CEST)
<quetsch>Na, da sollte ein Admin aber schon aufpassen. Außerdem bekommt er doch direkt oben im Artikel die bisher ungesichteten Änderungen angezeigt. --Saibo (Δ) 00:33, 7. Apr. 2010 (CEST)
bei geeigneten Spezial:Einstellungen würd ich mich auf nix verlassen. —Complex 00:42, 7. Apr. 2010 (CEST)
Nunja, das stimmt schon. Aber wenn man soetwas einstellt, dann sollte man damit auch klarkommen. ;) ... wo diese Diskussion schon wieder hinführt.. --Saibo (Δ) 00:48, 7. Apr. 2010 (CEST)
[2] könnte ja bevorzugt abgearbeitet werden. Wenn das jeder hier 1x täglich aufruft, sollte das kein Problem sein. Grüße, --Drahreg·01RM 00:40, 7. Apr. 2010 (CEST)
gute Idee, doppelter Frust (LA, Änderung wird nicht übernommen) ist generell eher wenig hilfreich. —Complex 00:42, 7. Apr. 2010 (CEST)
(BK)Wieso bevorzugt wertvolle Nachsichtungszeit in Artikel investieren, von denen ein Teil ins Nirvana wandert? Meinst du nicht, dass die LD-Teilnehmer fähig sind die ungesichteten Änderungen zu registrieren? --Saibo (Δ) 00:48, 7. Apr. 2010 (CEST)
Als Service für Neuatoren, die überdurchschnittlich oft von LA betroffen sind? Um eine (ungerechtfertigte) Entfernung des LA nicht zu verpassen? --Drahreg·01RM 00:53, 7. Apr. 2010 (CEST)
Ja, okay, vom Servicegedanken her hast du Recht. Wie man eine (ungerechtfertigte) LA-Entfernung durch nicht-Sichten verpassen soll, ist mir nicht so ganz klar. Standardmäßig wird doch allen angemeldeten Benutzern die aktuelle (Entwurf-)Version gezeigt. Nunja, ich habe genug gesagt und von der Löschhölle habe ich nicht viel Ahnung. Gute Nacht zusammen. --Saibo (Δ) 01:07, 7. Apr. 2010 (CEST)
Haah, hilfe! Ich kanns nicht mehr hören, dass Entwürfe nicht (und »unter gar keinen Umständen«) sichtbar wären, das stimmt doch nicht!
Man kann die Markierungen sicherlich über das Versionsmarkierungs-Logbuch wieder herstellen (die letzte reicht auch), aber das halte ich für ganz große Kacka! Sichten, dann wieder entsichten und dann sichten ist dreifache Arbeit. Also lieber nur das erstere (falls überhaupt erstgesichtet wird). – Giftpflanze 01:24, 7. Apr. 2010 (CEST)
(2xBK)Das sollte lieber er erklären. Generell - ohne weiteres - sehe ich es als nicht gut an. Die gesichtet-Markierung hat doch nichts mit dem Löschkandidat-sein zu tun. Außer(!) in Einzelfällen: es stellt sich die der LD heraus, dass der Artikel in keiner Version nicht den Anforderungen der WP:GSV genügt - dann wurde von den entsprechenden Sichtern anscheinend der Status fälschlicherweise auf gesichtet gesetzt und muss entfernt werden. --Saibo (Δ) 00:30, 7. Apr. 2010 (CEST)

Also, wenn ein Admin einen Artikel löscht, weil er nicht erkannt hat, dass er gar nicht die aktuelle (viel bessere) Version begutachtet hat, dann wäre das meiner Ansicht nach ein klarer Fehler von ihm (und dafür muss man auch schon absichtlich für diese Art der Arbeit ungeeignete Einstellungen wählen und/oder äußerst flüchtig arbeiten).
Dennoch plädiere auch ich dafür, Löschkandidaten bevorzugt zu sichten. Nicht nur aus dem von Drahreg genannten Grund, LA-geplagte Neuautoren nicht unnötig zu stressen, sondern vor allem, weil schon das Setzen des LA-Bausteins, und damit der Start der Löschdiskussion und Sieben-Tages-Frist, sonst unter Umständen für lange Zeit für einen Großteil der Leser unsichtbar bleibt, und viele von denen hätten sicher sinnvolle Argumente zu dieser beizutragen.
Unabhängig davon empfände ich es auch als Zunichtemachen meiner Arbeit, wenn ein Benutzer aus persönlichem Geschmack eine meiner (insb. Erst-)Sichtungen entfernen würde. --YMS 16:57, 15. Apr. 2010 (CEST)

