Seitentitel

Beim Durchblättern der Wikipedia fällt es immer wieder auf, dass Seitentitel und Stichwort nicht übereinstimmen, zum Beispiel:


 


 


 


... oder der Seitentitel hat gar keine wörtliche Entsprechung im Textinhalt:


 


Dass es üblich ist, den Textteil immer mit einem ganzen Satz zu beginnen, halte ich für gut. Dabei ist es aber unvermeidlich, dass das gesuchte Stichwort nicht zu Beginn des Textes, sondern erst später auftaucht....


Datei:Titel-5.jpg

... immerhin ist es durch Fettdarstellung hervorgehoben.


Verbesserungsvorschlag: durch Automatisierung ließe es sich doch bestimmt erreichen, dass beim Anlegen des Artikels eine mit dem Seitentitel übereinstimmende "Hauptüberschrift" erzeugt würde. Damit würden die oben geschilderten (m.E. unschönen) Effekte vermieden.

Beispiel: (die grüne Umrandung dient nur der Hervorhebung in dieser Grafik)

 


Dass dies den Speicherplatz über das vertretbare Maß hinaus beanspruchen könnte, kann ich mit nicht vorstellen.

Ssagis (Diskussion) 13:41, 8. Jul. 2012 (CEST)

Die Funktion gibt es, eigentlich schon immer. Sie funktioniert nur nicht mit dem Internet Explorer 6 und älter. Du solltest tatsächlich über einen Computer nachdenken, bis dahin hilft dir aber vielleicht ein neuer Browser. Für das, was ich da sehe (Windows 95??) wird es aber wahrscheinlich keinen geben. Gruß, Seewolf (Diskussion) 13:57, 8. Jul. 2012 (CEST)

Oha... tatsächlich benutze ich den IE für vertrauenswürdige Seiten bevorzugt, daher ist mir die Darstellung in anderen Brausern noch gar nicht aufgefallen. Naja, plattformübergreifende Webprogrammierung ist anders.

Danke für den wertvollen Hinweis.

Ssagis (Diskussion) 16:06, 8. Jul. 2012 (CEST)

Du könntest mal diesen Browser testen: K-Meleon. Ist immer noch gefährlich, damit ins Internet zu gehen, aber wahrscheinlich bedeutend sicherer als das, was du bisher hast. Gruß, Seewolf (Diskussion) 14:20, 8. Jul. 2012 (CEST)

Auch danke.

Ssagis (Diskussion) 16:06, 8. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ssagis (Diskussion) 16:06, 8. Jul. 2012 (CEST)

Status on

Kann man hier keinen on - off status einführen, also sehen ob ein anderer User gerade on ist, wenn man zum Beispiel auf eine Antwort eines User wartet, wäre es einfacher zu sehen ob dieser gerade on ist. Ist sowas umsetzbar?-- O omorfos (Diskussion) 14:32, 7. Jul. 2012 (CEST)

du kannst über die benutzerbeiträge überprüfen, ob jemand gerade auf wikipedia aktiv wurde. reines "online-sein" auf wikipedia kann derzeit und wird auch in zukunft sicher nicht angezeigt. --JD {æ} 14:34, 7. Jul. 2012 (CEST)

Ich kann sehen wann zuletzt ein Beitrag geändert wurde, aber nicht damit überprüfen ob der User gerade einen Artikel liest, schreibt oder sich bereits ausgeloggt hat. aber nun denn die Antwort heisst also Nein, danke für die Auskunft -- O omorfos (Diskussion) 14:36, 7. Jul. 2012 (CEST)

Missbrauchsfilter-Logbuch

heute habe ich meine gut 40 Einträge lange Liste im Missbrauchsfilter-Logbuch "entdeckt" , die alle unter dem Filter 49 registriert wurden. Dass die von mir mehr oder weniger gut belegten Sterbefälle hier als Missbrauch bezeichnet werden, finde ich nicht besonders glücklich. Es sollte dann wenigstens in der Beschreibung der Ausprägung 49 stehen, dass es sich nicht unbedingt um Missbrauch handelt. --Goesseln (Diskussion) 10:33, 19. Jul. 2012 (CEST)

