Wikipedia Diskussion:GLAM/Archiv/2012/November

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Peter Weis in Abschnitt Konkrete Fragen

Kooperation mit lokalen Klein(st)- und Mittel-Museen

Nach einer eher ernüchternden Erfahrung mit der Archäologischen Staatssammlung in München (siehe Diskussion:Runenschnalle_von_Pforzen) würde ich gerne den Versuch starten, abseits der großen Staatlichen Museen GLAM den vielen lokalen Museen und Archiven in meiner direkten Umgebung nahezubringen. Ich hätte gerne Bilder, Inhalte, Archive und Sachverstand der Museen und möchte versuchen, das in Zusammenarbeit mit Wiki-Projekten, Redaktionen und Fotografen in die WP einfließen zu lassen. Daneben würde ich das gerne Formalisieren (Standardanschreiben, Material, Rechteabtretung, WP-Verlinkung mit Projekten und Portalen, Organisation von Fotoprojekttagen, Commons-Vorlagen, Pressemitteilung an die Lokalpresse etc.pp, um das vielleicht auf einer breiteren Basis irgendwann nicht mehr alleine zu machen. Ich kann aktuell gar nichts darüber sagen, wieviele Musseen, Archive, Heimatpfleger etc. ich für eine Zusammenarbeit gewinnen kann und wieviel dabei für WP rauskommt. Ich lasse es mal auf einen Versuch ankommen. WP-Mailadresse und Visitenkarten sind bestellt. GLAM-Broschüren sind aktuell vergriffen, hab ich erstmal selber ausgedruckt. Für den Anfang habe ich das unter Benutzer:Ordercrazy/Wikipedia_ins_Museum dokumentiert. Ich würde mich über Vorschläge und Infos, insbesondere über bestehende Success-Storys mit kleineren Museen freuen. For the Records: An der Staatssammlung und anderen größeren bayerischen Museen sind die Münchner Kollegen aktuell dran - das wird aber auf einer anderen Ebene stattfinden und braucht ein wenig Zeit. Mir geht es in meinen Bemühungen explizit darum, die kleineren bis mittleren Häuser zu erschließen. Blöde Idee? --Ordercrazy (Diskussion) 17:00, 14. Nov. 2012 (CET)

Moin Ordercrazy. Guter Ansatz den du da verfolgst. GLAM ist unabhängig von der Größe der Institution mit der man zusammenarbeitet. Es gibt zum Beispiel Kooperationen wie die mit dem Derby Museum, das auch eher zu den kleinen Institutionen zählt. Die Herausforderungen und Möglichkeiten bewegen sich hier oftmals auf einer anderen Ebene, als das bei den großen Institutionen der Fall ist. Eine systematische Erarbeitung von Verfahrensweisen gibt es noch nicht. Bei den genutzten Mitteln (Anschreiben, OTRS Ticket, etc.) in das durchaus sinnvoll, beim Prozess an sich nicht. International hatten wir das auch mal angedacht - es hat sich gezeigt, dass die unterschiedlichen Institutionen viele unterschiedliche Bedürfnisse haben. Vieles davon gibt es ja auch schon auf Englisch. Siehe dazu outreach:GLAM/Get started. Hier hilft nur individuelle Betreuung. Und die sollst du bekommen ;) Regards, Peter Weis (Diskussion) 17:12, 15. Nov. 2012 (CET)
Hi Ordercrazy, ich finde es einen interessanten Ansatz, kann Dir aber für unseren Bereich (Köln) noch nicht mit „großen“ Success stories dienen, aus eigener Erfahrung weiß ich jedoch, daß es in vielen Fällen nur über persönliche Präsenz/Kontakte/Gespräche/Aufbau von Vertrauen und mit kleinen Schritten von der Stelle geht. Bei WLM (natürlich etwas anders gelagert) hat der „große Rundumschlag“ praktisch überhaupt keine Reaktionen ergeben, das kontinuierliche persönliche Nachfassen durch Einzelperson hatte jedoch sehr viel Erfolg. Auf jeden Fall finde ich es schön – auch für Wikipedia – daß Du von vornherein die entsprechenden Portale und Redaktionen für konkrete Themen einbindest. Ich nehme die Seite mit auf Beobachtung, vielleicht möchtest Du das Projekt beizeiten als Unterseite des GLAM-Portals einstellen? Grüße, --elya (Diskussion) 21:13, 15. Nov. 2012 (CET)

Konkrete Fragen

Das Fliegermuseum Bad Wörishofen hat zugesagt - wir kriegen Zugriff auf weite Teil der Ausstellung, Magazin und Archiv. Spezielle Fragen:

