Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2012/April


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein {{QS-Physik-DiskErl}} auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels gesetzt worden sein, der hierher verlinkt.

Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:

Aus der allgemeinen QS. Ausbaufähiger Artikelstub eines neu angemeldeten Benutzers. --KMic (Diskussion) 23:36, 3. Apr. 2012 (CEST)

In diesem Zustand ein Wörterbucheintrag, unerlaubt. Ausbau per Nähkästchengeplauder ist m.E. ebenfalls nicht sinnvoll. – Rainald62 (Diskussion) 02:09, 4. Apr. 2012 (CEST)
Noch dazu ist die Bezeichnung selbsterklärend. Nötig ist sie höchstens als Gegensatz zu "Colliderexperiment". Plädiere für löschen. --UvM (Diskussion) 14:25, 4. Apr. 2012 (CEST)
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM (Diskussion) 19:42, 4. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:42, 4. Apr. 2012 (CEST) gewünscht von Baumfreund-FFM (Diskussion)

Danke, das ging schnell. Das Gelöschte (Vorwärtsstreuung) könnte Target (Physik) aufhübschen. – Rainald62 (Diskussion) 19:54, 4. Apr. 2012 (CEST)

Bitte soetwas immer erst vor dem Löschen übernehmen, dann löschen--92.203.100.141 12:38, 5. Apr. 2012 (CEST)

in der Definition ungenau, der englische Artikel ist da präziser.--biggerj1 (Diskussion) 15:49, 8. Apr. 2012 (CEST)

Nein, die Definitionen sind hier ihren Anwendungen korrekt zugewiesen, während im englischen Artikel folgendes falsch ist: "optical signals, the velocity factor is the reciprocal of the refractive index."
QS-Box wieder raus. – Rainald62 (Diskussion) 17:28, 8. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 17:28, 8. Apr. 2012 (CEST)

Gerade rein, quellenlos, sollte mal ein Kundiger drüberschauen.--Haplochromis (Diskussion) 10:00, 7. Apr. 2012 (CEST)

Schnellöschfähig. Name Theoriefindung, inhaltlich soll wohl das Photon als Kandidat für Dunkle Materie propagiert werden, der Beitrag des Cosmic Microwave Background (wurde selbstverständlich schon berechnet) ist dafür aber zu gering. PS: google Suche ergibt in diesem Zusammenhang nur Sean Carroll Dark Photons, das ist aber was anderes (mit Schatten-Elektrodynamik wechselwirkende Dunkle Materie).--Claude J (Diskussion) 10:25, 7. Apr. 2012 (CEST)
Löschantrag gestellt. --Dogbert66 (Diskussion) 11:28, 7. Apr. 2012 (CEST)

Der Begriff der Photonengravitation trägt der Tatsache Rechnung, dass Photonen nicht nur z.B. von Gravitationsfeldern abgelenkt werden, sondern selbst ein Gravitationsfeld erzeugen. Die Menge an Materie, die beim und seit dem Urknall in Energie umgewandelt wurde, ist im Bezug auf die noch vorhandene Restmenge an Materie im Universum erheblich, sie ist in Form von Photonen inhomogen in der Raumzeit verteilt vorhanden und ist Gravitationsquelle von relevanter Größe. Der Begriff der Photonengravitation verdeutlicht, die in der Vergangenheit übersehene oder unterschätzte Gravitation, die von Photonen ausgeht. Der Begriff der dunklen Materie ist eine ersatztweise Umschreibung von etwas, was sich unter der Außerachtlassung der Urasche, der Photonengravitation, eben nicht erklären ließ. Die Hintergrundstrahlung ist nur ein Teil der Photonensumme im Universum. Die inhomogenen Photonenverteilungen (z.B. in den Galaxien) sind Ursache für deutlich beobachtbare Effekte, die sich aus der Wechselwirkung der Photonengravitation mit der "normalen Materie" ergibt. Inhomogene Materieanordnungen im Universum folgen zwangsläufig aus den sich wechselseitig unterstützenden Wirkungen der Gravitation zwischen den Photonen und der Materie. Das oben stehende ist weder falsch noch irrelevant und ergibt sich aus und in Übereinstimmung mit sämtlichen Quellen der Artikel auf die Bezug genommen wurde. --Emc³ (Diskussion) 22:33, 7. Apr. 2012 (CEST)

Du gibst doch überhaupt keine Quellen an.--Claude J (Diskussion) 23:03, 7. Apr. 2012 (CEST)
@Emc3: Meiner Meinung nach ist das schwerwiegendste Problem mit dem Artikel, dass er einfach unter dem falschen Lemma (=Artikelnamen) geführt wird: a) der Begriff "Photonengravitation" ist ungebräuchlich und liefert bei Google gerade mal 47 Treffer, bei denen auch größtenteils "Photonen" und "Gravitation" zwei getrennte Wörter sind. b) selbst wenn ein Artikel über die Gravitationseffekte von Photonen relevant wäre, dann verstehe ich nicht die Beschränkung auf Dunkle Materie und die völlige Ausklammerung von Lichtablenkung und Lichtverzögerung aus der Allgemeinen Relativitätstheorie. Fazit: wenn die (von Dir noch zu liefernden) Quellen ernstzunehmen sind (was ich ohne deren Kenntnis nicht beurteilen kann), so sollte der Inhalt in einen kurzen Unterabschnitt des Abschnitts "Nicht-baryonische Dunkle Materie" umgewandelt werden. --Dogbert66 (Diskussion) 17:32, 8. Apr. 2012 (CEST)
Da Photonen meines Wissens nach nicht ernsthaft als nennenswerter Bestandteil dunkler Materie gehandelt werden, halte ich den Vorschlag mit dem Einbau in Dunkle Materie für keine gute Idee. Die Fixierung auf Photonen als Ursache gravitativer Effekte liegt wahrscheinlich daran, dass die Physik der ART oft zweigeteilt dargestellt wird: Auf der einen Seite die Bewegung eines Punktteilchens in der Raumzeit (->Geodätengleichung), auf der anderen Seite der Einfluss der gravitativen Quellen auf die Raumzeit (->Einstein-Gleichungen). Der Artikel bezieht sich auf den zweiten Aspekt (bzw. Emc³s Vorstellung davon). Ich fürchte, Emc³ hat mit "Quellen" die verlinkten WP-Artikel gemeint: Wikipediaartikel werden in Wikipedia im Allgemeinen nicht als Quellen angesehen oder akzeptiert. Freue mich zu sehen, dass das explizite Ansprechen der Autoren etwas mehr in Mode zu kommen scheint.--Timo 19:20, 8. Apr. 2012 (CEST)
"Nicht ernsthaft gehandelt" ist eine Aussage vom Typ "schwer zu belegen", ein Versuch mit magerer Ausbeute:
  • "allmost all photons are CMB photons" – na ja, kein Wunder, die sind eben sehr kalt und 'leicht'.
  • Hier geht es um intergalaktische, nichtthermische Photonen im Zusammenhang mit Dark Matter (Gravitation kommt nicht vor)
Rainald62 (Diskussion) 03:26, 9. Apr. 2012 (CEST)

Bei dem Begriff der Dunklen Materie handelt es sich nicht um die vorher schon bekannte Materie, aus der wir ebenfalls bestehen, sondern um einen Fantasiebegriff für etwas was bisher weder beobachtbar, noch messbar, noch belegbar, noch sonst irgend etwas wissenschaftlich fundiertes ist! Fazit: dunkle Materie ist ein physikalisch komplett unbewiesener Mythos (ähnlich der Ähtertheorie)!

