Wikipedia Diskussion:GLAM/Archiv/2016/Juli

GLAM on Tour -Kooperationen nachhaltiger in den Regionen verankern

Film zu GLAM on Tour: Wie funktioniert die Zusammenarbeit von Kulturinstitutionen und Wikipedia-Aktiven?

Seit 2013 hat GLAM on Tour schon in zehn Städten Station gemacht. In manchen sogar zweimal. Insgesamt stehen zwölf Museen oder auch Bibliotheken und Kunstsammlungen mit der Wikimedia-Bewegung in Zusammenarbeit. Geschätzt dürften weit über 200 Freiwillige an den verschiedenen Stationen mitgearbeitet haben. Ohne jetzt in das Zählen von Artikeln und Fotos zu verfallen, lässt sich dennoch feststellen, das Veranstaltungsformat GLAM on Tour ist zu einer festen Bezugsgröße auch im internationalen Movement für die Zusammenarbeit von GLAM-Einrichtungen und Freiwilligen geworden. Dabei dient das Format verschiedenen Zielen.

Neben der Erschließung von Inhalten und Wissen der GLAM-Institutionen durch Artikel- und Fotoarbeit ist GLAM on Tour vor allem ein Format der Begegnung. Freiwillige der Wikimedia-Bewegung treffen sich hier und arbeiten zusammen. Sie erleben die Faszination der Kulturschätze unmittelbar in der direkten Vermittlung durch die Vorträge, Führungen und in der Zusammenarbeit mit den Expertinnen und Experten aus den Einrichtungen. Eine weitere Motivation für das digitale Ehrenamt. Natürlich ist es auch eine Möglichkeit, neue Autoren für die Mitarbeit in den Wikimedia-Projekten zu gewinnen. Daher gehört der Wikipedia-Einführungsworkshop neben der Fototour und dem Editathon schon fest zum Programm. Nicht zuletzt ist GLAM on Tour darauf ausgelegt, den Grundstein für stabile Beziehungen zwischen einer GLAM-Einrichtung und den Freiwilligen vor Ort zu legen.

Eben diesen letzten Punkt möchten wir in der Partizipationsphase besonders intensiv mit all denjenigen, die Lust haben sich zu beteiligen, ausleuchten. Wie kann es uns in Zukunft gelingen, Kooperationen noch nachhaltiger und dauerhafter in der Region zu verankern? Es gibt zwei Ebenen der Beteiligung. Direkt hier auf dieser Seite ausgehend von den drei nachstehenden Fragen in die Diskussion einsteigen: Mit Ideen, konkreten Vorschlägen, Fragen, Kritik und positivem Feedback. Ergänzend haben wir für die Kulturinstitutionen, Teilnehmer und Koordinatoren der bisherigen GLAM on Tour-Stationen eine Google-Umfrage vorbereitet. Die Diskussion läuft bis zu 5.8.2016. Urlaubsbedingt werden wir uns nur bis 25.7. mit in die Diskussion einbringen können.

Und hier die drei Einstiegsfragen:

Frage 1: Welche Ideen habt Ihr allgemein, wie man die Zusammenarbeit zwischen Kulturinstitutionen und Ehrenamtlichen vor Ort noch verbessern kann?

