Wikipedia:Redaktion Altertum/Archiv/2017/April

Kategorie:Fachpublikation (Alter Orient)

Hallo zusammen, ich bin heute beim Korrigieren von Fehlern Ahnungsloser ein bisschen im Kategorienbaumpfuhl der Altertumswissenschaften versunken und möchte, nachdem ich wieder einigermaßen Land gewonnen habe, hier eine Frage zum Alten Orient stellen:
Die Kategorie:Forschung (Alter Orient) gabelt sich (der Forschungslandschaft entsprechend) in die Kategorie:Altorientalistik und die Kategorie:Vorderasiatische Archäologie, entsprechend sind auch die Forscherartikel in die Kategorie:Altorientalist oder die Kategorie:Vorderasiatischer Archäologe aufgeteilt. Zwischen diesen beiden Strängen steht aber die Kategorie:Fachpublikation (Alter Orient), die in diversen Artikeln gemeinsam mit der Kategorie:Altorientalistik eingebunden ist. Nun die Frage: Soll diese Kategorie aufgeteilt werden in eine Kategorie:Fachpublikation (Altorientalistik) und eine Kategorie:Fachpublikation (Vorderasiatische Archäologie)? Das wäre in gewisser Hinsicht konsequent. Oder sind die Forschungsfelder im Bereich der Publikationen so unscharf zu trennen, dass die gemeinsame Kategorie bestehen bleiben soll? Dann würde ich aus den betreffenden Artikeln aber die entfernen.
Mal schauen, ob irgendjemand hier Lust hat, sich mit Kategorien und ihren Problemen herumzuschlagen... Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 20:35, 7. Apr. 2017 (CEST)

Es gibt in diesem Bereich sowohl archäologische und philologische als auch gemischte Publikationen, bei einer Trennung müsste die jetzige Kategorie also zusätzlich erhalten bleiben. Angesichts der überschaubaren Artikelzahl kann man das im Moment aber auch so lassen, wie es jetzt ist. --Einsamer Schütze (Diskussion) 21:15, 7. Apr. 2017 (CEST)
Würde eine von mir beschriebene Aufteilung stattfinden, würden die gemischten Publikationen wohl eher in beide neuen Unterkategorien einsortiert werden. Aber im Prinzip bin ich deiner Meinung, nur halte ich es eben für inkonsequent, wenn dann trotzdem die Kategorie:Altorientalistik in den Artikeln zu den entsprechenden Fachpublikationen verwendet wird. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 21:33, 7. Apr. 2017 (CEST)
Nach BK: Seit wann decken denn Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie unterschiedliche Räume ab? Das eine ist der fachspezifische Ausdruck für den materiellen Bereich, das andere für den sprachwissenschaftlich-historischen Bereich. Fachpublikationen zum Alten Orient vereinen die Publikationen zum gesamten Themenfeld, nämlich der Forschung zum Themenfeld Alter Orient. Wenn genügend Substand vorhanden ist, kann man das – bei eindeutiger Möglichkeit der Zuordnung – aufteilen. Ansonsten sehe ich hier keinen Bedarf. --Tusculum (Diskussion) 21:37, 7. Apr. 2017 (CEST)
Es geht ja nicht um Räume, sondern um Disziplinen, bei denen nun mal sowohl eine fachliche (und damit auch die Publikationen dominierende) Trennung, aber auch eine ebenso klare Zusammengehörigkeit besteht. Danke euch beiden schon einmal für die Meinungen! --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 22:05, 7. Apr. 2017 (CEST)
Wie bei anderen Publikationen zu sonstigen Bereichen des Altertums, ob nun JRS oder BCH etc., gibt es eben oftmals keine klare fachliche Festlegung auf ein Konstrukt wie "fachliche Trennung". Es gibt natürlich rein fachliche Organe für die eine wie die andere Disziplin, der Großteil insbesondere der alteingesessenen Reihen oder Zeitschriften trennt aber nicht. In der Regel, wenigstens oft verstehen sich Publikationsorgane hier durchaus übergreifend das gesamte Spektrum wissenschaftlicher Forschung zum Fach abdeckend. --Tusculum (Diskussion) 22:26, 7. Apr. 2017 (CEST)

Die Kategorie:Fachpublikation (Alter Orient) steht in der Kategorie:Wissenschaftliche Literatur nach Fachbereich neben Kategorie:Ägyptologische Publikation und Kategorie:Sachliteratur (Klassische Altertumswissenschaft). In letzterer findet sich unsinnigerweise dann die Kategorie:Archäologische Publikation. Bevor über Unterteilungen einzelner Fachbereiche nach Disziplin nachgedacht wird, sollte mMn klar sein, wie eine Kategorie:Altertumswissenschaftliche Publikation, die eigentlich eine Oberkategorie sein sollte, überhaupt aufgebaut sein soll. Also: welche Fachbereiche sind enthalten und wie werden sie nach Disziplinen unterteilt. Ohne ein grundlegendes Gerüst ist das nur stochern im Nebel Pfuhl. Und ein solches Gerüst gibt es bislang nicht. --Salomis 00:23, 8. Apr. 2017 (CEST)

Namenskürzel im Neuen Pauly?