Das, was allerdings nach einer physikalischen Erklärung ruft, sind die unbestrittenen astronomischen Beobachtungen, die im Falle der Rotationskurven der Galaxien eine haloförmige Gravitationsdifferenz implizieren. Die Raumzeit der Galaxien ist also wesentlich stärker gekrümmt als dies unter den bisher gemachten Annahmen (Gravitationsgesetzte, Summe der normalen Materiemassen, etc.) erklärbar war. Diese Differenz der Raumzeitkrümmung ist das eigentliche Problem, auf das man die sogenannte dunkle Materie-Disskussion grundsätzlich reduzieren muss, wenn man physikalisch-logisch korrekt argumentieren will. Der Begriff der dunklen Materie ist physikalisch falsch und spiegelt ein falsches physikalisches Verständnis wieder. Alle früheren Lösungsansätze wie das Postulieren von neuen dunkle Materie-Elementarteilchen (Wimps, Neutralinos, Axionen, oder wie auch immer genannt) haben trotz jahrelanger, intensiver und kostspieliger weltweiter Forschung nicht den Hauch eines Beweises erbracht und waren bisher allesamt Irrwege. Auch Erklärungsversuche, indem die Gesetze der Gravitation einfach abgeändert wurden, führten nicht zu einer auch nur annähernd warscheinlichen Lösung. Einzig die Computermodelle, die im Beispiel der Galaxien mit einer zusätzlichen haloförmigen Raumzeitkrümmung rechneten, können mit den astronomischen Beobachtungen korreliert werden. Nochmals: haloförmige Raumzeitkrümmung! Und nun nochmals der Kern meines WP-Artikels: Photonen krümmen die Raumzeit! Photonengravitation.

Ich frage nun bewusst (als WP-Neuling) etwas provokativ (zur Belebung der Disskussion) die selbsternannten Halbgötter der Physik, die diese Löschdiskussion antreiben und wie im konkreten Fall von Rainald62, der sich selbst auf die Fahne schreibt, Artikelverbesserung sei besser als schnelle Löschung, aber den ursprünglichen Artikeltext auf 20 % verstümmelt und den Rest auch noch nach seiner Vorstellung umkastriert (das kommt einer eigenmächtigen vorgezogenen Löschung gleich). Wo sind die gigantischen Materiemassen, die gemäß E=m*c² in Energie, (Urknall, Sonnen, Supernovae, Hypernovae, Gammabursts, etc.) seit Milliarden von Jahren umgesetzt wurden? Einfach weg? Materiegravitation einfach bei der Umwandlung vernichtet, weil mit E=m*c² Photonen entstanden? Photonen einfach im Raum verdunstet? Falsch!!!

Auch das einzelne Photon ist Quelle der Raumzeitkrümmungswirkung (Gravitation) und alle Photonen des Universums zusammen, (aufgrund ihrer enormen Menge) sind eine größere Gravitationsquelle als die restliche normale Materie zusammen. Auch kann die haloförmige Raumzeitkrümmung um die Galaxien als starkes Indiz für die Photonengravitation gewertet werden. Nicht die normale Materie hat sich an einer geisterhaften dunklen Materie zusammengefunden, sondern in einem wechselwirkenden Entstehungsprozess zwischen Materiegravitation und Photonengravitation, sowie der ständigen Umwandlung von Materie in Photonen (E=mc²) sind die inhomogenen Strukturen des Universums wie z.B. die Galaxien zwangsläufig entstanden.

Fragt und begreift den Umfang von Einsteins Werk und rechnet selbst nach, bevor ihr voreilig neue Artikel nach fünfminütiger Sichtung zu Müll degradiert. Eine sachliche Disskusion führt zu konstruktiveren Ergebnissen, das braucht auch etwas Zeit. Auch bin ich als WP-Neuling selbst davon überzeugt, dass mein Artikel noch verbessert werden kann. Nur so gewinnt jeder und insbesondere Wikipedia.

--Emc³ (Diskussion) 19:09, 9. Apr. 2012 (CEST)

Wikipedia stellt etabliertes Wissen dar und ist kein Ort für original research (Theoriefindung). Ohne entsprechende Quellen also kein Artikel - rechnet selbst nach ist kein Argument. --Doc ζ 19:32, 9. Apr. 2012 (CEST)

Ach noch was, Rainald62, berichtige Deine Änderung meines Artikels doch bitte selbst. Berichtigung: Selbst in kosmischen Dimensionen ist ihre Wirkung vernachlässigbar. Oder hilf uns bitte in sachlich konstruktiverer Form bei der richtigen Einordnung bzw. Abfassung dieses Artikels. Ich halte die Diskussionsseite für den fachlichen Austausch, Erklärungen und Meinungen geeigneter, als gleich den Artikel nach der eigenen Vorstellungen abzuändern.

--Emc³ (Diskussion) 19:42, 9. Apr. 2012 (CEST)

Unbelegter Quatsch. Bitte schnell wegmachen.--Pediadeep (Diskussion) 20:51, 9. Apr. 2012 (CEST)

Genau solche unbegründeten, unüberlegten und argumentationslosen Aufrufe wie Pediadeep sie hier tätigt sind eben kein konstruktiver Diskussionsbeitrag sondern subjektive Stimmungsmache. Bevor Du meinen Artikel oder die Diskussionsbeiträge pauschal als Quatsch abquallifizierst, solltest Du wenigstens stichpunktartig Gegenargumente bringen oder fachlich Stellung beziehen. Solche Stimmungmache kann nicht in einer Löschdiskussion verwertet werden oder besser Du machst Deinen unüberlegten Quatsch bitte selber schnell weg. (Das ist nicht persönlich gemeint, aber ich bemühe mich wenigstens argumentativ und das sollte ich auch von den Diskussionsteilnehmern erwarten können.) --Emc³ (Diskussion) 01:38, 10. Apr. 2012 (CEST)
@Emc3: Bitte nimm den Löschvorgang nicht persönlich. Aber um es beim nächsten mal besser zu machen, nimm dir Doc_zs Beitrag zu Herzen. Übrigens findest du unter WP:Glossar die üblichen Wikipedia internen Abkürzungen: TF=Theoriefindung=OR=original research. Ich konnte aufjedenfall bei einer google-books-Suche und einer google-scholar-Suche keinmal den Begriff "Photonengravitation" oder "photon gravitation" finden. Daher ist dein Artikel TF und daher ist er nicht wikipediakonform: WP:WWNI--svebert (Diskussion) 00:05, 10. Apr. 2012 (CEST)

OK, ich sehe, dass ich zum Einen den Artikelinhalt bei Wikipedia deutlich Belegen muss, scheinbar reichen physikalisch-logische Argumente nicht aus. Zum Anderen akzeptiere ich das Argument, dass der Begriff des Artikels nur wenige google-Treffer liefert. Aber auch wenn Svebert damit richtig feststellt, dass der Artikel nicht wikipediakonform ist, so müssen die Aussagen nicht automatisch falsch sein. Scheinbar ist es ja jedem auch möglich (innerhalb der 7 Tage Löschfrist), wenn der Text ein Dorn im Auge ist, wild im Artikel zu editieren (siehe Rainald62). Vielleicht hilft ja noch jemand, der im Gegensatz zu mir, wikipediakundiger ist, in dieser Diskussion mit, die Kernaussage des Artikels, wikipediakonform zu machen. Ich werde mich in den nächsten Tagen nochmals daran machen.--Emc³ (Diskussion) 01:38, 10. Apr. 2012 (CEST)

Wenn ohne Quellen, dann Benutzersperre. – Rainald62 (Diskussion) 01:57, 10. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 01:57, 10. Apr. 2012 (CEST)

Ein arXiv-Problemfall: RENO hat letzte Woche erste Ergebnisse verkuendet, eingereicht bei Physical Review Letters und natuerlich sofort bei arXiv hochgeladen. Nun haben die Maedels und Jungs in Korea anscheinend ihre Daten noch nicht annaehernd im Griff und ein paar Tage spaeter erstmal ihre Analyse umgekrempelt, siehe die naechste arXiv-Version von vorgestern. Meine Frage an Euch: Wie geht Ihr hier damit um? In sonstigen Quellen, die sich auf die Pressemitteilung berufen, geistern immer noch die alten Zahlen herum. Klar, streng genommen ist arXiv nur ein beliebtes Physikerblog, einfach ignorieren und offensichtlich falsche Zahlen stehen lassen, ist aber auch bloed. Oder erstmal alle Ergebnisse entfernen und warten, bis sie's in PRL schaffen oder eben nicht? Irgendwie auch albern, die Physikwelt und Presse reagiert ja laengst. Ein Verweis auf ein Update bei arXiv finde ich auch wieder ungut, weil sich die Zahlen ja sonst nirgends finden. Habt Ihr irgendwelche Regeln, wie man am besten mit arXiv-Vorveroeffentlichungen umgeht? --111.196.42.56 15:21, 10. Apr. 2012 (CEST)

