WLX mittendrin

Der Juli geht zu Ende, der August steht vor der Tür. Das heißt, zum einen ist es nicht mehr weit bis zur WikiCon, zum anderen heißt es aber auch, dass die WLX-Wettbewerbe mit ihren Schreibwettbewerben wechseln. Manche fragen sich jetzt vielleicht: WLX – was ist denn das schon wieder für ein neuer Scheiß? WLX ist nur die zusammenfassende Bezeichnung der Wiki-Loves-Wettbewerbe.

Im Mai fand der Fotowettbewerb Wiki Loves Earth 2023 in Deutschland statt und von April bis Juni lief der dazugehörige Schreibwettbewerb zum Thema Natur und Naturschutz, der Wiki-Loves-Earth-Cup. Im nächsten Monat August wird der Denkmal-Cup wieder starten und bis Oktober laufen. Er begleitet WikiDaheim in Österreich und Wiki Loves Monuments in Deutschland thematisch.

Der Wiki-Loves-Earth-Cup ist in zwei Aufgabenbereiche gegliedert: Artikel und Listen. Den Bereich Artikel gewann Benutzer:Lupe vor Benutzer:Lodewicus de Honsvels und Benutzer:Heinz K. S.. Im Bereich Listen siegte Benutzer:Tragopogon vor Neuteilnehmer Benutzer:Plozessor und Benutzer:Cookroach. Zusätzlich gab es eine Wikidata-Sonderwertung – die drei Preise gingen an Lodewicus de Honsvels, Cookroach und Benutzer:Michael w. Die meisten thematischen Wikidata-Bearbeitungen stammten von Benutzer:GPSLeo, der aber als Mitorganisator auf seinen Preis verzichtete.

Vom 14. bis 16. Juni 2023 traf sich die WLE-Jury in Fulda und ermittelte die besten Fotos in den Wettbewerbskategorien Landschaft und Detail aus über 10.000 Fotos.

Im Bereich Landschaft wurde erstmals eine Winterlandschaft auf Platz 1 gewählt. Sie zeigt den Verlauf der Ramsach im FFH-Gebiet Murnauer Moos. Das Siegerbild der über 1600 eingereichten Detailaufnahmen zeigt wieder einmal eine Libelle. Während in den vergangenen Jahren die Gebänderte Prachtlibelle zu sehen war, wird dieses Jahr sehr detailreich der Große Blaupfeil dargestellt.


→ zu den Ergebnissen

Zusätzlich war ein Sonderpreis zum Thema Säugetiere in Schutzgebieten ausgelobt, da Fotos von Säugetieren bei den vergangenen WLE-Wettbewerben selten eingereicht und prämiert wurden. Auch in diesem Jahr finden sich in den Top 50 wenige Aufnahmen von Säugetieren. Die Sieger der Sonderpreise zeigen Säugetiere aus drei unterschiedlichen Lebensräumen.

WLE und WLE-Cup wurden von WMDE gefördert.

Wir gratulieren wie immer den Siegern und Preisträgern von WLE-Cup und WLE 2023 und hoffen auf weitere interessante und schöne Fotobeiträge im nächsten Jahr.

Wir wünschen natürlich auch 2023 viel Freude beim Betrachten der Siegerbilder. Vielen Dank an alle Fotografen, Vorjuroren, Autoren, Organisatoren und Unterstützer der Wettbewerbe. Wir freuen uns auch auf die Ergebnisse von WikiDaheim und Wiki Loves Monuments 2023. Z t 27.07.

Linguistische Schmankerln

Zu meiner Wikipedia-Biographie gehören zwei epische Editwars. Und wenn ich „episch“ schreibe, dann ist das britisches Understatement aus dem Lehrbuch. Im ersten Fall ging es um die Lemmatisierung der Liste der brandenburgischen Baudenkmäler – pardon, Listen der Baudenkmale – samt ihrer Kategorien. Begünstigt wurde dieser Verschiebekrieg dadurch, daß der Kriegsgegner sich in einer Zeitzone weiter westlich befand und üblicherweise spätabends editierte und ich weiter östlich sitzend früher im Tagesverlauf editierte und somit jeder der Kontrahenten eine gewisse Zeit, sagen wir, ungestört walten konnte. Nun ist es aber so, daß nach meiner Kenntnis niemand jemals einen Editwar gegen Benutzer:Triebtäter gewonnen hat, und mir ging es nicht anders. Und Benutzer:Jergen hatte dann, nach 36 Stunden und hunderten von teilweise mehrfach verschobenen Listen, mir quasi erklärt, daß es sich um ein Fait accompli handelte, gegen das jede weitere Gegenwehr zwecklos war, weil das Denkmalpflegeprojekt die Gegenwehr bereits sieben Bundesländer vorher aufgegeben hatte und deswegen grundsätzlich, es lebe der Föderalismus!, die landesspezifische Formulierung aus dem Landesdenkmalgesetz übernommen wird.

