Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Dezember/16


10. Dezember 2011

11. Dezember 2011

12. Dezember 2011

13. Dezember 2011

14. Dezember 2011

15. Dezember 2011

16. Dezember 2011

17. Dezember 2011

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(16. Dezember 2011)
allgemein


Kategorien Bearbeiten

nach dem benennen, was in der Kategorie auch drin ist -- 46.50.1.28 12:23, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Das wäre dann "nach Sitz der Hochschule" --Eingangskontrolle 17:32, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

...das wäre nach Standort, nicht nach Sitz. --Matthiasb   (CallMyCenter) 22:27, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Eigentlich stellt die bloße Existenz einer Universität Duisburg-Essen ("Nach dem Ende der Gründungsphase ist nur eine der vier großen Fächergruppen (Geistes-/Gesellschafts-, Natur-, Ingenieurwissenschaften sowie Medizin) tatsächlich an einem Standort konzentriert") den ganzen Kat-Baum in Frage, da kann man rumkrampfen wie man will.--Definitiv 18:17, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Dafür gibt es Kategorie:Hochschullehrer (Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg) und Kategorie:Hochschullehrer (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen) -- 92.250.57.125 13:02, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Klar, und die „Duisburger“ Profs haben Lehrverbot in Essen (und umgekehrt).--Definitiv 19:56, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Kein an einer deutschen Hochschule lehrender Hochschullehrer hat irgendwo in Deutschland Lehrverbot, diese Zeiten sind vorbei. -- Gödeke 20:17, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
antrag entfernt. es handelt sich hierbei um eine völlig typische oberkategorie, wie ganz oben im katbaum einsehbar.
eine aufteilung ist nicht gewünscht. der antrag hier wohl eher der kategorie kindergarten zuzuordnen. ---- Radschläger sprich mit mir 01:37, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Antrag wieder eingesetzt. Umbenennungsgründe weiter existent -- 95.69.85.64 18:12, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
entsprechend, dieser entscheidung, 
sollten solche ABM/theaterstücke mit einer erzwungenen verschiebung 
auf "nach gemeinde" besser unterlassen werden. -- Radschläger sprich mit mir 22:11, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch wenn der Katersteller nun zum zweiten Mal den Antrag entfernt hat: Kein Analogieschluss erkennbar. Umbenennungsgründe weiterhin nicht ausgeräumt. -- 46.50.11.209 02:08, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
es gibt keinen zwang kategorien aufzuteilen. ergo kann es hier auch unterlassen werden. -- Radschläger sprich mit mir 22:21, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Kein Konsens für die vorgeschlagene Umbenennung, 
und auch kein zwingender Grund --MBq   Disk  22:32, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Erneuter Wiedergänger unter neuem Namen nach 2 erfolgreichen LAs, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/25. August 2005#Kategorie:Sockenpuppe (erl., geleert und gelöscht) und Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Februar/26#Kategorie:Sockenpuppe (gelöscht). Sie Prangermöglichkeit besteht auch weiterhin, da jemand einfach irgendwelche Accounts hier einsortieren könnte. Wer kontrolliert das und wie? Außerdem auch falscher Name für eine Benutzerkategorie.

Falls sie diesmal trotzdem behaltenswert erscheinen sollte, dann ist sie auf jeden Fall immer noch unter falschem Namen, denn sie listet nur Benutzerseiten. In dem Fall müsste sie nach Kategorie:Benutzer:Sockenpuppe umbenannt werden. --Geitost 13:15, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ergänzt nach Durchsicht der Seiten in der Kat: Es waren eben 11 Benutzerseiten von Sockenpuppenaccounts in der Kat vorhanden. Laut Katbeschreibung heißt es zurzeit:

  • „In dieser Kategorie werden Sockenpuppen gelistet, die entweder [[Kategorie:Wikipedia:Sockenpuppe]] oder {{Vorlage:Sockenpuppe}} ihrer Benutzerseite hinzugefügt haben. Diese Kategorie ist keine Pflichtkategorie, sondern für jeden freiwillig.“

