Wikipedia Diskussion:GLAM/GLAM on Tour/Edit-a-thon Pissarro/Dokumentation

Artikelwerkstatt – Koordination Bearbeiten

Was will ich während der Artikelwerkstatt schreiben bzw. wo dran Arbeite ich? Diese Seite soll helfen, das nicht fünf Teilnehmer den gleichen Artikel schreiben wollen und wenn sie dennoch an einem Artikel arbeiten sich absprechen können.

Benutzer alphabetisch sortiert

Atamari Bearbeiten

  • Als Projektinitiator und Organisator schaue über die ganze Artikelwerkstatt und koordiniere das ein wenig. Versuche die Arbeiten zu dokumentieren.
  • Evtl. helfe ich in der Bibliothek die einzelnen Bücher zu finden.
  • Vielleicht schreibe ich einen kleinen Artikel über ein Exponat (Gemälde)

Benutzer:Goesseln Bearbeiten

  • Goesseln gab an, dass er die Biografie des Malers Anton Melbye machen könnte.

Benutzerin:Elya Bearbeiten

  • Elya gab an, dass sie das Pissarros Werk aus dem Jahr 1856 machen möchte:
auch unter dem Namen Zwei schwatzende Frauen am Meer

Benutzer: A. Wagner Bearbeiten

  • als Wikisourcler würde ich gerne den Artikel über die Bibliothek schreiben und
 
hätte dazu gerne ein Gespräch mit Herrn Garweg.

siehe: Bibliothek des Von der Heydt-Museums. Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Da muss ich mir eben was anderes einfallen lassen. --WagnerAndreas (Diskussion) 21:28, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Jetzt wirds interessant! Hätte nicht gedacht, dass die Bibliothek des Von der Heydt-Museums nicht relevant genug für einen Wikipedia-Artikel ist und deshalb einen LA verpasst bekommt. Schon deshalb lohnt der Weg nach Wuppertal, derartige Tiefpunkte muss man life miterlebt, mit eigenen Augen gesehen und haptisch erfasst haben. Wie hat es diese Bibliothek mit 100.000 Bänden geschafft, so nichtrelevant zu sein und sich quasi unter der Nichtrelevanzgrenze durchzuschleichen, als so eine Art kulturpolitischer Limbotänzer? Das wird interessant und spannend, da muss nachgehakt werden! Auf nach Wuppertal! :-) Grüße --WagnerAndreas (Diskussion) 00:47, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Evtl. kannst du den Artikel noch verbessern? --Atamari (Diskussion) 22:50, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Vielleicht, vielleicht aber auch nicht. Mal sehen. Am Besten, man hält sich alles offen. ;-) Grüße --WagnerAndreas (Diskussion) 23:32, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Achim Raschka Bearbeiten

Dann nehme ich mir jetzt erstmal Rue de l'Épiceire in Rouen, bei Sonnenlicht vor. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:10, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Benutzer:Kopiersperre Bearbeiten

Sorry, aber der Artikel macht so im Moment keinen Sinn, schon gar nicht im Artikelnamensraum. Außer es kommen noch Bearbeitungen und das ist nicht der aktuelle Endstand.
Für einen Stub müsste erst einmal dargelegt werden, was es ist. Um qualitativ gut zu sein, müsste die Bedeutung herausgestellt werden. Eine Auswahl bei einem (scheinbaren) Werkverzeichnisartikel macht so gar keinen Sinn (Was soll denn bitte das Kriterium/ein sinnvolles Kriterium sein?). Überhaupt: Ist es sinnvoll Artikel zu einzelnen Werkverzeichnissen zu führen? Kann man mit ja beantworten, wenn der Artikel die Bedeutung darstellt und etwaige Abweichungen vom derzeitigen kunsthistorischen Stand. Aber drei, vier Artikel mit Listenwerkverzeichnissen machen nun wirklich keinen Sinn. Ist eine solche Liste gewünscht, dann muss diese die verschiedenen Werkverzeichnisse synthetisieren und sich primär am aktuellsten orientieren ... Könnte der Artikel bitte zumindest im Benutzernamensraum zwischen geparkt werden? Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 15:52, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Z thomas Bearbeiten