"... ein paar Tage später wurden die Werte auf xx korrigiert[link]. Eine abschliessende Veröffentlichung in einem peer-review Journal steht noch aus." (sinngemäß). Ist vollständig, wertet nicht - ein Problem mit einem Verweis auf die aktuellste Originalpublikation kann ich nicht erkennen. --Timo 15:35, 10. Apr. 2012 (CEST)
Danke, den Vorschlag habe ich doch gleich mal umgesetzt. Wenn jemand die ganze Korrekturgeschichte zu prominent findet, kann er es gerne wieder aendern. --111.196.42.56 17:32, 10. Apr. 2012 (CEST)
Ich finde diese jetzt gefundene Lösung ausgezeichnet!--jbn (Diskussion) 17:45, 10. Apr. 2012 (CEST)
Immer gerne. Tatsächlich kann ich mir gut vorstellen, dass die beiden Preprintdaten mittelfristig komplett aus dem Artikel fliegen - nämlich in dem Fall, dass sich ein Datensatz einer ordentlichen Publikation etabliert hat. Normalerweise bin ich newstickerartigen Artikeländerungen gegenüber skeptisch, aber in diesem Fall geht es ja um den zentralen Punkt (das Ergebnis), ist der Artikel nicht gerade unübersichtlich, und scheint der Artikel weniger anfällig für Fanboytum als Themen wie LHC oder Überlichtgeschwindigkeit. Ich setze dein Anliegen erstmal auf erledigt, damit es korrekt archiviert wird. Falls du weite Fragen/Anregungen/Kommentare hast, kannst du aber bei Bedarf gerne trotzdem weiterschreiben, bzw. mein "Erledigt"-Zeichen wieder entfernen. --Timo 17:53, 10. Apr. 2012 (CEST)
Ich vermute, dass die unangemessene Eile bei der Veröffentlichung mit der Konkurrenz der beiden chinesischen Staaten zu tun hat. Sollte WP sich an solchem Rummel beteiligen? Imho hätte ein Artikel über dieses Experiment bis zu einer ordentlichen Publikation warten können. – Rainald62 (Diskussion) 21:35, 10. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Timo 17:53, 10. Apr. 2012 (CEST)

Einheiten

Mir fällt immer wieder in Artikeln auf, dass andere Einheitensysteme als das SI verwendet werden, zuletzt heute im Artikel Mandelstam-Variable, wo nicht mal dabei steht, dass c=1 gesetzt wurde. In einer Enzyklopädie sollte man davon ausgehen, dass man in allen Artikeln dasselbe Einheitensystem vorfindet, und das sollte das gesetzliche System sein, eben das SI. Mag sein, dass die Fachleute mit den natürlichen Einheiten oder cgs-Einheiten rechnen, aber das passt nicht ein Lexikon. Bitte seht doch zu, dass ihr überall SI verwendet. 89.244.163.90 22:36, 20. Apr. 2012 (CEST)

In diesem Zusammenhang möchte in vorschlagen, eine Vorlage:Falsches Einheitensystem und eine Kategorie:Falsches Einheitensystem zu erstellen. Die Vorlage setzt man in die Artikel mit nicht-SI-Einheiten und lässt sie automatisch durch die Vorlage in die Kategorie einsortieren. Man hat dann einen Überblick, welche Artikel noch korrigiert werden müssen. 89.244.163.90 09:21, 21. Apr. 2012 (CEST)
Es gibt keine "falschen" oder "richtigen" Einheitensysteme (außer dort, wo staatliche Gesetze greifen, etwa im Handel). Wenn in der Literatur eines Fachgebiets allgemein ein nicht-SI-System verwendet wird, muss das auch hier in WP so sein. Ein Hinweis auf die Systemabweichung, je nachdem auch Umrechnungsangeben, können/sollen dabei stehen, falls nicht aus den Einheiten selbst ersichtlich. Betriebsblinde Schlampereien, wie c=1 zu benutzen ohne Hinweis, sind natürlich zu verbessern.--UvM (Diskussion) 11:15, 21. Apr. 2012 (CEST)
+1 zu UvM. Ich kann deine Intention gut nachvollziehen - aber als Enzyklopädie bilden wir das ab, was "da draußen" die Realität ist. Schlampige der inkonsistente Einheitenverwendung ist ein allgemeines QS-Problem, da brauchen wir imho kein Spezialbapperl zu. Siehe dazu auch Wikipedia:RLP#Einheiten. Kein Einstein (Diskussion) 14:47, 21. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein 14:47, 21. Apr. 2012 (CEST)

Das ergibt keinen Sinn. Genauso könnte man argumentieren, "Spezialgebiete der Physik werden sowieso nur auf Englisch publiziert, also schreiben wir die Artikel auf englisch." Das wäre doch genauso leserunfreundlich. 89.244.163.90 15:06, 21. Apr. 2012 (CEST)

Willst du im Ernst z.B. in WP-Artikeln, die sich mit Röntgenstrahlung, Gammaspektroskopie, Strahlenschutz usw. befassen, die Photonenenergien in Joule statt in keV angeben? Das würde die Artikel erst recht unverständlich machen... (LoL) UvM (Diskussion)
Nein, das wäre nicht sinnvoll. Es geht mir eher darum, c, h und den Rest nicht gleich 1 zu setzen. 89.244.163.90 15:23, 21. Apr. 2012 (CEST)
... oder, wenn doch (denn es kann ja sinnvoll sein), es deutlich anzugeben. Da hast du völlig Recht. Aber das ist ein ganz anderes Thema als "SI oder nicht".--UvM (Diskussion) 15:31, 21. Apr. 2012 (CEST)

Moin, die o.g. Kategorie ist eine Unterkategorie der Physik, was nicht so ganz stimmt: Da sind einige Artikel drin, die sich eher um Chemie drehen und einige, die reine Mathematik sind. Vor allem aber sind unter dem Begriff auch Lemmata aus der Theorie dynamischer Systeme kategorisiert, was sich sehr komisch ließt (Ein Ljapunow-Exponent ist kein dynamisches System). Ich würde das gerne ändern. Wenn sich hier jemand für Kategorien zuständig fühlt, würde ich mich über Meinungen & Hilfe freuen:

→ Siehe Kategorie Diskussion:Dynamisches System

-- pberndt 15:12, 23. Apr. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nicht dass hier noch jemand eine Paralleldisku anfängt – Rainald62 (Diskussion) 22:21, 23. Apr. 2012 (CEST)

Der Artikel zu Mandelstam-Variable

Ich habe mich eben etwas an dem Artikel vergriffen (habe insbesondere c=1 explizit erwähnt). Dabei ist mir aufgefallen, dass in dem Artikel rein konzeptionell der Wurm drin zu sein scheint. Äussern tut sich das zunächst mal in der Frage, wie Ausgangsimpulse p3, p4 den Eingangsimpulsen p1, p2 zugeordnet sind, bzw. inwieweit eine solche Zuordnung überhaupt möglich ist (e- e- -> e- e-) (was übrigens der Grund ist, warum "t ist das Quadrat des Impulsübertrags" rausgeflogen ist). Beim weiteren Nachdenken scheint mir die Antwort zu sein: Mandelstamvariablen existieren sowieso nur auf der Ebene von Feynmandiagrammen, nicht auf der "höheren" allgemeinen Ebene "Berechnnung von 2->2 Streuprozessen". Das wäre aber eine grössere Umstellung des Artikels (Feynmandiagramme mit stu-Kanal nach vorne, kompletten Text entsprechen anpassen), die ich momentan nicht durchführen kann.--Timo 00:38, 25. Apr. 2012 (CEST)

Bevor jetzt noch jemand anfängt, einen Baustein in den Artikel zu kleben, setze ich mal ein "erledigt".--Timo 10:03, 29. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Timo 10:03, 29. Apr. 2012 (CEST)

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und weitere Quellen anfügen, danke --Crazy1880 21:24, 19. Apr. 2012 (CEST)

