Wikipedia Diskussion:GLAM/Archiv/2013/November

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Christoph Braun in Abschnitt Neulinge als Wikipedians in Residence

Tropenmuseum und Bibliotheca Alexandrina

Vielleicht hat es der ein oder andere schon gelesen: http://ultimategerardm.blogspot.nl/2013/11/archive-kit-saved-by-library-of.html Regards, Christoph Braun (Diskussion) 19:05, 5. Nov. 2013 (CET)

Unfassbar. Peinlich für die Niederlande. Und schade um das Material, wir wissen ja, was mit den bisherigen Bibliotheken von Alexandria passierte... Marcus Cyron Reden 20:28, 5. Nov. 2013 (CET)
Das ist seit GLAM kenne sowas wie ein Alptraum von mir, dass eine Institution mit einem Bestand von Wert wesentliche Teile digitalisiert, nach Commons packt und dann die Originale in den Schredder packt. Möge es noch etwas dauern, bis GLAM zu einem Werkzeug dieser Art wird. Dann lieber die Alexandria-Lösung mit, naja, wenigstens der Chance einer Erhaltung. --Ordercrazy (Diskussion) 21:43, 5. Nov. 2013 (CET)

Fleißige Bibliothek, die Digitalisate einstellt

Was macht man eigentlich, wenn man einen Uni-Bibliotheks-Account entdeckt, der bei lauter alten Schinken Links auf schöne Digitalisate einstellt? Einfach in Ruhe lassen, weil es ja schon gut läuft? Versuch der Kontaktaufnahme? Irgendwas anderes? -- Dirk Franke (Diskussion) 11:05, 13. Nov. 2013 (CET)

Dirk! Links? Nein? Doch! --Hubertl (Diskussion) 12:41, 13. Nov. 2013 (CET)
Ich würde den/die ganz in Ruhe lassen. Nichts ist schlimmer als eine ungewollte Umarmung durch die Community oder, noch schlimmer, von WMDE. Aber ein freundliches Dankeschön ist völlig in Ordnung. --Schlesinger schreib! 14:47, 13. Nov. 2013 (CET)
Wenigstens kam noch nicht der Vorschlag sie wg. „Linkspammings" oder „Werbung" zu sperren. Ist ja schon mal was … --Henriette (Diskussion) 15:28, 13. Nov. 2013 (CET)

Der Account lässt sich mit diesem tollen Tool recht einfach finden. namen gibt es erst, wenn hier bis morgen niemand teeren und federn wollte :-) -- Dirk Franke (Diskussion) 17:47, 13. Nov. 2013 (CET)

Echt gut ist die Bauanleitung für den Destillierapparat aus dem Jahre 1850 :-) --Schlesinger schreib! 18:41, 13. Nov. 2013 (CET)
@Dirk: Bisher geht man mit dem Account ja recht pfleglich auf dessen Disk. um und der bedankt sich auch immer artig, wenn er Hinweise bekommt. Es kann sicher nicht schaden den ein bisschen im Auge zu behalten (nicht, weil er Unfug treibt oder besonders dumme Sachen macht, sondern um ihm ggf. vor Anpflaumereien zu schützen) – ansonsten hält er sich wacker und muß wohl nicht in extremo bepuschelt werden ;) --Henriette (Diskussion) 19:25, 13. Nov. 2013 (CET)

Interessanter Account. Wenn du die Zeit dafür hast, wäre eine Kontaktaufnahme sicherlich lohnenswert. Wer eigenständig Links hinzufügen kann, ist unweit davon entfernt auch eigenständig Material auf die Commons laden. Mitunter wäre auch Wikidata für den Account interessant: Man denke da nur an d:Q12418. Wer mehr mit diesem Account machen will, sollte idealerweise auch die Zeit dafür haben. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 10:55, 15. Nov. 2013 (CET)