ich will kühe... Bäuerin mit Kuh, Osny --  Thomas 14:14, 31. Jan. 2015 (CET) Benutzer:Z thomas/Bäuerin mit Kuh, Osny falls noch jemand drüber schauen willBeantworten

ich will in der verarbeitungskette ein stück weiter auch wenn das tier wechselt Der Schweinemetzger --  Thomas 16:52, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die Nennung bloß einer Ausstellung unter Auswahl hat Geschmäckle. Wozu überhaupt die Nennung? Gibt es irgendeine objektive Einschätzungen, welche Präsentationen für dieses Bild bedeutsam waren? Oder ist es weil wir da einen Link haben und weil das Museum Wikipedianer so nett willkommen heißt? Und das Gemälde ist 1984 wie durch Zauberei aufgetaucht? Provenienzangaben machen im Grunde nur Sinn, wenn sie vollständig sind. Manchmal gelingt das nicht, das hat dann aber Gründe deren Anführung dann für den Artikel relevant ist. --Julius1990 Disk. Werbung 17:02, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
ich hab keine weiteren ausstellungen gefunden, was ich auch komisch finde.
das gleiche gilt für die provenienz. das bild taucht in den büchern, die mir hier vorlagen nicht, auf. abgesehen von den beiden genannten. --  Thomas 17:39, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bei euch in Wuppertal soll doch laut irgendeiner Seite hier mindestens eines der Werkverzeichnisse vorliegen, da müsste die Provenienz doch vollständig sein?
Die Ausstellung würde ich dann weglassen, das "Auswahl" ist dann eh bloß Augenwischerei und es hat kaum Informationswert im Gegensatz dazu, wenn im Provenienzabschnitt (wo so etwas meist mitabgehandelt wird) etwa aufgeführt werden kann. Nur als Beispiel, so eine wäre etwa die Jahrhundertausstellung der Nationalgalerie für viele deutsche Werke. Ich glaube, hier hat die Erwähnung (zumindest bisher) wenig Substanz. Mit etwas mehr Substanz - warum ist diese Schau wichtig und findet Erwähnung - kann es gern im Artikel verbleiben. Aber dann eben mit einer solchen Kontextualisierung. Bloße Listen von Ausstellungen sind in meinen Augen in keinem Gemäldeartikel wirklich hlfreich. --Julius1990 Disk. Werbung 17:49, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hier ist das Bild auf flickr, ein Artikel über ein gemeinfreies Bild ohne seine Abbildung wundert doch den Leser. -- Alinea (Diskussion) 18:21, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Julius: In diesen Werkverzeichnissen sind aus nicht ganz nach vollziehbaren Gründen fast nur Ölgemälde verzeichnet. Deshalb findet sich dieses Bild nicht in den Bänden. Bei der Recherche haben mehrere Leute mitgewirkt und nichts Weitergeendes gefunden. --Karim (Diskussion) 02:09, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Okay, fishy. Und lässt sich da nicht der Kontakt zum Museum nutzen, der doch hergestellt wurde. Die werden ganz sicher die Provenienz kennen und müssten auch wissen, wo sie zu finden sein sollte. --Julius1990 Disk. Werbung 09:45, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Alinea und Julius, vielen dank für die hinweise.
ich hätte natürlich das bild vorm verschieben in den anr noch eingefügt. :-)
die sporadischen angaben zur provenienz und zu den ausstellungen werde ihc in der einleitung verarbeiten.
die bibliothek hatte seine gesamte literatur zu seinen beständen und zu pissarro separat vorgehalten, leider war nichts vorhanden. naja, die chance die kuratoren zu diesem einen bild zu befragen ist vorbei, wobei das einarbeiten dieser aussagen in meinen augen or wäre. gruß --  Thomas 19:36, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Chance, die Kuratorin persönlich zu Fragen ist vorbei. Aber der Weg über E-Mail steht offen und ist ja nicht unmöglich. Ich sehe hier auch die Grenzen zu OR erreicht aber vielleicht können wissenschaftiche Mitarbeiter des Museums Tipps geben, wo man noch Angaben zur Provenienz finden kann. --Atamari (Diskussion) 19:48, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
(BK) Was ich meine ist, dass das Museum in den Akten zu dem Bild die Provinienz haben muss. Denn selbst in den 80ern werden sie wohl kaum ein Bild ohne solche in die Sammlung aufgenommen haben. Eine Archivalie ist in unseren Augen sicher nicht ein Beleg erster Wahl, aber auch kein OR. Eventuell kann Atamari ja noch einmal was in diese Richtung versuchen. Selbiges würde z.B. auch für Restauratorenberichte gelten etc. Sollte ich mal zu einem Kunstwerk im Bode-Museum schreiben würde ich wegen eines solchen dort anfragen und hätte keine Skrupel diesen zu verwenden. Viele Grüße Julius1990 Disk. Werbung 19:50, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
na ich werde morgen noch mal per mail kontakt aufnehmen. bin jetzt angefixt... mal sehen, wie lange das anhält! gruß --  Thomas 20:47, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Qualität der Neuanlagen Bearbeiten