Es gab bereits eine Umfrage zur Umbenennung, die eindeutig ausging. Jetzt müsste nur noch jemand ein Meinungsbild aufsetzen. Oder vielleicht mutig sein und einfach die Umfrage umsetzen. Gruß, Seewolf (Diskussion) 10:37, 19. Jul. 2012 (CEST)
Die Umfrage hatte ich schon gesehen, als sie anfing, dass sie so eindeutig ausgeht, hätte ich nicht erwartet. Sollte man tatsächlich einfach umsetzen, denke ich. -- Perrak (Disk) 16:57, 21. Jul. 2012 (CEST)
Leider scheint die Umbenennung kompliziert zu sein. --Leyo 13:35, 26. Jul. 2012 (CEST)

CatScan

Ich hoffe mal ich bin hier nicht völlig falsch, aber: Gibt es Pläne, CatScan mal für alle nutzbar zu machen? Bis jetzt ist es ja eher eine Krücke, die nur von einem Bruchteil der Nutzer überhaupt benutzt werden kann. Eine Integration in die Kat-Seiten und einfachere Anfragen würden meines Erachtens nach viel bringen. Grüße --engeltr 16:05, 21. Jul. 2012 (CEST)

--Bernd Rieke (Diskussion) 13:19, 26. Jul. 2012 (CEST)

Einzelnachweise 2-spaltig bzw. 3-spaltig

Hallo, in der en.Wiki z.B. sind lange Listen von Einzelnachweisen 2. bzw. sogar 3-spaltig angelegt. Meine Frage diesbezüglich, Ist das hier auch möglich? und wenn ja, wie? Optisch, meine subjektive Meinung, sieht es um einiges besser aus und ist auch besser zu lesen. Beispiel: [[1]] vielen Dank für eine Antwort--Bernd Rieke (Diskussion) 09:18, 26. Jul. 2012 (CEST)

Ist möglich, ist aber unerwünscht. Siehe Mehrspaltigkeit und alternative Formatierungen. Cepheiden macht sie in meinen Artikeln gerade rückgängig. Mir ist's wurscht. Fingalo (Diskussion) 09:31, 26. Jul. 2012 (CEST)
Der Großteil der Fußnoten in deinem Beispiel unterscheidet sich nur durch die Seitenzahlen. Dazu habe einen Vorschlag gemacht. Vielleicht wird eine solche Darstellungsoption ja irgendwann man implementiert. --Diwas (Diskussion) 12:08, 26. Jul. 2012 (CEST)

Aber das hat ja nix mit den Spalten zu tun. Fingalo (Diskussion) 13:14, 26. Jul. 2012 (CEST)

Es wäre eine Alternative zu den Spalten, denn es würden oft mehrere Verweise pro Zeile erscheinen und auch die nur einmalige Nennung des Werkes trüge zur Übersichtlichkeit bei. --Diwas (Diskussion) 13:21, 26. Jul. 2012 (CEST)
Auch hier wird nunmehr darüber gesprochen: [[2]]--Bernd Rieke (Diskussion) 13:22, 26. Jul. 2012 (CEST)

Artikel "in anderen Sprachen"

Kann die WP-Software so geändert werden, dass in jedem Artikel bei der Anzeige "in anderen Sprachen" nicht nur die jeweils verfügbaren Interwikis angezeigt werden, sondern auch:

  1. die Anzahl der Bytes des entsprechenden Artikels im jeweiligen Interwiki. Damit würde man schnell umfangreiche Artikel von Einzeilern unterscheiden können.
  2. eine alternative Aufrufmöglichkeit des jeweiligen Interwiki-Artikels über Google Translate (http://translate.googlecom) mit der jeweiligen Sprache, soweit bei Google Translate verfügbar. Die Qualität der Übersetzungen ist zwar häufig haarsträubend, aber man bekommt doch häufig einen guten Eindruck, was dort mitgeteilt werden soll.

--Ratzer (Diskussion) 14:47, 12. Jul. 2012 (CEST)