Oder löschen (WP:WWNI Punkt 1) – Rainald62 (Diskussion) 21:52, 19. Apr. 2012 (CEST)
Löschantrag erledigt. Daher ist jetzt hier konstruktives Ausbauen angesagt. --Dogbert66 (Diskussion) 09:55, 13. Mai 2012 (CEST)
Wohl eher Umbau zu einer echten BKL. Pulsation des Nordlichsts haben mit regelmäßigen Veränderungen von Meeresströmungen auf physikalischer Ebene so ziemlich gar nichts gemeinsam.---<)kmk(>- (Diskussion) 14:37, 28. Mai 2012 (CEST)
Oder doch löschen. Der LA wurde nämlich ohne Diskussion von Dogbert abgebrochen. "Pulsation" bedeutet nämlich nichts anderes, als die Mediziner unter "Puls" verstehen (siehe Puls#Pulsqualitäten). Die im Volksmund häufige Einengung der Bedeutung von "Puls" auf Pulsfrequenz und die wohl aus dem Angelsächsischen ("pulse") stammende Bedeutung (Einzel)Impuls, hat wohl dazu geführt, für die ursprüngliche Bedeutung von "Puls" andere Wörter ("Pulsation" oder "Pulsieren") zu benutzen. Aber ohne neue Bedeutung kein neuer Artikel. Eine normale Bandbreite der Begriffsverwendung rechtfertigt nicht einmal eine BKL. – Rainald62 (Diskussion) 15:59, 28. Mai 2012 (CEST)
Wenn ich es richtig sehe, hat Dogbert nur dem Vorschlag von WWSS1 zur LAE zugestimmt, aber nichts selber unternommen. Der Löschantrag wurde dann ein paar Tage später regulär von Gestumblindi administrativ auf "bleibt" entschieden. Die Begründung, es sei kein Wörterbucheintrag halte ich auch für eher wackelig. ein Teil des Problems besteht wohl darin, dass es sich um ein englisches Fachwort handelt, dass hin und wieder mal direkt ins deutsche übernommen wird, ohne dass dahinter ein allgemein bekannter und klar abgegrenzter Fachbegriff steht. Mit der Insolation (Physik) ist es übrigens ähnlich.---<)kmk(>- (Diskussion) 16:53, 28. Mai 2012 (CEST)
Stimmt, falsch erinnert. – Rainald62 (Diskussion) 17:06, 28. Mai 2012 (CEST)
Also wohl am Besten Umwandlung zu BKL. Habe ich mal gemacht. --Darian (Diskussion) 19:27, 28. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:29, 28. Mai 2012 (CEST) gewünscht von Darian (Diskussion)
Ja, hier erledigt. Ich habe den Löschgrund noch etwas deutlicher herausgearbeitet und die angebliche BKS bei der Aufsicht verpetzt. – Rainald62 (Diskussion) 22:11, 28. Mai 2012 (CEST)

kann da bitte mal jemand überprüfen ob die Definition im Wiki richtig ist? Auf der Diskussionsseite wurde eine andere Quelle, die eine andere Definition gibt, angegeben. Zumindest scheint es 2 verschiedene Definitionen zu geben--92.203.116.95 15:24, 8. Apr. 2012 (CEST)

Wink angekommen, Baustein war nicht nötig (da die Frage auf der Artikeldisk gestellt wurde, bitte dort diskutieren). – Rainald62 (Diskussion) 15:33, 8. Apr. 2012 (CEST)

erledigt|Rainald62 (Diskussion) 17:28, 8. Apr. 2012 (CEST)

Warum hast du revertiert? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Optische_Wegl%C3%A4nge&diff=101824113&oldid=101823707 In der jetzigen Version auf die du revertiert hast ist aufjedenfall ein Fehler enthalten: Der Gangunterschied ist nur für Wellen im Vakuum mit der optischen Weglängendifferenz gleichzusetzen. Das ist in meiner Version korrigiert, ausserdem ist sie ausführlicher. Ich halte mich mit dem revertieren vorerst mal zurück, bis du eine Erklärung dafür hast. Dennoch würde ich es begrüssen, wenn hier jemand einen Revert auf meine Version durchführt PS: falls du die Quelle anzweifelst...
  1. Chemgapedia ist kein Wiki und das vorgerechnete Beispiel sollte alles klären
  2. Hecht schlägt einen ähnlichen Ton an http://books.google.de/books?id=UmkVTxEv6jAC&lpg=PA458&dq=gangunterschied%20hecht&pg=PA459#v=onepage&q&f=false

Mit dieser Diskussion auch verbunden ist: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gangunterschied&diff=101824500&oldid=101823782 und Diskussion:Kohärenzlänge#Gangunterschied_rausgenommen, sowie der Einleitende Satz in Kohärenzlänge, wo ich auf optische Weglänge verlinkt habe (Diskussion) 20:42, 8. Apr. 2012 (CEST)

bisherige Diskussion unter:Diskussion:Optische_Weglänge--92.203.90.187 19:13, 12. Apr. 2012 (CEST)

Bitte mal klarstellen, warum dieser Artikel ein QS-Fall sein soll bzw. worum es genau geht. Sind wir nun auf Optische Weglänge? Dort ist seit 50 Tagen nichts mehr los.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein 14:35, 29. Mai 2012 (CEST)

Guten Tag, hat vielleicht jemand Zeit und Lust, den physikalischen Teil des Artikel zu ergänzen und ggf. zu korrigieren? Meine marginalen Kenntnisse beschränken sich auf populär einsichtige Grundlagen der Kosmologie und beruhen auf wenigen allgemeinen Standardwerken wie dem Lehrbuch der Physik von Tipler. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 13:13, 9. Apr. 2012 (CEST)

Der physikalische Aspekt ist ein zentrales Thema der Kosmologie. Ich habe einen entsprechenden Hauptartikel-Hinweis gesetzt und den Abschnitt zur Vermeidung von Redundanz gestrafft. Außerdem habe ich einige etwas schräge Formulierungen gerade gezogen.---<)kmk(>- (Diskussion) 19:31, 12. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein 14:35, 29. Mai 2012 (CEST)

aus Archiv hierhin verschoben--svebert (Diskussion) 20:10, 6. Okt. 2012 (CEST)

  • Unbequellt
  • Ingenieurssicht fehlt total -> Vergleiche d'Alembertsches Prinzip

--svebert (Diskussion) 10:38, 11. Apr. 2012 (CEST)

BKS mit Einträgen auf Gleichgewicht (Systemtheorie) (schließt das chemische, von Chemikern als "dynamisch" bezeichnet GG ein) und d'Alembertsches Prinzip (Mängel/Lücken dort beheben). – Rainald62 (Diskussion) 14:22, 11. Apr. 2012 (CEST)
Wir haben auch Gleichgewicht (Physik). --Zipferlak (Diskussion) 17:57, 11. Apr. 2012 (CEST)
Ich sehe keine klare Abgrenzung zwischen beiden Artikeln (Gleichgewicht (Physik) und Gleichgewicht (Systemtheorie)). Zweiterer sollte auf 1. Weiterleiten und brauchbares aus 2. in 1. eingebaut werden, oder?
Die Weiterleitung von Gleichgewicht (Mechanik) nach Gleichgewicht (Physik) tut echt weh (siehe Intro). Dank redirect landet man mal wieder im Wald. Man kann's mit den redirekts auch übertreiben und am Ende einen Allerweltsartikel mit unbequelltem Geschwafel bekommen, der niemand wirklich weiterhilft.-- Wruedt (Diskussion) 22:12, 3. Jul. 2012 (CEST)
Dynamisches Gleichgewicht ist m.E. "Wert" ein eigenes Lemma zu bekommen. Aber ich würde mich auch mit einem vernünftigen Abschnitt in Gleichgewicht (Physik) zufrieden geben. (nicht signierter Beitrag von svebert (Diskussion | Beiträge) 11. April 2012, 18:31:51)
Ich würde sagen, dass die Systemtheorie das Thema Gleichgewicht allgemeiner und abstrakter behandelt als die Physik, die jeweils konkrete Untersuchungsgegenstände vor (den geistigen) Augen hat. Es gibt auch noch die BKL Gleichgewicht und die dort verlinkten Artikel. Der Begriff ist nicht auf die Physik beschränkt; eine Neustrukturierung sollte daher auch auf Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik/Qualitätssicherung besprochen werden. --Zipferlak (Diskussion) 18:45, 11. Apr. 2012 (CEST)