  • Wie sieht ein mögliches Paperwork aus? - Was kann, was muss formal auf Papier festgehalten und vom Museumsträger bestätigt werden? Wie wird archiviert (OTRS?)? Wer kann mir helfen?
  • Die Halle ist eng - ich fürchte, man muss da mit einem Hintergrund und Blitz- oder Beleuchtungsanlage anrücken, um Ausstellungsstücke zu fotografieren. Wie krieg ich 1-3 Fotografen dazu, das zusammen mit mir anzugehen?
  • Gibt es Tipps und Tricks, wie man Papierabzüge von Schwarzweissbildern schnell und Simpel digitalisiert kriegt? Nix gegen Scanner (hab ich), aber das dauert Laaaaang und die meisten Twaintreiber machen erstmal mässige Bilder. Fotografieren wäre mir lieber - Wie spanne ich Bilder/Papier am Besten ein? Wie beleuchte ich am besten (ohne mit großem Equipment anzureisen)

Allgemeine Fragen:

  • Wenn wir zusammen arbeiten, hätte ich für solche Projekte gern ein nichtöffentliches Arbeitswiki bzw. einen Wikibereich, wo man auch mal Namen, Telefonnumern etc. reinschreiben kann. Bietet WMDE sowas an, oder installiere ich das ggf. auf einem eigenen Server?
  • Wo und wie kann ich die Vorarbeiten dokumentieren? - Soll ich einfach mal unter Wikipedia:GLAM/Wikipedia ins Museum anfangen, bestehende Anfragen und laufende Kooperationen zu dokumentieren? - Einstweilen hab ich das unter Benutzer:Ordercrazy/Wikipedia_ins_Museum fortgeschrieben.

Ich würde mich über Unterstützung (gerne auch Korrekturen oder kritische Kommentare!) freuen. --Ordercrazy (Diskussion) 08:53, 16. Nov. 2012 (CET)

Arbeitswiki: Es gibt ein geschlossenes Foto-Wiki für die Vorbereitung der Landtagsprojekte. Könnte man sich vielleicht teilen? Sprich bitte mal Benutzer:Olaf Kosinsky dazu an. Falls eine Mitbenutzung unpraktisch sein sollte, sprich bitte Benutzer:Barbara Fischer (WMDE) an. Sie ist GLAM-Kuratorin bei WMDE und kann ggfs. ein weiteres Arbeitswiki einrichten lassen.
OTRS: Hier sollten vor allem Freigaben für Scans vorhandener Fotos dokumentiert werden, wenn das Museum alle Rechte hat und die Original-Fotografen noch keine 70 Jahr tot sind. — Raymond Disk. 09:32, 16. Nov. 2012 (CET)
Vielleicht als Idee für eine Arbeitsgrundlage zu Vorarbeiten, Verlauf und Status - meine Projektseite Wikipedia:Archäologisches_Museum_Hamburg. Leider ist das Museum n bissl weit weg von mir, würde Dich aber trotzdem gerne nach Kräften unterstützen. --Bullenwächter (Diskussion) 11:01, 16. Nov. 2012 (CET)
Ich habe Wikipedia:Fliegermuseum_Bad_Wörishofen nach deinem Vorbild angelegt und werd mal sehen, wie weit ich damit komme. --19:55, 17. Nov. 2012 (CET)
Spannend, falls Du dann mal etwas konkretere Termine hast oder Hilfe möchtest hier {{Benutzer:Rob_Irgendwer/Fotonews}} ist eine Seite die viele Fotografen eingebunden haben. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 07:38, 22. Nov. 2012 (CET)

@Paperwork - Es gibt im Wesentlichen zwei Möglichkeiten. Ein einseitiger Vertrag wie beim Tropenmuseum, dem Hamburg Museum oder dem Archäologischen Museum Hamburg ist ausreichend. Hier erklärt die Institution das die zur Verfügung gestellten Mediendateien unter einer entsprechenden Lizenz zur Verfügung gestellt. Siehe dazu die Beispiele vom Hamburg Museum (Englisch) und dem Archäologischen Museum Hamburg (Deutsch). Die Alternative ist, das die Institution einen Kooperationsvertrag mit Wikimedia Deutschland schließt, in dem ebenfalls die Eckpunkte der Kooperation festgehalten werden.

@Photographen - Unter Wikipedia:Fotoworkshop kannst du Teilnehmer der bisherigen Photoworkshops anfragen. +1 Raboe Eine Ergänzung deines Vorhabens auf Benutzer:Rob Irgendwer/Fotonews ist auf jeden Fall sinnvoll. Für Photographen ist wichtig zu wissen was du vorhast und in welchem Umfang. Blitzanlage und Softbox sind vorhanden und können unter Wikipedia:Fototechnik eingesehen werden. Bei Bedarf kann auch Material angeschafft oder geliehen werden, was ebenfalls über WMDE angefragt werden kann. Auch ein Artikel auf Wikipedia:Kurier lenkt die nötige Aufmerksamkeit auf dein Vorhaben.