Țț
Ţţ

Der aber wohl epischste Editwar aller je in Wikipedia geführten Editwars war der über die Lemmatisierung der rumänischen Bezirke, nein Județe oder doch Kreise. Dabei ging es primär gar nicht um die zeitgleiche Änderung von T-Cedille auf T-Komma, also etwa von ţ nach ț, was dadurch bedingt war, daß die im Rumänischen vorkommenden Buchstaben Ș und Ț vor der Unicode-Version 3.0 noch nicht möglich waren. Außerdem mußte zuerst Windows XP weitgehend aussterben. Anwender waren noch jahrelang an die Schreibweise mit Cedille gewöhnt, sodaß praktisch alle „rumänischen“ Wikipedia-Artikel anfänglich mit falschen Buchstaben geschrieben wurden. Das wollte das Portal:Rumänien ändern. Gleichzeitig war die Vereinheitlichung der Kreis-Lemmata beabsichtigt. Județ als endonymen Begriff – das war von mir bevorzugt – wollte das Portal aber nicht, weil man uns deutschsprachigen Wikipedianern die Auseinandersetzung mit diesem ungewöhnlichen Begriff nicht wollte, und man entschied sich für Kreis. Und das war für mich der Casus belli, weil Kreise im deutschsprachigen Kontext Gebietskörperschaften sind, denen ein gewählter Landrat vorsteht, während ein rumänischer Județ einen von der Zentralregierung ernannten Präfekten hat, also eher einem französischen Département entspricht, aber keinem deutschen Landkreis.

Dieser Editwar endete nach zwei Tagen plus einem ganzen Wochenende, weil einerseits viele Hunde des Hasens Tod bedeuten und andererseits die Angelegenheit zwischenzeitlich administrative Aufmerksamkeit geweckt hatte. Das alles begab sich nämlich zu einer Zeit, in der die Adminschaft mit der Clique um Widescreen und Brummfuss mehr als genug zu tun hatte und sich mit so banalen Dingen wie Editwars gar nicht erst befaßte. Jedenfalls ging ich in der Frage nur als zweiter Sieger vom Platz. Womit ich endlich zum Punkt kommen kann, warum ich diese Anekdoten aus der Frühzeit meines wikipedianischen Schaffens hier ans Tageslicht geholt habe.

Es ist nämlich ein Ärgernis bei der Nutzung der Wikipedia und grundsätzlich jeder Suchmaschine, wenn Suchanfragen nicht das gewünschte Ergebnis liefern. Und genau da zeigt sich, daß Fehlertoleranz und Genauigkeit zwei verschiedene Seiten derselben Medaille sind. Die allwissende Müllhalde konnte in den 2000er Jahren noch unterscheiden, ob eine Suchanfrage auf ss oder ß lautete. Man konnte sie also nutzen, um die gebräuchliche Schreibweise zu finden bzw. die Häufigkeit unterschiedlicher Schreibweisen gegeneinander abzuwägen. Inzwischen hat Google aber die Genauigkeit durch Fehlertoleranz ersetzt, und es ist egal, ob man dass oder daß in eine Suchanfrage schreibt, selbst wenn man den Suchbegriff in Anführungszeichen setzt. Für den Durchschnittsanwender ist es so zweifelsfrei besser; für die enzyklopädische Nutzung ist eher das Gegenteil der Fall. Diesem Trend zur Optimierung der Suchmaschine folgt in den letzten Jahren leider auch Wikimedia. Die früher übliche Methode der Tippfehlersuche über die wikiinterne Suchmaschine ist so nicht mehr möglich. Eine Suchabfrage nach der Falschschreibung Judeţ liefert klaglos auch alle Ergebnisse, in denen Județ richtig geschrieben ist. Der Trost dabei: die Abfrage nach der Falschschreibung Judeţ liefert auch die Falschschreibung Judet, etwa in der BKL Moschnitz, wo ich es zu Demonstrationszwecken vorläufig nicht korrigieren werde.