Spricht man im Zusammenhang mit dem d’Alembertschen Prinzip tatsächlich von einem "dynamischen Gleichgewicht"? -- dafür hätte ich gerne eine Quelle. Gruß --Juesch (Diskussion) 11:03, 12. Apr. 2012 (CEST)

Ich würde sagen noch allgemeiner als Systemtheorie wären Gleichgewichte dynamischer Systeme in der Mathematik, also Fixpunkte (allgemeiner Attraktoren). D´Alembert Prinzip sehe ich auch eher in diesem Zusammenhang fernliegend.--Claude J (Diskussion) 11:16, 12. Apr. 2012 (CEST)
Quellen für dynamisches GGw + D'Alembert: [1] [2] [3] (Dynamisches Gleichgewicht ist ein Fachwort aus den technischen Mechanik).
Ich sehe Gleichgewicht (Systemtheorie) als unbequellten Assoziationsblaster zum Thema Gleichgewicht an (der Großteil des Artikels ist ja auch eine Zusammenfassung von anderen Hauptartikeln). Keine einzige Quelle und Großteil nur Geschwafel. Der Gleichgewicht (Physik) Artikel ist auch unübersichtlich und z.B. thermodynamisches Gleichgewicht fehlt, also kein Musterknabe.
Bei der BKL sehe ich keinen Handlungsbedarf.
Ich sehe daher nicht, dass GGW Systemtheorie umfeassender sein soll als GGW Physik. Stehe also immer noch hinter meinem Vorschlag--svebert (Diskussion) 12:00, 12. Apr. 2012 (CEST)

So weit verbreitet kann der Begriff in der Technischen Mechanik nicht sein, wenn er nicht mal im englischen Wikiartikel zu Dynamical Equilibrium erwähnt wird. Auch in den einführenden Lehrbüchern der Technischen Mechanik, die ich hier so habe (Szabo, Dankert) wird der Begriff nicht erwähnt (auch wenn z.B. in Zusammenhang mit dem d alembert Prinzip von Gleichgewichtsbedingungen für die Kräfte die Rede ist). Da wird ja auch im Allgemeinen überhaupt kein "Gleichgewichtszustand" beschrieben (was wohl ein Grund für die nicht sehr verbreitete Verwendung sein könnte). Im engl. Wikiartikel findet sich übrigens ein Verweis auf die Ökonomie, da ist mir der Begriff auch geläufiger.--Claude J (Diskussion) 13:04, 12. Apr. 2012 (CEST)

"nicht sehr weit verbreitet" quantitativ: sveberts Suche ergänzt durch "" um "Dynamisches Gleichgewicht" ergibt nur ~25 Treffer, mit Reaktionskinetik statt D'Alembert aber ~222 und ~253 mit Markt.
"Unbequellt" ist ein Problem, dem ich mich stellen muss. Vor größeren Umbauaktionen sollte mir etwas Zeit gegeben werden.
Gruß – Rainald62 (Diskussion) 13:22, 12. Apr. 2012 (CEST)
2400 Treffer bei Google-Books für „ kraft "dynamisches Gleichgewicht" “. -- Pewa (Diskussion) 16:19, 25. Apr. 2012 (CEST)

Soweit ich sveberts Links überblicke, wird die Forderung, dass die Bilanz aus Inertialtermen und wirkenden (Zwangs)Kräften verschwindet, mitunter tatsächlich lax als "dynamisches Gleichgewicht" bezeichnet. In meinem bald 20jährigen Dasein als Physiker ist mir der Begriff allerdings bisher nur im Zusammenhang mit thermodynamischen Systemen begegnet. Deshalb meine Frage an svebert: Ist das wirklich ein stehender Begriff in der klassischen Mechanik? Lackmustest: Taucht der Begriff "dynamisches Gleichgewicht"/"dynamic equilibrium" im Index eines der gängigen Lehrbücher zur klassischen Mechanik auf? Gruß --Juesch (Diskussion) 20:08, 14. Apr. 2012 (CEST)

Also ich kenne da ein paar ingenieursmäßig angehauchte Mitarbeiter, mit denen sich einige Bildschirmkilometer lang über das dynamische Gleichgewicht und seine physikalische Realität streiten lässt: Diskussion:Trägheitskraft (so die letzten 190kB - ja 190.000B). Im ernst: Das ist fern von dem, was Physiker in ihrer Ausbildung oder Schüler vorher kennenlernen - aber es ist (imho ausreichend belegt) im Ingenieurs-Bereich etabliert. Daher zielt deine Beschränkung auf klassische Mechanik in eine falsche Richtung... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:05, 14. Apr. 2012 (CEST)
Wo bitte ist das "ausreichend belegt"? falls der Begriiff abseits der Thermodynamik bei irgendwelchen Ingenieuren oder sonstwo als stehender Begriff etabliert sein sollte, dann bitte handfeste Literaturhinweise liefern (nicht bloß Fließtext-Zufallsfunde in GoogleBooks, sondern im Inhaltsverzeichnis oder Index einschlägiger Lehrbücher). Gruß --Juesch (Diskussion) 21:42, 14. Apr. 2012 (CEST)
Beispiele: Dubbel Kap. 3.3.4 (google books), oder noch besser Böge Maschinenbau Kap. 25 google books.-- Belsazar (Diskussion) 21:55, 14. Apr. 2012 (CEST)
In deinem googlebooks-Link (Stand 21:55, vor Deiner undatierten Ergänzung Deines Posts) war bei mir die einzige Erwähnung des Begriffs "Dynamisches Gleichgewicht" im Kontext von chemischen Reaktionen (S. 19). Kannst Du kurz erläutern, worum es in dem von Dir erwähnten Kapitel 3.3.4. geht? Gruß --Juesch (Diskussion) 22:10, 14. Apr. 2012 (CEST)
Hier nochmal der Link, irgendwie war der oben zerstrubelt. Hier wird der Begriff "Gleichgewicht" nur im Text benutzt, im Böge ist "dynamisches Gleichgewich" ein eigenes Kapitel. Die Verwendung des Begriffs ist in beiden Büchern identisch.-- Belsazar (Diskussion) 22:22, 14. Apr. 2012 (CEST)
  • Bei Paus, Physik in Experimenten und Beispielen heißt das ganze Kapitel zur Einführung von Trägheitskräften und d'Alembertschem Prinzip "Dynamisches Gleichgewicht"
  • Das dynamische Gleichgewicht spielt eine wichtige Rolle bei Nichtgleichgewichtssystemen und der Nichtgleichsgewichtsstabilität in offenen Systemen.
  • Dissipative Strukturen (Nobelpreis 1977 Ilya Prigogine) können nur in einem dynamischen Gleichgewicht existieren. Die Entstehung und Erhaltung von Lebensformen kann durch das chemische dynamische Gleichgewicht dissipativer Strukturen in einem offenen nichtlinearen Nichtgleichgewichtssystem beschrieben werden, dass sich in einem permanenten Energie- und Stoffstrom befindet. (Das Thema ist recht sperrig, aber wichtig und für einen Nobelpreis gut)
  • Dynamisches Gleichgewicht gibt es in den verschiedensten Zusammenhängen, bis zu wirtschaftlichen und sozialen Strukturen - das geht weit über die Physik hinaus. -- Pewa (Diskussion) 07:20, 15. Apr. 2012 (CEST)

Wem das Dynamische Gleichgewicht im Zus. mit d'Alembert immer noch unbekannt sein sollte, möge doch bitte in Trägheitskraft reinschauen. Da ist jetzt auch ausreichend Ingenieurliteratur vertreten. So gesehen könnte man fast einen Hauptartikel Hinweis geben-- Wruedt (Diskussion) 22:20, 21. Jun. 2012 (CEST)

