Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2012/Woche 53


Vorlage gesucht

Hallo erst mal. Gibt es eine Vorlage die man einem user auf die disk, setzten kann wegen wieder hollter missachtung der bellegpflicht/Qellen? GRuss-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:10, 31. Dez. 2012 (CET)

Ich habe nur Benutzer:TheWolf/Quellen gefunden (auf Benutzer:Church of emacs/Benutzerhinweise, von Wikipedia:Textbausteine/Benutzerseiten) – Giftpflanze 19:20, 31. Dez. 2012 (CET)

erstellen des artikels "animalparamedic" nicht möglich, warum?

hallo,

ich würde gern wissen warum ein medizinischer Fachartikel als "werbung" und "irrelevant" bezeichnet wird?!


gruß

--AnimalParamedic (Diskussion) 15:12, 31. Dez. 2012 (CET)

s. Wikipedia:Löschprüfung#AnimalParamedic. XenonX3 - () 15:18, 31. Dez. 2012 (CET)
das war kein medizinischer Fachartikel, sondern Werbung für Euren Verein 91.52.137.236 15:20, 31. Dez. 2012 (CET)

es geht hier um keinen Verein! es geht hier lediglich um die medizinische Fachausbildung zum Tier-Rettungssanitäter (AnimalParamedic) Dieser ist ähnlich dem BRK-Rettungssanitäter --AnimalParamedic (Diskussion) 15:38, 31. Dez. 2012 (CET)

Hatte dein Artikel denn Ähnlichkeiten mit dem was bei uns unter Rettungssanitäter steht? --Mauerquadrant (Diskussion) 15:40, 31. Dez. 2012 (CET)

nein, eher wie es unter Paramedic steht nur dass es sich beim AnimalParamedic eben um Tiere handelt --AnimalParamedic (Diskussion) 15:45, 31. Dez. 2012 (CET)

Du solltest dir die Antworten der Löschprüfung mal ansehen. Hier ist der falsche Ort für diese Diskussion. VG --Itti 15:47, 31. Dez. 2012 (CET)

danke Itti, den beitrag hatte ich bis eben noch nicht gesehen. es geht also darum dass der artikel des "animalparamedic" nicht relvant ist? --AnimalParamedic (Diskussion) 15:55, 31. Dez. 2012 (CET)

