Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle/Archiv/2008/Oktober

Seht ihr SH? Daniel 1992 17:23, 1. Okt. 2008 (CEST)

Aus meiner Sicht eindeutig unterhalb des laufenden Auges. Daher; Nein ich seh keine SH. Bobo11 17:27, 1. Okt. 2008 (CEST)
Sehe ich ebenso, eindeutig unter dem laufenden Auge. --RalfRBerlin09 18:38, 1. Okt. 2008 (CEST)

Keine SH. Diese müsste ausführlich begründet werden und zwar auch von dem, der hier anfragt, weil er sich unsicher ist. --Historiograf 14:20, 2. Okt. 2008 (CEST)

Sehe auch keine und hab es umgesetzte. jodo 17:37, 2. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 17:38, 2. Okt. 2008 (CEST)

Mag sich jemand drum kümmern? (SF ist die falsche Station dafür, ich weiß...) [[ Forrester ]] 19:35, 3. Okt. 2008 (CEST)

Ich vervollständige die benötigten Einträge und nehme dann DÜP raus. --Marsupilami 19:57, 3. Okt. 2008 (CEST)
Bin alle von Hallo9999 hochgeladene Logos durchgegangen und alle Felder ausser Quelle ergänzt. Wenn bei Quelle Google drin stand habe ich es rausgenommen. --Marsupilami 20:14, 3. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 22:12, 3. Okt. 2008 (CEST)

Hier ist dem Sohn vom Vater die Freigabe zur Veröffentlichung erteilt worden. Der Sohn hat dann auch das Bild eingestellt. Reicht das aus? -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 18:39, 6. Okt. 2008 (CEST)

Bei Familienangehörigen akzeptieren wir diese informelle Freigabe. Reicht. jodo 11:59, 7. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 20:59, 7. Okt. 2008 (CEST)

Ich sehe SH. Ihr? Daniel 1992 14:05, 7. Okt. 2008 (CEST)

Auf jeden Fall. Die untergehende Sonne scheint ein Ausschnitt aus dem Film zu sein und ist damit urheberr. geschützt. --Kam Solusar 16:55, 7. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Daniel 1992 20:29, 7. Okt. 2008 (CEST)

Ich bin mir unsicher, ob das nicht doch SH hat. Das überragt IMHO schon die Durchschnittsgestaltung von Schallplatten. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:45, 7. Okt. 2008 (CEST)

Niemals. Das Rankwerk ist absoluter Standard und der Rest ist Typographie. Keinerlei Schöpfungshöhe erkennbar, das Bild ist völlig in Ordnung. --h-stt !? 21:03, 7. Okt. 2008 (CEST)
Sehe das wie H-stt. Keine Schöpfungshöhe jodo 21:04, 7. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:48, 7. Okt. 2008 (CEST)

Ich glaube nicht das Uploader der Urheber ist, da erst unter Urheber nur Familienbesitz stand. Wie seht ihr das? Daniel 1992 10:15, 4. Okt. 2008 (CEST)

Ich glaube das kann man jetzt so stehen lassen, vielleicht hat der Benutzer gemeint, dass es im Familienbesitz ist und von ihm selbst fotographiert wurde. Hier hat sich der Benutzer darüber geäußert. Grüße Nino D B 15:45, 5. Okt. 2008 (CEST)
War ja auf meiner Diskussionsseite. Wir müssen das wohl glauben. Halte es bei der Kollage immernoch für sehr unwarscheinlich aber was soll man machen? jodo 21:02, 7. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 00:11, 9. Okt. 2008 (CEST)

Unklar ob Schutzdauer abgelaufen ist. Habe selber nichts ermitteln können. -- Daniel 1992 15:48, 9. Okt. 2008 (CEST)

"Altes Siegel des Saterlandes um 1400 mit Wappen" steht als Bildunterschrift. Das können wir wohl glauben und somit 100% PD-alt jodo 17:31, 9. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 23:16, 11. Okt. 2008 (CEST)

Kann bitte jemand mal auf die Wikipedia sq.wikipedia.ord gucken, bei mir stürzt die Seite immer ab aber Google sagt mir dort sei das Bild auch. (vgl. hier zweite Zeile links oben -- Daniel 1992 16:06, 9. Okt. 2008 (CEST)

Hat auch dort nur {{PD}} stehen und keine weiteren Quellenangaben. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:45, 9. Okt. 2008 (CEST)
Wenn es zeitgenössisch ist, dann ist es ja PD-alt-100. Ich bin da ja schon mal gnadenlos danebengelegen, also keine Ahnung ob zeitgennössisch. jodo 17:33, 9. Okt. 2008 (CEST)