Warum sollte eine Bibliothek Interesse daran haben ihre Digitalisate auf die Commons zu stellen? --Henriette (Diskussion) 11:29, 15. Nov. 2013 (CET)
Ich denke, die Frage ist falsch herum gestellt. Warum sollte sie etwas dagegen haben? Marcus Cyron Reden 13:09, 15. Nov. 2013 (CET)
Die Bibliothek könnte daran interessiert sein, dass ihr Digitalisate/Bestände größere Bekanntheit erfahren, wenn sie in Wikipedia/Wikimedia Commons frei zugänglich sind. — Raymond Disk. 14:15, 15. Nov. 2013 (CET)
Marcus, Du hast meine Frage mit falscher Betonung gelesen :)) Ich fragte: „ … eine Bibliothek … ihre Digitalisate … zu stellen” – d. h. die Betonung lag darauf, daß die das selbst machen (das hatte nämlich CB vorgeschlagen). Und @Raymond: Wenn es spezialisierte Bestände sind, dann ist es für eine Bibliothek viel interessanter die speziellen Inhalte in den passenden Artikeln direkt zu verlinken: Dann finden die Leute, die sich genau dafür interessieren, nämlich genau das was für sie von Interesse ist. Das funktioniert übrigens sehr gut: Es gibt einen interessanten Aufsatz einer – ich glaube – niederländischen Bibliothek dazu. --Henriette (Diskussion) 15:08, 15. Nov. 2013 (CET)
Ah, OK, dann war es ein Mißverständnis :) Marcus Cyron Reden 20:06, 15. Nov. 2013 (CET)
Ich glaube, die Mitarbeiter der Von-der-wir-sprechen :-) haben eher die Aufgabe, ihre Digitalisate in der Deutschen Digitalen Bibliothek zu verankern (bisher dort etwa nur 1/3 abrufbar?) bevor wir mit Commons vorstellig werden könnten. (Bin ja schon gespannt, wann der Name fällt). - Gibt es eigentlich sowas wie WP-Autoren-"Patenschaften" für neue Digitalisate einer Institution, damit meine ich, Überblick bewahren und ggf. Verlinkungen in WP erstellen? Bei der BSB München habe ich es völlig aufgegeben, sind mir zuviele; bei HEIDI mache ich es sporadisch, wenn ich viel Zeit habe. --Emeritus (Diskussion) 16:31, 15. Nov. 2013 (CET)
@Henriette Augenscheinlich gibt es ja dort jemanden der (bezahlt oder unbezahlt) editiert, um die vorhandenen Informationen zu verbessern und zu erweitern und vmtl. auch um das allgemeine Interesse an der Sammlung des eigenen Haus zu steigern. Zum Beispiel durch Wikipedia Leser die dann den Link des Digitalisats anklicken (Click-Through-Rate). Das ist natürlich nur eine Vermutung. Da das auch andere GLAM Häuser machen, wäre es naheliegend über Vor- und Nachteile des Uploads auf die Commons zu sprechen. Ansonsten danke noch mal für die Erklärung deiner Frage, ich hatte das auch so gelesen wie Marcus. Da der Nutzer ja direkt an der Quelle sitzt, hätte der selbstständige Upload den Vorteil ggf. direkt Zugriff auf Datenbanken mit den Metadaten zu bekommen und bei offenen Fragen und auftretenden Problemen direkt im Haus nachzuprüfen welche Lösung sich anbietet. Bei vielen GLAM Kooperationen laden Wikimedianer den Content hoch und bekommen dazu in irgendeiner Form Daten und Metadaten. Der viel entscheidendere Vorteil ist aus meiner Sicht, das ein dadurch ein Interner für die Probleme und Herausforderungen von Commons in Verbindung mit Wikipedia sensibilisiert wird. Am Ende ist das allerdings nur ein Gedankenspiel, da ja noch völlig offen ist, ob und wenn ja, wer sich um eine mögliche Kooperation kümmert.
@Emiritus Nicht das ich wüsste. Eine Art Mentorenprogramm für Inhalte. Interssante Idee.
Regards, Christoph Braun (Diskussion) 15:02, 17. Nov. 2013 (CET)
