Wikipedia:WikiProjekt Elektrotechnik/Qualitätssicherung/Archiv/2015

Aus allgemeiner QS übertragen:

Der Artikel vermischt die Eigenschaft zweier verschiedener optischer/elektrisch isolierender Bauelemente: Optokoppler und Solid-State-Relais. Es werden Optokopplern Nachteile unterstellt, die Eigenschaften von Solid-State-Relais' sind und dort aber keine Rolle spielen, da diese dort als Ersatz für klassische Relais verwendet werden. --79.207.119.211 01:57, 18. Jan. 2015 (CET)

--wdwd (Diskussion) 18:18, 18. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 20:04, 26. Jan. 2015 (CET)

Es gibt keine QS Kraftwerke oder ähnliches, daher trage ich den Artikel Wasserkraftwerk São Luiz do Tapajós mal hier ein, da er einige Mängel hat:

  1. Zumindest teilweiser Babelfischunfall.
  2. Manche Zahlenanagaben sind etwas merkwürdig:
    • Geplante jährliche Stromerzeugung: 29.548,8 GWh. — Wer plant bitte die Stromerzeugung auf sechs Stellen genau? (Vielleicht ist es aber auch eine irgendwie von einer anderen Energieeinheit umgerechnete Angabe, die nicht sinnvoll gerundet wurde...)
    • Untersuchungen von Eletrobras zeigen eine Möglichkeit an, die Leistung um 7.880 MW zu steigern. — Ist wirklich um 7.880 MW gemeint und nicht auf 7.880 MW? Ich mein 6 GW sind schon ein ganz schön dickes Brett und mit 14 GW wäre es dann gleich groß wie Itaipu.
  3. Was bitte soll ein Plattformkraftwerk sein? Und was bitte haben Wasserkraftwerke auch nur ansatzweise mit Offshore-Ölbohrplattformen gemeinsam oder sonst irgendwie zu tun? Ich verstehe es einfach nicht.
  4. Wie konkret ist dieses Megaprojekt schon? Das geht aus dem Abschnitt Verlauf irgendwie nicht so richtig hervor.

Nur eins ist klar: Relevant ist das Ding auf jeden Fall. Wenn das wirklich gebaut wird ist es ungefähr auf Platz 12 der Liste der größten Wasserkraftwerke der Erde, wenn das mit den 14 GW stimmt, dann sogar auf Platz 2 oder 3! --DF5GO01:55, 1. Feb. 2015 (CET)

Ich habe auch mal bei unseren Brasilien-Freunden nachgefragt.--Scientia potentia est (Diskussion) 10:45, 1. Feb. 2015 (CET)
Dürfte neben Babelfischunfall auch Folge von PR- und Marketingarbeit sein, eventuell auch allerlei "Visionen". Ob das überhaupt gebaut wird, ist dürfte nicht sicher sein. Wie auch immer, habe es mal auf die nachvollziehbaren Passagen reduziert.--wdwd (Diskussion) 20:43, 7. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 20:43, 7. Feb. 2015 (CET)

Etwas verschwurbeltes Sammelsurium primär aus dem Audio-Bereich, gemischt mit Details aus der Antennentechnik. Wo versucht wurde alles mögliche in einen Artikel zu pressen. Tlw. "historische" ASCII-Grafiken. Da eine Frequenzweiche je nach Anwednung sehr unterschiedliche Formen und Ausprägungen haben kann, die ausser das Grundprinzip von Filtern kaum was miteinander zu tun haben, wäre neben Überarbeitung eine Auftrennung in folgende Artikel und BKL unter allgemeinen Begriff m.M. sinnvoll:

Einwände, Anmerkungen?--wdwd (Diskussion) 20:42, 31. Jan. 2015 (CET)