Der betreffende Benutzer hat die diesbezügliche Ansprache unbeantwortet ins Archiv wandern lassen. Wag ihn jemand noch einmal auf den eindeutigen Diskussionsverlauf hier ansprechen und dann diesen thread auf "erledigt" setzen? MfG, --³²P 17:05, 15. Apr. 2010 (CEST)
Ist die Sichter-Kennzeichnung nicht auch dafür gedacht, dass ein Artikel, wo kein Vandalismus festgestellt wurde (und wenn doch, wurde er entfernt), gekennzeichnet werden soll? Indem er diesen Baustein raus nimmt, nimmt er damit auch die Kennzeichnung, dass der Artikel vandalenfrei ist. Darauf sollte man achten. Funkruf 18:08, 15. Apr. 2010 (CEST)
Hast du die Ironie-Tags vergessen? --Saibo (Δ) 18:40, 15. Apr. 2010 (CEST)
Sehe ich so aus? Funkruf 19:00, 15. Apr. 2010 (CEST)
@Funkruf: Ich weiß nicht, wie du aussiehst. Ich zitiere WP:GSV: „Sie sagt aus, dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist.“ Deswegen meinte ich, ob du das ironisch meinst: „nicht auch dafür gedacht, dass ein Artikel, wo kein Vandalismus festgestellt wurde (und wenn doch, wurde er entfernt), gekennzeichnet werden soll“ Laut Richtlinien sind die GSV nicht auch dafür gedacht, sondern genau dafür! --Saibo (Δ) 23:20, 15. Apr. 2010 (CEST)
Na wunderbar. Dann sind wir uns doch einig. Genau das meinte ich damit auch. Funkruf 00:40, 16. Apr. 2010 (CEST)
Sichtungen bei den LK sind mE in jedem Fall sinnvoll. Neben der Anzeige der aktuellen Fassung geht es hier mE insbesondere um die Feststellung, dass ein bestimmter Qualitätsstandard erreicht ist. Gleichzeitung enthält die Sichtung die Feststellung, dass der Artikel und die gesichteten Bearbeitungen frei von Vandalismus sind. Entsichtungen in der LK sind deshalb mE kontraproduktiv. Insbesondere haben Sichtungen in der LD nichts mit den WP:RK zu tun. Möglicherweise lag in diesem Punkt beim Entsichter ein Missverständnis vor. MfG, --Brodkey65 22:11, 15. Apr. 2010 (CEST)

Prävention statt sichten

Hallo, mir ist aufgefallen, dass geschätzte 2-3% der Sichtungen auf Edits zurückgehen, die sich auf folgende Formalitäten beziehen:

  • == Weblinks == statt == Weblink ==
  • == <Überschrift> == statt ==<Überschrift>== (Leerzeichen)
  • SORTIERUNG statt DEFAULTSORT
  • Datei statt File oder Bild
  • miniatur statt thumb
  • Entfernen mehrfacher Leerzeilen
  • Einfügen eines Leerzeichens hinter dem * bei Aufzählungen
  • usw

Bei 1 Mio Artikel kommt 'ne Menge Arbeit auf uns zu bevor alles der "Norm" entspricht. Könnte sich ein bot der Sache annehmen und solche Änderungen vornehmen ohne dass jemand "hinterhersichten" muß? Mir geht es hier um den Einsatz eines BOTs zur Normierung, nicht um den "tieferen Sinn" solcher Edits. --CatMan61 13:35, 15. Apr. 2010 (CEST)