6300 Treffer bei Google Suche "Dynamisches Gleichgewicht d'Alembert"-- Wruedt (Diskussion) 22:50, 21. Jun. 2012 (CEST)

Aus dem d'Alembertschen Prinzip landet man per Link beim dynamischen Gleichgewicht und somit wie so oft bei WP im Wald.-- Wruedt (Diskussion) 23:25, 21. Jun. 2012 (CEST)

Jetzt gibt es den Artikel Dynamisches Gleichgewicht (Technische Mechanik) und das "alte" Dynamisches Gleichgewicht, welches die Thermodynamik bespricht. Ist das OK so, wenn ja - wie machen wir das BKS-mäßig? Die interwikis müssten auch geprüft und ggf. geeignet aufgeteit werden. Kein Einstein (Diskussion) 16:09, 3. Jul. 2012 (CEST)
BKS ist oK, aber dann müsste der Thermo-Artikel logischerweise dynamisches Gleichgewicht (Thermodynamik) heissen. Die gegenseitigen "Siehe auch" Hinweise sollten dann auch entfallen. Nach Durchsicht von Gleichgewicht bin ich eher für eine Integration dort und für die Verschiebung des vorliegenden Artikels nach dynamisches Gleichgewicht (Thermodynamik)-- Wruedt (Diskussion) 21:56, 3. Jul. 2012 (CEST)

Halte die Disk zu Dynamisches Gleichgewicht (Technische Mechanik) für erledigt ==> -QS dort. Dynamisches Gleichgewicht bleibt ein Stub und kommt nicht recht von der Stelle. Wenn der Hinweis von Pewa richtig ist, dass dyn. Gl.gew. auch bei wirtschaftlichen ud sozialen Strukturen verwendet wird, läuft das auf eine BKL raus. ==> Verschiebung von Dynamisches Gleichgewicht nach Dynamisches Gleichgewicht (Thermodynamik)-- Wruedt (Diskussion) 09:10, 6. Okt. 2012 (CEST)

Folgender Vorschlag (siehe auch Artikeldisk):
Ich meine, dass das dynamische Gleichgewicht identisch mit dem Begriff Detailed Balance (besser en:detailed balance) ist. Daher schlage ich vor, dass Dynamisches Gleichgewicht (Technische Mechanik) auf Dynamisches Gleichgewicht gelegt wird und dort eine BKL vom Typ II mit Verweis auf detailed balance eingerichtet wird. Der jetzige Dyn-GGW Stub wird in Detailed Balance eingearbeitet.--svebert (Diskussion) 20:15, 6. Okt. 2012 (CEST)
Wie schon in der Artikel-Disk: Der Oberbergriff, der sinnvollerweise unter Dynamisches Gleichgewicht zu finden sein sollte, ist bereits vergleichsweise ausführlich im Artikel Gleichgewicht (Systemtheorie) dargestellt. Anwendungen dieses Obergriffs in diversen Fachgebieten sollten nur dann in eigene Artikel ausgelagert werden, wenn ihre Abschnitte einen zu großen Umfang einnehmen.---<)kmk(>- (Diskussion) 20:26, 6. Okt. 2012 (CEST)

Es gibt auch noch den Artikel Fließgleichgewicht. Da gibt es offenbar ein Redundanz/Abgrenzungsproblem. Da das alles miteinander zusammenhängt, bringt es nicht viel, an einzelnen Artikeln rumzudoktern und immer weitere Klammerlemmata anzulegen. Gebraucht wird eine QS der ganzen Gruppe von Artikeln. Ich schlage eine Verlagerung der Diskussion dazu in WP:RPQS vor.--

wohl war :-)
Hatte die obige Disk ungelesen hier hin verschoben und vergessen, dass ich das ja sogar angeleiert hatte ;-) Schande über mein Haupt.
Ich planze nun eine Erle und verweise auf eine umfassende, weitere Diskussion: WP:RPQS#Gleichgewicht
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --svebert (Diskussion) 20:42, 6. Okt. 2012 (CEST)

aus der allgemeinen QS, ist noch nicht Spitze: kann das was werden?? Grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 11:59, 9. Apr. 2012 (CEST)

Sorry, jetzt erst gesehen : von der Wartung der Physik war der ARtikel schon erfasst. --Cholo Aleman (Diskussion) 12:00, 9. Apr. 2012 (CEST)

Großteil TF? Spitzenwirkung in der Elektrostatik ist in der Literatur zu finden, dagegen im allgemeineren Sinn nicht (ich habe jedenfalls nix auf die schnelle gefunden).
Daher würde ich alles andere rausschmeissen und Spitzenentladung und Spitzenwirkung von einander abgrenzen.--svebert (Diskussion) 23:47, 9. Apr. 2012 (CEST)
Das Urteil ist imho zu hart. TF ist wohl die Wortverwendung im Bereich der Mechanik, aber den Feldgleichungen nach ist der Effekt derselbe. Bei der (vergeblichen) Suche "Spitzeneffekt Riss" fand ich allerdings einen Hinweis auf Diffusion ("Metallvegetation" – dendritisches Wachstum beruht manchmal auf Spitzenwirkung): Treffer in der Fußnote. Falls ich damit nicht durchkomme, plädiere ich für Einbau des Elektrostatischen in Feldlinie und Weiterleitung dorthin. – Rainald62 (Diskussion) 02:50, 10. Apr. 2012 (CEST)
Wenn, dann nicht in Feldlinie. Eher gehört es in Elektrisches Feld an eine geeignete Stelle, vielleicht in den dortigen Abschnitt Darstellung durch Feldlinien.--UvM (Diskussion) 15:53, 10. Apr. 2012 (CEST)
Aber die Wortverwendung in der Mechanik ist nicht TF, Rainald hat Recht. Wenn jemand die Wirkung einer Spitze Spitzenwirkung nennt, ist das keine "Theoriefindung", sondern normaler, regelkonformer Gebrauch der deutschen Sprache. Zu prüfen ist, ob der Begriff hinreichend allgemein üblich und damit enzyklopädiewürdig ist.--UvM (Diskussion) 17:18, 10. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 21:12, 9. Okt. 2012 (CEST)

Bei der Überarbeitung des Artikels EEPROM ist mir aufgefallen, dass in der (en) WP beim Programmieren/Löschen von EPROMs/EEPROMs/Flash-Speichern unterschieden wird zwischen zwei Mechanismen: 1. Hot carrier Injection, 2. Fowler–Nordheim Tunneln. Zu beiden Begriffen gibt es eigene Artikel, zu denen es dann aber nur eine (de) WP-Entsprechung gibt für Fowler–Nordheim Tunneln (führt zur Seite Feldemission, auf der auch Fowler–Nordheim Tunneln erklärt wird). Es gibt keine deutsche Entsprechung zur engl. WP Hot-Carrier Injection, auf der der HCI-Effekt dann ebenfalls mit "Tunneling" erklärt wird. Kann mir jemand einfach und verständlich den Unterschied erklären? --Wosch21149 (Diskussion) 01:02, 7. Apr. 2012 (CEST)

Habe den zweiten Link auf EEPROM mal angepasst, so dass das Sinn ergibt. Es handelt sich also konkret um einen Artikelwunsch zu Hot Carrier Injection. Vorschlag: zu den Artikelwünschen übertragen, da kein eigentliches QS-Problem. --Dogbert66 (Diskussion) 11:41, 7. Apr. 2012 (CEST)
Ja, eigentlich fehlt ein Artikel Hot Carrier Injection. Aber deinen Link habe ich wieder verändert, denn der von dir eingebaute ergab nur eine doppelte Weiterleitung. Das Ziel ist immer Fowler–Nordheim Tunneln in Feldemission. --Wosch21149 (Diskussion) 12:50, 7. Apr. 2012 (CEST) Nachtrag: ich würde ja helfen, den Artikel zu erstellen, aber der engl. Artikel macht nicht den Unterschied zum Tunneling deutlich. Sind es überhaupt unterschiedliche Mechanismen? Ich hatte hier gefragt in der Hoffnung, eine kurze Erläuterung zu bekommen...
Ah, die zusätzliche Intention, dass Du hier eine Frage gestellt hast, hatte ich übersehen ;-) Bin da jetzt nicht der Experte, aber von den Begriffen her würde ich sagen, dass der Unterschied darin besteht, dass beim Hot Carrier ein Ladungsträger in ein energetisch höheres Band wechselt, während es beim Tunneln durch einen Potentialwall auf ein energetisch gleiches Niveau wechselt. --Dogbert66 (Diskussion) 13:06, 7. Apr. 2012 (CEST)
Danke, für's verstehen ;-) Das ist doch schon mal ein Ansatz, einmal "über'n Berg", einmal tunneln. Ich werde versuchen, mich einzuarbeiten und evtl. einen Artikel anfangen. Ich würde vorschlagen, eine evtl. Diskussion auf meiner Disk weiterzuführen, vielleicht schlägt da ja auch ein Experte auf. Damit könnten wir das "Qualitätsproblem" dann hier beenden. --Wosch21149 (Diskussion) 14:46, 7. Apr. 2012 (CEST)
"Tunneln in ein höheres Band" ist normales Tunneln. Bei Hot-Carrier Injection ist der Ladungsträger vorher schon heiß, was die Tunnelwahrscheinlichkeit stark erhöht oder Tunneln erübrigt. – Rainald62 (Diskussion) 15:32, 7. Apr. 2012 (CEST)