Moin,
jetzt mal ganz im Ernst: Die Qualität der Neuanlagen in diesem GLAM-Event sollte nach meiner Ansicht mindestens brauchbar sein, und das kann ich bei den letzten Neuanlagen von Benutzer:Mich.kramer leider nicht erkennen. Bei beiden Gemäldeartikeln handelt es sich um mangelhafte und in dieser Form nicht vorzeigbare Artikel - Der alte Musikant wurde mittlerweile von Benutzer:Rlbberlin und eingen weiteren Personen grundsaniert, bei Die Ufer der Oise in der Nähe von Pontoise habe ich das Bla und die unverständlichen Sätze, die offensichtlich aus einer schlechten Übersetzung stammen, entfernt.

Mal konkreter:
Mir geht es nicht darum, einzelne Autoren an einen Pranger zu stellen - ich selbst weiß sehr genau, dass es nicht einfach ist, einen guten Artikel zu einem Kunstwerk zu schreiben. Ich denke jedoch, dass man gewisse Grundsätze dabei einfordern kann und sollte - und dazu gehört zuallererst einmal, dass ein Artiekl zu einem Kunstwerk auf brauchbaren Quellen aufbaut, in der Regel auf Büchern und nicht auf Museumswebsites, und dass jegliche Ästhetikformulierung und Bewertung anhand von validen Quellen belegt wird. Sätze wie Die unberührte Natur wurde um die modernen Fabriken entlang des Ufers zusammengeführt, um eben diese Elemente zu vereinigen. sind ein NoGo, wenn sie nicht ordentlich zitiert und einem Kritiker zuzuordnen sind. Ich verlange dabei keine exzellenten Artikel, aber zumindest solide Arbeit sollte doch zumindest machbar sein – und wenn nciht, sollte man vielleicht besser Dinge tun, die man besser kann. My cents, die ich nicht einfach runterschlucken wollte -- Achim Raschka (Diskussion) 21:01, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke Achim, dir ist schon klar, dass diese Artikel für die Ausarbeitung in der Bibliothek ausgerichtet sind. Dass du hier mit unglücklichen oder unfreundlichen Kommentaren dir nicht verständliche Sätze herausnimmst steht dir gerne frei. Nur werde ich meine Mitarbeit hier einstellen und dieses Projekt verlassen. So wie du mit Autoren umgehst wundert es niemand, dass die Schreiber der deutschen Wikipedia immer weniger werden. Statt dich über mangelnde Qualität zu beklagen könntest du selbst ja statt streichen weitere dir angemessene Passagen hinzufügen. Okay, hast du nicht. Meckern ist einfacher als etwas zu produzieren. Dass ein Beitrag der National Gallery of Art keine Qualität besitzt ist deine ganz persönliche Perspektive, es gibt viele qualifizierte Menschen die das anders sehen. Nun sei so gut und mach es einfach besser. Ich bin gespannt auf deine neuen Artikel. --Michael Kramer (Diskussion) 21:16, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Kritik an Artikeln sollte auf den entsprechenden Artikeldiskussionsseiten geäußert und besprochen werden, da steht bis jetzt aber nichts. Das auf dieser Organisationsseite eines Treffens zu platzieren kann falsch aufgefasst werden, wie man sieht. --Schlesinger schreib! 23:02, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