Hab keine Einwände gegen das Bild --Historiograf 20:09, 9. Okt. 2008 (CEST)

Urheber unbekannt, Quelle unbekannt, Entstehungsdatum unbekannt, Veröffentlichungsdatum unbekannt, Authentizität unklar - ich hätte es gelöscht. Solange überhaupt nichts näheres über das Bild bekannt ist, kann man es doch eh nirgendwo für enzyklopädische Zwecke gebrauchen. --Kam Solusar 02:58, 10. Okt. 2008 (CEST)

Sehe ich so wie Kam Solusar jodo 23:12, 11. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 23:12, 11. Okt. 2008 (CEST)

Urheber bei Wappenredesign

Hallo,
wer ist bei Wappen die im Rahmen eines Redesigns entstanden sind als Urheber zu nennen? Unbekannt oder der Künstler der das historische Wappen überarbeitet und vektorisiert hat? Ganz konkret geht es um folgenden Diskussionsanfang auf Flow2s Diskussionsseite. Mich würde Eure Meinung hierzu interesssieren. Bitte hier antworten. Viele Grüße --Marsupilami 19:49, 10. Okt. 2008 (CEST)

Durch Vektorisieren wird man auf keinen Fall zum Urheber. Und wie sieht die Überarbeitung aus? Die wird ja wohl kaum so grundlegend vom Original abweichen, dass ein neues Werk ensteht, oder? Wenn doch, dann können wir das Wappen eh vergessen... Also ist diese Forderung nicht zu erfüllen, das ist auch wieder mal ein typischer Fall von Copyfraud (siehe auch Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Bild von 1813 darf nicht veröffentlicht werden? - ein vergleichbarer Fall). -- Chaddy - DÜP 20:05, 10. Okt. 2008 (CEST)
Ein paar konkrete Beispiele hat der Redesigner auf seiner Homepage ausgestellt (runterscrollen). --Marsupilami 20:36, 10. Okt. 2008 (CEST)
Ne, die Änderungen, die da vorgenommen wurden, haben absolut keine Schöpfungshöhe. -- Chaddy - DÜP 22:32, 10. Okt. 2008 (CEST)
Wappenfragen beantwortet nur Benutzer:Steschke, soweit ich mich noch richtig erinnere :) jodo 23:20, 11. Okt. 2008 (CEST)
Steschke ist auch nur ein Mensch, Jimbo ist unser einziger Gott. ;) -- Chaddy - DÜP 23:25, 11. Okt. 2008 (CEST)
So und so ist das hier erledigt. jodo 23:27, 11. Okt. 2008 (CEST)
Ich glaube nicht, daß sich Gott Jimbo mit Wappen-Papst Steschke anlegen wird. --RalfRBerlin09 23:29, 11. Okt. 2008 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 23:27, 11. Okt. 2008 (CEST)

Was machen wir mit diesem Bild? Ist eine enzyklopädische Verwendung denkbar oder haben wir hier und auf commons schon genug solcher Bilder? Nino D B 21:43, 10. Okt. 2008 (CEST)

Da gibt es weitaus bessere Bilder Daniel 1992 21:50, 10. Okt. 2008 (CEST)
Auf Commons werden solche Bilder aufgrund der enormen Menge bereits als "Out of project scope" gelöscht ;) →Christian 09:37, 11. Okt. 2008 (CEST)
Sehe ich genauso und gelöscht jodo 21:21, 11. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 21:21, 11. Okt. 2008 (CEST)

Hier fehlen genauere Angaben, um sagen zu können, ob das Bild gemeinfrei ist oder nicht. Das Bild kommt von einem US-Server (http://wwwihm.nlm.nih.gov/), ist deswegen aber nicht PD-US. Es scheint eher während der Zeit des Porträtierten in Frankreich entstanden zu sein, vgl. dieses ähnliche Bild. Auf jeden Fall spätestens 1916, in diesem Jahr ist Metschnikow gestorben. Die Commons-Version hatte ursprünglich {{PD-USGov-NIH}}, was ich auf PD-US geändert habe, was aber wohl auch nicht richtig ist, da wahrscheinlich kein US-Bild. Weiß jemand mehr zum Bild? Was soll man mit dem Bild hier und mit der Commons-Version tun? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:26, 7. Okt. 2008 (CEST)

Ich würde es hier aufgrund des unklaren Urheberrechtes löschen. Was auf den Commons damit passiert müssen die drüben klären. jodo 23:18, 11. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 22:23, 13. Okt. 2008 (CEST)