Ich habe eine potenziell dumme Frage: Haben wir (alternativ: Gibt es irgendwo online) eine Liste der Autor/innen des Neuen Pauly? Wikisource hat eine Liste der Autoren der RE, aber zum Neuen Pauly kenne ich sowas nicht, und ich hätte gerade ein Kürzel aufzulösen... Viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 12:33, 8. Apr. 2017 (CEST)

Dann sei so frei und stelle das Kürzel hier doch einfach ein, findet sich sicher jemand der das Rätsel lösen kann. Gruß Α.L. 13:10, 8. Apr. 2017 (CEST)
Du findest unter http://www.gnomon-online.de/ und dem entsprechenden Lemma in der Suche sehr schnell die vollständigen Angaben zum Artikelgegenstand... --Tusculum (Diskussion) 13:26, 8. Apr. 2017 (CEST)
+1 zu beiden; in Band 16 gibt es eine vollständige Liste, aber online ist meines Wissens nichts verfügbar. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 14:41, 8. Apr. 2017 (CEST)
Ich suche das Kürzel „L.K.“. (Ihr habt Recht, das hätte ich gleich sagen sollen.) Das Zitat heißt ansonsten:
L.K.: Ophion 1. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 8, Metzler, Stuttgart 2000, ISBN 3-476-01478-9, Sp. 1254.
Bei Gnomon finde ich doch nur die RE oder irre ich mich da? --Mushushu (Diskussion) 15:29, 8. Apr. 2017 (CEST)
Lutz Käppel... man kann in dem Fall auch immer einfach Ophion brill googlen. --Tusculum (Diskussion) 15:43, 8. Apr. 2017 (CEST)
BK, Tusculum war schneller; die Gnomon-Datenbank hat im Normalfall auch die DNP-Artikel. Bei der Suche nach Ophion finde ich aber tatsächlich nur die RE-Artikel. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 15:46, 8. Apr. 2017 (CEST)
Herzlichen Dank euch allen für die Hilfe! --Mushushu (Diskussion) 15:49, 8. Apr. 2017 (CEST)

Es könnte ja mal Jemand eine Liste der Pauly-Autoren Lexikonübergreifend machen... ;) Marcus Cyron Reden 16:19, 8. Apr. 2017 (CEST)

Provisorisch erst einmal HIER für DNP :-))) --Tusculum (Diskussion) 16:55, 8. Apr. 2017 (CEST)
Ich habe die Liste jetzt mal aufgehübscht und frage mich, ob man sie irgendwo parken möchte... müsste zwar noch einmal gecheckt werden, insbesondere ob die Blaulinks ihr gewünschtes Ziel treffen. Aber ich denke, das ist bereits so ein Hilfe. Man könnte sie vielleicht wie bei der Vorlage PECS/Autoren einbinden, so dass die Angabe des Kürzels genügen müsste, um eine Namensauflösung zu erzielen. Allerdings habe ich keine Ahnung, wie man das bewerkstelligt. --Tusculum (Diskussion) 19:44, 8. Apr. 2017 (CEST)
Super! Das ist auf jeden Fall eine Hilfe! Die Blaulinks A–D stimmen alle. --Mushushu (Diskussion) 21:41, 8. Apr. 2017 (CEST)
Hallo und danke für die Arbeit! Wo ist die Liste her? Die im Band 16 des Neuen Pauly ist deutlich länger. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 23:42, 8. Apr. 2017 (CEST)
Die Liste stammt von hier: deutschesfachbuch.de, Reiter: Autoren. Ist also die Liste aus dem Nachtragsband, nicht vollständig mit Supplementen etc., aber ein Anfang. --Tusculum (Diskussion) 07:24, 9. Apr. 2017 (CEST)
Die Buchstaben A–D der → Liste sind jetzt vollständig. Manchmal kommt man nur durch Suchen zu Blaulinks, wie bei Cristo Danoff (DNP), bei Wikipedia Christo M. Danov. Wäre schön, wenn andere noch mal drüber sehen. --Oltau 03:48, 11. Apr. 2017 (CEST)


Update: Oltau und ich haben mittlerweile von 361 auf 1526 Einträge aufgestockt und arbeiten weiter dran... Es fehlt wohl nur noch der Buchstabe K (?). --Tusculum (Diskussion) 22:59, 13. Apr. 2017 (CEST)