Ich machs kurz: Ich habe beruflich mit Digitalisierungsprojekten von Bibliotheken und Archiven zu tun und weiß daher, daß die alles andere zu tun haben, als ihre Digitalisate auch noch auf die Commons hochzuladen. Zudem halte ich als jemand, der viel mit wirklich krachalter Literatur zu tun hat, die Commons für komplett ungeeignet, um so gut wie alles bis zum VD17 dort vorzuhalten. Z. B. bei den Dateibeschreibungen von Abbildungen aus mittelalterlichen Codices graust es der Sau – das Zeug erfüllt selten mehr als den Tatbestand „buntes Bildchen" (und jetzt komm' mir nicht mit „dann ergänze die Beschreibung doch"; würde ich sogar – wenn ich nur mal wüßte aus welchem Kodex eine Abbildung stammt oder wenigstens aus welchem modernen Werk ein Scan gezogen wurde). Anyway: Ich freu' mich über jedes in einem Artikel verlinkte Werk und die Webseiten der Bibliotheken bieten für das alte Zeug auch immer PDFs an. Wer sich für so ein Werk interessiert, der hat also keinen weiten Weg, um sich das Werk als Volldigitalisat zu besorgen (und bei den Kraut-und-Rüben-Kategorien auf den Commons findet man so etwas dann auch deutlich schneller über einen Artikel, als wenn man auf den Commons herumstochern muß). --Henriette (Diskussion) 15:25, 17. Nov. 2013 (CET)
@Christoph Braun: Aktuell beobachte ich noch unsere She-Resident in der WDL, die gelegentlich "citations" aus deren Digitalisaten einbringt - die sind zwar "schöner" als unsere "ollen" bereits vorhandenen, aber da muss man noch nachprüfen, da sie en:WP-Praktiken bei de:WP einpflegt (bei refs trifft sie's nicht immer oder der Link belegt gar nicht eine Aussage, oder es gibt eh schon bessere ausführlichere Quellen). Bei WDL hab ich allerdings auch nur bestimmte Themenbereiche auf dem Monitor. (Sie weiss allerdings noch nicht, dass sie hier einen neuen "Arbeitsfreund" gefunden hat :-)). Alle paar Monate mache ich dann die "Große Tour", beginnend bei Neuem aus NZETC, um interessante Links zu Digitalisaten für die von mir angefassten Artikel zu finden. Alles recht willkürlich. Ob man das noch strukturierter organisieren kann, weiss ich nicht, ich gehe da rein thematisch vor. --Emeritus (Diskussion) 16:11, 17. Nov. 2013 (CET)
She-Resident? Hinter diesem illustren Gender-Sprech verbirgt sich User:SarahStierch. Freut mich zu hören, dass es Überschneidungen und ein Potential zur Zusammenarbeit gibt. Schreib Sarah doch einfach was auf ihre Disk auf en.wiki - ich denke das macht die gemeinsame Arbeit in beiden Sprachversionen ungemein leichter. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 21:24, 17. Nov. 2013 (CET)
Nun, das würde für mich erst spruchreif, wenn ich mir über die Lizenzkonditionen (Legal) des neuen shooting-star der WDL, der brasilianischen Stiftung Nationalbibliothek, im Klaren geworden bin - und die wird Sarah auch nicht aushebeln können (Hintergrund: die Nationalbibliothek in Rio hat erst rd. 1500 175? von ihren rd. 28.000 Digitalisaten in die WDL eingebracht, wenn ich das richtig sehe, und 2 Mio dürfen die noch scannen). Konkretes Beispiel: Ich könnte für 1-2 Artikel diese Karte des Joan Blaeu gebrauchen, die wir noch nicht auf Commons haben. Derzeit gestaltet es sich so, dass ich mir irgendein Faksimile besorgen müsste und selbst das gleiche noch einmal scanne. Und so wird es wohl weitergehen, ob DDB, Europeana, WDL, Gallica - eben einfache Links auf deren Digitalisate. Und das ist ja auch schon schön. Oder eine Lektion in Demut und Geduld. --Emeritus (Diskussion) 22:34, 17. Nov. 2013 (CET) - P.S.: Die gleiche Karte gibt es natürlich auch auf Europeana, durch die portugiesische Nationalbibliothek - und die darf ich ja auch nicht nach Commons laden, soweit mir bekannt ist.