Statue im Garten der Universität? Kann jemand den Ort verifizieren? Und ist das ein öffentlicher Platz, sodass FOP gilt? -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 15:22, 11. Okt. 2008 (CEST)

Bild ist auf Commons. Nicht unser Problem. jodo 23:10, 11. Okt. 2008 (CEST)
Außerdem öffentlicher Raum und 100 Jahre pma (ok, knapp) --RalfRBerlin09 23:26, 11. Okt. 2008 (CEST)
Steht im Ehrenhof der HU, der scheint mir schon einigermaßen öffentlich zu sein. 100 Jahre pma ist falsch, Adolf Brütt starb 1939. -- Rosenzweig δ 23:29, 11. Okt. 2008 (CEST)
Ok, hab nicht nachgesehen. Aber ich sehe schon öffentlichen Raum. --RalfRBerlin09 23:32, 11. Okt. 2008 (CEST)

Kann man durchgehen lassen, das Jahr schaffen wir auch noch --Historiograf 21:32, 13. Okt. 2008 (CEST)

Soweit geb ich Histo Recht, allerdings wird es ja erst 2010 wiklich frei, das aber noch mehr als ein Jahr (Würde es am 1.1.2009 ablaufen würde ich auch die Meinung vertretten, beide Augen zudrücken und hoffen). Trotzdem bis es da zu einem Urteil kommen könnte, wird die Skulptur mit grösster Wahrschilichkeit gemeinfrei sein. Stellt sich wirklich die Frage ob man dann noch verurteilt würde. Weil der Strafbestand existiert ja zum Zeitpunkt der Urteilverkündung nicht mehr (Gut bei Gerichten weis man nie). Bobo11 21:49, 13. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 22:21, 13. Okt. 2008 (CEST)

Der Uploader hat die Lizenz verändert, was nun? -- Daniel 1992 10:52, 13. Okt. 2008 (CEST)

Rechtlich: Ansich können Lizenzen nicht mehr geändert werden. Wenn die Änderung durch den Hochlader aber bald nach dem Hochladen geschieht, kann man annehmen, dass es sich bei der vorheigen Lizenz um ein Irrtum gehandelt hat. Pragmatisch: Die Lizenz ist uns doch eigendlich relativ egal, warum den User verärgern. Beides zusammengefasst: Einfach die neuere Lizenz nehmen und Sache gegessen. jodo 11:19, 13. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Daniel 1992 14:19, 13. Okt. 2008 (CEST)

Einige der obigen Bilder sind zwar bereits mit {{Bild-LogoSH}} versehen könnten den Ansprüchen der Schöpfungshöhe aber durchaus entsprechen. Bitte um weitere Meinungen. -- →Christian 14:53, 5. Okt. 2008 (CEST)

Bild:00008897.jpg und Bild:21 mini.jpg haben imho Schöpfungshöhe. Zu Bild:Kocaeli belediyesi.jpg: Ist das im Hintergrund ein Lichtbild? Der Hintergrund ist komsich, das Logo selbst hat aber keine SH. -- Chaddy - DÜP 15:19, 5. Okt. 2008 (CEST)
@Chaddy, denke auch das es ein Lichbild als Hintergrund hat Daniel 1992 16:14, 5. Okt. 2008 (CEST)
Ich sehe nur bei Bild:00008897.jpg ein Überragen der Durchschnittsgestaltung aufgrund der Darstellung des Menschen. Die anderen sehe ich keine SH. Ich denke auch nicht, dass da ein Lichtbildwerk verarbeitet wurde. jodo 00:13, 6. Okt. 2008 (CEST)

Ich sehe bei keinem eine SH und möchte nochmals unterstreichen, dass die Beweislast bei Logos bei dem liegt, der SH sieht. Das deutliche Überragen ist anhand des Abstands zu vorgegebenen Gestaltungen zu belegen und nicht zu behaupten. Eine ienfache Menschendarstellung hebt sich nicht vom Durchschnittsschaffen ab --Historiograf 15:20, 6. Okt. 2008 (CEST)

Das Bild:21 mini.jpg hat imho auf jeden Fall eine aufwändigere Gestaltung als das laufende Auge. Beim Bild:00008897.jpg mag man sich darüber vielleicht noch streiten. -- Chaddy - DÜP 15:35, 6. Okt. 2008 (CEST)