Der Beschreibung folgend, dass die Kat keine Pflichtkat ist und die Sockenpuppenaccounts (oder von mir aus ihre Betreiber) sich selbst freiwillig einsortieren, ist es nicht so gedacht, dass solche Accounts von irgendwem anders in eine solche Kat einsortiert werden. Da 9 der Accounts aber offensichtlich nicht vom Buckesfelder selbst sind, aber von ihm dort einsortiert wurden, habe ich die 9 Seiten aus der Kat entfernt. Sie können sich bei Bedarf ja dann selbst wieder einsortieren. Andernfalls würde sich die Kat nicht nach ihrer eigenen Beschreibung richten und wäre als bereits gelöschte Prangerkat auf jeden Fall zu löschen. Nun sind nur noch 2 Seiten in der Kat, wo die Sockenpuppenaccounts tatsächlich auch selbst einsortiert wurden, und das nach inzwischen 4 Monaten Bestand der Kat. Ich halte das so für Unsinn. Entweder es werden fremde Accounts einsortiert, dann ist die Beschreibung falsch, oder es entwickelt sich wieder zur Prangerkat, wo fremde Accounts einsortiert werden können, dann ist es ein Wiedergänger und die Abgrenzung, wann man fremde Accounts einsortieren kann und wann nicht, wird auch nicht getroffen. --Geitost 13:33, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hinzu kommt, dass von den 9 fremdeinsortierten Benutzern nur 2 im letzten Jahr auch nur 1 Beitrag gemacht haben und somit auch nicht gefragt werden können, ob eine solche Einsortierung in ihrem Sinn ist, einer ist seit Jahren sicherheitshalber vorsorglich dauergesperrt und hat auch vorher noch nie einen einzigen Beitrag gemacht. Man könnte natürlich versuchen, die Sockenbetreiber anzusprechen, soweit bekannt gegeben, dann könnten diese sich einsortieren oder zumindest eine Zustimmung geben. Das ist aber wohl nicht geschehen. Und bei der Kategorie:Benutzer:Administrator ist eine solche durchaus korrekte Fremdeinsortierung kürzlich auch noch breit abgelehnt worden. Die Auswahl der fremdeinsortierten Sockenpuppen ist willkürlich und dient somit nur der Etablierung dieser Kat, widerspricht aber der selbstgegebenen Katbeschreibung. --Geitost 13:47, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Noch was: Analog zur gelöschten Administratorkat gibt es auch in diesem Fall eine Seite, wo sich Sockenpuppen selbst eintragen können, und zwar diese: Benutzer:Bdk/SPA. Insofern ist die missbräuchlich zu verwendende Kat auch noch unnötig. Es fällt einfach nicht genügend auf, wenn eine Seite eines inaktiven Benutzers plötzlich in einer solchen Kat auftaucht, der Katinhalt wird erfahrungsgemäß nicht ständig kontrolliert und man müsste diesen Edit schon mitbekommen (trotz evtl. dabei fehlendem klaren Zusammenfassungskommentar). In einer Liste jedoch ist dies in der Versionsgeschichte direkt sichtbar, dafür braucht man nur die eine Seite zu beobachten. Bei einer Kat geht das nicht, dafür bräuchte man schon einen neuen Missbrauchsfilter. --Geitost 13:59, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Außerdem finde ich es schade, dass der Ersteller, also ich, von dem LA nicht informiert wurde. Was soll dieses Hinterzimmer? --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  Email    Überarbeiten statt Löschen!   22:47, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wiedergänger, nach Geitosts Argumentation gelöscht --Inkowik 18:52, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Zwischenkategorie deren Sinn sich nicht erschließt. Die Kategorie:Ort in Oberbayern gibt es dagegen nicht. Das sind die Systematiker gefragt, ob zwischen Ort in Kreis und Ort in Bundesland Zwischenkategorien geben soll oder nicht. Eingangskontrolle 17:27, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist keine Zwischenkategorie. Sie hängt nicht zwischen Kreis- und Bundeslandkategorien, sondern einzig und allein in der Regionalkategorie. Das ist der gewünschte Zustand (siehe Kategorie:Ort im Hunsrück oder Kategorie:Ort in der Eifel). Solange neimand auf die Idee kommt, diese Kat in irgendeine andere "Ort-in-…"-Kategorie einordnen zu wollen: Behalten.--Århus 17:37, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten, da dies die einzige Einsortierung ist, die für Oberschwaben möglich ist. Die Landschaftsregion Oberschwaben geht von Bayerisch-Schwaben bis Baden-Württemberg, ist also eine Länderübergreifende Kat und kann daher nicht einfach mit der Länderkat einsortiert werden. -- Grüße aus Memmingen 20:51, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Oberbayern ist Regierungsbezirk, also eine Verwaltungsebene zwischen Landkreis und Land. Oberschwaben ist eine geografische Region, also durch Landkreis- oder Landkategorien nicht ersetzbar. Behalten --bjs   M S 23:58, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
siehe auch Oberschwaben: „Oberschwaben liegt im Südosten Baden-Württembergs und im südwestlichen Bayern.“ Also Ortskategorie für länderübergreifende Region. Behalten. --Däädaa 01:19, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
bleibt. --Inkowik 18:46, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hauruckeinrichtung einer kaum sinnvoll zu füllenden Kategorie. Sie bietet keinen Mehrwert zur Kategorie:Rechtsextremismus, sondern schafft vielmehr eine nicht sinnvoll voneinander abzugrenzende Grauzone. Zudem sehe ich nicht, wo diese Kategorie mit den zuständigen Portalen abgesprochen wurde. Gripweed 18:33, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie wird sinnvoll anhand des Hauptartikels Neonazismus gefüllt; Artikel, deren Gegenstand anhand reputabler Literatur dem Neonazismus zugeordnet werden, werden in diese Kategorie einsortiert. Sie bietet einen Mehrwert zu Kategorie:Rechtsextremismus, da nicht alles, was Rechtsextremismus ist, auch Neonazismus ist. Das sind schlicht zwei verschiedene Sachverhalte, läßt sich auch in den zugehörigen Artikeln nachlesen. Zudem sehe ich nicht, dass die Anlage einer Kategorie zwingend mit irgendwelchen Portalen abgesprochen werden müsste. --Widerborst 19:11, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Du möchtest eine Kategorie „sinnvoll anhand des Hauptartikels Neonazismus gefüllt“ sehen. Eines Artikels wohlgemerkt, der mit 5 Weblinks und einem Literaturlink referenziert ist. Und da willst du sinnvollerweise „Artikel, deren Gegenstand anhand reputabler Literatur dem Neonazismus zugeordnet werden, (...) in diese Kategorie einsortier[en]“ können, wenn nicht mal der Hauptartikel ordentlich referenziert ist, also anscheinend die Literatur nicht einmal vorhanden, geschweige denn gelesen wurde. Und was deine letzte Bemerkung betrifft: Wikipedia:Kategorie#Hinweise_f.C3.BCr_Autoren, Punkt 7.