Falls der Artikelwunsch Hot Carrier Injection noch besteht, kann er gerne bei den Artikelwünschen eingetragen werden. Hier jedenfalls erledigt. --Dogbert66 (Diskussion) 16:01, 4. Nov. 2012 (CET)

Habe einen Artikelwunscheintrag gemacht--svebert (Diskussion) 17:44, 4. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --svebert (Diskussion) 17:44, 4. Nov. 2012 (CET)

Der Artikel ist in seiner aktuellen Form eher ein Wörterbucheintrag. Kann man daraus einen richtigen Artikel erstellen? --Christian1985 (Diskussion) 12:25, 17. Apr. 2012 (CEST)

hm... Der Artikel verbreitet zwar keinen groben Unfug, aber ich denke er ist nicht Existenzberechtigt. Ich denke Kontraktion ist in der Physik kein scharf definierter Begriff (außer wenn es um Lorentzkontraktion oder Tensorverjüngung geht, aber diese Begriffe sind ja schon in der BKL Kontraktion zu finden. Kontraktion wird also unter Physikern genauso verwendet, wie in der Alltagssprache. Da der Artikel auch einfach nur ein „Assoziationsblaster“ ist, ist auch kein Informationsverlust zu verzeichnen, falls der Artikel nicht existierte.

Ich stelle daher einen Löschantrag.--svebert (Diskussion) 18:15, 21. Apr. 2012 (CEST)

Ich war schneller – Rainald62 (Diskussion) 20:33, 21. Apr. 2012 (CEST)
An beide: das ist recht voreilig - und auch terminlich nicht fein. Denn Svebert erbat am 21.April 18:22 Belege für die Wortverwendung - und da sollte man dem Erstbearbeiter schon mehr als 2 Stunden Zeit geben. Schließlich hat man bisweilen (;-) auch anderes zu tun, als 24h am PC zu hängen - oder? Ich werde es morgen (Montag) erledigen und (bis dahin bedingt) den LA auskommentieren. Schönen Sonntag wünscht Euch Geof (Diskussion) 08:19, 22. Apr. 2012 (CEST)
Wieder einkommentiert, Begründung auf der LD, weil dort wohl besser passend (geht ja um den LA) --Svíčková na smetaně 09:23, 22. Apr. 2012 (CEST)

Der Löschantrag wurde jetzt auf "behalten" entschieden. Die Begründung ist, dass der Artikel "seit dem letzten Beitrag in der Löschdiskussion wesentlich überarbeitet und erweitert" worden sei und dass deshalb die Diskussion "nicht mehr gegenständlich" sei. Nun hat die Überarbeitung aber nichts daran geändert, dass der Artikel im wesentlichen in einer Aufzählung von uterschiedlichen Phänomene besteht, von denen beleglos behauptet wird, dass sie "Kontraktion" genannt würden. Damit ist er wie in der Löschdisku wiederholt angemahnt, weiterhin eine Kombination aus Wörterbucheintrag und Begriffsklärung. Ich denke, das ist ein Fall für die Löschprüfung. Was meint ihr?---<)kmk(>- (Diskussion) 23:28, 12. Mai 2012 (CEST)

Ja, eine klare Fehlentscheidung. Das Argument des entscheidenden Admins, der Artikel hätte sich seit der LD wesentlich geändert, ist angesichts der Regel, dass für einen neuen Löschantrag neue Argumente erforderlich sind, schon rein formal falsch, denn auf solche Weise könnte jeder Artikel vor einer Löschung bewahrt werden. In einem solchen Fall wird üblicherweise untersucht, ob die Argumente der LD auf die neue Artikelversion noch zutreffen. In diesem Fall war das aber garnicht nötig, denn das Kernargument, zuletzt von Epitactis klar formuliert, lässt sich durch keine Überarbeitung ausräumen.
Ein weiterer Kandidat für die Löschprüfung ist übrigens WP:Löschkandidaten/11. April 2012#Skala (Bewertung) (bleibt). Auch dieser Artikel ein verschwurbeltes Sammelsurium. Würden wir (Christian und ich) Unterstützung bekommen? – Rainald62 (Diskussion) 00:32, 13. Mai 2012 (CEST)
Nun ja, die eigentlichen Kritikpunkte sind ja "Assotiationsblaster und Verstoß gegen 'ein Artikel - eine Bedeutung'". Das hieße eigentlich, dass der Artikel in Bestandteile zerlegt werden müsste, die dann von der BKL Kontraktion aus verlinkt sind: a) Kontraktion unter Druck und Zug b) Kompaktion, c) Setzung, d) Thermische Kontraktion. In diesem Sinne wäre eine Konzentration von a) unter dem derzeitigen Lemma und ein neues Lemma Thermische Kontraktion zu überlegen: bei b) und c) verstehe ich nicht, was das mit Kontraktion (Physik) zu tun hat. Die Wortherkunft gehört in eine halbzeilige Klammer auf der BKL Kontraktion (wo sie bereits steht). Bei den "Siehe auch"sist eine direkte Übernahme der Zeilen in die BKL zu überlegen, die dort nicht vorkommen. --Dogbert66 (Diskussion) 09:53, 13. Mai 2012 (CEST)
Bitte beachten, dass es auch noch Kontraktion in der Quantenfeldtheorie im Zusammenhang mit dem Zeitordnungsoperator und der Wickschen Normalordnung gibt. 213.54.122.160 19:31, 7. Mai 2013 (CEST)

@Geof, -jkb-: Thermische Kontraktion ist nun schon länger eine Weiterleitung auf Wärmeausdehnung. Weiterhin gibt es den Artikel Volumenkontraktion, der alle Prozesse einschließt bei denen sich Volumen verkleinert, also insbesondere Verkleinerung wegen Temperatur- und Druckveränderung und man könnte überlegen analog dem Abschnitt zum Mischen noch etwas über Phasenübergänge zu schreiben. Für die besonders in der Physik verbreitete Bedeutung von "Kontraktion" gibt es den Artikel Tensorverjüngung. Für einen Artikel "Kontraktion" in der von der IP erwähnten Bedeutung in der QFT kenne ich mich zu wenig aus. Ansonsten gibt es eigene Artikel für Begriffe, bei denen "-kontraktion" Namensbestandteil ist, die aber üblicherweise nicht als "Kontraktion" (ohne Zusatz) bezeichnet werden, insbesondere Querkontraktion (Volumen bleibt etwa gleich) und Lorentzkontraktion (Ramzeitvolumen bleibt gleich).

Wikilinks auf den Artikel Kontraktion (Physik) habe ich entsprechend umgebogen. Bei Verklinkungen aus Astronomieartikeln bin ich mir unsicher, ich würde sie einfach entfernen und weder auf Volumenkontraktion noch auf Kelvin-Helmholtz-Kontraktion umbiegen wollen, da bei ersterem hauptsächliche die klassische Thermodynamik behandelt wird und letzteres historisch eine speziellere Bedeutung hat.