Das bloße Behaupten einer aufwändigeren Gestaltung ist kein Argument. Das laufende Auge ist kein universeller Vergleichsmaßstab --Historiograf 14:28, 8. Okt. 2008 (CEST)

Was sind das eigendlich? Wenn es offizielle Wappen der Stadte sind, dann geht das ja als Amtliches Werk durch. So wie die Bilder derzeit eingebunden sind macht es den Eindruck. Wenn sie keine offiziellen Wappen/Logos sind, dann ist die Frage was sie überhaupt hier suchen. jodo 00:09, 9. Okt. 2008 (CEST)

Also ich finde die Wappen/Logos weder in anderen Sprachversionen von Wikipedia noch auf den offiziellen verlinkten Webseiten (überprüft bei den ersten zweien). jodo 23:31, 11. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 17:10, 14. Okt. 2008 (CEST)

Wie sieht das mit dem Lichtbildwerk auf den Dosen aus? Ich habe so meine Probleme, das als Beiwerk zu sehen. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 23:40, 8. Okt. 2008 (CEST)

Kein Beiwerk. Muss leider weg ohne Freigabe jodo 00:06, 9. Okt. 2008 (CEST)

Ich seh kein Lichtbildwerk, noch nicht mal ein einfaches Lichtbild --Historiograf 20:09, 9. Okt. 2008 (CEST)

Doch die Bohnen auf den rechten Dosen Daniel 1992 11:12, 11. Okt. 2008 (CEST)
Warum siehst du in den Bohnen kein Lichtbild, Histo? jodo 23:14, 11. Okt. 2008 (CEST)

Warum sollte das ein Lichtbild sein? Für mich sieht das nach einer Illustration aus. Üblicherweise ist das Fotografieren von Nahrungsmitteln oft schwieriger als eine Illustration. Es wird auch kein Hahn danach krähen, ob wir oder ein Nachnutzer das Bild verwenden, selbst wenns ein Lichtbild wäre. --Historiograf 21:36, 13. Okt. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 17:07, 16. Okt. 2008 (CEST)

Wie seht ihr es hier mit dem Recht am eigenem Bild? Sieht mir nach einer öffentlichen Veranstaltung aus. -- Daniel 1992 13:38, 10. Okt. 2008 (CEST)

Sehe ich auch so. Allerdings kommt bei dem Bild mit der Nummer 4 noch "Gezeigtes Werk" dazu. Nino D B 13:42, 10. Okt. 2008 (CEST)
Also 4 wird schon mal Problematisch wegen den Werken im Hintergrund. Ob das als Beiwerk durchgeht ist dikusionswürdig (daneben stell ich man die nach dem Wert für eine Enzyklopädie, denn Aussagekraft hat es nicht wirklich). Dazu kommt eben, wenn man die Werke als beiwerk bertachtet, dann sind die Personen im Vordergrund, dabei ist nur eine Persone wirklich erkennbar, wo mit sie im Bildmittelpunkt steht, und somit eine Zustimmung dieser Person erfordelich. Im allgemeinen denn der Kleidung nach sind es keine offizellen Personen, sodern aus meiner Sicht nur Besucher (also kein bewusster öffentlicher Auftritt). Na ja bei zweien würde ich sage es ist ein Markt, und ein Markt ist keine öffentliche Veranstaltung im Sinne der Personenrechte, allerdinsg könnten die Personen bei Bild:Jokkmokksmarnad 11.jpg und Bild:Jokkmokksmarnad 2.jpg als Beiwerk durchgehen (bei den Händlen kann man durchaus von einem bewussten öffentlichen Auftritt ausgehen, aber eben sicher nicht bei den Kunden). Beim Bild Bild:Jokkmokksmarnad 8.jpg ist, aus meiner Sicht, eine Zustimmung der abgebildeten Personen notwendig, das sie denn Bildmittelpunkt darstellen (Dazu kommt eben noch, dass auf dem Bild wirklich nicht ersichtlich ist, ob es ein Teil einer öffentlichen Veranstaltung ist). Einzig Bild:Jokkmokksmarnad 7.jpg ist wirklich unproblematisch, denn das ist eine Sportveranstaltung mit Bildschwerpunkt auf dem Sportler. Bobo11 14:09, 10. Okt. 2008 (CEST)
Beim Bild Bild:Jokkmokksmarnad 8.jpg habe sich diese beiden Samen im Zelt öffentlich präsentiert, um das Leben der Rentierzüchter früherer Zeiten darzustellen. Reicht das? --Ökologix 07:22, 12. Okt. 2008 (CEST)

Ich sehe keine Probleme --Historiograf 21:25, 13. Okt. 2008 (CEST)