--Gripweed 10:53, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn dir der Hauptartikel nicht genügend belegt erscheint, dann setze da Vorlage:Belege oder weise da sonstwie substantiell auf Lücken hin. "Nicht ordentlich referenziert" bleibt erstmal eine völlig unqualifizierte Behauptung von dir, nichts weiter. Dasselbe gilt für deine willkürliche Behauptung in Punkto "nicht sinnvoll voneinander abzugrenzende Grauzone" – wenn du meinst, Rechtsextremismus und Neonazismus seien dasselbe bzw. "nichts sinnvoll voneinander abgrenzbar", dann lege die Artikel doch bitte zusammen oder trage sie auf Wikipedia:Redundanz ein.
Und sorry, ich habe schon hunderte von Kategorien angelegt, ohne mich vorher mit irgendwelchen Fachbereichen abzusprechen. Bisher ist noch keine gelöscht wurden; ich wüßte auch nicht, inwiefern eine nicht getätigte Absprache konkret gegen die jetzt bestehende Kategorie spricht. In diesem Sinne also WP:IAR. --Widerborst 11:54, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
analog zur nicht wissenschaftlich fundierten Kategorie:Linksextreme Organisation oder Vereinigung eine weitere problematische Kategorie einzurichten, halte ich nicht für sinnvoll. Löschen. --Däädaa 19:47, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Subjektive, unfundierte Meinung. --Widerborst 11:54, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nur mal zur Verdeutlichtung, warum Rechtsextremismus und Neonazismus nicht dasselbe sind: Phänomene wie die Uyoku sind nunmal nicht dem Neonazismus zuzuordnen. Der Neonazismus ist eine spezifische Form des Rechtextremismus, die sich auf den Nationalsozialismus bezieht. Pendante zur Kategorie:Neonazismus gibt es in anderssprachigen Wikipedien übrigens zuhauf: Arabisch, Weißrussisch (Taraschkewiza), Weißrussisch (normativ), Tschechisch, Walisisch, Dänisch, Englisch, Spanisch, Farsi, Finnisch, Französisch, Hebräisch, Kroatisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Litauisch, Lettisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch,Rumänisch, Russisch, Slowakisch, Schwedisch, Türkisch, Ukrainisch und Chinesisch. Und ausgerechnet in der deutschsprachigen Wikipedia soll es keine Kategorie zum Neonazismus geben? --Widerborst 11:54, 22. Dez. 2011 (CET) PS: Andere Wikipedien (viele davon dieselben wie schon vorgenannt zur Kat:Neonazismus) haben übrigens auch Kategorien zum Rechtsextremismus, da gibt es also anscheinend keine "nicht sinnvoll voneinander abzugrenzende Grauzone": Tschechisch, Dänisch, Englisch, Esperanto, Spanisch, Finnisch, Französisch, Japanisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Okzitanisch, Russisch, Schwedisch, Türkisch, Chinesisch[Beantworten]