Daß dem so ist, ist das Ergebnis der Arbeit von Trey Jones, einem Computerlinguisten im Wikimediateam, der sich um die Suchfunktion der Wikipedia kümmert. Von seiner Tätigkeit für die Verbesserung der Suchfunktion erzählt er in seinem Blogeintrag Sprache, Harmonie und Auspacken – Ein Jahr im Leben eines Such-Nerds auf diff.wikimedia.org, der von Benutzer:Sebastian Wallroth übersetzt wurde, den Linguistikinteressierte auf jeden Fall lesen sollten. Der Text erklärt unter anderem, warum die Suchfunktion für die türkische Wikipedia das erste Apostroph und alles danach ignoriert, was für türkischen Text meist sinnvoll ist, aber für nichttürkische Begriffe wie D’Artagnan oder O’Neil nicht. Die Erklärung, was genau Computerlinguistik mit Pornographie zu tun hat, bleibt dabei etwas vage, aber ich vermute einen Zusammenhang mit der nichtrechtschreibgerechten Schreibung von Pornodarstellerinnennamen, die im Biz bevorzugt wird, um Schadensersatzklagen von realen Personen mit gleichem Namen zu vermeiden, wie im Falle einer Französin vietnamesischer Herkunft, die die „Umbenennung“ der Darstellerin Katsumi zur Folge hatte. Wie auch immer, ich halte den Beitrag für lesenswert. Den Hinweis auf das nerdige Thema verdanke ich dem nicht so nerdigen Benutzer:Frank C. Müller. MaB, 26.7.

DTS: Neues aus Brüssel

Am 27. Juli um 19 Uhr findet ein Digitaler Themenstammtisch zum Thema „Neues aus Brüssel: Welche EU-Gesetze sind für Wikipedia interessant?“

Die Europäische Union erlässt als Gesetzgeber ständig neue Gesetze und Regelungen. Diese sind wichtig, um die Nutzer zu schützen. Doch was für große kommerzielle Anbieter wie Google oder Facebook richtig und notwendig sein mag (z.B. Gesetz über digitale Dienste, Gesetz über künstliche Intelligenz, Urheberschutzrecht, Altersnachweissystem), könnte ganz nebenbei auch deutliche Auswirkungen auf die Wikipedia haben.

Dimitar Dimitrov vertritt die Interessen von Wikimedia in Brüssel. Er informiert Abgeordnete, ständige Vertretungen und Kommissionen über die Funktion von Wikimedia Projekten und beobachtet alle Gesetzesvorschläge, die Auswirkungen auf Wikipedia haben könnten. Er wird uns einen kurzen Einblick in seine Arbeit und einen Überblick über aktuelle Projekte der EU geben:

  • Welche aktuellen EU-Gesetze betreffen Wikipedia direkt oder indirekt?
  • Betreffen solche Gesetze gar die Inhalte von Wikipediaartikeln?
  • Muss der Zugang zu einzelnen Informationen auf Wikipedia aufgrund des Jugendschutzes beschränkt werden?

Nach dem Vortrag wird es ausreichend Zeit für Diskussionen, Fragen und Austausch geben.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Salino01 23.7.

Elementare Animationsfilme

Ich war diese Woche im Kino. Der Film war ganz süß, am Ende musste ich sogar ein bisschen weinen. Es war nicht viel los, auf einen Dienstag und in der dritten Woche des Films nicht so ungewöhnlich. Ebenfalls nicht ungewöhnlich, dass es noch keinen deutschen Wiki-Artikel zum Film gab (und gibt), denn bei allen Kinostarts alleine in Deutschland mitzuhalten ist wohl unmöglich. Allerdings war ich in der aktuellen Produktion des nicht-gerade-Indie-Studios Pixar, was mich dann doch irritierte. Zwar ist Pixars Glanzzeit wohl vorbei und Elemental (Film) war schon in den USA schlecht angelaufen, aber was heißt es, wenn ein großer US-Animationsfilm noch Wochen nach dem Kinostart keinen deutschen Artikel hat? Wann bekommen solche Filme eigentlich normalerweise deutsche Artikel?

Also habe ich mir unsere Artikel über die großen Animationsfilme von den Walt Disney Animation Studios und Pixar seit 2006 angeguckt. Seit der Übernahme von Pixar sind die Releases der beiden Studios abgestimmt, außerdem scheint das eine ganz gute Grenze für die Startphase von Wikipedia zu sein.