Ich sehe auch kein Problem jodo 22:22, 13. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ökologix 13:14, 16. Okt. 2008 (CEST)

Dreidiminsional aufgrund des Siegels? "Bei Münzen und historischen Wachssiegeln (nicht Stempelsiegel!) liegt die Annahme nahe, dass sie reliefartig sind und Fotos von ihnen somit geschützt sind." jodo 22:45, 13. Okt. 2008 (CEST)

AFAIK nehmen wir Münzen doch auch als zweidimensional an. Das dürfte nicht wesentlich dreidimensionaler sein, sehe daher kein Problem. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 23:03, 13. Okt. 2008 (CEST)
Es ist schon lustig, wie hier argumentiert wird: "Weil wir das Urheberrecht im Fall A brechen, dürfen wir es auch im Fall B brechen"! Schon das Argument, zweidimensionales sei nicht schützbar ist falsch und bezieht sich allenfalls auf Kunsffotografie im allerengsten Sinne, die bewusst (um das orig. Werk nicht zu verfälschen)keine eigenen Akzente setzt. Hier ist das anders: Es handelt sich um Fotografien, die - schon alleine wegen ihrer Schwarz-weiß-Technik - eindeutig schöpferischen Wert habe. Damit sind sie 50 Jahre lng nach Entstehung der Aufnahme geschützt. Alles andere ist Rechtsbruch! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 94.79.137.93 (DiskussionBeiträge) 23:12, 13. Okt. 2008 (CET))
Bitte lies dir Bildrechte#Zweidimensionale Vorlagen durch. Einfache technische Reproduktionen von zweidimensionalen Gegenständen sind _nicht_ schützbar. Alleine die Tatsache, dass das Bild schwarz-weiß ist, kann IMHO noch nicht einmal als Mindestmaß persönlicher Leistung gewertet werden. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 23:24, 13. Okt. 2008 (CEST)
Es ist aber erstens dreidimensional und zweitens ist es eine Wiki-Legende, das zweidimesionale Objekte keine schützenswerten Lichtbilder generieren! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 94.79.137.93 (DiskussionBeiträge) 23:36, 13. Okt. 2008 (CET))

Ich sehe nichts schützenswertes an dieser Fotografie. 2D-Repro => behalten. -- Chaddy - DÜP 23:22, 13. Okt. 2008 (CEST)

Ist aber 3D, weil das Siegel dreidimensional ist und das Objekt auch nicht plan ist!
Wenn Du ds Objekt betrachtest, dann siehst Du eine Plica, wenn Du überhaupt weißt, was das ist sowie den Siegelfaden! Damit ist der 2D-Unsinn sowieso komplett gegenstandlos. Es IST ein 3D-Objekt wegen Plica, Faden und erhabenem Siegel. Damit ist die Verwendung außerhalb des urprünglichen Zusammenhangs ein Rechtsbruch! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 94.79.137.93 (DiskussionBeiträge) 23:39, 13. Okt. 2008 (CET))
Es ist schon dreist, für ein über 800 Jahre altes Objekt Rechtsschutz zu beanspruchen. Welche SH soll das Foto haben? --RalfRBerlin09 03:41, 14. Okt. 2008 (CEST)
Du sprichst offenbar von Dingen, von denen Du wirklich gar nichts verstehst: Dass der Kanzlist Heinrichs des Löwen kein Urheberrecht mehr geltend machen wird, ist aus naheliegenden Günden selbstverständlich. Sehr wohl aber besteht ein Urheberrecht des Fotografen, der die Abbildung fachmännisch erzeugt hat. Dieses besteht nach Gesetz genau 50 Jahre lang! Und wenn etwas "dreist" ist, dann ist der Bruch dieses Urbeberrechts!--94.79.137.93 08:02, 14. Okt. 2008 (CEST)
Im übrigen ist es noch dreister, die Institution, die das Bild erzeugt hat zu verschweigen und damit - ungeachtet von Urbhrechtsfragen - auh Anstandsregeln zu verletzen!--94.79.137.93 08:11, 14. Okt. 2008 (CEST)
Zumindest sollten wir einheitlich agieren. Ich war zuerst auch auf der 2D-Reproduktionsschiene und wollte die IP abblocken. Aber in Wikipedia:BR#Nicht_sch.C3.BCtzbare_Fotos_.28Reproduktionen.29 bejahen wir die Dreidiminsionalität von Wachssiegeln. Also irgendwie passt da was net zam. jodo 12:58, 14. Okt. 2008 (CEST)
Allerdings seh ich hier kein Lichtbildwerk, sondern allerhöchsten eine Lichtbild. Und genau da hat sich das Insditut eben auch selber ein Ei gelegt. Denn es hat selber keine Angeaben zum eingestellten Bild gemacht (Denn aus wissenschaftlicher Sicht wäre eine Datum auf dem Mikrofilm, eigentlich notwendig). Und wenn es eben von einer festinstalierten Kamara gemacht wurde ist eben nicht einmal ein Lichtbild, sondern eine Reproduktions Fotografie egal ob der Gegenstand jetzt 3-D ist oder nicht (wäre in dem Fall mit einem Fotoautomat zuvergleichen). Begründung; Microverfilmung gilt immer als maschinell hergestellte Fotografie und ist nie selber urheberrechtlich geschützt. Desweitern bitte ich hier zu beachten, das es sich um eine Fotografie eine schriftlichen Dokumetes geht, also die korekte wiederggabe des Textes das Ziel ist. Somit ist es eben mit grösster Wahrscheinlichkeit eben doch nur eine Reproduktion und das Siegel eigentlich nur Beiwerk. Notfall würde ich das Dokumet halt beschneiden und ohne Siegel einstellen. Bobo11 16:12, 14. Okt. 2008 (CEST)
Dann sollten wir aber eine einheitliche Richtlinie formulieren, was denn jetzt 2d ist und was nicht. WP:BR sagt ja, dass Münzen generell 3d sind, wir nehmen diese aber immer als 2d an. So ienen großen Unterschied zwischen Münzen und Wachssiegeln sehe ich nicht.
Zum Bild: Ich sehe hier nach wie vor nichts, was man schützen könnte. Das Dokument und das Siegel sind seit Ewigkeiten nicht mehr geschützt und das Foto ist wohl mit einer Reproduktionsmaschine erstellt worden. Ich sehe das „Mindestmaß an persönlicher Leistung“ nicht durch die Aktionen Vorlage rein, Knopf drücken, Vorlage raus gegeben, da muss schon etwas mehr her. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:19, 14. Okt. 2008 (CEST)