@Digitalisierung - Hier bietet sich an gleich hochwertige Digitalisate zu erstellen, auch wenn das etwas länger dauern mag. In der langen Sicht ist das nachhaltig und führt dazu, das keine doppelte Arbeit geleistet werden muss. Eine Übersicht über Menge, Format und Beschaffenheit des Materials ist wichtig um die geeignete Technik und den entsprechenden Zeitansatz zu ermitteln. Gerne helfe ich bei Planung und Durchführung dieses Vorhabens, sollte Bedarf bestehen.

@Arbeitswiki Kontra. PersDat extern zu verwalten halte ich aus Datenschutzgründen für sehr sinnvoll. Arbeitswikis haben die schlechte Angewohnheit eine künstliche Transparenzsperre zu schaffen, die meist dazu genutzt werden soll, unliebsame Diskussionen vor den Augen der Presse/Allgemeinheit/Community zu verstecken. Eine Mailingliste über die PersDat oder sonstige vertrauliche Informationen ausgetauscht werden können, halte ich für sinnvoller. Das handhaben wir mit cultural-partners-l übrigens auch so.

@Vorarbeiten - Idealerweise dokumentierst du projektbezogen, wie du das bereits für Wikipedia:Fliegermuseum Bad Wörishofen machst. Für allgemeine Vorarbeiten, ein Prozedere, oder Ablauf gibt es zur Zeit kein umfangreiches dokumentiertes Vorgehen. Analog zur Umsetzung auf outreach:GLAM/Model projects kann es sinnvoll sein, für zukünftige Projekte Leitfäden (guides) zu erstellen. Neben diesem allgemeinen Teil auf Benutzer:Ordercrazy/Wikipedia ins Museum scheint hier vor allem die lokale Entwicklung im Vordergrund zu stehen. Hier könnte Wikipedia:GLAM/Bayern eine Alternative darstellen. Ich habe einfach mal Wikipedia:GLAM/Dokumentation erstellt, um dort unsere jetzigen und zukünftigen Leitfäden, Handreichungen, Anleitungen, Tutorials und dergleichen mehr zu dokumentieren und denke das wir dazu auf jeden Fall einen Tagesordnungspunkt für das de.GLAMcamp 2013 ansetzen sollten.

Regards, Peter Weis (Diskussion) 08:55, 26. Nov. 2012 (CET)

Terminkalender

Unter Wikipedia:GLAM/Terminkalender habe ich gerade einen Terminkalender erstellt. Bitte befüllen. Regards, Peter Weis (Diskussion) 12:56, 24. Nov. 2012 (CET)

Gute Idee, ich habe das mal versuchsweise vorne in eine blaue Box gepackt. Könntest Du bitte noch die leeren Linien entfernen? So ganz habe ich den Aufbau wohl auch noch nicht verstanden („Heute?“), das sehen wir spätestens beim ersten Eintragsversuch ;-) --elya (Diskussion) 17:47, 24. Nov. 2012 (CET)
Die leeren Linien entstehen durch die Monate dazwischen ohne Inhalte. Kannst du gerne auskommentieren wenn du magst. Das Template kommt von Vorlage:Wikipedia-Terminkalender. Unter Vorlage:Heute? wird erklärt, was es damit auf sich hat. Regards, Peter Weis (Diskussion) 18:25, 24. Nov. 2012 (CET)
alles klar, sieht schon besser aus. Vielleicht kann man ganz auf die Monatsaufteilung verzichten, soviele Termine sind es ja derzeit (noch) nicht. --elya (Diskussion) 18:48, 24. Nov. 2012 (CET)

Kooperation mit dem Theatermuseum Düsseldorf

Auf WP:Kurier schrieb User:Jonathan Groß über die Kooperation mit dem Theatermuseum Düsseldorf. Regards, Peter Weis (Diskussion) 23:17, 4. Nov. 2012 (CET)

This month in GLAM - November 2012

User:Rock drum regte auf cultural-partners-l an, dass in der nächsten Ausgabe von This month in GLAM etwas über "QRpedia codes at the Hamburgmuseum" und "The GLAM conference at the Jewish Museum in Berlin" geschrieben wird. Den Part über das Museum für Hamburgische Geschichte übernehme ich gerne. Jemand Zeit/Interesse an der Konferenz im Jüdischen Museum zu schreiben? Regards, Peter Weis (Diskussion) 22:54, 5. Nov. 2012 (CET)