Bearbeitungen dieser Art mache ich nur, wenn ich einen Artikel aus anderem (trifftigen) Grund ohnehin editiere. Viele Bots, die Interwikis setzen oder Vorlagen ersetzen machen gleichzeitig solche Änderungen. Ich nehme an, dass Bot-gestützte Änderungen im "typografischen Weißraum" ohne inhaltliche Änderung nicht erwünscht sind und auf Widerstand stoßen würden. --³²P 16:41, 15. Apr. 2010 (CEST)
Alle genannten Korrekturen sind unsichtbare Quelltextkosmetikkorrekturen und daher allesamt ohne weitere Änderungen nicht erwünscht, egal ob von Bots oder von Benutzern (es gibt aber von beiden Gruppen genügend, die das nebenher bei jedem Edit miterledigen, bei Benutzern häufig auch per Skript (teil-)automatisiert). Wird natürlich dennoch hin und wieder gemacht, sind aber meiner Beobachtung nach nie und nimmer ein so großer Prozentsatz der zu sichtenden Gesamtbearbeitungen. --YMS 16:44, 15. Apr. 2010 (CEST)
Einige Edits beschränken sich tatsächlich auf solche Kosmetik. Neulich hatte ich einen Benutzer, der offenbar gezielt in einem dutzend Artikel aus >Weblink< >Weblinks< gemacht hat. Ein Einzelfall, der den Anteil solcher Edits vielleicht sujektiv höher erscheinen lässt. Auf den Tag betrachtet ist's nur wenig und ruck-zuck "weggesichtet", aber auf die Summe der Artikel gerechnet wurde mir Angst und Bange. YMS erwähnte Bots, die das "nebenher miterledigen": Das ist die Lösung. mfg --CatMan61 19:12, 15. Apr. 2010 (CEST)
Ja, Bots (und Benutzer) sollten das nebenher erledigen. So wird mit der Zeit die ganze Wikipedia "typgraphisch korrekt" :-) meiner macht das schon und viele andere auch. Alles andere ist unsinnig, da nur viele Edits generiert werden, welche die Server belasten aber keinen Mehrwert bringen. Gruss --hroest Disk 19:46, 23. Apr. 2010 (CEST)

Neues Sichtertool

Hallo zusammen. Die Einstellung von Paradox's Aktivataeten im Bereich Sichtungsstatistiken hat hier bei allen einen rechten Einfluss auf die Motivation ausgeuebt. Ich finde die Situation sehr schade, denn es wirklich die Leute motiviert, eine direkte Rueckmeldung ueber ihre Sichtungstaetigkeit zu haben. Jedenfalls hat mich das noch weiter angespornt, ein bisschen mit aehnlichen Dingen zu experimentieren und vor allem auch, euch miteinzubeziehen: Einerseits weil ich durch den offensichtlichen Bedarf motiviert bin und (hauptsaechlich) weil ich den Spass daran habe. Nachdem ich bereits letzten Monat ein Tool vorgestellt habe, das auf dem von Magnus basiert und ich hauptsaechlich fuer mich selber benutze, will ich jetzt noch zwei/drei weitere Tools vorstellen:

Tool Nr. 1 ist unter http://toolserver.org/~hroest/cgi-bin/nachsichten.py erreichbar und es hat gewisse Aehnlichkeiten mit Paradoxas Tool. Es kann:
Eine Auflistung saemtlicher Sichter mit Anzahl Sichtungen fuer jeden Monat (sortiert nach Anzahl Sichtungen) erstellen
Eine Graphik erstellen mit Anzahl Sichtungen / Monat als auch den Rang als Sichter ueber momentan 16 Monate. Man kann also den eigenen "Fortschritt" direkt beobachten und hat wie bei den Editcounter einen monatliche Aufstellung ueber seine eigenen Aktivitaeten
ACHTUNG, es hat zwei Formulare, beim oberen kommt die Tabelle; beim unteren die Graphik!
Tool Nr. 2 ist unter http://toolserver.org/~hroest/cgi-bin/flagged_lag.py erreichbar und es soll dazu dienen, den Lag, also den Rueckstand an Nachsichtungen zu beobachten.
Einerseits ist immer eine aktuelle Statistik ueber die Anzahl, Verteilung und Median der ungesichteten Aenderungen abrufbar.
Weiterhin ist die Entwicklung dieser Verteilung graphisch dargestellt.
Zu guter letzt biete ich natuerlich immer noch den Service mit dem Bapperl auf der Benutzerseite an, die Daten werden regelmaessig erneurt und es gibt auch eine Tabelle dazu. Es sei aber angemerkt, dass dieser Service UNABHAENGIG vom Toolserver laeuft und auch aufgrund einer anderen Datenlage berechnet wird. Deshalb koennen die Zahlen auch etwas unterschiedlich sein (e.g. auf dem Toolserver wird der Monat nach GMT berechnet, ist also 1 bis 2 h verschoben gegenueber unserem Monat). Also, wer Lust hat, kann sich hier eintragen und sich {{Benutzer:Hannes Röst/Vorlage/Sichter|{{Benutzer:XXY/Sichterbeiträge}}|XXY}} in seine Babelsammlung packen. Das Resultat davon ist zum Beispiel auf meiner Benutzerseite zu sehen. natuerlich XXY mit eurem Benutzernamen ersetzen :-)