Naja, ich würde gern gegen einen Schutz plädieren, erinnere mich aber noch daran, dass man uns Archivschülern bei einem Besuch des Lichtbildarchivs erläutert hat, welche herausragende Leistung die Montierung der Siegelabbildung durch einen Fotografenmeister darstellt. Reproduktionsmaschine ist beim Lichtbildarchiv nicht, da wurde wirklich fotografische Leistung investiert. Hinsichtlich der Urkunde selbst wird es bei 2-D bleiben können. Grundsätzlich bin ich bei Siegeln und Münzen für die Anwendung der Verneinung des Lichtbildschutzes. Bejaht man ihn sind die Lichtbilder aus der Anfangszeit des LBA frei, denn um Lichtbildwerke handelt es sich nicht (es sei denn man nimmt Lichtbilder dokumentarischen Charakters an, siehe dazu WP:UF) --Historiograf 18:07, 14. Okt. 2008 (CEST)

Also wäre das warscheinliche Problem (3D vom Siegel) dadurch gelöst wenn wir das Siegel wegschneiden und nur die Urkunde abbilden. Jemand dagegen? jodo 18:27, 14. Okt. 2008 (CEST)
Wenn ich Histo richtig verstanden habe, haben wir es hier mit einem Lichtbild zu tun, weil es ja von einem Menschen mit Kamera individuell erzeugt worden ist. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 18:36, 14. Okt. 2008 (CEST)
Es gibt zwangsweise nur diesen einen Blickwinkel, wenn man ein solches Ergebnis will. Mit einem Flachbettscanner bekommt man kein anderes Ergebnis. Insofern steckt da in der Abbildung des Siegels keine größere schöpferische Leistung. Oder was daran ist eine besondere schöpferische Leistung? Wie Histo immer sagt: SH muss begründet werden. Über die Urkunde brauchen wir sowieso nicht zu diskutieren, da ist nichts 3D dran. -- Chaddy - DÜP 20:17, 14. Okt. 2008 (CEST)
Du kannst das Objekt schon aus konservatorischen - über die hier noch gar nicht gesprochen wurde - nicht auf einen Flachbettscanner legen. Im übrigen wird tatsächlich der Lihteinfall so gesteuert, dass das Siegel plastisch wird. Im übrigen sind nicht nur das Siegel, sondern auch der Beschreibstoff plastisch! Das Pergament weist eine merkliche Dicke auf, die in der Abbildung kenntlich ist. Und ich bleib dabei: Es gibt auch eine Plica, die hier auch deutlich sichtbar ist! Im übrigen knn man ja einfach dorthin verlinken, wo das Bild tatsächlich gehostet ist - und gut ist's!--94.79.158.37 08:13, 15. Okt. 2008 (CEST)
Nein, das darf man eben nicht, Deep Links sind Diebstahl. So würde man auch nicht auf den Autor schlißen können. Jetzt steht er (oder zumindest das Archiv) auf der Bildbeschreibungsseite. --Revolus Echo der Stille 10:35, 15. Okt. 2008 (CEST)
Zusammenfassend: Reproduktion des Wachssiegeles hat/kann/könnte urheberrechtlich geschützt sein und ist somit problematisch. Dokument ansich ist 2D und die Reproduktion somit noicht geschützt. Ich schneide jetzt das Siegel ab und damit ist das Problem wohl für alle Seiten akzeptabel gelöst. jodo 17:12, 16. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 17:12, 16. Okt. 2008 (CEST)