Finde deinen Vorschlag der Aufteilung gut. --DF5GO20:52, 31. Jan. 2015 (CET)
Aufteilung und BKL erstellt, Lemma angepasst.--wdwd (Diskussion) 21:19, 2. Feb. 2015 (CET)
Habt Ihr bedacht, dass sich der Begriff der "Frequenzweiche" nicht nur auf diese Anwendungen bezieht? Auch z.B. bei dem Splitter für meinen ADSL-Anschluss handelt es sich offensichtlich um eine Frequenzweiche. Mein Vorschlag wäre ein Artikel "Frequenzweiche", in dem das allgemeingültige beschrieben wird und je nach Umfang darin Abschnitte zu den Anwendungen oder Verweis auf getrennte Artikel, die dann spezifisch für die Anwendung wären. --Joerg 130 (Diskussion) 15:27, 3. Feb. 2015 (CET)
Siehe Versionsgeschichten. Der ursprüngliche Artikel Frequenzweiche war ein Sammelsurium welches primär aus Frequenzweichen bei Lautsprechersystemen bestand, Rest primär kurzer Abschnitt zu Antennenweichen. Letztere haben nun einen kurzen eigenen Artikel, die Weichen bei Lautsprechern sind (überarbeitungsbedürftig) auf Frequenzweiche (Lautsprecher) verschoben und unter Frequenzweiche ist nun eine BKL, die gerne auch erweitert werden darf. Wenn Du meinst, dass statt der BKL ein kurzer Überblicksartikel über alle möglichen Frequenzweichen stehen sollte, der auf die einzelnen Spezialartikeln verweist, gerne. Bitte das Motto WP:SM anzuwenden.--wdwd (Diskussion) 20:11, 3. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 22:00, 18. Feb. 2015 (CET)

Die beiden Artikel wirken mir sehr laienhaft und zudem teilweise etwas konfus geschrieben. Sie sind zudem nur satellitenbezogen geschrieben, obwohl es Up- und Downlinks (und folglich auch Up- und Downlinkfrequenzen) auch in anderen Bereichen gibt. Zudem stellt sich mir die Frage, ob es überhaupt sinnvoll ist, extra Artikel für Uplinkfrequenz und Downlinkfrequenz zu haben, oder ob das besser in Uplink und Downlink integriert werden sollte. --DF5GO11:19, 16. Jan. 2015 (CET)

Auf die beiden Artikel Uplink und Downlink weitergeleitet und verwertbaren Inhalt übernommen.--wdwd (Diskussion) 20:34, 19. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 20:34, 19. Feb. 2015 (CET)

Zunächst fand ich die Qualität des Artikels Stromkreis verbesserungswürdig und machte mich daran, den Artikel umzugestalten, was den entschiedenen Widerspruch von der Saure auslöste. Inzwischen haben wir den Kern unseres Dissens herausgeschält und kommen nicht weiter, weil unsere Ansichten diametral auseinander laufen. Es wäre schön, wenn sich dort jemand einklinken könnte, um auch dritte oder vierte Meinungen zu haben. Im Kern geht es um die Frage, ob der Artikel Stromkreis ein recht kurzer, elementar gehaltener Spezialartikel oder ein eher umfangreicher Übersichtsartikel sein soll. Bitte nicht hier, sondern auf der Artikeldiskussionsseite diskutieren!

(Eine gleichlautende Anfrage hatte ich zuvor in der QS-Physik gestellt. der Saure meinte, dass es hier besser aufgehoben sei.) --Pyrrhocorax (Diskussion) 15:20, 14. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pyrrhocorax (Diskussion) 16:42, 28. Mär. 2015 (CET)

Aus der allg. QS:

In weiten Teilen unsortierte, beispielhafte Aufzählungen; diese könnten bestimmt besser (fachmännischer) gruppiert werden. Außerdem zahlreiche Kommasetzungsfehler und Rechtschreibfehler (vor allem Groß-/Kleinschreibung), deren isolierte Korrektur sich nicht lohnen wird. --178.191.127.80 19:50, 5. Mai 2015 (CEST)

Dazu thematische Überschneidung mit Kontaktwiderstand.--wdwd (Diskussion) 20:19, 13. Mai 2015 (CEST)

Artikel zusammengelegt da deutliche thematische Überschneidung, hier erl.--wdwd (Diskussion) 22:24, 16. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 22:24, 16. Mai 2015 (CEST)

Ich hab das mal aus der allgemeinen QS ausgetragen. Formal ist das so einigermaßen in Ordnung. Aber inhaltlich muss das noch gründlich überarbeitet werden. Ich hoffe, dass der Artikel hier richtig ist. --Blaufisch123 (Diskussion) 17:54, 6. Mai 2015 (CEST)