Die Auswertung hat mein Gefühl bestätigt: Einen Disney-Film ohne deutschsprachigen Artikel beim Kinostart gab es in den letzten 17 Jahre ziemlich selten, nämlich nur drei Mal: Bei Triff die Robinsons dauerte es fast drei Monate, bei Winnie Puuh und Zoomania zehn bzw. fünf Tage. Der Median der Abstände zwischen dem deutschen Artikelanfang (nicht unbedingt im ANR) und dem Kinostart lag ziemlich genau bei drei Monaten. Besonders ungeduldig waren wir beim Artikel zu Rapunzel – Neu verföhnt, der über vier Jahre vor der Veröffentlichung begann und 2006 sogar eine Löschdiskussion überlebte. Bei Toy Story 3 gab es über drei Jahre vorher schon schnellgelöschte Anfänge und im Juni 2009 schließlich eine Löschung mit Löschdiskussion. Im ANR war diese Version dann erst wieder etwa einen Monat vor dem Kinostart. Durch Corona verbrachten auch die Einträge zu Raya und der letzte Drache und Soul über ein Jahr im ANR, ohne dass es die Filme irgendwo zu sehen gab.

Elemental ist also schon eine Ausnahme, aber kein Grund, sich wegen nachlassender Aktivität der Community Sorgen zu machen. Auch die inzwischen einigen Rotlinks in der Filmografie von DreamWorks Animation sind in meinen Augen eher ein Warnzeichen für Dreamworks als für de-Wiki. Streaming hat die Kinolandschaft stark verändert und fragmentiert. Ein Blick in die Liste von Animationsfilmen zeigt, dass immer mehr Langfilme, aber auch immer mehr Artikel über Animationsfilme veröffentlicht werden. Der Kinostart des nächsten Films von Disney Animation ist übrigens für den 30. November 2023 geplant, also wird unter Wish wohl in einigen Monaten ein neuer Eintrag dazukommen. Solange das passiert, solange Raus aus dem Teich zu Silvester, Elio und Spider-Man: Beyond the Spider-Verse im nächsten Frühling blau sind, brauche ich nach meinen Kinobesuchen keine Kurierartikel mehr zu schreiben. aya, 8.7.

WikiCon 2023: Anmeldung & Call for papers gestartet

Wikicon Linz 2023 Logo

Ihr wisst bereits, dass die diesjährige WikiCon vom 29. September bis 1. Oktober im Wissensturm im oberösterreichischen Linz stattfindet. Vor ein paar Wochen haben wir euch den Austragungsort sowie unser Programmkonzept vorgestellt. Das Warten hat nun ein Ende: Ab sofort startet die offizielle Anmeldung und der Call for papers – ihr seid herzlich eingeladen, euch aktiv einzubringen. Die WikiCon findet wieder in hybrider Form statt. Dadurch sind wir in der Programmgestaltung wesentlich flexibler und binden Menschen ein, die nicht in Linz dabei sein können.

Sei in Linz oder Online dabei …

Wenn du an der WikiCon 2023 teilnehmen möchtest, dann kannst du dich ab sofort über https://anmeldung.wikicon.org anmelden. Hier hast du die Möglichkeit dich für eine Teilnahme vor Ort – oder wenn dir der Weg nach Linz zu weit ist, dich für zur Online-Teilnahme anzumelden.

In unserem Anmeldeformular werden, wie in den vergangenen Jahren, verschiedene Punkte abgefragt, die uns bei der Planung, z. B. von Räumen, von Essensvorlieben u. ä. helfen. Sicher wird es vielleicht bei dem Einen oder Anderen etwas geben, was wir bei der Planung berücksichtigen sollten. Bitte nutze dazu unbedingt das Freifeld im Formular oder wende dich zeitnah an das Orga-Team, damit wir gemeinsam nach Lösungen suchen und für dich organisieren können. Wir möchten die Veranstaltung möglichst inklusiv und barrierefrei gestalten.

Wir brauchen ja nicht zu erwähnen, dass es uns wirklich sehr hilft, wenn du dich zeitnah anmeldest – so könnten wir Essen, Betten und das Rahmenprogramm besser planen und organisieren…und natürlich auch, damit die WikiCon-Anmeldung nicht in eurer Sommer- und Urlaubszeit untergeht.