Einige Anmerkungen: Ich war gerade vom Studium her sehr in Beschlag genommen, deshalb poste ich die Links gerade jetzt hier. Der Zeitpunkt hat auch nicht allzuviel mit Paradox zu tun sondern mehr mit meiner Studienplanung (nur damit das hier nicht falsch verstanden wird). Was ich aber zu Paradox sagen moechte ist, ja, wir alle hier in diesem Projekt und insbesondere die Software-Autoren koennten etwas stolzer sein auf das, was wir erreicht haben und man sollte das durchaus auch des Oefteren mal laut sagen duerfen. Und sich auch des Oefteren gegenseitig etwas Lob aussprechen duerfen. Was hier, gerade auch beim Nachsichten, an Effort reingesteckt wird, sucht wohl seinesgleichen.

Weiterhin: Tool 1 wird 1x taeglich um 3:00 mit neuen Daten versorgt. Also nicht gleich F5 druecken, es wird nichts nuetzen :D. Tool 2 wird alle 15 Minuten mit neuen Daten versorgt. Der Service mit dem Bapperl funktioniert sollte regelmaessig gemacht werden, das Ganze ist allerdings noch in der Testphase. Ich denke aber an ungefaehr 1x pro Tag.

Zur Privatsphaere: Dadurch, dass ich eine Liste mit allen BenutzerIDs anbiete, kann natuerlich auch ein gewisser Verlust der Privatsphaere einhergehen. Allerdings ist es nicht trivial, die BenutzerIDs dem Benutzernamen zuzuordenen (und wenn man weiss, wie das geht, dann kann man die Tabellen von Tool 1 auch selber erstellen). Ich koennte mir da auch eine andere Loesung vorstellen zB auch mit optin oder einem code, der auf Wunsch bei mir angefragt werden kann.

Nun denn, ich hoffe damit wieder etwas Motivation zu dem Projekt zurueckzubringen! Wer sich mal die Graphik hier anschaut, sieht genau seit dem 20. April den Lag konstant ansteigen und insbesondere die Sichtungen die aelter als 10 Tage sind (der rote Teil des Graphen) wachsen. Ich hoffe, dass das wieder besser wird und werde auch meinen Teil dazu beitragen.

Gruss --hroest Disk 17:47, 27. Apr. 2010 (CEST)

PS: Ich wuerde mich ueber Rueckmeldungen freuen, insbesondere was euch an den Tools gefaellt / was man verbessern koennte...