QS hier erledigt, da ursprüngliche Angabe was QS sein soll zu unspezifisch ist. Artikel ist nun auch hinreichend bequellt. (ISA-Spec, in welcher der XT-Bus als Vorläufer eine Teilmenge darstellt).--wdwd (Diskussion) 21:43, 18. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 21:43, 18. Mai 2015 (CEST)

Das ist keine BKS, sondern ein Artikelwunsch. Gibt das Lemma genug her, um neben den verschiedenen bestehenden Artikeln (Erregerstrom, Erregersysteme für Synchronmaschinen, ...) einen Artikel draus zu machen? --TETRIS L 09:04, 24. Jun. 2015 (CEST)

Ob nun Errgereinrichtung für Industrie oder Kraftwerk, es handelt sich doch um Errgersysteme für Synchronmaschinen oder? Schon kurz nach der Erstellung von Erregersysteme für Synchronmaschinen wurden dort Verlinkungen zu Industrieerrgereinrichtungen eingebaut, die zu keinem Artikel führten. Nach einer ganzen Weile habe ich diese entfernt. Diese BKS halte ich außerdem deshalb für fragwürdig, weil dort nur Stromrichtererreger genannt sind. Es gibt aber noch andere Erregereinrichtungen, wie sie im Artikel Erregersysteme für Synchronmaschinen aufgezählt sind.
Wenn es etwas zu Industrieerregern gesondert zu sagen gibt, dann soll doch dazu ein Artikel erstellt werden oder bei zu wenig Inhalten, dazu im Artikel Erregersysteme für Synchronmaschinen geschrieben werden. Ich befürchte aber, dass es wieder nur bei den Verlinkungen bleibt.--Scientia potentia est (Diskussion) 09:53, 24. Jun. 2015 (CEST)
Vorschlag: Weiterleitung auf Erregersysteme für Synchronmaschinen. Dort sind auch die verschiedenen Typen, samt Permanentmagneterregung und Begriffe wie Erregergrad angeführt. "Industrieerregereinrichtung und Kraftwerkserregereinrichtung" sind, bitte um Korrektur wenn das nicht stimmt, doch "nur" Erregersysteme für Synchronmaschinen die im Industtriebereich oder in Kraftwerken eingesetzt werden.--wdwd (Diskussion) 10:01, 24. Jun. 2015 (CEST)
Es gibt unterschiedliche Erregereinrichtungen, wie z.B. die Kraftwerkserreger, die von großen Firmen wie SIEMENS gebaut werden. Es gibt sie in unterschiedlichen Ausführungen. Handelt es sich um ein Gaskraftwerk, muss die Turbine zuerst in Bewegung gesetzt werden, da sonst der Feuerstrahl die Schaufeln schmelzen würden. Für solche Fälle wird der Kraftwerkserreger mit einem sog. Anfahrtsumrichter verkauft (s. Weblinks im Artikel).--Sae1962 (Diskussion) 10:45, 25. Jun. 2015 (CEST)
Aber spricht etwas dagegen, das noch im Artikel Erregersysteme für Synchronmaschinen zu behandeln?--Scientia potentia est (Diskussion) 10:56, 25. Jun. 2015 (CEST)
Das wird die Abstimmung zeigen. Der Bereich Erregereinrichtung bzw. Erregersystem ist ein großer Bereich in der Technik. Es arbeiten weltweit große Konzerne wie ABB oder SIEMENS daran. Ich glaube, dass es eine Begriffklärungsseite geben sollte (also diese Seite, von der wir schreiben), die dann auf Details verweist.--Sae1962 (Diskussion) 12:19, 25. Jun. 2015 (CEST)
Du meinst, Erregersysteme für Synchronmaschinen sind nur eine Teilmenge von Errgersystem, bzw. Erregereinrichtung? Es geht also nicht nur um die Erregung von Synchronmaschinen? Momentan ist Erregereinrichtung nur eine Teilmenge von Erregersysteme für Synchronmaschinen und baut zudem Redundanz auf.
Nein, sie werden immer für synchrone Geräte (Generatoren, Motoren) verwendet. Da hast du Recht. Man sollte also aus dem Eintrag einen Link auf Erregersysteme für Synchronmaschinen machen, nachdem die zusätzliche Information in diesen Artikel übernommen wurde.--Sae1962 (Diskussion) 13:11, 25. Jun. 2015 (CEST)
Und warum nicht Erregersysteme für Synchronmaschinen als Übersichtsartikel nutzen und von da zu Detailartikeln verlinken?--Scientia potentia est (Diskussion) 13:21, 25. Jun. 2015 (CEST)
Man soll aus diesem Artikel einen Weblink auf Erregersysteme für Synchronmaschinen machen, ohne die Informationen darinen zu verwerfen. Sie sollen also in den Letzeren übernommen werden. Die Frage "Und warum nicht?" ist also fehl am Platze.--Sae1962 (Diskussion) 13:24, 25. Jun. 2015 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass du eine Weiterleitung meinst und werde diese nun einrichten.--Scientia potentia est (Diskussion) 11:00, 26. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Scientia potentia est (Diskussion) 11:02, 26. Jun. 2015 (CEST)