Wie in den vergangenen Jahren kann auch in diesem Jahr eine finanzielle Unterstützung von Fahrt- und/oder Übernachtungskosten beim jeweiligen Chapter (Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich oder Wikimedia CH) beantragt werden. Du musst keine zusätzliche E-Mail-Anfrage zur Übernahme der Fahrtkosten senden. Wenn du eine Förderung in Anspruch nehmen möchtest, dann benötigen wir deine Anmeldung spätestens bis zum 28. August. Zur Ermöglichung der Teilnahme bieten die Wikimedia-Vereine zudem Unterstützung in Form der Kostenübernahme für Care-Arbeit an, vor Ort gibt es zudem das Angebot einer Kinderbetreuung. Weitere Informationen findest du auf der Seite Förderung.

Zudem haben wir in den letzten Wochen die Rahmenbedingungen zur Teilnahme an der WikiCon aktualisiert, an den Veranstaltungsort angepasst und in den FAQ zusammengetragen.

Keine WikiCon ohne Programm …

… daher startet zeitgleich mit der Anmeldung der Call for papers, bei dem ihr eure Programmvorschläge einreichen könnt. Ob live vor Ort oder online, wir freuen uns über deinen Beitrag!

Besonderen Stellenwert möchten wir entsprechend unserer Schwerpunkte auf Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen in einer wertschätzenden Atmosphäre legen.

Wir freuen uns auch auf deine Einreichungen zu kontroversen Themen. Das neue Format Streitgespräch schafft Raum für eine breite Diskussion in konstruktiver Atmosphäre: Für Themen, bei denen unterschiedliche Meinungen, Ansichten oder Positionen zwischen zwei oder mehreren Parteien aufeinander treffen. Anders als in Diskussionsrunden wissen die Parteien bereits im Vorfeld, dass sich ihre Ansichten deutlich voneinander unterscheiden. Dabei ist es besonders wichtig, dass der Austausch konstruktiv ist, um Meinungsverschiedenheiten und ihre Ursprünge beleuchten zu können. Ziel der Streitgespräche ist zum einen die gemeinsame Lösungsfindung und zum anderen die Stärkung des Verständnisses untereinander. Streitgespräche werden von einer externen Moderation geleitet.

Da wir ja das Programm noch zusammenstellen und drucken müssen, bitten wir darum, dass du uns deine Vorschläge bis zum 28. Juli übermittelst. Das Vorgehen ist auf der Seite Programmvorschläge beschrieben.
Geolina und Wnme für das Orga-Team, 4.7.

Denkmal-Cup 2023

Mittendrin in den WLX-Wettbewerben findet auch dieses Jahr wieder rund um die Zeit der European Heritage Days vom 1. August bis 31. Oktober der Denkmal-Cup statt. Neuanlage, Ausbau, Verortung oder Bebilderung – ganz egal, jeder Beitrag im Zusammenhang mit Denkmälern zählt, auch zu solchen, die nicht unter Denkmalschutz stehen, wie zum Beispiel Kriegerdenkmälern, immateriellem Kulturgut und Weltdokumentenerbe.
Und falls Artikel nicht so Deins sind, aber du gerne in Listen werkelst: Auch etliche Denkmallisten warten darauf, angelegt und/oder ausgebaut zu werden. Also mach mit! Den drei Erstplatzierten in den Artikel- und Listenwertungen winken Büchergutscheine, die von Wikimedia Österreich zur Verfügung gestellt wurden. Eine Sonderwertung bindet dieses Jahr erstmals auch die Wikidata-Begeisterten mit ein. SirG

Neue Folge "Wissen. Macht. Gerechtigkeit." zu Barrierearmut im Netz

In der Gesprächsreihe "Wissen. Macht. Gerechtigkeit." von Deutschlandfunk Kultur und Wikimedia Deutschland e. V. ging am 23.07.2023 die Ausgabe "Barrierearmes Internet – Teilhabe für Alle im Web?" online. Das Gespräch ist auch auf dieser Webseite des Deutschlandfunk Kultur nachzuhören. Es diskutierten Inga Schiffler, Expertin für barrierearme Kommunikation, Raúl Aguayo-Krauthausen, Aktivist, Buchautor und Gründer des Vereins Sozialhelden sowie Entwicklerin und Vortragsrednerin zu Inklusion Saskia Bader. Heute ist zum Thema Barrierefreiheit ein Interview im Wikimedia-Blog mit Wikipedianerin user:zartesbitter erschienen. li

WikiCon: Call for papers bis 3. August verlängert

Wikicon Linz 2023 Logo

Du möchtest ein interessantes Thema präsentieren, einen kontroversen Sachverhalt diskutieren oder anderen ein bestimmtes Tool näherbringen? Du brauchst aber noch ein paar Tage, um an deinem Konzept zu feilen? Dann haben wir eine gute Nachricht für dich: Die Abgabefrist ist bis zum 3. August verlängert.