  • Ein alter Vorschlag zur Verbesserung der Zusammenarbeit: Museumsjahreskarten wären toll. Vielleicht - und das wäre der ganz große Wurf - könnte man ein sich ständig erweiterndes Netz / Liste von Museen aufbauen, wo Wikipedianer Kostenlosen Eintritt ins Museum bekommen und im Rahmen des Urheberrechts fotografieren dürfen. Geolina mente et malleo 21:32, 18. Jul. 2016 (CEST)
    Tolle Idee! Marcus Cyron Reden 19:26, 23. Jul. 2016 (CEST)
  • Für NRW würde ich mir eine enge Kooperation mit den verschiedenen LWL / LVR - Museen, Design- und stadtgeschichtlichen Museen wünschen.Geolina mente et malleo 21:32, 18. Jul. 2016 (CEST)
Gute Idee. Im Augenblick arbeiten wir daran, dass wir mit dem LVR Museumsleiterkreis ins Gespräch kommen und die Chancen stehen auch dank der tollen Ratingen GLAM on Tour Station sehr gut. Wäre toll, wenn wir für die kommenden Jahre einen Rahmen für alle Museen in deren Verbund und dem angrenzenden LWL vereinbaren könnten. Ggf. auch mit einer generellen Fotografiererlaubnis und CC BY SA Lizensierung der Fotos für Wikipedianer und einer Museumjahreskarte. Auch der Deutsche Museumsbund vergibt an seine Mitglieder Jahreskarten, die einem den freien Zutritt zu sehr vielen Museen ermöglichen, hier wäre eine Vereinbarung zu Gunsten von Wikipedianern im GLAM-Bereich sehr wünschenswert. Hat jemand einen Vorschlag, wie die Akkreditierung begründet werden könnte? --Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 18:39, 23. Jul. 2016 (CEST)
  • Ich würde mich da für Berlin und die Staatlichen Museen ja anschließen :). Marcus Cyron Reden 19:26, 23. Jul. 2016 (CEST)
  • Im Bezug zu Archiven und Stadtarchiven im besonderen: Für Wikipedianer (viele sind berufstätig) sind Hürden teils die engen Öffnungszeiten und dann die Gebührensätze für das Kopieren/Scannen von Karten und anderen Materialien (gemeinfreie Inhalte). Das kann man nicht sofort ändern. Aber man könnte über Scan-Tage im Archiv nachdenken, wobei die Arbeitsleistung fast ausschließlich von Wikipedianer erbracht wird. Oder eine Befreiung von den Gebührensätzen bei "akkreditierten" Wikipedianer (ähnlich wie oben mit den Jahreskarten). --Atamari (Diskussion) 23:24, 23. Jul. 2016 (CEST)

Frage 2: Wie kann man das Format GLAM on Tour inhaltlich verbessern? (Etwa bezüglich der Auswahl der Institutionen oder der Ergebnisse für die Wikimedia-Projekte)

  • Ich würde mir mal die Präsentation der GLAM-Ergebnisse in Form einer Fotoaustellungen und / oder analog als GLAM-Kalender wünschen. Geolina mente et malleo 21:32, 18. Jul. 2016 (CEST).
 