Zur Zeit ist (noch) ein Artikel Polymer-Aluminium-Elektrolytkondensator in der Wiki. Mein Plan war, dazu noch einen zweiten Artikel „Polymer-Tantal-Elektrolytkondensator“ zu schreiben. Da sich aber beide Bauarten in ihren Eigenschaften wenig unterscheiden, beide Bauarten aber eine gleiche Bauform (SMD-Chip) besitzen, die sich äußerlich auf den ersten Blick nicht unterscheiden und viele Passagen beider Artikel nahezu identisch wären, habe ich mich entschlossen, die beiden Bauarten (Al und Ta) in nur einem Artikel Polymer-Elektrolytkondensator zusammenzufassen.

Diesen Artikel Polymer-Elektrolytkondensator habe ich jetzt in die Wiki eingestellt.

Den Text zu Polymer-Aluminium-Elektrolytkondensator möchte ich löschen (lassen) und durch ein redirect auf Polymer-Elektrolytkondensator ersetzen.

Auf der Diskussionsseite des Al-Artikels war bislang noch kein Eintrag.

Ich bitte um Kommentare zu meinem Vorschlag.--Elcap (Diskussion) 19:20, 5. Jul. 2015 (CEST)

Hi Elcap, spezielles Thema mit größeren Umfang. Bin heute noch nicht komplett durch, aber was ich aber schon als Rückmeldung geben kann: QS-Fall ist der Artikel keiner. Abseits davon, meiner Meinung auch gut strukturiert und flüssig lesbar. Vielleicht wäre nach der von Dir geplanten Artikelzusammenführung WP:LW oder WP:KALP eine Überlegung?--wdwd (Diskussion) 21:04, 6. Jul. 2015 (CEST)
Hi Walter, danke für die Bemerkungen, über müssen amdere entscheiden. Habe inzwischen beim Polymer-Aluminium-Elektrolytkondensator den Text entfernt und ein Redirect auf den neuen Artikel eingefügt. --Elcap (Diskussion) 09:30, 8. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 21:38, 5. Aug. 2015 (CEST)

Inhalt erklärt nicht nachvollziehbar wie das Verfahren funktioniert bzw. was das sein soll. Statt dessen ist esoterisch (=im sinne unverstanden) von "künstlichen Kristallen" (welchen?) die Rede. Eventuell ist damit auch nur die LED-Fadenlampe gemeint, laut diesem Artikel und auch nach der letzten Quelle im Artikel wäre das deckungsgleich.--wdwd (Diskussion) 11:39, 14. Sep. 2015 (CEST)