Neonazismus ist eine Telmenge des Rechtsextremismus. Der Hauptartikel definiert Neonazis als Gegensatz zu Altnazi. Ob diese Unterscheidung so wichtig ist, dass eine getrennte Kategorisierung notwenig ist, wäre kritisch zu hinterfragen. Es handelt sich eher um eine Alterfrage der betreffenden Personen und Organisationen. Altnazis sind eben aus biologischen Gründen heute weitgehen ausgestorben. Vor allem aber sehe ich ein Problem der Abgrenzung. Einsortiert ist Wiking-Jugend. Bei der Gründung 1952 waren bestimmt auch Altnazis beteiligt. Zum Zeitpunkt des Verbots dürften nur noch Neonazis Mitglied gewesen sein. Keine gute Basis für eine eindeutige Kategorisierung.Karsten11 09:03, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Man (Widerborst) möge mir verzeihen, wenn meine Äußerungen auf ihn unfundiert wirken. Das kann ich nicht ändern. Immerhin kann ich aber noch auf diese Diskussion auf der Artikelseite hinweisen, wo meine Bedenken auch von anderen Personen geteilt werden. Ich möchte außerdem darauf hinweisen, dass Rechtsextremismus eine deutsche Bezeichnung ist, die nicht deckungsgleich mit Far right politics oder Ultraderecha ist. Schon vom Namen her ist das offensichtlich (Ultrarechts, weit rechts...) Inwiefern also eine anderssprachige Bezeichnung zu Neonazismus abzugrenzen ist, erscheint mir für den bestehenden Fall ziemlich egal zu sein. -Gripweed 11:45, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Neonazismus ist nicht "definiert als Gegensatz Altznazis". Sondern Neonazismus bedeuten Bestrebungen zur Wiedererrichtung eines NS-Staates, vergl. z.B. Verfassungsschutz Niedersachsen: "Der Begriff Neonazismus, eine Abkürzung für Neo- oder neuer Nationalsozialismus steht für rechtsextremistische Bestrebungen, die sich auf den historischen Nationalsozialismus beziehen. [...] Der Begriff Neonazismus wird in der Öffentlichkeit häufig als Synonym für Rechtsextremismus verwendet, obwohl er die Bandbreite rechtsextremistischer Bestrebungen nicht erfasst."

Nicht selten grenzen sich Rechtsextremisten ja gerade in großer Tragödie von bestimmten neonazistischen "Jugendsünden" in ihrer Biographie ab. Zum Beispiel ist die Neue Rechte im allgemeinen nicht neonazistisch. Die mit dieser Kategorie getroffene Unterscheidung ist daher durchaus sinnvoll, --Rosenkohl 15:26, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