Das Bild ist wohl PD-alt, ist aber nicht vei Google zu finden. -- ~/w /Disk/Bewertung 11:58, 17. Okt. 2008 (CEST)

Doch, ist über google zu finden. Hier: [1] ist auch eine größere Version. --91.62.56.213 13:03, 17. Okt. 2008 (CEST)
Gemälde ist von Thomas P. Rossiter, der 1871 gestorben ist. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 13:42, 17. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 13:41, 17. Okt. 2008 (CEST)

Ein 5-Reichsmark-Schein von 1942. Lizenz ist ganz sicher nicht GFDL wie angegeben. Was dann? Deutsche Münzen kann man wohl als amtliche Werke durchgehen lassen, ich hatte da anlässlich einer ähnlichen Frage mal nachgeforscht. Aber Geldscheine des Deutschen Reiches? -- Rosenzweig δ 19:39, 7. Okt. 2008 (CEST)

Niemand der ein Kommentar dazu abgeben will? Ich habe keine Ahnung. jodo 23:25, 11. Okt. 2008 (CEST)

Amtliches Werk und gut ist. --Historiograf 21:36, 13. Okt. 2008 (CEST)

Jemand der es umsetzt? jodo 22:20, 13. Okt. 2008 (CEST)
Jemand der es umsetzt, sonst müssen wir es leider löschen. jodo 17:06, 16. Okt. 2008 (CEST)
Ist mittlerweile auf Commons. Ich habe dort jetzt mal {{PD-GermanGov}} reingesetzt, mal sehen, ob sich jemand beschwert. -- Rosenzweig δ 23:20, 17. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 00:15, 18. Okt. 2008 (CEST)

Dieses Bild wird auf Benutzer:LKD/V/LHinweis und dadurch auch auf etlichen Benutzerdiskussionen mit einer imagemap verwendet, die keinen Link zur Lizenz bietet. Vermutlich hat das bei uns keine SH, aber die generelle Frage ist: Wollen wir das erlauben? Laut Hilfe:Bilder#Imagemaps darf das nur bei gemeinfreien Bildern gemacht werden, IMHO sollten wir hierzu die Bildbeschreibungsseite heranziehen, bevor alle User fröhlich anfangen, allen Bildern die SH abzusprechen. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 17:29, 15. Okt. 2008 (CEST)

Ich sehe keine SH, das Bild ist eindeutig falsch getaggt --Historiograf 21:21, 15. Okt. 2008 (CEST)

Das dürfte sogar nach Commons-Maßstäben keine SH haben, so eindeutig ist das. Gegen die Verwendung als imagemap ist also absolut nichts einzuwenden. -- Chaddy - DÜP 22:54, 15. Okt. 2008 (CEST)
Das Bild war eigentlich eher als Beispiel gedacht, um eine Richtliniendiskussion zu starten: Erlauben wir imagemaps über Bildern, die nicht PD oder frei auf der Bildbeschreibungsseite stehen haben? -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 23:05, 15. Okt. 2008 (CEST)
Davon sind eigentlich nur Commons-Bilder betroffen, die in DACH wegen mangelnder SH gemeinfrei sind, auf Commons aber unter einer Lizenz stehen müssen. Ich bin durchaus dafür, solche Bilder in de als imagemap zu erlauben. -- Chaddy - DÜP 23:09, 15. Okt. 2008 (CEST)
Ich auch. Die Bilder sind in de ohne SH. Also gelten nicht die auf den Commons stehenden Lizenzen sondern die Bilder sind gemeinfrei und können so auch ohne Verlinkung auf die Bildbeschreibungsseite eingebunden werden. jodo 14:01, 16. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 19:11, 18. Okt. 2008 (CEST)