Danke euch. Ich war die letzten Tage in Prag und konnte deshalb leider nicht mitmachen. Dafür versuche ich noch ein paar Rotlinks zu bläuen, wenn möglich. Marcus Cyron Reden 00:16, 14. Apr. 2017 (CEST)

Robert Fischer, Susanne Fischer, Matthias Günther, Stefan Müller (der Germanist ?), Andreas Schubert und Stefan Schwarz sind BKLs bzw. Weiterleitungen, die ich nicht auflösen kann. Marcus Cyron Reden 01:15, 14. Apr. 2017 (CEST)

Ich habe mir mal die beiden ersten angeschaut und vermute, das sind Leute, die im Auftrag bzw. durch Vermittlung ihres Professors ein oder zwei Artikel zum Thema ihrer Master-/Doktorarbeit geschrieben haben und danach irgendwo im Schuldienst/Berufsleben verschwunden sind. Robert Fischer würde ich (da er die Artikel Octavia 1 und Octavia 2 verfasst hat) mit dem Autoren von dem hier identifizieren, aber generell stelle ich mir die Frage, ob man für jeden Kleinautor einen Rotlink braucht. Gerade wenn die Lemmatisierung (Klammerlemma?) wie bei Susanne Fischer auf reiner Spekulation beruhen würde. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 10:47, 14. Apr. 2017 (CEST) PS: Auch von mir großen Dank für die geleistete Arbeit!
Müssen sicher nicht - aber wenn sie da sind, sollten sie schon so richtig wie möglich sein. Marcus Cyron Reden 12:02, 14. Apr. 2017 (CEST)
So, von einer Endkontrolle und der Frage, wer überhaupt von den Rotlinks einen Link vertragen könnte, abgesehen, denke ich, dass die Liste aus dem DNP 16 abgearbeitet ist. Jetzt bleiben einige Fragen: 1. Wo parken (soll es z.B. eine Unterseite von Pauly-Wissowa werden, soll es eine Unterseite der Vorlage:DNP und in die Vorlage eingebunden sein wie die Autorenliste der PECS)? 2. Was mit den BKL machen? Entlinken? 3. Sollen die Links als Klarlinks dargestellt werden ([[Oliver Stoll (Althistoriker)]] statt [[Oliver Stoll (Althistoriker)|Oliver Stoll]])? --Tusculum (Diskussion) 20:45, 15. Apr. 2017 (CEST)

Die Autorenliste des Neuen Pauly ist erstellt und in den ANR verschoben. Welche Rotlinks eventuell noch zurückgebaut werden sollten, kann noch geklärt werden. Der bislang nicht aufgelöste Andreas Kessler ist meines Erachtens der Theologe: Google, Fachdidaktiker Religion an der Uni Luzern. Viele Grüße, --Tusculum (Diskussion) 09:43, 18. Apr. 2017 (CEST)

Ihr seid großartig! Vielen Dank! Wenn doch alle meine Wünsche so schnell in Erfüllung gehen würden! :)
Zu den Fragen: 1. Das Lemma finde ich OK. Wir müssen nur noch dafür sorgen, dass man die Liste auch findet. Von Pauly-Wissowa gibt es zwar schon einen Link, den man aber nicht unbedingt findet, wenn man nicht den ganzen Text liest. Ich fände zu diesem Zweck ein "Siehe auch" gerechtfertigt – in so einem Abschnitt würde ich einen solchen Link suchen. 2. BKL-Links bei zweifelhafter/unbekannter Relevanz (z. B. Susanne Fischer) würde ich entlinken. Bei eindeutiger Relevanz würde ich ein passendes Klammerlemma aussuchen und das auf der BKS genauso eintragen, damit der Link schon richtig ist, wenn der Artikel eines Tages geschrieben wird. 3. Ich bin normalerweise nicht für Klarlinks, denn so, wie es jetzt ist, liest es sich besser. Andererseits liest sich die Liste ja niemand durch, sondern sie wird (mir jedenfalls) in erster Linie als Kopiervorlage dienen, daher kann man sicher auch Gegenargumente finden. --Mushushu (Diskussion) 11:35, 18. Apr. 2017 (CEST)
Ich würde dann mal anfangen, die Relevanz der Autoren vorläufig und vorsichtig zu checken, und die entsprechenden Rotlinks/BKL-Links zu entfernen. Fange hinten im Alphabet an, also im Abschnitt Z, und arbeite mich rückwärts vor. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 18:54, 18. Apr. 2017 (CEST)
PS: Es wäre auch mal eine Aufgabe, die verbleibenden Rotlinks zu bläuen, das sind nämlich eine ganze Menge. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 19:18, 18. Apr. 2017 (CEST)