@Karsten11: Ich glaube, du verstehst da was falsch: Es ist durchaus möglich, sowohl Altnazi und Neonazi zugleich zu sein.
@Gripweed: Natürlich ist Rechtsextremismus eine deutsche Bezeichnung und sie ist sehr wohl "deckungsgleich" mit anderssprachigen Bezeichnungen für denselben Begriff (wie z.B. "right-wing extremism"). Das gestehen sogar unsere Bundesschlapphüte ein: http://www.verfassungsschutz.de/en/en_fields_of_work/rightwing_extremism/ Dass der Begriff Rechtsextremismus in Deutschland bzw. im deutschen Sprachraum eine besondere Verwendungstradition hat, der sich stark auf den in diesem geographischen Raum geschichtlich wirkungsmächtigen Nationalsozialismus bezieht, ist banal (und dass die deutschsprachige Wikipedia deutschlandlastig ist, ist ein Problem an sich und kein Argument für irgendeinen Sonderweg). Für tatsächlich vorliegende und für die Diskussion hier relevante Bedeutungsunterschiede mal bitte Belege her und keine halbseidenen Sapir-Whorf-Hypothesen! Bitte auch keine Amateur-Übersetzungen oder onomastische Eskapaden ("schon vom Namen her ist das offensichtlich", so ein Quatsch).
"Inwiefern also eine anderssprachige Bezeichnung zu Neonazismus abzugrenzen ist, erscheint mir für den bestehenden Fall ziemlich egal zu sein" - Keine Ahnung, was das bedeuten soll. Ich habe mit den Kategorien aus anderen Wikipedien wie z.B. en:Category:Neo-Nazism lediglich gezeigt, dass für eine Vielzahl anderer Wikipedien eine Kategorie zum Thema Neonazismus kein Problem darstellt.
@Rosenkohl: Genau, danke. Kategorie:Neue Rechte gibt es übrigens auch. Soll das jetzt auch "eine kaum sinnvoll zu füllenden Kategorie" sein, die "keinen Mehrwert zur Kategorie:Rechtsextremismus" (wo sie einsortiert ist) bietet, sondern "vielmehr eine nicht sinnvoll voneinander abzugrenzende Grauzone" schafft? --Widerborst 15:06, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
bleibt. --buecherwuermlein 01:05, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Grund: Eine eindeutige Abgrenzung des Inhalts wird klar, der Vergleich zu Kategorie:Neue Rechte untermauert das. Die „Abhängigkeit“ vom Hauptartikel ist nicht entscheidend (also auch nicht dessen Quellenlage), sondern vielmehr die Möglichkeit einer begründeten Zuordnung – da sich der Begriff in der Literatur sehr eindeutig abgrenzen lässt, sehe ich das per Rosenkohl und Widerborst gegeben. --buecherwuermlein 01:05, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Dekanatskirchen gibt es nach katholischem Kirchenrecht nicht. Der Bischof ernennt einen Priester seiner Wahl zum Dekan. Das Dekanat hat aber keinen "Sitz" wie ein Bistum.

Can. 554 - § 1. Für das Amt des Dechanten, das nicht mit dem Amt des Pfarrers einer bestimmten Pfarrei verbunden ist, hat der Bischof einen Priester auszuwählen, den er nach Abwägen der örtlichen und zeitlichen Umstände für geeignet hält. (Codex Iuris Canonici)

--(Saint)-Louis 23:52, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Das Kirchenrecht ist in dieser Frage völlig unerheblich, hier gilt wohl eher das Staatskirchenrecht von politischer Seite her. Wenn das in Österreich so geregelt ist, kann das innerhalb der DE durchaus eine österreichspezifische Kategorie ergeben. Es muss keine deutsche Kirche einkategorisiert werden, wenn es dort keine Dekanatskirchen gibt. - SDB 00:20, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, wenn das staatskirchenrechtlich so geregelt wäre. Das müsste aber mal belegt werden. Momentan hat die Kat 4 Artikel (und 3 Unterkategorien). In den Artikeln findet sich nichts zum Status Dekanatskirche. Ich bezweifel, dass es dazu kirchenrechtliche Regelungen, sondern vermute eher, dass es sich um gewohnheitsmäßige Bezeichnungen handelt. Das reicht für eine Kategorisierung aber nicht aus. --(Saint)-Louis 00:31, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
"Wenn das in Österreich so geregelt ist, kann das innerhalb der DE durchaus eine österreichspezifische Kategorie ergeben." Ja, aber dann sollte das auch in der Kategorieeinleitung deutlich vermerkt werden. So wie es jetzt dort steht, kann man sich schwer etwas darunter vorstellen. --bjs   M S 00:45, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