Nach "Studium" der Infos dazu ist es eine mehr oder weniger phantasievolle Markenbezeichnung einer Schweizer Firma für deren Produkte die unter anderem typischen LED-Fadenlampen sind. Weiterleitung daher eingerichtet und im Zielartikel kurz erwähnt. Eventuell hat die LED-Fadenblampe in der Schweiz unter der Bezeichnung eine entsprechende regionale Marktbedeutung.--wdwd (Diskussion) 20:55, 16. Sep. 2015 (CEST)
Einspruch! Es kann sein, dass xnovum.ch auch Lampen herstellt, die von der Bauweise einer LED-Fadenlampe entsprechen, siehe Herstellertseite, dort die Bauformen mit Sockel E27 und E14. Schaut man sich jedoch die anderen Bauformen/Sockel an, dann sind das keine LED-Fadenlampen. Spätestens bei den Stahlern z.B. dem Hallenstrahler, gibt es absolut nichts mehr Fadenänliches. Wichtiger ist jedoch: Es geht hier prinzipiell nicht um LED-Leuchten, höchstens um eine Weiterentwicklung der LED-Technologie. Die angegebenen Fachartikel aus Fachzeitschriften und von Elektrizitätswerken belegen diesen prinzipiellen Unterschied eindeutig. Ich stelle daher den Artikel wieder her. --Alpöhi (Diskussion) 22:14, 16. Sep. 2015 (CEST)
Da wären weitere vorallem Fachquellen angebracht die derzeit fehlen - Die derzeitigen Quellen wie die Kundenzeitschrift eines lokalen schweizer Stromversorgers sind für Haushaltsgebrauch vielleicht ganz nett, bieten aber nicht Information die eine nötige Fachquelle bietet. Sa macht es den Eindruck, dass da Werbung/PR einer schweizer Firma mit entsprechenden redaktionell und technisch seichten Artikeln betrieben wird. Bitte um Beachtung von WP:Q erster Punkt mit überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur.
Das eigentliche Problem ist das oben und ursprüngliche angemerkte: Der Artikel und auch diese nicht-fachquellen erklären nichts. Im Artikel ist beispielsweise erwähnt, dass Untersuchungen "an einer technischen Fakultät in Südkorea" gegeben haben soll - in der Quelle findet sich dazu aber nichts weiter. Welche Uni oder Fakulatät ist das denn konkret? Gibt es keine konkreten Fachveröffentlichungen von dieser unbekannten technischen Fakultät in Südkorea die man als Quelle nehmen kann und aus der hervorgeht, was diese LCC konkret sein sollen? Mit Bitte die Quellenlage so zu verbessern, dass der Inhalt (fachlich) hinterfragbar ist.--wdwd (Diskussion) 00:07, 17. Sep. 2015 (CEST)
Ich bin da leider kein Experte und kann solche Belege aufs erste nicht finden. Die "technischen Fakultät in Südkorea" ist mit [3] belegt, dort jedoch leider nicht näher bezeichnet. Die Quellen sind nicht eine Kundenzeitschrift, sondern Kundenzeitschriften vieler - wenn nicht aller - Schweizer Elektrititätsversorger, darunter - wie im Artikel nun auch als Beleg angegeben - die Stromwerke Basel, dann weiterhin: Wettingen, Hohentannen, E-Werk Jona-Rapperswil, Gemeinde Weiden, etc. und in der der Zeitschrift Strom, die viele Elektrizitätsversorger als Mantelteil ihrer Kundenzeitschrift verwenden, z.B. EWO, CKW, etc. Also wenn das ein Fake oder Marketinggag ist, dann ist es gelungen, eine ganze Reihe von Fachleuten hereinzulegen, was ich für unwahrscheinlich halte.
Wissenschaftliche Artikel findet Google hier, oder das hier, oder hier, da müsste aber wohl ein Fachmann rann ;-). Was ich noch gefunden habe ist ein Verweis auf einen Artikel in der Zeitschrift "Haustech": Michael Staub: Neue Erleuchtung. Innovation. Und noch eine kurze Einschätzung von Prof. Jürgen Plate (Hochschule München): Kurzinfo zum Beleuchtungschaos, der jedoch auch nicht viel schlauer ist als wir hier und keine eigenen Erkenntnisse dazu hat. Mein Fazit: Ich denke wir sollten den Artikel (vorerst) belassen, vielleicht an einigen Stellen etwas vorsichtiger formulieren (Nach Angaben der Herstellerfirma o.ä.), da wohl tatsächlich neutrale Stimmen von 3. Seite dazu fehlen und eventuell alle genannten "Fachartikel" in den diversen Zeitschriften etwas unreflektiert die Angaben des Herstellers übernommen haben. --Alpöhi (Diskussion) 07:41, 17. Sep. 2015 (CEST)