Die diesjährige WikiCon findet 29. September bis 1. Oktober im oberösterreichischen Linz statt. Ob live vor Ort oder online, wir freuen uns über deinen Beitrag! Du kannst noch Anregungen gebrauchen? Lass dich von unseren Schwerpunkten inspirieren!

Infos zum Vorgehen zur Einreichung findest du auf der Seite Programmvorschläge. Wnme für das Orga-Team, 27.7.

Rabea Dehning verstärkt das Team für die Community-Förderung bei WMDE

Im Team für die Community-Förderung bei Wikimedia Deutschland gibt es ein neues Gesicht: Rabea Dehning verstärkt das Team und wird als eine der direkten Ansprechpersonen in der Community-Unterstützung sicherlich den einen oder anderen von euch begegnen — oder mit etwas Glück bereits begegnet sein. In diesem Kurz-Interview stellt sich Rabea vor und erzählt ein bisschen über ihren Einstieg und erste Eindrücke. mr (WMDE), 27.7.

Technische-Wünsche-Treff am 20.7., Thema: Reparatursommer

gezeichnete Sonnenblumen
Morgen findet der zweite Technische-Wünsche-Treff statt. In lockerer Runde möchte das Projektteam von WMDE mit euch darüber reden, was ihr über den Reparatursommer denkt. Es wird auch Platz geben, über die bisherigen Einreichungen zu sprechen. Wenn ihr andere Fragen ans Projektteam habt, könnt ihr sie ebenfalls gerne mitbringen.

Technikkenntnisse und Vorwissen zu den Technischen Wünschen sind nicht nötig! js (WMDE), 19.7.

Automatische Zeilennummerierung für Tabellen

Seit Mitte Mai gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia die Möglichkeit, Tabellenzeilen automatisch nummerieren zu lassen. Die dafür benötigten CSS-Definitionen werden über die Vorlage:Tabellenstile eingebunden. Damit kann bei einigen Anwendungsfällen auf eine im Wikitext hinterlegte und bei Änderungen anzupassende Zählspalte verzichtet werden. Innerhalb gewisser Grenzen funktioniert das auch bei sortierbaren Tabellen:

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3
1 4 8
3 2 1
4 7 4

Ein praktisches Beispiel findet sich etwa bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften der Masters. hgzh 14.07.

Workshops der Jungwikipedianer

Anfang Juni haben wir, das sind 958s, Kazanlak Dani und New York-air von den Jungwikipedianern, zwei Einführungsworkshops in die Wikipedia durchgeführt. Der erste von beiden Workshops fand am 6.6. im Droste-Hülshoff-Gymnasium in Berlin-Zehlendorf statt. Ca. 25 Schülerinnen und Schüler hatten Interesse und sich für unseren vierstündigen Workshop angemeldet. Zusammen konnten wir ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine stellen, welches bei den SuS gut angekommen ist. Mithilfe von Arbeitsblättern mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden und Themenfeldern, die wir vorher erstellt haben, konnten auch schon gleich erste Bearbeitungen durchgeführt werden. Wir waren positiv überrascht, wie gut dieser Teil funktioniert hat und wir wenig wir dabei erklären oder eingreifen mussten. Am nächsten Tag fand der zweite Workshop im Rahmen der Tincon im Festsaal Kreuzberg statt. Mit ca. 18 Teilnehmenden war er sogar über die geplante Kapazität hinaus besucht und ging anderthalb Stunden. Hier haben wir den theoretischen Teil etwas kürzer gehalten und in der zweiten Hälfte eine Gruppenarbeit durchgeführt. Auch hier wurden – unter etwas mehr Anleitung als in der Schule – einige Bearbeitungen veröffentlicht. Im Anschluss haben wir, damit mögliche Interessenten nach dem Workshop auch weiterhin zum Editieren motiviert werden, das Format "Jugend editiert" im WikiBär aufgesetzt. Bei einer kurzen Umfrage am Ende der beiden Workshops wollten vier Interessenten dahin kommen, die bisher allerdings noch nicht da waren. Generell ist das Ziel, eine junge (U25) Community aufzubauen. Wir werden das Format daher noch ein paar Male anbieten. Es findet immer am dritten Freitag im Monat statt, falls ihr noch jemanden kennt, der jemanden kennt... Nähere Informationen dazu gibt es auf dieser Seite. NY, 11.7.