leider hat Saint-Louis den text falsch verstanden

Can. 554 - § 1. Für das Amt des Dechanten, das nicht mit dem Amt des Pfarrers einer bestimmten Pfarrei verbunden ist impliziert eben genau das: es gibt Kirchen, mit denen das dechantsamt verbunden ist, diese kirchen nennen sich Dekanatskirche bzw. Dekanatspfarrkirche
das ist keine staatskirchenrechtliche, und auch keine österreichische angelegenheit, sondern kirchentitel nach CIC (man google http://www.google.at/search?q=%22chiesa+decanale oder http://www.google.at/search?q=%22D%C4%9Bkansk%C3%BD+kostel%22 "Děkanský kostel") - dass bisher nur österreichische kirchen drin sind, liegt daran, dass ich die systematik anhand österreich aufbau, sie aber natürlich weltweit gilt
ich hab schon überlegt, es auf Kategorie:Dekanatspfarrkirche zu stellen und unterhalb von Kategorie:Pfarrkirche, ich bin aber nicht sicher, dass es da nicht auch katholisch noch sonderfälle gibt, und insbesonders wollte ich das system für andere konfessionen offenlassen: es soll keine „katholische-kirche“-kategorie sein, das wird andernorts systematisiert
ich halte den LA leider für äusserst schlecht recherchiert --W!B: 07:40, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Jein, das ist nicht der Punkt. Es geht nicht um das Amt des Dechanten, sondern, ob dieses Amt mit einer festen Dekanatskirche (angebunden an den Namen des Dekanates) verbunden ist, unabhängig davon, wo der Dechant Pfarrer ist oder ob das jeweils die Pfarrkirche des Ortes ist, wo der Dechant auch Pfarrer ist. In Deutschland hat das Dekanat einen Namen, es ist aber nicht zwangsläufig so, dass deswegen die dem Dekanat Namen gebende Kirche auch "Dekanatskirche" genannt wird. Für mein Empfinden ist der Name "Dekanatskirche" schon eher eine mehrheitlich österreichische Angelegenheit. Aber auch das ist kein Grund zum Löschen, sondern durchaus zum Behalten. - SDB 09:32, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Außerdem konzentrieren sich W!Bs Links und auch die Google-Suche nach Dekanatskirche und Dekanatspfarrkirche schon stark auf das Gebiet des historischen kuk-Österreichs. Der Satz im CIC ist da mehrdeutig interpretierbar. Da es aber offensichtlich Dekanatskirchen bzw. Dekanatspfarrkirchen gibt, klar behalten. --bjs   M S 09:52, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
eben genau darum gehts, der pfarrer der Laurentiuskirche (Bludenz) ist immer der Dekan von Bludenz-Sonnenberg und Montafon (der derzeitige pfarrer amtiert übrigens aber gerade an der Heilig-Kreuz-Kirche (Bludenz)), der pfarrer der Dekanatspfarrkirche Brixen im Thale ist immer der Dekan des Dekanat Brixen im Thale, der der Dekanatspfarrkirche St. Johann in Tirol ist immer der des Dekanat St. Johann in Tirol, daher führen diese kirchen „Dekanatspfarrkirche“ im titel (hier sind die links nicht kaschiert, die artikel stehen so, weil die kirche so heissen)
und selbst wenn es nur am gebiet der ehem. monarchie so wäre, dass sich das gehalten hat (was ich nicht glaube – und die anglican church ist bei deanery churches noch strenger, deaneries das sind ja mancherorts auch säkulare verwaltungseinheiten), würde das nichts daran ändern, dass der titel kirchenrechtlich so offiziell ist wie Kathedrale (Kirche der Diözese) oder Pfarrkirche (Kirche der Pfarre) - und wieso sollte etwas irrelevant sein, wenn es das nur in einer gegend gibt: wie gesagt, orthodoxe spezifitäten sibiriens werden wir später genauso berücksichtigen wie evangelische niedersachschsen (also keine panik, dass ich hier neo-gegenreformation betreib ;), bei uns gibts halt einfach noch "etwas" mehr katholische als evangelische kirchen, also kommen mehr kategorien zusammen) --W!B: 16:22, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dafür, dass es sich tatsächlich um relevante Kirchentitel handelt, braucht es handfeste Belege und nicht haltlose Spekulationen. Da reicht keine Google-Suche, sondern dafür werden handfeste Rechtsvorschriften benötigt. Das universale Kirchenrecht der kath. Kirche kennt Dekanatskirchen oder feste Dekanatssitze nicht (wer lesen kann, ist klar im Vorteil), auch im anglikanischen Recht gibt es das nicht. Wenn es partikularrechtliche Normen für bspw. Österreich gibt, dann sollten diese beigebracht werden. --(Saint)-Louis 19:23, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