Ok, es besteht kein Grund zur Eile; Ich schaue mir die von Dir erwähnten Links durch, danke dafür. Kann aber auch nicht versprechen ob ich es verstehe. ;-) Wie auch immer. Wenn, wie leider im Marketing üblich, euphorisch von der "Ablösung von LED durch LCC" berichtet wird, dann sollten sich dazu auch erstklassige Quellen finden.--wdwd (Diskussion) 10:16, 17. Sep. 2015 (CEST)
Ich bin heute durch Zufall über den Artikel gestolpert und mich über eine Weiterentwicklung der LED gewundert, von der ich bisher noch nie gehört habe. Ich arbeite seit Jahren in dem Bereich, von neuen Technologien bekomme ich früh etwas mit. Eine Durchsicht der Quellen hat zumindest bei mir zu mehr Fragen als Antworten geführt. Als Hauptvorteil der "Weiterentwicklung" gegenüber eine klassischen LED wird das Fehlen von "giftigem Phosphor" hervorgehoben. In klassischen weiß emittierenden LED (blau emittierender Chip, roter und grüner Leuchtstoff) ist aber überhaupt kein Phosphor enthalten. Laien verwechselt oft das englische Wort für Leuchtstoff mit dem Element Phosphor. Das lässt mich einen Marketing-Gag von Leuten mit geringem LED-spezifischem Wissen und keine neue Technologie vermuten. In Quelle 5 wiederum steht "Dabei handelt sich um Kristalle aus einer chemisch stabilen und damit ungiftigen Gallium/Phosphor-Verbindung". Also doch Phosphor enthalten? Die auf der Seite http://xnovum.ch/ angebotenen Lampen sind übrigens im Vergleich zu LED-Lampen extrem teuer und zeigen keinen Effizienzvorteil.
Der Head Business Unit LCC Herr Daniel Geissmann wird auf einer anderen Seite (http://www.tkl.ch/, kein Impressum vorhanden) als Hauselektriker geführt. Hier (http://shop.swiss-point.ch/team/) ist er Verkaufsberater. Für mich sieht das nicht seriös aus, den Wiki-Artikel halte ich für nicht haltbar bei der Quellenlage. Ein Blick auf diesen Artikel ist auch erhellend (http://www.ledlichtgmbh.ch/index.php/entwicklung): Lichtausbeute 85 % (bei dem Stokes-Shift, den das Spektrum auf ihrer Homepage vermuten lässt, in Summe nicht machbar), kein Elektro-Smog (?), diverse Rechtschreibfehler.
Hier (https://www.energie-experten.ch/fileadmin/user_upload/LCC_Interview_XNovum_im_ET_Licht_1_2015.pdf) wird die Firma xNovum als Hauptdistributor der LCC-Technologie genannt. Wer entwickelt und produziert diese Technologie? Im Artikel wird auf Die Koreaner Bezug genommen. Zumindest die großen koreanischen LED-Hersteller haben nichts entsprechendes im Portfolio und auch keine Pressemitteilungen in dieser Richtung. Überhaupt findet sich nichts auf englisch zu der Technologie. Es ist keine Fachzeitschrift (Technologie, Wissenschaft) zu finden, die eine solche Technologie auch nur erwähnt. Falls sie relevant ist, existiert und seit 2008 entwickelt wird hätte das meiner Meinung nach passieren müssen. Überall bleiben sie vage in ihren Aussagen, kein einziger Artikel wird konkret. --IRanger (Diskussion) 19:32, 19. Sep. 2015 (CEST)
Da wesentliche Informationen zu der eigentlichen Technik fehlen (irgendein ominöser Kristall, welcher Art auch immer), erscheint der Artikel eher wie Produktwerbung, und das ist eigentlich nicht akzeptabel für einen Wikipedia-Artikel. Was fehlt sind belastbare Quellen oder Veröffentlichungen in der Fachliteratur (Erwähnung durch Dritte oder wenigstens eigene Artikel). Da die "Entdeckung" schon mehr als 8 Jahre her ist, sollte es auch ein Patent oder ähnliches geben, dass etwas Licht ins Dunkel bringt. Aktuell ist das alles werbend ohne einen Hauch von Information. --Cepheiden (Diskussion) 21:13, 19. Sep. 2015 (CEST)