Nein, darum ging es nicht. Der Artikel ist in rein werblicher Sprache geschrieben. So hat er keinen Bestand in der Wikipedia. Du wurdest zudem auf das rechtliche Problem des Interessenkonflikts hingewiesen. Du kannst gerne einen Artikel in deinem WP:Benutzernamensraum vorbereiten, jedoch solltest du zuvor WP:mein erster Artikel und was Wikipedia nicht ist lesen! VG --Itti 15:59, 31. Dez. 2012 (CET)
doch, es geht ganz ausdrücklich auch um völlig fehlende Relevanz. Ich empfehle dringend, dazu mindestens in WP:Relevanzcheck Meinungen einzuholen und dies zu beherzigen. Ich halte diese kommerzielle Marke für keinesfalls relevant für Wikipedia (keine Bekanntheit der Marke in der Öffentlichkeit, keine nenneswerte Verbreitung, lt. Google nahezu völlig fehlende Außenwahrnehmung, fast nur PR für ein vom Markeninhaber verfasstes Buch). Ich bin der Erste, der hier einen Löschantrag stellt, wenn das in Artikelnamensraum auftaucht. Eine Anlage auch im Benutzernamensraum ist m.e. reine Zeitverschwendung. Zudem scheinst Du auch einem deutlichen WP:Interessenkonflikt zu unterliegen. Der Vergleich einer erst dieses Jahr registrierten Marke zu den allgemein verbreiteten Rettungssanitäterausbildungen für Menschen und die Bezeichung eines Marken-PR-Artikels als "medizinischer Fachartikel" deuten zumindest stark auf fehlende Distanz und Neutralität zum Thema und auf wirtschaftliches Eigeninteresse. Sorry, und das zu befördern ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie. - Andreas König (Diskussion) 16:13, 31. Dez. 2012 (CET)
das es in google noch keine nennswerte artikel darüber gibt ist doch verständlich da eben der begriff "animalparamedic" erstmals in diesem jahr patentiert wurde. in google ist bisher auch nur der begriff "tierrettung" bekannt und der "animalparamedic" den teil der ausbildung (und diese ist geschützt, da sie 2013 einer staatlichen prüfung unterliegt) bezeichnet und kein unternehmen! geschützt wurde die ausbildung damit nicht einfach jeder als "tierretter" ohne fachliche ausbildung unterwegs ist. --AnimalParamedic (Diskussion) 19:44, 31. Dez. 2012 (CET)
Was spricht eigentlich gegen ein Lemma Tierrettung? Warum dieses Denglisch? Aber Tierrettung kann man wahrscheinlich nicht patentieren... Das Fiffi längst gestorben ist bis Oma herausgefunden hat das sie im Telefonbuch nach Animalparamedic hat wahrscheinlich keiner bedacht. --Mauerquadrant (Diskussion) 23:09, 31. Dez. 2012 (CET)
+1 und bitte nicht füttern... (nicht signierter Beitrag von 79.227.83.194 (Diskussion) 15:06, 1. Jan. 2013 (CET))
wer schreibt ausser Dir von einem Unternehmen? Ich schrieb von einer geschützten Marke. Bitte dann aber auch selbst Begriffe sauber verwenden. Marken kann man schützen lassen, eine "Patentierung" ist dies nicht. Deine Behauptung dass ab diesem Jahr Tierretter zwingend eine staatliche Prüfung absolvieren müssen, konnte ich im Web nicht nachvollziehen. Das könnte man dann in einem Artikel zur Tierrettung einfügen. Dass "AnimalParamedic" kein bekannter Begriff ist, hast Du nun ja auch selber geschrieben, damit hat sich aber auch die Frage nach einem Artikel erledigt, da wir eben gerade nur Etabliertes und Bekanntes als Artikelthemen aufnehmen. -Andreas König (Diskussion) 18:45, 1. Jan. 2013 (CET)

„Normdaten“ für Sachbegriffe?

Habe ich etwas verpasst? Seit wann werden solche Normdaten [1] der DNB in Sach-Artikel, die keine Buchtitel betreffen, eingefügt? Soll das jetzt für sämtliche Artikel erfolgen? --Spinnerin mit Faden 22:52, 31. Dez. 2012 (CET)

Es soll, aber es stößt nicht universell auf Gegenliebe. Wegen der schlechten Qualität der angebotenen Buchlisten und des fraglichen Mehrwerts hatten wir uns im Physik-Bereich schon zuerst gewundert, dann gewehrt, dann resigniert ignoriert. ---Pjacobi (Diskussion) 23:38, 31. Dez. 2012 (CET)
Ich habe auch schon erfolglos versucht, den praktischen Nutzwert dieses Zufallszahlen- und Weblink-Mülls für unsere Otto-Normal-Leser zu hinterfragen. Aber in diesem Tenor (ich bin nur ehrlich, tut mir leid) konnte ich da natürlich nichts erreichen sondern stieß nur auf Ablehnung nach dem Motto „dann guck halt nicht hin“. Vielleicht finden sich ja genug Stimmen, um das zumindest als Metadaten auszublenden, wie bei den Personendaten? --TMg 15:58, 1. Jan. 2013 (CET)
Danke, ich sehe da auch keinen Mehrwert, war schon versucht, die Änderung zu verwerfen (sichten tue ich sie jedenfalls nicht). --Spinnerin mit Faden 16:25, 1. Jan. 2013 (CET)