An dieser Stelle zitiere ich mal unseren Kurier: "Jimmy wies darauf hin, dass es ihm nicht darum geht, nur Mindeststandards zu definieren, die Autoren einhalten müssen, um nicht gesperrt zu werden. Vielmehr sollen wir uns ambitionierte Ziele setzen, noch besser miteinander umzugehen. Jimmy Wales appellierte an seine Zuhörer, sich zu fragen, wie wir noch ruhiger, interessierter, geduldiger, fairer, respektvoller und ehrlicher zueinander sein könnten. So könne unsere Community eine wunderbare, liebenswerte Umgebung schaffen, in der es Spaß macht, unser Projekt voranzubringen. Jimmy will, dass wir wirklich an uns arbeiten, noch netter, großzügiger, nachsichtiger und sogar mitfühlender zu werden." - und vieles mehr, da schließe ich mich gerne an.

Vielen Dank, dass sich niemand an einer Artikeldiskussion beteiligt hat, dass niemand auf die Idee kam mit mir zu sprechen. Das gilt sowohl für den Ersteditor hier wie aber auch für die fachliche Redaktion bzw. das fachliche Portal die sich fernab dort über Artikelarbeit unterhalten. IMHO das vollständig falsche Zeichen um möglicherweise neue Autoren gewinnen zu können. Kommunikativ miteinander ist der Weg den Jimmy auch klar gezeigt hat.

 
Das hätte man auch netter sagen können.
Vielen Dank für deinen Beitrag. Leider hast du dich etwas im Ton vergriffen. Bitte denke darüber nach, deine Meinung in Zukunft etwas konstruktiver zu formulieren.
Dieser Hinweis ist keine Kritik am Inhalt deines Diskussionsbeitrags.

--Michael Kramer (Diskussion) 10:46, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