Hallo Hannes, schön, dass Du die Links jetzt hier (ich hatte die schon per Mail von Dir bekommen) bekannt gemacht hast. Ich habe gestern nacht mal wieder intensiver gesichtet. Was mich eigentlich stört, ist der Zeitunterschied. In der ersten (S/W)-Grafik wurden die rückständigen Artikel mit 13 Tagen (Uhrzeit weiß ich nicht mehr) schon nicht mehr angezeigt. Allerdings waren hier immer noch Artikel mit 13 Tagen vorhanden. Müsste das nicht eigentlich umgekehrt sein? Aber wahrscheinlich unterliege ich hier einem Denkfehler. Zur Sichtertabelle: Natürlich wären Namen besser, die man über ein OptIn angezeigt bekäme. Die Interessenten müssten sich dann eben eintragen. Schön wäre es, wenn Du Deinen Bapperl-Service wirklich einmal pro Tag aktualisieren würdest. Ich hoffe mal, dass es hier noch weitere Rückmeldungen gibt. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 22:31, 27. Apr. 2010 (CEST)
Die ist echt grausam... vor allem unten der Anstieg in den roten Bereich. Hast Du keine schöneren Grafiken parat - so mit fallenden Tendenzen oder einem Lag auf niedrigem Niveau??? Ernsthaft: Danke für die Tools. --Frank Reinhart 22:57, 27. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Frank Reinhart, also mit fallenden Tendenzen haette ich diese Graphik anzubieten -- bin aber nicht sicher, ob dir das besser gefaellt :-) Ja da muessen wir dahinter, ich denke 10 Tage sollte schon ungefaehr die Schmerzgrenze sein, Mitte April waren wir ja fats soweit den Lag auf 7 Tage runterzudruecken aber seit dem Ausfall von Paradox ist es wieder schlimm geworden.
Bezueglich dem Alter der Aenderungen, ich glaube ich zaehle etwas anders als die Leute hier denn bei mir heisst 13 Tage eben 13 * 24 Stunden wahrend dort einfach die Differenz zwischen dem heutigen Datum genommen wird und dem heutigen (zumindest sieht das fuer mich so aus). Da ist natuerlich kurz nach Mitternacht der Lag um einen Tag groesser :-) waehrend bei mir der Uebergang stetig passiert. Ich versuche das mit dem Bapperl jetzt 1x pro Tag aber gestern Nacht hat es noch nicht geklappt, da muss ich nochmals dahinter. Mal schauen wies heute Nacht laeuft. Gruss --hroest Disk 10:04, 28. Apr. 2010 (CEST)
Bezüglich des Alters: Auf der Spezialseite wird genauso gerechnet wie bei dir. – Giftpflanze 12:36, 28. Apr. 2010 (CEST)
Nein, nicht genauso denn sonst wuerde es ja uebereinstimmen :-). Ich habs nochmals ueberprueft und der Unterschied ist, dass ich abrunde (also 326 Stunden = 13.6 Tage sind bei mir 13 Tage) und auf der Spezialseite wird mathematisch gerundet (also 13.4 Tage sind 13 Tage, waehrend 13.6 Tage eben 14 Tage sind). Meine Art zu rechnen passt imho besser fuer meine Art der Statistischen Auswertung, weil dann alle bins gleich gross sind. Ansonsten haette ich den ersten bin von 12 Stunden, dann 12 - 36 Stunden, dann 36 - 60 Stunden etc. Kann ich natuerlich machen aber verschiedene bin-sizes sind gar nicht mehr vergleichbar! Also einfach daran denken: Die Spezialseite ist mir gegenueber 12 Stunden verschoben und grundsaetzlich ist es ja vorteilhaft, wenn ich den Lag etwas kleiner berechne :-D. Gruss --hroest Disk 12:55, 28. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Hannes, auch von mir nochmal vielen Dank für die Tools! Der rote Keil ist aber echt grausam. Kannst du das Parameterformular vielleicht direkt neben/unter die Grafik (vorausgefüllt mit den aktuellen Parametern) einbauen, so dass man direkt die Werte ändern kann? Wäre auch praktisch, wenn das Formular die Grafikseite dann per GET aufrufen würde, so dass man direkt eine URL zum bookmarken der persönlichen Einstellungen hätte. Dies alles natürlich nur, falls du ganz viel Lust und Zeit hast. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:29, 28. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Saibo, gern geschehen. Das Formular ist verlinkt, aber auf einer anderen Seite und zwar aus 2 Gruenden: Einerseits ist die Seite schon voll mit den beiden Graphiken, da will ich nicht auch noch ein Formular draufpappen. Weiterhin komme ich gerne auf die Seite und sehe gleich die Graphiken ohne zuerst ein Formular ausfuellen zu muessen. Aber wie hier beschrieben (runterscrollen ;D ) geht auch alles mit GET requests. Also du kannst dir so etwas bookmarken: http://toolserver.org/~hroest/cgi-bin/flagged_lag.py?hist=3&h=1&hist_day=2 das zeigt die beiden letzten Tage an bei der historischen Verteilung und eine aktuelle Lagverteilung die statt Histogramme eine Kerneldensity mit einer Bandbreite von 1h arbeitet. Was wuerdest du dir denn gerne fuer Parameter wuenschen? Gruss --hroest Disk 10:04, 28. Apr. 2010 (CEST)
Könnte man nicht die Parameter nehmen, die auch damals bei Paradox angewendet wurde. Also wenn es wenig ist ist der Status grün. Und mehr es wird desto gelber wird er, geht dann in orange über und wird dann rot wenn der Lag zu hoch ist. So wäre das gut. Aber das ist meine Meinung, kann sein das andere lieber das anders haben wollen. --Funkruf 13:00, 28. Apr. 2010 (CEST)
Du meinst, bei Graphik, die jetzt noch nicht farbig ist? Weiss nicht so genau ob das moeglich ist, das Histogram ist halt einfach schwarzweiss. Oder meinst du die bereits farbige Graphik? Dort bedeuten die Farben aber was anderes als bei Paradox...Gruss --hroest Disk 18:01, 28. Apr. 2010 (CEST)

PS: heute ist noch ne neue Funktion dazugekommen, naemlich eine Lorenzkurve und eine Berechnung des Gini-Koeffizienten: http://toolserver.org/~hroest/cgi-bin/nachsichten.py?month=4&year=2010