Die Normdaten sind nicht ganz einfach zu verstehen, und Pjacobi hat sie z. B. wohl nicht so recht verstanden. Es geht nicht nur um "angebotene Buchlisten" der DNB, sondern darum, das gesamte Bibliothekswesen mit der Wikipedia zu verknüpfen, für allerlei Nutzungen innerhalb und außerhalb des Wikimedia-Universums. Bei den Normdaten für Personen gibt es schon zahlreiche Anwendungen (siehe WP:BEACON), bei Sachbegriffen und Organisationen und geografischen Orten stehen wir noch am Anfang: die GND enthält diese Sätze, wir können sie auch schon in unseren Artikeln verlinken, aber es gibt noch keine guten Anwendungen dafür. Das dürfte sich aber bald ändern. Mittelfristig werden Normdaten wohl ohnehin in Wikidata verwaltet werden, bis dahin sollten wir eine möglichst gute und große Datenbasis in der Wikipedia geschaffen haben. --89.247.160.126 09:51, 2. Jan. 2013 (CET)

So sehe ich das auch. Es ist nicht alleiniger Zweck der Normdaten, Links aus der Wikipedia zu den Treffern ("Buchlisten") bei der DNB (oder anderen Bibliotheken) zu schaffen, sondern es sollen wechselseitige Verknüpfungen geschaffen werden (wie sie z.B. aus dem VIAF in die englische Wikipedia schon probeweise bestehen, auch einzelne Bibliothekskataloge bieten bereits Links zur deutschen Wikipedia an), und das geht zuverlässig nur mit Normdaten. Gestumblindi 19:47, 2. Jan. 2013 (CET)
Mir ist schon klar, was die Normdaten sein sollen. Mich beunruhigt nur, was unsere Benutzer sehen, wenn sie auf den Link klicken. Wenn die (oft grauenhaften schlechten Buchlisten) so unwichtig sind, dann bitte in einer Form verlinken, die nicht darauf führt. --Pjacobi (Diskussion) 22:51, 3. Jan. 2013 (CET)
Wenn es eine "rein technische Verlinkung" sein soll, dann darf es auch keine front-end Präsentation geben. Vor "Normdaten" im Sinne inhaltlicher Elemente graut es mir nämlich sehr (siehe unser allseits beliebtes Kategoriensystem). --Gamma γ 23:00, 3. Jan. 2013 (CET)

Eigentlich wäre es ausreichend, in der Vorlage:Normdaten die dort schon vorhandene Sache mit der class="metadata" dauerhaft zu aktivieren, also die beiden #if drumherum zu entfernen. Dann verschwindet das, was ich „Weblinkmüll“ nenne und worin mir bspw. Pjacobi ja zustimmt. Sichtbar wird es wieder für jeden, der die Metadaten-Anzeige bei den Helferlein aktiviert. Wer traut sich? --TMg 15:11, 4. Jan. 2013 (CET)

Dann entfernt lieber den Link und lasst die Daten stehen. Um den Link geht es doch gar nicht, sondern um die Normdaten an sich. --APPER\☺☹ 00:20, 7. Jan. 2013 (CET)
Das wäre mir auch Recht, nur scheint man das da leider anders zu sehen. --TMg 19:14, 7. Jan. 2013 (CET)

Und schon wieder TMg. Fällt Dir gar nicht auf, dass das Problem nur in deinem Kopf existiert? Ich ein Geisterfahrer? Nein, alle anderen! Dass die Normdatenvorlage keine 1000% befriedigende Lösung ist, ist doch unbestritten, aber außer Dir belastet sie offenkundig keinen Leser so sehr, dass ständig darüber geklagt würde. Warten wir auf Wikidata und sehen dann weiter. Bis dahin bitte die (durchaus in vieler Hinsicht in der jetzigen Form mit Links usw. sehr nützliche) Normdatenvorlage belassen. --89.244.170.68 09:03, 10. Jan. 2013 (CET)

Zähl nochmal die Namen, die hier ein Problem damit haben. Kompromissvorschläge gab es mehrere. Eingegangen wurde auf keinen. --TMg 01:52, 11. Jan. 2013 (CET)