GLAM-Logo: Wikipedia zieht ein in die Goldenen Musentempel des Kulturellen Erbes
  • Dem würde ich gerne folgen. Schöne GLAM-Kalender-Poster wären gute Werbeplakate und könnten einladend auf andere zur Projektarbeit wirken. Für WLM habe ich seit 2012 solche Beispiele geschaffen, nun gibt es gleich 5 unterschiedliche zu WLE-2016 [1]. Ich hatte überlegt, ob ich nicht zur GLAM-on-Tour in den beiden Technischen Museen in Dresden mit ausgewählten schönen Fotos ein solches Poster mache, oder gleich mehrere zu den Themen: Computer, Kameras, Autos .... Aber der Aufwand ist nicht gering. Es muß gewollt sein. Und dazu hätte ich noch einen Wunsch: ein schönes GLAM-logo, wie wir es für WLM und WLE haben. Gruss in die Runde -- Brücke 08:47, 23. Jul. 2016 (CEST)
Was haltet Ihr von der Idee, quasi als Vorarbeit, auf der WikiCon einen Stand zu machen, um die wesentlichen Formate im GLAM Bereich in Form einer Ausstellung vorzustellen? Zum Beispiel könnte man Ergebnisse der GLAM on Tour Stationen oder Wikipedianischen KuTour wie ausgezeichnete Artikel und Fotos zeigen, man könnte darstellen wie ein Wikiversum Weltcafé funktioniert oder was sich hinter Coding da Vinci versteckt. Und so Teilnehmer der WikiCon über die verschiedenen Formate informieren und diese diskutieren. Eine entsprechende Ausstellung können wir gern vorbereiten und den Stand dann auch gleich als Treffpunkt für ein Meet-up der GLAM Aktiven nutzen, um uns weiter auszutauschen, jetzt da das Treffen in Bern abgesagt wurde. --Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 18:27, 23. Jul. 2016 (CEST)
Ein Vernetzungs-Treffen auf der WikiCon fände ich hilfreich. Man müsste nur den Bedarf beim Orgateam anmelden, die Deadline für die Programmbeiträge ist ja schon vorbei. Aber es gibt ja Raum & Zeit für spontane Treffen. --Geolina mente et malleo 18:53, 23. Jul. 2016 (CEST)
Das Vernetzungs-Treffen wurde abgesagt? Oh, ist mir neu. Dabei finde ich die Vernetzungs-Treffen gar nicht so schlecht - nur Bern war mir auch etwas weit weg. Ich hatte schon mal angedeutet, dass ich mit der Orga eines Vernetzungs-Treffen in einem Museum auch einbringen kann. --Atamari (Diskussion) 23:02, 23. Jul. 2016 (CEST)
  • Manchmal gibt es interessante kleinere Museen, die weder so recht in eine GLAM on Tour passen, weil sie für zwei volle Tage nicht groß genug sind, noch in eine KulTour, weil sie in Gegenden liegen, in denen es keine ausreichend große regionale Community gibt. Hier wäre etwas Flexibilität in den Formaten wünschenswert, indem man bspw. wie in Pforzheim einen ein- bis anderthalbtägigen Museumsbesuch mit einer Fototour der örtlichen Kulturdenkmale verbindet. --Einsamer Schütze (Diskussion) 17:29, 23. Jul. 2016 (CEST)
+1 -- Brücke 17:33, 23. Jul. 2016 (CEST)
Grundsätzlich verstehen wir aus dem WMDE GLAM Team die beiden Formate als eine Basis, auf der wir dann gemeinsam mit denjenigen, die in einem Museum oder Archiv ... eine Aktion machen wollen und den Mitarbeitern dieser Einrichtung, ein Programm stricken, das möglichst allen gerecht wird. Zum Beispiel war die als Kultour bezeichnete Veranstaltung im Berliner Technikmuseum vom Umfang und der Beteiligung der Museumsfreiwilligen schon eher eine GLAM on Tour Station, um gekehrt ist es auch vorstellbar. Die Formate sollen helfen, eine erste Vorstellung zu kreieren, nicht mehr und nicht weniger. Gerade in meinen vielen Gesprächen mit sehr verschiedenen GLAMs aber auch mit vielen Freiwilligen, habe ich die Erfahrung gemacht, dass es hilfreich ist, von solchen mit Namen belegten Formaten auszugehen. Siehe auch das Learning Pattern zur Anbahnung von GLAM Partnerschaften, dass Lilli und ich letzten Sommer veröffentlich haben. Nach meinem Verständnis, geht es in der GLAM Arbeit stets darum, die Interessen und Wünsche aus der Community mit denjenigen aus der GLAM Institution zu einem Programm zusammenzuführen. Flexibilität ist daher unabdingbar.--Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 18:27, 23. Jul. 2016 (CEST)
Ergänzend dazu sei gesagt, dass wir für kleinere Events / Museumsbesuche das Format der Wikipedianischen KulTour nutzen, das weniger orga-aufwendig ist und sich gut für eine Fototour + qualifizierte Führung in einem Museum & Ausstellung im Rahmen einer halbtägigen bis eintägigen eignet. --Geolina mente et malleo 18:53, 23. Jul. 2016 (CEST)
  • Die Auswahl der Institutionen sollte möglichst breit sein, aber das hängt natürlich ab von den bestehenden Kontakten und die Ideen, die entwickelt werden. Man hat gelernt, man sollte im Prinzip auch keine Scheu vor großen Institutionen wie dem von der Heydt-Museum haben. Auch renomierte Institutionen müssen Neue Wege gehen um den Kontakt zu den Bürger - dem ptentiellen Besucher der Institution - zu bekommen. Wir als Wikipedia-Community können selbstbewusst auftreten. --Atamari (Diskussion) 23:09, 23. Jul. 2016 (CEST)
 
GLAM-Poster: Geschichte der Informations- und Kommunikationstechnik
  • Hallo Barbara, angeregt durch Deinen obigen Vorschlag zu einer Ausstellung auf der WikiCon habe ich mal mit meinen GLAM-Fotos aus 3 Museen ein A0-Poster zur Geschichte der Informatik gestaltet. Ihr könnt es gerne ausdrucken und als Teil einer GLAM-Galerie nutzen. Vielleicht regt es auch andere an, ähnliche Poster oder Foto-Dokumentationen zu gestalten. Liebe Grüße von der Brücke 07:58, 4. Aug. 2016 (CEST)
Eine schöne Idee, Brücke, vielen Dank. Die Planungen für eine Ausstellung auf der WikiCon laufen, in den nächsten Wochen werden Barbara und ich nochmals mehr Infos verschicken. Das Poster drucken wir gerne dafür aus. Solltet ihr Lust haben, ein solches Poster auch von anderen Stationen für die WikiCon zu gestalten: sehr gerne! Beste Grüße Sina Wohlgemuth (WMDE) 17:34, 22. Aug. 2016 (CEST)

Frage 3: Hat sich die Verknüpfung der Formate Wikipedianische KulTour und GLAM on Tour als einladendes Angebot für die Zusammenarbeit mit Kulturinstitutionen in euren Augen bewährt? Wollen wir diesen Weg weiter beschreiten?