(als direkte Antwort dazwischen) Lieber Michael,
wahrscheinlich habe ich mich in der Sache wirklich zu scharf geäußert und es war sicher ungünstig und unnötig, dich namentlich zu nennen - dafür entschuldige ich mich. Der Ton bei den Änderungen und Löschungen war herablassend statt erklärend, auch dafür: sorry. Als Erklärung: Ich war mehr als nur unglücklich über diese Neuanlagen, um nicht zu sagen ziemlich sauer - und ja, um einen Kollegen zu zitieren, manchmal bin auch ich ein dummes Kantholz.
In der Sache sehe ich es jedoch weiterhin so: Wir sollten bei einem solchen Event dringend auf die Qualität der Ergebnisse achten und nach meinem Dafürhalten waren die abgelieferten Neuanlagen von einer vertretbaren Basisqualität deutlich zu weit entfernt und ich wollte verhindern, dass sie in dieser Form weiter in Serie produziert werden. Ich selbst bin als Biologe kunsthistorisch vollkommen ungebildet und in diesem Bereich nicht mehr als ein gelegentlicher Dilettant und es gibt also sicher etliche Autoren, die bessere Artikel zu Kunstthemen abliefern können als ich - genauso wie du ohne große Anstrengungen bessere Bilder machst als ich und dich wahrscheinlich ärgern würdest, wenn ich mit unscharfen Bildern punkten möchte. In meinen Augen kann man beides jedoch lernen und - wenn man sich etwas Mühe gibt, sich die Zeit nimmt und die eigenen Schwächen kennt - auch gut hinbekommen. Ich bin gerne bereit, dir und anderen und vor allem Neulingen beizubringen, worauf es (meiner Kenntnis und Erfahrung nach) beim Schreiben von diesen Artikeln ankommt, worauf man achten sollte und wo Fallstricke sind - und gerne lasse ich darüber auch mit mir diskutieren und mich kritisieren; das mache ich gern auch im Rahmen dieses Events.
Abschliessend: Ich freue mich auf den Edit-a-thon und ich bewundere Atamari für die Organisation und vor allem die Ruhe im letzten Sturm. Ich arbeite mit jedem gern zusammen, gebe jedem die Hand und helfe gern, wo ich kann - und privat bin ich zwar muffelig aber bei weitem kein solcher Stinkstiefel wie es online manchmal den Eindruck macht. Aber ob es in diesem Leben nochmal was mit Schlesinger wird .... schau'n wa mal nach ein, zwei Mollen (Champagner iss nüscht für mich). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:15, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Auf der Ebene der Kommunikation ist hier kurz vor Weihnachten einiges richtig schief gelaufen. Ich habe mich daher bis jetzt zurück gehalten, u.a. weil mir persönlich der Umgangston sehr missfallen hatte. Nun, ist die Adventszeit, Weihnachten und der Jahreswechsel vorüber. Nun wird der Weihnachtsschmuck abgehängt und es ist Zeit für einen Neuanfang. Nun sollte der Stress vorbei sein. Nun ist Zeit für ein Neuanfang der Diskussion... zurück auf die Werte der Wikipedia durch ein kooperatives und kollaboratives Arbeiten gemeinsam Werte schaffen. Gemeinsam die Werte, also die Inhalte (Open Data/Open Knowledge) qualitativ immer weiter zu verbessern. Sicherlich waren die Artikelanfänge noch auf einem niedrigem Niveau und einige dachten an einer schlechten Fließbandproduktion (@ Michael, vielleicht kannst du die Argumentation der anderen auch verstehen... es kommt nicht auf eine hohe Schlagzahl an!). Aber wir sollten nun gemeinsam als Anfänger und fortgeschrittene Wikipediaautoren alles dran setzen, dass die Arbeit - die dauerhaft als Wikipedia-Artikel bleiben soll, vorzeigbar ist. Ich würde mich als Projektintiator freuen, wenn die fortgeschrittene Wikipediaautoren wieder zu diesem GLAM-Wochenende zurückfinden können und auch bereit sind sich auf ihre eigene Anfangstage erinnern und den einen oder anderen Tipp zur Artikelverbesserung geben, ohne verletzend zu werden. Ich würde mich als Projektintiator auch freuen, wenn Anfänger wieder den Mut fassen bei diesem GLAM-Wochenende zurückfinden können und sich auch von dem einen oder anderen erfahrenden Autor Tipps geben lassen. Dieses GLAM-Wochenende ist kein Wettbewerb (auch wenn der Wortstamm des Edit-a-thon von einem Marathon(lauf) stammt), es gilt nicht möglichst viele Artikel als Ausstoß zu haben. Auch ist es selbstverständlich, dass man in dieser doch recht kurzen Zeit und ungewohnten Umgebung nicht sehr gut Artikel schreiben kann… primär ist es ein Ziel mit der kulturellen Institution in Gespräch zu kommen um auf gleicher Augenhöhe etwas zu schaffen. Also Informationen, in Form von Quellen zu nehmen und evtl. als Arbeitskopie für die weitere Bearbeitung mit nach Hause nehmen. Es soll dabei eine Win/Win-Situation entstehen aber auch eine Veranstaltung, in dem man sich einfach mal kennen lernt und Lob austauscht, Probleme anspricht und Verständnis erlangen kann. Ich glaube, dieses GLAM-Wochenende ist schon etwas Neues. Dass eine Institution der Bildenden Kunst etwas gemeinsam mit der Autorenschaft was macht. Wir werden im deutschsprachigen Raum mehr oder weniger in der Beobachtung stehen. Wir sollten uns nicht gegenseitig zerfleischen, sondern als eine Gruppe ehrenamtlich tätiger Menschen auftreten – die trotzt unterschiedlicher Herkunft und Fähigkeiten als eine homogene kooperative Gruppe auftreten kann. Der Spaß am gemeinsamen arbeiten soll im Vordergrund stehen, ohne das dies eine reine Spaßveranstaltung ist. Von dem Erfolg der Veranstaltung, der nicht an einer Artikelanzahl messbar ist, hängt es ab... ob es ähnliche Veranstaltung in Zukunft geben kann. Andere Museen werden sich in Zukunft überlegen, ob sie die Autorenschaft einladen möchten oder nicht. Ob gegenseitiger Respekt herrscht und ein höflicher Umgangston gepflegt wird. Lasst und was Tolles machen! Alle... gemeinsam! --Atamari (Diskussion) 12:04, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Literaturservice Bearbeiten