Handreichung für Parlamentsfotos in Commons

Handreichung für Parlamentsfotos in Wikimedia Commons

Und noch eine Broschüre: Um Parlamentsfraktionen den Einstieg zu erleichtern, selber Bilder unter freier Lizenz bereitzustellen oder gar direkt auf Wikimedia Commons hochzuladen, hat Wikimedia Deutschland eine Handreichung zusammengestellt und gedruckt an die Landtagsfraktionen versandt. Eingeflossen sind Erfahrungsberichte aus der Geschäftsstelle mit den Tücken und Hindernissen von Abgeordnetenbüros bei Lizenz- und Wikimedia-Commons-Fragen, sowie aus persönlichen Gesprächen und Telefonaten mit Wikipedianer*innen, für die ich mich an dieser Stelle sehr herzlich bedanken möchte. Bislang stellen Fraktionen ihre Bilder zwar häufig für die Presse bereit, aber selten unter einer Creative-Commons-Lizenz. Wir sind sehr gespannt, ob die Handreichung daran etwas ändern wird – und freuen uns über Feedback, was wir bei einer nächsten Auflage besser machen könnten. stk (wmde), 11.7.

Tornado-Outbreaks und andere Episoden

Das Problem mit Artikeln über Tornado-Outbreaks ist, daß diese Listen ein Formatproblem haben. Das ist schon in EN so, siehe en:Tornado outbreak of December 23–25, 2015, wird aber bei der Übertragung solcher Artikel nach hier nicht wirklich besser, siehe etwa Tornado-Outbreak vom 23.–25. Dezember 2015. Dies ist allerdings stark vom gewählten Skin abhängig. Bei meinem 14-Zoll-Laptop ist die letzte Spalte in der englischen Vector-2022-Version zwei Finger breit, im deutschen Artikel auf Monobook reicht sie immerhin von der Spitze des Zeigefinders bis zum Daumenansatz. Das Problem betrifft so ziemlich alle Listen, bei denen ein Narrativ Teil der Tabellenzeile ist. Darunter sind viele Ereignislisten, aber auch Denkmallisten und Stolpersteinlisten.

In EN beobachte ich, daß sich seit einiger Zeit ein neues Format durchsetzt, das von den Episodenlisten zu Fernsehserien inspiriert ist, siehe en:Tornado outbreak sequence of June 14–19, 2023. Mir stellt sich die Frage, ob dieses Format für solche Listen in unserer Sprachversion konsensfähig ist und bitte um Meinungen. MaB 10.7.

Digitaler Themenstammtisch (DTS): Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche

Am Donnerstag den 13. Juli um 19 Uhr wird der im Mai ausgefallene Digitale Themenstammtisch „Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche“ nachgeholt. Translatewiki.net ist eine webbasierte Plattform zum Übersetzen von Open-Source- und freier Software. Raymond wird uns das Projekt mit Schwerpunkt auf MediaWiki und den Zusammenhang zur Wikipedia vorstellen. Salino01 10.7.

Veränderte Bereichsstrukturen und -namen bei WMDE

Um die Zusammenarbeit in den Bereichen der WMDE-Geschäftsstelle noch stärker zu fokussieren, sind die Bereichsstrukturen und -namen angepasst worden: Im Bereich Communitys & Engagement wird die Arbeit zu bestehenden und zukünftigen Communitys gebündelt. Der Bereich Kommunikation & Advocacy führt die Arbeit mit Entscheider*innen im Politik- und Bildungsbereich mit Kommunikation und Events unter einem Dach zusammen. Mehr dazu im Community-Portal von Wikimedia Deutschland. An den bestehenden Programmen und gewohnten Ansprechpersonen ändert sich dadurch nichts. ch (wmde), 10.7.

Broschüre Wikimedia-Projekte & Drohnen veröffentlicht

Broschüre Wikimedia-Projekte & Drohnen

Um einen guten und einfachen Überblick über die verschiedenen Anforderungen an den Betrieb einer Kameradrohne zu ermöglichen, hat Wikimedia Deutschland in Zusammenarbeit mit Francis Markert von Drohnen-Camp.de eine Handreichung erstellt, die ab sofort digital und ab der kommenden Woche auch in gedruckter Form verfügbar ist. Bei Interesse an einem oder mehreren gedruckten Exemplaren, gern einfach kurz bei community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de melden.