  • Für mich hat sich das zweistufige Konzept (eintägige (regionale) KulTour > zweittägige (überregionales) GLAMonTour in beiden Fällen - Couven Museum Aachen, LVR Ratingen - äußerst erfolgreich bewährt. Manche Themen von Sonderausstellungen sind eher für eine kleine Zielgruppe geeignet , zudem ist der Orgaaufwand kleiner. Für mich sind die KulTouren auch eine Art "Türöffner" & "Testballon", um sich gegenseitig kennenzulernen und ggf. Vorurteile abzubauen. Das Beispiel Ratingen zeigt das Potential recht deutlich. Im letzten Jahr wurde die Museumsleiterin im LVR noch skeptisch beobachtet, als sie uns die Fotoerlaubnis für die Chapeau! - Ausstellung gegeben hat. In diesem Jahr haben dann schon mehr LVR-Museen Interesse gezeigt, dass die Wikipedianer im Museum mal "vorbeikommen" und fotografieren und schreiben ;) Geolina mente et malleo 21:32, 18. Jul. 2016 (CEST)
  • Ich denke eine KulTour eignet sich eher für kleinere Ausstellungen und /oder kleineren Museen /regionales Umfeld. Für GLAM-Veranstaltungen mit größerem Orgaaufwand sollte sichergestellt sein, dass das Event viele Wikipedianer interessiert und daher halte ich es insbesondere bei großen Museen oder großen Ausstellungen (siehe Pissarro) für geeignet. Geolina mente et malleo 21:32, 18. Jul. 2016 (CEST)
  • Spätestens nach Stuttgart muss ich klar sagen, ja. Hat sich bewährt, weiter machen. Marcus Cyron Reden 19:28, 23. Jul. 2016 (CEST)
  • Obwohl die Grenzen flexibel sein können: einen überregionaler Ansprechkreis aber doch keine 50-Mann-Veranstaltung. Man sollte hier keine strenge Schubladen aufmachen. --Atamari (Diskussion) 23:05, 23. Jul. 2016 (CEST)

Abschluss

Es vereinfacht die Diskussion, wenn nach Möglichkeit konkret auf eine der Fragen Bezug genommen wird. Ich wünsche uns allen eine belebende und bereichernde Diskussion. --Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 16:06, 15. Jul. 2016 (CEST)

Bevor sich hier die Massen an der Befragung beteiligen: In der Google Umfrage sollte bei der ersten Frage (Wo habt Ihr teilgenommen?) Mehrfachnennungen zugelassen werden. --Wuselig (Diskussion) 19:23, 15. Jul. 2016 (CEST)
Guter Punkt, aber darf ich darum bitten, dass Mehrfach-Teilnehmer den Umfragebogen bitte mehrfach ausfüllen? Dann sind die folgenden Antworten dezidiert einer bestimmten GLAM on Tour Station zuzuordnen. Danke--Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 10:09, 17. Jul. 2016 (CEST)
Erledigt. In der Tat war jede Veranstaltung ja doch ein bisschen anders, auch was die Zukunftsplanung angeht. --Wuselig (Diskussion) 22:56, 17. Jul. 2016 (CEST)

Bitte beim Ausfüllen der Umfrage auch darauf achten, dass der Fragebogen durch einen Klick auf "Senden" auch abgesendet wird. Die Schlussfolie lautet „Wir möchten mit Ihnen das Kooperationsformat "GLAM on Tour" weiterentwickeln. Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Umfrage. Ihre Antwort wurde gesendet.“ (lieber einmal mehr klicken, als einmal zu wenig  Vorlage:Smiley/Wartung/;) ) --Anika (Diskussion) 11:09, 25. Jul. 2016 (CEST)

Das wollte ich auch noch schreiben, danke dir. Ich hatte schon 4x ausgefüllt, bis ich gemerkt hatte, daß ich die gar nicht abgeschickt hatte. Marcus Cyron Reden 17:03, 25. Jul. 2016 (CEST)

Vielen Dank an alle, die sich an dieser Diskussion beteiligt haben, für eure hilfreichen Hinweise, Anmerkungen und Wünsche. Diese dienen als gute Grundlage für die Weiterentwicklung von GLAM on Tour in 2017. Die Aspekte aus dieser Diskussion sowie die Ergebnisse aus der begleitenden Umfrage werden wir in einem Blog-Beitrag zusammenfassen und veröffentlichen. Wir freuen uns schon auf die kommenden spannenden GLAM on Tour Stationen mit euch. --Sina Wohlgemuth (WMDE) (Diskussion) 16:29, 10. Aug. 2016 (CEST)