 Info: – ich habe derzeit in der KMB in Köln einen „Handapparat“ im Regal, den ich noch die nächsten 2-3 Wochen nutzen darf und zwar Pissarro, J. u. Durand-Ruel Snollaerts, C. Pissarro catalogue critique des peintures. 3 Bde. Paris 2005. – Die Aufsätze sind französisch, das Werkverzeichnis aber durchgängig französisch/englischsprachig. Das Werkverzeichnis ist rein faktenbasiert und sehr unschwurbelig, also keine Beschreibungen und Kritik, aber Top-Provenienz, Bibliographie und Ausstellungsgeschichte und auch Entstehungsgeschichte der Bilder. Die Aufsätze in Band 1 sind detailliert biographisch, aber ich kann natürlich nicht den ganzen Band abscannen und mit meinen begrenzten Französischkenntnissen kann ich diese auch nicht gut „diagonal“ lesen und beurteilen – ab nächster Woche habe ich abends aber wieder etwas Zeit, auf Anforderung einzelne Seiten zu scannen oder was nachzuschlagen, vielleicht bereitet ja der eine oder die andere schon heimlich etwas vor ;-). Bitte Anfragen per Mail, es handelt sich ja um reine Privatkopien. Grüße, --elya (Diskussion) 22:00, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

in der Essener Bibliothek hatte ich dieser Tage für eine Bildtitel-Frage dieses Werkverzeichnis konsultiert:
  • Ludovic R. Pissarro; Lionello Venturi: Camille Pissarro : son art - son oeuvre. 1. Texte. New ed. San Francisco : Wofsy 1989 ISBN 1-55660-027-5 (siehe hier
Das Werk steht allerdings im Präsenzbestand, also nicht ausleihbar. Auf Zuruf kann ich da kurzfristig nachsehen.
Es wäre natürlich gut zu wissen, ob einer dieser zwei Werkkataloge in Wuppertal vorhanden ist, dann könnte sich am Samstag ein fleißiger Enzyklopädist hinsetzen und die Bildtitel und Daten in Commons auf einen einheitlichen Stand bringen.
--Goesseln (Diskussion) 22:28, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dieses Werk ist in der ZB Zürich entleihbar und habe ich dabei. Genau wie das Nachfolgewerk von 2005! —Lantus 20:55, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wenn Du die beiden Bände schleppen willst, werde ich Dich nicht dran hindern, auch wenn wir immer noch nicht wissen, ob die nicht doch in der Wunderbibliothek der 100.000 Bücher in W vorhanden sind, was ich nicht wirklich witzig finde (das Unwissen). Musst Du nur noch einen fleissigen Fritz finden, der die Daten nach Commons überträgt. Dann schaun wir mal. cu --Goesseln (Diskussion) 21:08, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ja, ich schleppe sie! Es sind bestimmt 8 kg, die ich dabei habe. Aber ich bin sicher,dass diese Literatur zu speziell für dieses Haus ist. Lust auf eine Wette? ;-)) —Lantus 21:33, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Faktencheck anybody? Bearbeiten

Commons:File talk:CAMILLE PISSARRO 1831 - 1903 LA SEINE À PORT-MARLY.jpg – jemand die Möglichkeit das zu prüfen? Siehe auch die Catalog note bei Sotheby's. Danke … --elya (Diskussion) 18:01, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