Ich habe kein Problem damit mit die entsprechende URL zusammenzubauen - ich dachte nur, dass es dann eben einfacher wird. ;) Lass es nur so - kein Problem. @Gini: wirklich nett zu sehen! Aber das war's dann auch. :D Ich habe mal die beiden Fachbegriffe in deinem "PS" verlinkt. --Saibo (Δ) 00:53, 29. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Hannes, einfach 'mal ein dickes Danke für deine Tools und den Bapperl-Service. Ich würde mir wünschen, dass in der Sichtertabelle die Benutzernamen angezeigt würden. @Bapperl: 1*täglich reicht allemal. mfg --CatMan61 17:36, 29. Apr. 2010 (CEST)

Hallo CatMan61, das koennte man sich tatsaechlich ueberlegen, dass einfach alle Leute, die sich bei meinem Optin eingetragen haben, auch in der Liste mit Benutzernamen erscheinen. Das war ja vorher auch so bei Paradox. Was haltet ihr von dem Vorschlag? Gruss --hroest Disk 18:29, 29. Apr. 2010 (CEST)
würde ich vollkommen zustimmen. Denn so macht es auch viel besser und man weiß, wieviel man hat. Funkruf 18:34, 29. Apr. 2010 (CEST)
Falls du es nicht weißt: Wieviel du hast, siehst du doch so auch (nach deiner Benutzer-ID suchen (steht in Spezial:Einstellungen)). --Saibo (Δ) 19:43, 29. Apr. 2010 (CEST)
Das mit den Namem (da haben sich ja genau die richtigen eingetragen - alle ganz oben :-)) ist aber besser. So kann man auch mal jemandem gratulieren und ein Bapperl verleihen - bei IDs wird das schwierig. Nochmal Dank an Hannes, auch für die verbesserte Vorlage mit dem Link. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 22:09, 29. Apr. 2010 (CEST)
Superklasse, das Tool ist echt gut! Wenn Dir mal langweilig ist, kannst Du ja mal Umlaute spendieren. Ach ja, ich habe gerade eben beim Kopieren meiner User-ID noch ein Leerzeichen mitkopiert. Das funktionierte dann nicht und es gab aber auch keine Fehlermeldung. Vielleicht kannst Du ja Leerzeichen die hinter dem String kommen, einfach abschneiden oder zumindest ne Fehlermeldung ausgeben, wenn die User-Id nicht erkannt wird. Viele Grüße --P. Birken 18:58, 2. Mai 2010 (CEST)
Ja, das mit den Leerzeichen sollte schon gehen, das mit den Umlauten kommt auch bald. Ich muss halt immer meine Tastatur umschalten wenn ich Umlaute will und dann sind wieder z und y vertauscht. also keine Angst, das kommt noch. Ich hoffe auch, dass man den String nur einmal kopieren muss, denn nachher sollte er ja vom Browser gespeichert werden und bequem in einer dropdown box vorhanden sein (ist zumindest bei meinem Browser so). Man koennte auch darueber nachdenken, fuer die Leute im Optin einen Zugang ueber den Benutzernamen zu ermoeglichen. Wenn das jemand so stark stoert und das unbedingt will. Gruss --hroest Disk 01:26, 3. Mai 2010 (CEST)
Wäre für mich zum Beispiel nicht schlecht. Könnte man es nicht so stellen das man entweder durch ID oder durch Benutzername suchen kann? Funkruf 11:08, 3. Mai 2010 (CEST)

PPS: Hier wieder mal was neues: Wer sich schon hier eingetragen hat, kann jetzt hier mit seinem Benutzernamen die Sichterbeitraege und die Sichtertabelle zeitnah aktualisieren. Natuerlich wird weiterhin um 5 Uhr morgens alles automatisch gemacht, aber wenn jemand Lust hat dann kann er die "erreichten" Sichtungen schon vorher sehen. Ich hoffe mal, das Tool wird nicht zu haeufig verwendet da es einiges an Last fuer die DB/API auf den "echten" WP-servern mitbringt -- deshalb war urspruenglich ja auch 1x taeglich das Ziel. Immerhin hab ich so gebaut, dass man nur eine Anfrage aus Mal starten darf, daher sollte das sich im Rahmen halten. Zwar keine Angst haben for dem verwenden aber trotzdem sparsam damit umgehen :-D --hroest Disk 02:06, 5. Mai 2010 (CEST)