Weitere Informationen zum Hintergrund gibt es auch im Community-Portal von Wikimedia Deutschland. sandro (wmde), 4.7.

WikiDaheim und alles darunter

Mit 1. Juli hat wieder der große Fotowettbewerb der österreichischen Wikipedia Community WikiDaheim 2023 begonnen. Es werden wie schon seit vielen Jahren immer noch Fotos zu den österreichischen Gemeinden gesucht, heuer mit dem Versuchsballon einer Ausweitung auf Audiodateien und Videos. Unter dem Hauptbewerb sind verschiedene weitere Bewerbe mit eigenen Preisen organisiert, so zum internationalen WLM Bewerb, zum Thema Natur und zum Tag des Denkmals mit dem Motto denkmal [er:sie:wir] leben (am 24. September). Erstmalig kommt es im Rahmen einer sehr offenen Kooperation mit der Österreichischen UNESCO-Kommission zu einem eigenen Bewerb zum Immateriellen Kulturerbe in Österreich, der auch Bilder an den internationalen Bewerb Wiki Loves Living Heritage weiterreichen wird.

Wenn du also noch Pläne für deinen Sommerurlaub schmieden willst, wir freuen uns auch über rege Beteiligung von Fotograf*innen aus welcher Weltgegend auch immer. Bisher unbebilderte oder nur unzureichend bebilderte Objekte lauern überall in Österreich. Es geht nicht nur um Freies Wissen, Freie Lizenzen, bei WikiDaheim geht es auch weitgehend um freie Bildauswahl. Wie jedes Jahr suchen wir noch Unterstützung in der Vorjury, um parallel die Bilderflut zu bewältigen.

WikiDaheim läuft dieses Jahr bis zum 8. Oktober, bis eine Woche nach der WikiCon in Linz. hp 4. Juli

Informationen zum Fundraising von WMDE

Gestern ist das Fundraiser-Portal ins WMDE-Community-Portal umgezogen. Dort findet ihr ab jetzt aktuelle Informationen zur Bannerkampagne wie z. B. die Ankündigung, dass die ersten Bannertests diese Woche starten und noch eine ganze Reihe neuer Fundraising-Inhalte. Unter den neuen Inhalten finden sich auch Informationen zum angekündigten zweiten Community-Workshop. Weitere Informationen hierzu finden sich hier. Gruß, Till Mletzko (WMDE) (Diskussion),4. Juli

Wo setze ich diese Quelle ein?

Da hat man mal eine gute Online-Quelle gefunden und weiß nicht so recht, welche Wikipedia-Artikel man damit ausbauen oder neu erstellen soll. Auch hier kann das KI-Tool Perplexity (mit Copilot-Erweiterung) weiterhelfen. „Welche Wikipedia-Artikel könnten mit Hilfe der Quelle [Adresse der Webseite] verbessert oder neu erstellt werden?“ funktioniert in vielen Fällen erstaunlich gut. So wurde mir für diesen Tagesschau-Artikel über den Besucheransturm auf dem Fuji empfohlen, einen Abschnitt „Tourismus“ für den Artikel zu erstellen, um Probleme wie damit verbundene Umweltverschmutzung oder Verkehrsüberlastung anzusprechen. Auch soll der Vulkan ein gutes Beispiel für Overtourism sein. https://www.perplexity.ai/search/c776403c-5c5c-4cf0-a75c-9995ec0d8656 Aus dem brandenburgikon-Artikel über Forsthäuser wurde herausgelesen, dass uns noch einige Artikel über forstliche Einrichtungen wie die Revierförsterei Woblitz fehlen. Und der Zedler-Artikel Bon, ex cujus fructu potus Coffée conficitur enthält die wohl nützliche Information für den Artikel Kaffee, dass man im Jahr 1718 in Schlesien erfolgreich eine Kaffeepflanze angebaut hat. S20, 3. Juli

Fußballwette 2023

Es dauert nicht mehr lange bis zum Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 am 20. Juli. Grund genug, bei der Fußballwette zu tippen, wer das Turnier gewinnt. Zu gewinnen gibt es wie immer Ruhm und Ehre. Ame, 1.7.