Wortherkunft in der BKL Kontraktion habe ich noch mal verbessert, ansonsten scheint sie in Ordnung. Der Artikel Kontraktion (Physik) behandelt mMn weiterhin eine willkürliche Auswahl an Bedeutungen und sollte gelöscht werden. Entsprechend würde ich einen neuen Löschantrag bzw. einen Löschprüfungsantrag stellen.--Debenben (Diskussion) 18:55, 31. Dez. 2017 (CET)

@Debenben: Deinen Löschantrag zu Kontraktion (Physik) würde ich unterstützen, weil er tatsächlich keinen Mehrwert zur BKL Kontraktion bietet. Vorher müssten allerdings noch ein paar Dinge aufgeräumt werden:
a) Volumenkontraktion sollte m.E. auf die chemische (und ggf. der medizinischen) Bedeutung reduziert und nicht mit (dem Gegenteil der) Wärmeausdehnung vermischt werden -> da wäre die Einleitung, aber auch die entsprechende BKL-Zeile zu korrigieren.
b) Punkte, die in der BKL Kontraktion zu ergänzen sind: * Thermische Kontraktion bei sich ändernder Temperatur, siehe Ausdehnungskoeffizient. * Kontraktion durch Erhöhung von Druck oder Zug, siehe Kompressionsmodul, * Lorentzkontraktion in der speziellen Relativitätstheorie, * Lanthanoidenkontraktion, d.h. abnehmender Ionenradius mit zunehmender Ordnungszahl bei den Lanthanoiden von Lanthan (57) zu Lutetium (71), * Kontraktionstheorie in der Erdentwicklung und Gebirgsbildung, * Kelvin-Kontraktion bei der Sternenstehung, (und ggf weitere??)
c) die Weiterleitung von Thermische Kontraktion auf Wärmeausdehnung ist aufgrund der dortigen Einleitung m.E. in Ordnung,
d) Die Verlinkungen in Sätzen wie "Die abkühlende Außenhülle kontrahierte, während das Innere expandierte." (z.B. in Titania (Mond) und Oberon (Mond)) sind m.E. überflüssig, da kann aber gerne eine Verlinkung auf Wärmeausdehnung verbleiben. Die 9 Verlinkungen auf Kontraktion (Physik) sollten daher schnell umbiegbar sein.
e) Für die von der IP erwähnte Bedeutung in der QFT sehe ich derzeit kein richtiges Linkziel: Zeitordnungsoperator gibt es zwar, schreibt darüber aber nichts; Wicksche Normalordnung ist Rotlink, ggf. wären auch Feynman-Regeln ein passendes Ziel -> das müsste halt verfasst werden.
Also: Bedeutungen sollten unter der BKL Kontraktion gesammelt werden, dann kann Kontraktion (Physik) ggf. mit Verweis auf diese QS auch schnellgelöscht werden. --Dogbert66 (Diskussion) 22:59, 31. Dez. 2017 (CET)
Mmh, Wick-Kontraktion ist eigentlich ein Resultat, wofür es keine Störungstheorie benötigt; eher umgekehrt benötigt man für eine sinnvolle Störungstheorie das Wick-Theorem, also sind Feynman-Diagramme m.~E. kein geeignetes Ziel für eine Weiterleitung. Darüber hinaus verstehe ich unter den "Feynman-Regeln" auch etwas anderes, als was hier unter Feynman-Regeln steht; die Übersetzung von den Diagrammen in Formeln und nicht das Aufzählen, was möglich ist. Die Feynman-Regeln hier wären eher der Startpunkt für Rekursionrelationen und Auswahlregeln. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:53, 1. Jan. 2018 (CET)
Zum Artikel Volumenkontraktion frage ich mal die Chemiker. Der Begriff wird ja hauptsächlich in chemischen Zusammenhängen verwendet, allerdings ist Mischen von Flüssigkeiten keine chemische Reaktion, von daher würde ich ehr von der Bedeutung des Begriffs in der Chemie als von der chemischen Bedeutung sprechen. Ich hab die Einleitung von dem Artikel neulich etwas überarbeitet und mich dabei an der alten Einleitung und dem verlinkten Artikel im Lexikon der Chemie orientiert, wo der Begriff recht allgemein gehalten ist. Wenn man googelt, dann findet man ihn häufig auch im Zusammenhang mit Schwinden (Metallguss).--Debenben (Diskussion) 15:53, 1. Jan. 2018 (CET)
Ich habe dem "chemischen" Artikel mal einen BKH spendiert und den Text auf das Mischen von Flüssigkeiten reduziert. Das soll zunächst mal ein Vorschlag sein, aber ich denke, dass die bisherige struktur, eine Mischung aus BKS (Erwähnung von thermischer Ausdehnung und Medizin) und Artikel (ausführliche Beschreibung der Flüssigkeitsmischung) nicht hilfreich ist. Falls nun Metallguss auch noch dazukommt, wäre vermutlich eine echte BKS Volumenkontraktion (Begriffsklärung) sinnvoll.--Mabschaaf 16:17, 1. Jan. 2018 (CET)
  • a) @Mabschaaf: Die BKH Methode gefällt mir sehr gut, der Artikel Volumenkontraktion wäre damit erledigt
  • b) Wärmeausdehnung und Kompressionsmodul habe ich ergänzt. Bei den anderen bin ich mir unsicher, ob "Kontraktion" wirklich ein Synonym oder eine allgemein bekannte Kurzform (vgl. WP:BKL#Abgrenzung) ist oder nur Wortbestandteil.
  • c) N/A
  • d) hab die Links entfernt
  • e) Ist für Kontraktion (Physik) unerheblich und lässt sich leicht nachträglich ergänzen

Ich würde noch etwas warten, falls sich jemand beschwert (-jkb- ist mitte Januar aus dem Urlaub zurück) und dann kann Kontraktion (Physik) gelöscht werden.--Debenben (Diskussion) 16:18, 3. Jan. 2018 (CET)

Danke an Debenben: Kontraktion (Physik) ist jetzt aus dem ANR nicht mehr verlinkt! Ich habe noch weitere unter b) genannte Bedeutungen in der BKL Kontraktion ergänzt. Zu e) Zustimmung, dass das nicht das Löschen von Kontraktion (Physik) behindert: wenn jemand in der de-Wiki etwas zum Wick-Theorem verfasst, und dabei die Kontraktion von Operatoren auch so benennt, so kann der Autor dann auch selbst eine weitere Zeile in der BKL Kontraktion ergänzen. Fazit: Kontraktion (Physik) kann jetzt m.E. gelöscht werden. --Dogbert66 (Diskussion) 13:17, 5. Jan. 2018 (CET)

Für Löschung. Das Begriffs-Sammelsurium ist mit der BKS hervorragend aufbereitet.--Bleckneuhaus (Diskussion) 22:06, 8. Jan. 2018 (CET)

Ja, mittlerweile ist der Artikel vollständig redundant zur BKS, die hier der angemessenee Weg zur Verzweigung auf die Einzelartikel sein dürfte. Das mag damals anders gewesen sein. @Jkb: hast Du nach Deiner damaligen Entscheidung für "Behalten" etwas gegen eine erneute LD?--Alturand (Diskussion) 22:09, 8. Jan. 2018 (CET)
oops, @-jkb-:, natürlich.--Alturand (Diskussion) 22:11, 8. Jan. 2018 (CET)
Neue Sachlage, neue Löschgrundlage. Diese Kontraktion (Physik) kann nun gelöscht werden zugunsten der Kontraktion. Kein Einstein (Diskussion) 22:33, 8. Jan. 2018 (CET)

Ich habe ein Löschprüfung beantragt, in der ich auf die Revidierung der "bleibt"-Entescheidung von 2012 plädiere, da die Redundanz zur BKS Kontraktion jetzt recht deutlich ist. --Dogbert66 (Diskussion) 23:45, 8. Jan. 2018 (CET)

Keine Einwände, wie auch... Siehe meine AW in der LP. Gruß -jkb- 03:54, 9. Jan. 2018 (CET)
Die Löschprüfung ist mit "löschen" entschieden worden. HIer daher erledigt. --Dogbert66 (Diskussion) 17:08, 17. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 17:08, 17. Jan. 2018 (CET)