heute nicht, aber einen Froschteich (La Grenouillère at Bougival), den die IP behauptet, sehe ich nun beim besten Willen nicht. --Goesseln (Diskussion) 19:16, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Pardon, aber mit der Grenouillère ist das Ausflugslokal am rechten Bildrand gemeint. --Schlesinger schreib! 19:43, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das Bild gibt es unter der Bezeichung La Grenouillière at Bougival mehrfach im Netz (Beispiel [1]). Im verlinkten Sotheby-Katalogeintrag ist unter Ausstellungen vermerkt: „Barnard Castle, The Bowes Museum, The Road to Impressionism: Joséphine Bowes and Painting in Nineteenth-Century France, 2002-03, no. 31, illustrated in colour in the catalogue (titled La Grenouillière at Bougival)“. Dort ist aber auch ein weiter Titel The Oise at Pontoise bei einer anderen Ausstellung angegeben. Von Richtig oder Falsch würde ich hier nicht reden. Es gibt verschiedene Titel. --Rlbberlin (Diskussion) 19:46, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Obwohl natürlich Seine oder Oise schon ein sachlicher Unterschied wäre. Ich lasse es mal so stehen, bis sich Gelegenheit gibt das genauer zu prüfen, es sei denn jemand von Euch möchte was ergänzen. --elya (Diskussion) 14:51, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Der Ort Bougival liegt an der Seine, die dort eine Insel bildet. Der südlich Arm des Flusses heißt Bras de Marly. --Schlesinger schreib! 16:25, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Alles irgendwie ganz anders:

  • Ludovic R. Pissarro; Lionello Venturi: Camille Pissarro : son art - son oeuvre. 1. Texte. New ed. San Francisco : Wofsy 1989 ISBN 1-55660-027-5 zuerst Paris 1939
  • Ludovic R. Pissarro; Lionello Venturi: Camille Pissarro : son art - son oeuvre. 2. Planches. New ed. San Francisco : Wofsy 1989 ISBN 1-55660-027-5 zuerst Paris 1939

Es ist in diesem (alten, 1939) Werkverzeichnis die Nummer 174, auf S. 103 (Text) und auf pl. 34 (Abbildungen), mit folgendem Text:

  • Vers 1872. L'Oise a Pontoise. Signé en bas à droite. Dieselben Maße wie in Commons.

Für eine La Grenouillère at Bougival, was für mich trotz obigen Einwandes immer noch ein Froschteich wäre, habe ich auf die Schnelle in dem Verzeichnis zwischen 1865 und 1875 nichts gefunden, aber das will nichts heißen. Es könnte jetzt noch jemand das neue Werkverzeichnis von 2005 bemühen, vielleicht ist das Bild ja in den 65 Jahren umgezogen ...

und noch ein Nachtrag dieses Bild, was ja recht ähnlich ist, hat in dem Werkverzeichnis unter der Nummer 175 den folgenden Text:
  • Le Lavoir, Pontoise. Signé en bas à gauche, daté 1872

--Goesseln (Diskussion) 17:32, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wie Schlesinger schon sagte - La Grenouillère war der Name eines Ausflugslokals. Es befand sich an der Seine zwischen Bougival und Chatou. Es gibt dort inzwischen sogar ein Museum La Grenouillère --Rlbberlin (Diskussion) 17:57, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Off topic - Bilderwünsche Bearbeiten

Bilderwünsche:

Wuppertaler Nordstadt:

Blog Bearbeiten

ich hab mir noch ein paar persönliche Gedanken zum Wochenende von der Seele geschrieben: Avanti Dilettanti --elya (Diskussion) 14:49, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wunderbar...danke dafür. Und ich habe gelernt, dass ich seit Jahren voller Neugier nach dem Superbass-Prinzip arbeite... und ich mir so u.a. die Kultur & Geschichte eines neuen Wohnortes erschließen kann. ;). --Geolina mente et malleo 16:01, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Danke für diesen Blog-Beitrag, dem ich vollumfänglich zustimme. Schade, dass es von einem der üblichen Verdächtigen leider wieder unter der Gürtellinie kommentiert wurde. So macht man Unsicheren jedenfalls keinen Mut. --Karim (Diskussion) 12:39, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Diskrepanz [Dominica] Bearbeiten

Im Artikel Camille Pissarro steht, dass "Camilles Mutter, Rachel Manzano-Pomié, hatte spanische Vorfahren und stammte aus der Dominikanischen Republik." Im Ausstellungskatalog steht, sie stamt aus Dominica (In dieser Schreibweise ein eigener Staat in der Karibik). Das müssen wir noch mal verifizieren, ich glaube aber dass das im Buch nicht genau ist. --Atamari (Diskussion) 10:47, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten