Dies ist eine archivierte Unterseite der Seite Wikipedia:Projektdiskussion. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen. Um auf diese Diskussion zu verlinken, kopiere den Seitennamen aus der Adresszeile deines Browsers.

Folgende Idee kam mir bei der Bearbeitung eines Support-Team-Tickets: Nicht übermäßig oft, aber immer mal wieder lassen uns lebende Personen mit eigenem Artikel Bilder (von sich) zukommen, die wir nicht verwenden können, weil sie nicht unter einer freien Lizenz stehen. Oft haben die Personen nicht die Möglichkeit, kurzfristig ihren Fotografen dazu zu bringen, ein Bild unter freier Lizenz zur Verfügung zu stellen; mancher Profi lehnt das ab oder hat keine Erfahrung mit freien Inhalten. Weniger bekannte bzw. wohlhabende Personen könnten auch den Aufwand scheuen, einen Profi für ein Portrait unter freier Lizenz zu engagieren & zu bezahlen. Wir haben aber in den meisten größeren Städten Wikipedianer, die in der Lage sind, ein Portrait in ansprechender Qualität zu fotografieren. Wie wäre es, wenn sich diese Wikipedianer in einer Liste Wikipedia:Fotoservice eintragen. So könnten sie einerseits vom Support-Team zur Vermittlung eines Fototermins angesprochen, andererseits aber auch von Wikipedianern gezielt für andere Bilderwünsche in der Region angefragrt werden. Gute Idee oder übertriebener Aufwand? --Superbass 23:21, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Einen Versuch ist es sicherlich wert. Als Fotograf muss man sich nur im Klaren sein, dass die fotografierte Person/seine Agentur sich dann auch gerne an einen wendet, wenn es um textliche Änderungen im Artikel geht. So in der Art „der persönliche Wikipedianer“. — Raymond Disk. 09:33, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hinweis -- smial 11:08, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Kenn ich, da ist die Herangehensweise umgekehrt: Fotografen tragen sich für öffentlich einsehbare Veranstaltungen und Termine ein. Könnte man natürlich nutzen, in dem man reinschreibt "Person sucht Portraitfotigrafen in Dortmund für ein Wikipedia-Bild, nähere Infos bei Benutzer XY". Mir geht es eher darum, gezielt Fotografen wegen Fotoarbeiten im nichtöffentlichen Rahmen ansprechen zu können. Eine Überschneidung entdecke ich jedoch eben (Schande: Die Liste kannte ich noch nicht!) zu Wikipedia:Bilderangebote. Dort kann ich allerdings nicht erkennen, ob die aufgeführten Fotografen bereit und in der Lage sind, Personen zu fotografieren. --Superbass 11:57, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]


Zur Verdeutlichung hier mal ein Muster für so eine Liste:

Benutzer Region Bildgegenstand
Musterfrau Köln, Rheinland, Eifel Portrait (Tageslicht), Gebäude, Landschaft
Mustermann Bielefeld Portrait (Blitzanlage), Gebäude, Bühnenaufnahmen, Gemälde

--Superbass 10:56, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich kann quasi überall hin nach Deutschland fahren, habe Bahncard-100. Porträts sind jederzeit möglich, allerdings muß das terminlich abgestimmt werden und ich bin vor Ort nur bedingt beweglich. Wegen meiner Behinderung kann ich nicht weit laufen. RalfR als IP --79.216.48.140 14:01, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

ich komm mit. ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 09:01, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich hab auch bald ein transportables Hintergrundset. Und mit zwei 900er Blitzen kann man auch ordentlich Licht machen ;) --Marcela 09:38, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist ja schonmal ein gutes Angebot. Ich überlege, die Seite Wikipedia:Bilderangebote mal Bundesland für Bundesland zu überarbeiten, in eine Tabelle zu überführen, alle dort Eingetragenen (sind mit Sicherheit einige Karteileichen dabei) anzusprechen und sie zu bitten, Ihre fotografischen Möglichkeiten (Portrait, Architekur, Studio, Blitzanlage etc.) zu ergänzen. Dann wäre meine Idee von der Seite abgedeckt. --Superbass 16:34, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe mich mal in die alte Liste eingetragen. Ich fände es bei Portraitfanragen praktisch, der Wünschende würde sich um die Vororganisation (Kontaktaufnahme, Bildrechte) kümmern, so daß man als Fotograf hierfür außer einer Terminsabsprache keinen größeren Orga-Aufwand hat. Ähnlich auch für Innenaufnahmen, die nicht unter Panofreiheit fallen. --Alupus 19:10, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, das sollte möglichst angesprochen worden sein - dennoch würde ich mich als Fotograf immer selbst vergewissern, dass die Person sich zustimmend der Bedingungen für das Foto bewusst ist. Vielleicht brauchen wir ja ein Musterpapier dafür, das unterzeichnet wird?
Ich habe unabhängig davon mal angefangen, Wikipedia:Bilderangebote zu überarbeiten, um dort auch die fotografischen Möglichkeiten (etwa: Portraitfotografie) erfassen zu können. --Superbass 10:53, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]