na, so uninformiert kenn ich Dich gar nicht: „In vielen Diözesen ist das Amt des Dechanten an bestimmte Pfarreien gebunden. Ernennt der Bischof für solche einen neuen Pfarrer, ist dieser automatisch Dechant.“ Dekan (Kirche) #Ernennung, Aufgaben und Amtsführung (ohne diesen satz hätt ich mich gar nicht getraut anzufangen, der artikel ist deutschlandlastig, da dachte ich, wenns dort geht, gehts allgemein auch ohne probleme) - das ist noch kein beleg, und dort auch [einzelnd] unbelegt, und stammt von Benutzer:Decius, der gleichzeitig die noch dztg. literatur angegeben hat [1] (ohne "Historische Entwicklung" IP 217.234.181.79 ), ich nehme an, die aussage ist korrekt - aber auch Kirsch, J.P. (1907). Archpriest. In The Catholic Encyclopedia (weblink) gibt Vorlage:" lang=en, aber nicht explizit, dass es 1907 noch so gewesen wäre - in italien scheint tatsächliche Erzpriester (Arciprete) für solche dekane häufiger zu sein: Vorlage:" lang=it, cf. also "chiesa+arcipretura" und "chiesa+madre" (was dann auch in anderen romanischen sprachen häufig ist), aber da muss ich mich noch kundig machen, ob jede Mutterkirche (im titel) eine Dekantskirche ist
der passus, den Du unterschlagen hast, ist übrigens vorhergehender Can. 553 § 2. Wenn im Partikularrecht nichts anderes vorgesehen ist, wird der Dechant vom Diözesanbischof ernannt, … (wer lesen kann, zitiere auch vollständig), und das Partikularrecht geht nach Diözese - und es mag sein, dass es in österreichischen diözesen verbreiteter ist als sonstwo, aber sicher nicht das einzige land: zu österreich fehlen mir noch - drum hab ich den artikel noch nicht geschrieben - einige quellen, Graz-Seckau, Salzburg, Wien kennen die Bindung noch, Tirol (eine junge diözese) nicht, Feldkirch (auch jung) schon, die anderen weiß ich noch nicht
dann gilt imho auch hier dasselbe: in diözesen, die die bindung kennen, wird katalogisiert (dazu hab ich ja Kategorie:Dekanatskirche nach kirchlicher Verwaltungseinheit angelegt), in anderen eben nicht: dann sehen wir, wieviele diözesen (bistümer) in frage kommen, und in welchen kirchen (ev., anglican, orthodox) es das noch gibt, und in welchen ländern es vorkommt: und falls wir auch hier einen aspekt kategorie:Ehemalige Dekanatskirche (also kath. etwa vor der diesbezügl. reform des CIC) aufziehen, dürften sowieso noch zahlreich dazukommen, womit ein guter überblick über Mutterkirchen zustande käme, deren bedeutung noch aus der katholisierung des mittelalters und des kolonialismus kommt (ich bin nämlich nicht sicher, wieviele bezeichnungen "Dekanats[pfarr]kirche" in österreich, wie sie etwa das Bundesdenkmalamt verwendet, nurmehr historisch sind)
Du hast aber recht, ich werd mich hinter den hauptartikel klemmen, und versuchen, die rechtsquellen präzise rauszufinden: und falls Du recht hast, müsste der Dekan-artikel sowieso gröber überarbeitet werden, da dann wahrscheinlich mehr falsch (bzw. veraltet) ist --W!B: 12:28, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch in Österreich ist es wohl nicht so, dass das Amt des Dechanten an eine Pfarrstelle gebunden ist. Das Amt des Dechanten ist nicht an eine bestimmte Pfarrstelle gebunden, unbeschadet der gleich bleibenden Dekanatsbezeichnung. (Statut für Dechanten aus dem Jahr 2008, veröffentlicht in [2]). Auch in Graz-Seckau ist das so: Das Amt des Dechanten ist nicht an eine bestimmte Pfarre gebunden. (Statut für die Dechanten auf dem Jahr 2007, veröffentlicht in [3]). --(Saint)-Louis 12:54, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
danke Dir für suchen, eben, wie gesagt, nicht nach staat (die katholische kirche kennt sowas nicht), sondern nach diözese: bistum linz also nicht, und bistum graz-seckau doch nicht, bleiben wohl die beiden erzdiözesen salzburg (nachgewiesene beispiele s.o.) und wien (cf. Wallfahrtskirche Pottenstein, mit beleg der diözese selbst, da gibts einige), und feldkirch - dafür fand ich die Dekanatskirche Remich in luxemburg..