Was mir nihct klar ist, ist der "Kristall" nun ein Ersatz für den photolumineszierenden Phosphor in weißen LEDs oder wird in ihm selbst das Licht durch Elektrolumineszenz erzeugt? Der Artikel LCC – die neue Lichttechnik? (PDF) lässt das nicht klar erkennen. --Cepheiden (Diskussion) 21:28, 19. Sep. 2015 (CEST)
Primäres Problem sind die fehlende Quellen und damit die fehlende Nachvollziehbarkeit - Kundenzeitschriften oder ähnliche werbliche PR-Artikel bieten keinen Ersatz. Quellen die eine "technischen Fakultät in Südkorea" angeben ohne nähere Details über die veröffentliche Arbeit (keine DOI-Nummern, keine Patent-Nummern, keine veröffentlichten wissenschafltiches Papers...) sind keine Quellen im Sinnen WP:Q in diesem Zusammenhang.
Persönlich habe ich nach Durchsicht dieser Quellen den Eindruck, dass dies nur ein Art Marketing-Artikel ist, eine Firma sich mit allerlei "Zauberwörtern" und etwas Mystik ausschmückt, in einfach zugänglichen Kundenzeitschriften lokaler Energieversorger.--wdwd (Diskussion) 16:47, 22. Sep. 2015 (CEST)
Sehe ich genauso. Die enthaltenen Komponenten sehen aus wie normale LED bzw. Filaments. In der LED-Industrie ist das Thema LCC völlig unbekannt. Die Firma vertreibt halt LED-Lampen, da passt eine neue, coole Technologie gut ins Marketingkonzept. Der Artikel wird ohne vernünftige Quellen nicht besser werden, ich würde ihn daher löschen falls keine unabhängigen Quellen zu der Technologie an sich kommen.--IRanger (Diskussion) 23:22, 22. Sep. 2015 (CEST)
Wenn keine ausreichenden Quellen zu beschaffen sind, sollte der Artikel das entweder darstellen (drastisch kürzen, ggf. auf ein Stub, und sagen, dass dazu keine ordentlichen Belege verfügbar sind --> Inklusionsansatz) oder man sollte den Kram auf dieser Grundlage löschen. Es wäre natürlich am besten wenn @Alpöhi das machen würde. -- Cepheiden (Diskussion) 19:01, 23. Sep. 2015 (CEST)
+1, sehe ich mittlerweile nun auch so, denn 1.) wie schon oben geschrieben, fehlen wohl tatsächlich neutrale Stimmen von 3. Seite. Diese bräuchte es, um den behaupteten, geringeren Verbrauch an Rohstoffen und weniger Schadstoffen zu belegen. 2.) Habe ich mal einige der angebotenen leuchtmittel mit LEDs von Conrad-Electroniv verglichen. Die behaupteten 20–30 % höhere Lichtausbeute konnte ich nicht verifizieren, auch bei den handelsüblichen LEDs gibt es Unterschiede, die LCCs passen in das sonst angebotene Spektrum (Lumen/Watt). Jedoch sind die Preise für LCCs eher am oberen Rand und darüber hinaus. Ich stelle daher LA, wenn in der LD keine weiteren Fakten kommen, dann kann der Artikel weg. Ich halte es für durchaus möglich dass es hier einem cleveren Marketing tatsächlich gelang, etliche Schweizer Energieversorger "einzuwickeln", so dass diese die "Story" publizierten und die Industriellen Werke Basel (IWB) sogar die LCC-Leuchten selbst vertreiben. --Alpöhi (Diskussion) 21:27, 23. Sep. 2015 (CEST)

Artikel gelöscht, daher: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alpöhi (Diskussion) 22:01, 6. Okt. 2015 (CEST)

Aus der allg. QS: Beinah eine Textwüste. Vielleicht ist der Text aber auch besser unter Flipflop#RS-Flipflop aufgehoben. Michileo (Diskussion) 17:42, 17. Nov. 2015 (CET) - Primär Quellen, Form/Text. Marker.--wdwd (Diskussion) 21:17, 17. Nov. 2015 (CET)

Als eigener Artikel überarbeitet/ausgebaut.--wdwd (Diskussion) 20:32, 26. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 20:32, 26. Nov. 2015 (CET)

einfach nur gruselig... --Wassertraeger   07:03, 4. Dez. 2015 (CET)

Das war schon mal geklärt worden. Zusammenfassung in der LD. Löschen. --178.6.175.220 16:22, 17. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 21:19, 30. Jan. 2016 (CET)