Kann die WP-Software so geändert werden ... Aus meiner Programmier-Erfahrung weiß ich, dass (im Prinzip) alles möglich ist. Aber mit welchem Aufwand und mit welchem Nutzen. Die Interwikis werden ja von Hand oder per Bot eingetragen. Es müsste also die Byte-Anzahl dazu eingetragen und bei jeder Änderung aktualisiert werden, praktisch unmöglich. Oder es müssten bei jedem Aufruf alle interwikis abgeklappert werden, wäre denkbar, könnte aber z.T. auch etwas dauern. MMn steht der Nutzen dazu in keinem Verhältnis. Und die Übersetzung bekommst du doch schneller hin, wenn du – im gewünschten Fall – den Artikel in die Zwischenablage nimmst und bei Google ablädst. Evtl. kommst du auch zum Ziel, wenn du ein Stichwort es bei Google mit dem Zusatz "site:wikipedia.org" eingibst und – wenn angeboten – die Option "Diese Seite übersetzen" nutzt. -- Jesi (Diskussion) 16:32, 12. Jul. 2012 (CEST)
Die Byte-Zahlen von Hand einzutragen wäre Unfug, das ließe sich nie und nimmer pflegen. Eine Programmerweiterung, die die Byte-Zahl automatisch ermittelt wäre nett, mir persönlich würde schon helfen, wenn automatisch festgestellt würde, ob der Artikel überhaupt existiert und ob es sich um eine Weiterleitung handelt. -- Perrak (Disk) 16:51, 21. Jul. 2012 (CEST)
Die gewünschte Weiterleitungsmarkierung bei allen Interwiki-Links oder möglicherweise sogar bei allen (normalen) Wiki-Links halte ich für sehr sinnvoll. Aktualisierungen müssten nur im Falle vom Wechsel zwischen Weiterleitung und Artikel und vice-versa durchgeführt werden, was ich für vom Aufwand durchaus machbar halte - z.B. via einem täglichen Bot-Lauf, der die Änderung der Weiterleitungsmarkierung für ebensolche Wechsel durchführt. -- Sonne7 (Diskussion) 06:27, 31. Jul. 2012 (CEST)
Sich Weiterleitungen anzeigen zu lassen funktioniert jetzt schon, Du musst nur in Deine common.css eine entsprechende Kennzeichnung einfügen, die die Klasse a.mw-redirect erkennbar formatiert:
a.mw-redirect{
       font-style: italic;
}
zum Beispiel setzt die entsprechenden Links kursiv. -- Perrak (Disk) 12:03, 1. Aug. 2012 (CEST)
Wobei man dabei gründsätzlich noch die Regeln für Weiterleitungen einhalten sollte. Weiterleitungen sind nichts schlechtes. Der Umherirrende 16:59, 1. Aug. 2012 (CEST)
Das Problem bei den Interwikis ist, das die zugehörigen Daten auf einem anderen Wiki und damit in einer anderen Datenbank und vermutlich sogar auf einem anderen Server liegen und man somit von hier aus garnicht (so einfach) darauf zugreifen kann. Aus diesem Grund gibt es ja nicht einmal eine Möglichkeit, das vorhandensein der fremden Seite anzuzeigen, deshalb wird es dann auch schwierig Artikelgröße und Weiterleitungesmerkmal anzuzeigen. Aus Performanzgründen wird das wohl schwierig umzusetzen sein. Der Umherirrende 16:59, 1. Aug. 2012 (CEST)

Übersicht über bearbeitete Artikel

Gibt es irgendwo innerhalb der Wikipedia die Möglichkeit, die von einem Nutzer bearbeiteten Artikel in aggregierter Form darzustellen? Vielleicht nach Namensraum gegliedert, mit Zeit/Datum der letzten/ersten Bearbeitung, mit Aktualitätsstand, aber zunächst möglichst ohne alle zwischenzeitlichen (eigenen) Bearbeitungen? Wünschenswert vllt. noch eine grobe Untergliederung in BKLs und biographisch, geographische und andere Artikel. Zunächst mal nur für den eigenen Account, aber auch generell wäre das vllt. sinnvoll als Option zu den Benutzerbeiträgen. Es wäre m.E. zu bevorzugen, wenn die Anzeige innerhalb der Wikipedia ohne Nutzung externer (Tool-)Server und dort notwendiger Einstellungen (Opt-In/Opt-Out) möglich wäre. Eine manuell gepflegte Trophäenliste scheint mir etwas aufwendig, das kann Maschine sicher besser zusammenzählen. Es wäre quasi die Darstellung der Benutzerbeiträge nicht nach Datum, sondern erst nach Artikelnamen, ggf. auch Namensraum und dann nach Datum. Der Haken bei nur aktuelle Versionen triffts dabei nicht, da damit wohl zwischenzeitlich von anderen bearbeitete Artikel ausgeblendet werden. --MachtaUnix (Diskussion) 17:55, 4. Jul. 2012 (CEST)