wenn das mit graz-seckau stimmt, ist meine Kategorie:Dekanatskirche in der Diözese Graz-Seckau tatsächlich falsch (ich muss nochmal nachprüfen, wo ich das herhatte), wäre peinlich für mich und würde Deinen LA im jetzigen zustande rechtfertigen: jedenfalls ist aktionismus nicht meins, jetzt schnell die kategorien für dort anzulegen. wo es sie sicher gibt, da müssen erst mal die fachlichen argumente überzeugen --W!B: 21:30, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Für Salzburg komme ich nicht an das Dechantstatut ran, es ist veröffentlicht im Verordnungsblatt 1997, Seite 71, Pkt. 35. Ich glaube aber nicht, dass die Regelung dort abweichend ist. Bspw. ist der Dechant Alois Rupert Dürlinger des o.g. Dekanats St. Johann im Pongau nicht Pfarrer dieser Kirche, sondern Pfarrer von St. Veit und Goldegg. --(Saint)-Louis 11:03, 20. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Du bist wirklich fleissig, ja ich fands auch nicht, ich versuch grad biliothekarisch dranzukommen: leider bist Du einem irrtum aufgessen, Dekanatspfarrkirche St. Johann in Tirol, nicht St. Johann im Pongau, Land Salzburg (Schwarzach, St. Veit und Goldegg sind im Salzachtal nebenan), die kirche St. Johann i.P. ist keine dekantskirche. zu St. Johann i.T. guckstu noch die webseite der pfarre http://www.pfarre-stjohannintirol.at/index.php?option=com_frontpage&Itemid=1 E.B. Dekanatspfarramt, Wieshoferstraße 1 (wobei ich grad nicht weiß, was das E.B. heisst), der pfarrer ist Dekan Dr. Johann Trausnitz: so ist das halt mit alten ehrenämtern, es ist nicht so leicht, jemanden zu degradieren, daher hat salzburg sie noch, gerade was ihre tiroler angeht, die ja auf gewisse ehrwürdige souveränität wert legen --W!B: 23:12, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Service E.B. = Erzbischöflich - SDB 23:39, 21. Dez. 2011 (CET) PS: Ob das Dechantenamt an eine Pfarre gebunden ist, ist doch eigentlich gar nicht die Frage. Also in Bayern war das zumindest so, dass die Dekanatskirche, diejenige war, die dem Dekanat den Namen gab, unabhängig davon, ob der Dekan Pfarrer der zugehörigen Pfarrei war oder nicht. Der Titel Dekanatspfarramt ist mir so für Bayern nicht bekannt, mag´s aber auch nicht ausschließen. PS: Google Books DK=Dekanatskirche[Beantworten]
super service: Kurt Anton Mitterer: Die Patrozinien der Diözese Salzburg unter besonderer Berücksichtigung der Heiligenverehrung im 8. und 9. Jahrhundert. - das organisier ich mir.. - ich muss da unbedingt salzburg machen Dekanatskirche zum hl. Antonius Einsiedler Hallein, Bergheim, Zell am Ziller, Köstendorf (pdf), wir haben da etlich im E.B. salzburgerland - und ein paar andere diözesen sichten: vielleicht kommst Du noch drauf, wie der zusammenhang mit den romanischen chiesa madres ist: insoferne ist die Dekanatskirche natürlich meist eine alte mutterkirche, besonders dann, wenn die alten filialkirchen einer pfarre selbst pfarren wurden, wurde die urpfarre zur dekantspfarre erhöht --W!B: 23:31, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Was suchst du genau, Archidiakonat? - SDB 00:47, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
hm, nein, das scheint den dekanatskirche ja nochmal übergeordnet zu sein, Mutterkirche, cf. File:Chiesa Madre Palma Montechiaro.JPG oder Parrocchia Maria SS. del Buon Consiglio – Chiesa Madre di Porto Empedocle - Arcidiocesi di Agrigento, der titel wird in den romanischen ländern noch gerne geführt, und lt. italienischem artikel zum dekanat sollen die stellungen vergleichbar sein, wenn ich recht verstanden hab --W!B: 17:43, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
später nachtrag fürs protokoll: die diözese innsbruck etwa führt noch immer dekanatspfarren: http://www.dibk.at/index.php?id=232&portal=1
  • Dompfarre St. Jakob - Propstei, Dekanatspfarramt
  • Pfarre Breitenwang - Dekanatspfarramt
  • Pfarre Igls/Vill - Dekanatspfarramt
  • Pfarre Matrei am Brenner - Dekanatspfarramt
  • Pfarre Prutz - Dekanatspfarramt
  • Pfarre Sillian - Dekanatspfarramt
  • Pfarre Silz - Dekanatspfarramt
  • Pfarre St. Jakob in Defereggen - Dekanatspfarramt
  • Pfarre St. Leonhard im Pitztal - Dekanatspfarramt
  • Pfarre Telfs - Dekanatspfarramt
  • Röm. kath. Pfarr- und Dekanatsamt Imst
da die diözese 16 dekanate hat, sind also der großteil trotz der ordnung über die ungebundene besetzung des dechanten lt. dekanatsordnung vom amt her mit einer kirche/pfarre verbunden: ich denke, genau solche ausmasse rechtfertigen eine kategorisierung weitaus --W!B: 13:19, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bleibt gemäß Diskussion --MBq   Disk  22:37, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]