Excellent Partnerships

Moin, auf meta:Wikimedia Deutschland/2013 annual plan/projects/p22 ist für das Projekt Excellent Partnerships folgende Zielsetzung festgehalten: "We will present a mid-term report to the communities for discussion prior to the 2014 Annual Plan. This report will describe the current status of the collaborative projects and look ahead to the second half of the year. This will give us an opportunity to discuss trends and experiences and to adjust our approach where necessary." Weiß jemand wo es diesen Report gibt? Regards, Christoph Braun (Diskussion) 11:33, 27. Nov. 2013 (CET)

Danke für die Nachfrage. Dieser Report wurde u.A. auf der Wikimania vorgestellt und inhaltlich auf dem GLAMster Treffen in Hannover diskutiert.--Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 16:52, 27. Nov. 2013 (CET)
Moin Barbara, danke für die Links. Unter einem Report verstehe ich etwas in Richtung von en:Wikipedia:GLAM/US/Mid-Year Report und keine Präsentationsfolien. Die beiden Projekte "project A" (Wikidata trifft Archäologie) und "project B" (Limeskarte) haben konkreten Bezug zur DAI Kooperation die bereits seit 2012 besteht und seitdem fortgeführt wird. Darüber hinaus ist mir unklar inwiefern mit deinem Bericht die auf meta:Wikimedia Deutschland/2013 annual plan/projects/p22 beschriebenen "excellent partnerships" dargestellt werden. Den "current status of the collaborative projects" vermag ich im Hinblick auf DAI Kooperation und beide Projekte in deinem Bereicht zu erkennen, wo jedoch "look ahead to the second half of the year" stattfindet, ist mir schleierhaft. Sehr irritierend finde ich den Umstand das "present a mid-term report to the communities" scheinbar nur im Rahmen der Wikimania und des Hannover-Treffens umgesetzt wurde, nicht aber auf dieser Diskussionsseite oder auf anderen Projekt- und Diskussionsseiten. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 00:52, 28. Nov. 2013 (CET)
Ich möchte jetzt nicht im Detail auf die Diskussion von Hannover eingehen, aber mit eine Ergebnis war auch, dass wir viele Entwicklungen sehr kritischer betrachten müssen als es in den Präsentationen dargestellt wird. Und auch die Fragen, die sich im Zusammenhang mit absolvierten oder laufenden Glamprojekten aufgedrängt haben. Man gewinnt ein bisserl den Eindruck, dass die Wikipedianer die Statistenrolle einnehmen. Wenn Wert darauf gelegt wird, dass - wie einhellig von den anwesenden Communityteilnehmern geäussert wurde - die Community die Träger der GLAM-Projekte sein sollen und die Geschäftsstelle vorrangig die Unterstützung der Communityaktivitäten sich zur Aufgabe zu stellen hat, dann entspricht diese Präsentation nicht dem, was ich von Hannover - und auch Kempten - mitgenommen habe. Aber vielleicht sehen das die anderen Teilnehmer weniger kritisch.--Hubertl (Diskussion) 13:43, 28. Nov. 2013 (CET)
Eben auch aufgrund der Diskussion in Hannover werden wir als WMDE den Ansatz "Exzellente Partnerschaften" im kommenden Jahr so nicht fortsetzen. Wir haben in der Jahresplanung skizziert auf welche Programmlinien wir in der Zusammenarbeit mit den Communities die Arbeit im GLAM-Bereich setzen. Dieser Jahresplan wird übermorgen durch die Mitgliederversammlung final diskutiert und hoffentlich beschlossen werden. Ich gebe auch offen zu, dass ich in meiner limitierten Arbeitszeit, tatsächlich ein Defizit bei der Dokumentation der Arbeit besteht, gerade auch die Ergebnisse vielfältig und auf vielfältigen Plattformen zu präsentieren. Ich freue mich über jede auch kritisch begleitende Unterstützung durch die Communities. Gleichzeitig sollte jedem von uns klar sein, dass es nicht den "idealen" Bericht gibt, der allen Bedürfnissen und Ansprüchen gerecht wird. Vielleicht können wir gemeinsam Fragestellungen und Evaluationsparameter entwickeln, die Eingang in die Berichte finden sollten. Ich möchte hier auch auf die Quartalsberichte an das FDC hinweisen, in denen wir regelmäßig über unsere Arbeit berichten. --Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 15:40, 28. Nov. 2013 (CET)
Danke für deine Ausführungen und den Hinweis auf die Quartalsberichte. Ich bin gespannt wie der Jahresbericht für den Bereich "Goal 4: Cooperations" ausfällt und ob und wie dort eine Evaluation der einzelnen Projekte, wie auf Meta beschrieben, stattfinden wird. Insbesondere eine Analyse der Ursachen von Erfolg und Misserfolg der einzelnen Projekte kann wichtige Erkenntnisse für 2014 mit sich bringen. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 20:32, 30. Nov. 2013 (CET)

Neulinge als Wikipedians in Residence

Aus der Mailingliste: „In Katalonien, Spanien, haben gerade drei neue Wikipedians in Residence ihre Arbeit am Museum Victor Balaguer nahe Barcelona aufgenommen.

Neu ist an diesem Modell - im Gegensatz zu den drei Wikipedians in Residence die wir in Deutschland hatten - hier agieren Neulinge in der Wikipedia als Wikipedianer in Residence (WiR). Die drei postgraduierten arbeiten jeweils 400 Arbeitsstunden im Auftrag des Museums, um sowohl Inhalte des Museums in Wikimedia Commons zu übertragen als auch in der Wikipedia selbst. Die katalanische Community ist offenbar ganz angetan und unterstützt deren Aktivitäten sehr umfassend.