Ja, diese kompaktere Darstellung würde ich auch sehr begrüßen - besonders auch mit der Angabe der Anzahl der eigenen Bearbeitungen zu jedem Artikel, zusätzlich zum Datum der ersten und letzten Bearbeitung. -- Sonne7 (Diskussion) 05:58, 31. Jul. 2012 (CEST)
Solche aggregierten personenbezogene Daten sind immer auch ein Datenschutzproblem. --FA2010 (Diskussion) 19:00, 26. Aug. 2012 (CEST)
Weil dazu etwas gespeichert werden muss?
Mein Wunsch ist was ähnliches: mir würde es bereits reichen, wenn ich in meiner Benutzerbeitragsliste eine Option "nur jeweils neuste Änderung pro Artikel anzeigen" wählen könnte = dieser Filter müsste ohne weitere Datenspeicherung möglich sein: beim Auflisten entfallen alle Beiträge, zu denen der Artikelname schon (von einem neueren Beitrag) in der Liste steht = das Ergebnis ist eine recht schlanke Liste aller vom Benutzer xy bearbeiteten Artikel, nach Datum sortiert --kai.pedia (Diskussion) 17:31, 3. Sep. 2012 (CEST)
Zu "doppelte Einträge aus der Beitragsliste ausblenden" gibt es bestimmt schon ein Userscript, das dies kann. -- Bergi 19:55, 8. Sep. 2012 (CEST)
Ist dieser "Zweig" noch irgendwie in Bearbeitung/Beachtung - oder unter die Räder gekommen? --kai.pedia (Diskussion) 16:18, 7. Sep. 2012 (CEST)
Nein, der Thread ist immer noch auf der Seite gelistet, es hat sich nur nichts neues getan. Ein Wikipedia-Internes Statistik-Tool wirds wohl sowohl aus Performance- und Datenschutzgründen nicht geben, die Daten selbst sind selbstverständlich frei zugänglich.
Auf dem Toolserver gibt es jedoch einige derartige Werkzeuge, das en:Wikipedia:WikiProject edit counters ist da immer auf dem neuesten Stand. Aktuell verfügbar sind river's tool, yaec, und insbesondere Soxred93' Tool, mittlerweile von tparis betrieben und - nach Datenschutzeinverständnis-Opt-in - auch mit detaillierten Artikelbearbeitungshäufigkeits- oder Zeitverteilungs-Statistik.
meint -- Bergi 19:55, 8. Sep. 2012 (CEST)
Solche Skripte gibt’s auf jeden Fall, siehe Benutzer:Geitost/common.js: einfach Inhalt kopieren und in eigene commons.js einfügen. Dann gibt es in den Beitragslisten (insbesondere der eigenen sehr nützlich) zusätzlich die Optionen „Doppeleinträge ausblenden“ und „aktuelle Beiträge ausblenden“, was zusammen (beide gleichzeitig angeklickt) dazu führt, dass nur noch die eigenen Bearbeitungen an den Seiten je einfach gelistet werden, wo zwischenzeitlich irgendwer anders etwas geändert hat, aber nicht mehr die, wo nix seit der eigenen letzten Änderung passiert ist. Ich find’s super nützlich. Ein anderes Skript als das von Benutzer:P.Copp zu Benutzerbeiträgen hat auch Benutzer:TMg, siehe BD:TMg/filterContributions.js, das ich nicht ausprobiert hab, weil mir das andere gefällt. :-) Das Scrollen nach unten zu „Siehe auch“ bringt weitere Links zu solchen Skripten zu Tage. --Geitost 01:16, 28. Sep. 2012 (CEST)
Danke für den Tipp, aber irgendwie funktioniert „Doppeleinträge ausblenden“ bei mir mit P.Copp's Skript nicht richtig, es blendet viel zuviel aus. Woran könnte das liegen? --Neitram 10:36, 21. Okt. 2012 (CEST)
Ich suche ebenfalls nach einer Lösung eine Liste aller eigenen Beiträge (am besten nur im Artikelnamensraum) ohne doppelte Einträge zu erhalten, vorzugsweise wahlweise noch mit der Option aktuelle Beiträge auszufiltern.
Vielen Dank für die verlinkten Scripts, allerdings tut bei mir nur Benutzer:P.Copp/scripts/hideduplicatecontribs.js was es soll. Die anderen Filtern nur aktuelle Beiträge, nicht aber doppelte. Auf den ersten Blick konnte ich mit diesem Script jedoch kein Problem erkennen. Was funktioniert denn bei dir nicht bzw. wird zuviel gefiltert Neitram? -- Patrick87 (Diskussion) 13:56, 29. Okt. 2012 (CET)