Wie findet Ihr diese Variante? Sie setzt natürlich voraus, dass die WiRs zuvor eine Schulung bekommen haben, die ihnen die Grundkenntnisse vermitteln und anschließend seitrns der etablierten Community Verständnis und Unterstützung entgegengebracht wird. Ließe sich dieses Modell auf Deutschland übertragen, könnten wir evt. schon bald mehr WiRs in GLAM Institutionen begrüßen.“

Außerdem sei an dieser Stelle noch auf den Libhack in Philadelphia USA am 24. Januar hingewiesen. Vielleicht ist jemand in Der Nähe und kann darüber berichten.

Gruß, Matthias Süßen ?! 14:35, 28. Nov. 2013 (CET)

400 was? Stunden, Artikel, Bilder? --Hubertl (Diskussion) 14:39, 28. Nov. 2013 (CET)
Sorry ist bei der Übertragung verloren gegangen: 400 Arbeitsstunden--Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 15:12, 28. Nov. 2013 (CET)
Der Hauptunterschied scheint mir die Stoßrichtung zu sein: galt es bisher ja eher so ganz prinzipiell, Wikipedia ins Museum zu tragen, scheint es hier ja eher darum zu gehen, das Museum in die Wikipedia zu bringen. "They have already done more than 300 edits in less than a week" passt auf jeden Fall nicht so zum Ansatz, dass die WiRs in erster Linie erklären und nicht editieren sollen. -- Dirk Franke (Diskussion) 14:44, 28. Nov. 2013 (CET)
Ja, auf Commons hochzuladen finde ich o.k. - Dass dann aber die WiR im Auftrag des GLAM noch Bilder in Artikel einbinden, war bisher nicht das Ziel der Übung. Ich habe dem Budnesarchiv das so erklärt, dass die Community es nicht gut findet, wenn auf einmal das Bundesarchiv sagt, welche Bilder wie verwendet werden. Das liege klar in der Hoheit der Community. Ich habe dieses Paradigma verklickert: Das Bundesarchiv stellt Material zur Verfügung, die Community wählt dann aus und bindet ein. --Micha 15:01, 28. Nov. 2013 (CET)

Am Ende zählten zwei Dinge: Transparenz und Ertrag für das Projekt. Wenn es für das Projekt qualitativ gute Beiträge gibt, ist es mir egal, ob und wer sich eventuell seinen Lebensunterhalt damit verdient. Marcus Cyron Reden 15:56, 28. Nov. 2013 (CET)

Das WiR in erster Linie erklären und nicht editieren sollen, mag ja in Einzelfällen so sein. Schaut man sich aber die Benutzerbeiträge der unter meta:Wikipedian in Residence aufgelisteten WiR an, wird deutlich, dass es Gang und Gäbe ist als WiR zu editieren - und zwar nicht erst in zweiter Linie. Auch das Einbinden der erstellten bzw. freigegebenen Mediendateien wurde und wird durch WiR durchgeführt. Das eine Institution sagt wie welche Bilder eingebunden werden sollen, ist mir bisher nicht untergekommen. Schließlich gibt es (noch) kein Tool, mit der z.B. die Bildposition im Artikel erfasst wird. Institutionen interessierten sich bisher dafür, dass ihr Material überhaupt eingebunden wird, was sich durch die dafür entwickelten Tools (GLAMorous BaGLAMa Treeviews) feststellen lässt. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 21:11, 30. Nov. 2013 (CET)

Warum öffnen sich nicht alle Museen wie das Rijksmuseum?

Interessanter Blog-Post (englisch): http://www.archivalplatform.org/blog/entry/why_dont/ Regards, Christoph Braun (Diskussion) 17:00, 6. Nov. 2013 (CET)

Und noch was Neues: Wikipedian in Community

Nicht mehr wirklich mit Glam-Bezug, aber vielleicht nahe genug dran, um auch hier von Interesse zu sein: Call for Wikipedian in Community. Geht um Wikipedianer aus Uganda/der Elfenbeinküste, die da ein Jahr leben und im Prinzip das Übliche machen (Workshops, erklärungen, Daten über ihre Heimatcommuity etc.). Zwei Unterschiede: sie sind nicht bei einer Institution sondern bei "den Menschen" (wie auch immer sie das dann zusammensetzt) und ein Jahr full time ist schon eine relativ generöse Ausstattung für einen WiR. -- Dirk Franke (Diskussion) 18:33, 28. Nov. 2013 (CET)