Sieht für mich schon dreidimensional genug aus, um hier SH begründen zu können. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 12:04, 18. Okt. 2008 (CEST)

Was soll das denn für eine Begründung sein? Ich sehe da nicht im mindesten ein deutliches Überragen, das hat mit 2-D oder 3-D überhaupt nichts zu tun. Hier ist kein Abstand zu vorgegebenen Gestaltungen erkennbar --Historiograf 14:46, 18. Okt. 2008 (CEST)

Hat keine SH. -- Chaddy - DÜP 15:25, 18. Okt. 2008 (CEST)

Ich auch nicht. jodo 19:10, 18. Okt. 2008 (CEST)
Mein Beileid, jodo ;) -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 19:30, 18. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 19:30, 18. Okt. 2008 (CEST)

Ursprüngliche Lizenz lautet: The copyright holder of this file allows anyone to use it for any purpose, provided that this information is referenced or copied., der Baustein Bild-by wurde nachträglich von einer anderen Person gesetzt. Akzeptieren wir solche Lizenzbedingungen überhaupt? -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 19:04, 9. Okt. 2008 (CEST)

Warum nicht? Ist doch auch nichts anderes als z.B. CC-BY. Es geht natürlich nicht an, das von anderer Seite in Bild-by umzuinterpretieren, ohne die originalen Nutzungsbedingungen zu inkorporieren --Historiograf 20:12, 9. Okt. 2008 (CEST)

Die generelle Frage ist eher: Wollen wir hier auch Lizenzen akzeptieren, für die wir hier keine Vorlage haben? Oder wäre das Bild nicht doch auf den Commons besser aufgehoben? -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:08, 9. Okt. 2008 (CEST)

GEGENFRAGE: Sind wir hier ärmelschonerbewehrte Bürokraten oder wollen wir freie Inhalte fördern? --Historiograf 21:24, 13. Okt. 2008 (CEST)

Ja und JA *Duck und wegrenn* -- Bobo11 21:43, 13. Okt. 2008 (CEST) PS: Wer Sarkasmus findet darf in behalten
Wir sind uns einig, dass das Bild ein freier Inhalt ist und somit in der Wikipedia akzeptiert wird. Die Frage ist also nur wie wir damit umgehen sollen. Ich hatte dafür ja mal früher eine Vorlage "freie Lizenz unter folgenden Bedingungen" mit Parameter angelegt, die dann ja gelöscht wurde. Also was machen wir techisch? jodo 17:24, 14. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 19:09, 19. Okt. 2008 (CEST)

Ist es zulässig, wenn kein Urheber genannt wird? Der Urherber möchte laut OTRS nicht genannt werden. -- Daniel 1992 10:45, 13. Okt. 2008 (CEST)

Es ist nicht möglich gleichzeitig eine Namensnennung zu fordern aber gleichzeitig keinerlei Namen zu schreiben. Es ist ja bei neueren Versionen der CC so, dass der Urheber die Namensnennung beliebig gestalten kann. Soll er halt "Anonymus" als Namensnennung nehmen oder gleich auf eine PD-Lizenz umsteigen. jodo 11:16, 13. Okt. 2008 (CEST)

Ob es rechtlich unmöglich ist, steht dahin, es ist aber völlig unsinnig CC-BY zu wählen, wenn man keine Namensnennung will --Historiograf 21:33, 13. Okt. 2008 (CEST)

Andere Frage: Wird das Bild irgendwo gebraucht? Wenn nicht, wozu der Aufwand? Wenn schon würde ich es einfach so lassen. Dies war der Wunsch des Hochladers und dann soll er ihn bekommen. jodo 17:08, 16. Okt. 2008 (CEST)
Hab deswegen mit Pill nochmal Kontakt aufgenommen. jodo 00:17, 19. Okt. 2008 (CEST)
Pill hat mir zurückgeschrieben. Anscheinend ist es (auch wenn es dumm ist) möglich die CC-by-sa ohne Name zu verwenden. Auf http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/legalcode steht: "Wenn Sie den Schutzgegenstand oder eine Bearbeitung oder ein Sammelwerk vervielfältigen, verbreiten oder öffentlich wiedergeben, müssen Sie alle Urhebervermerke für den Schutzgegenstand unverändert lassen und die Urheberschaft oder Rechtsinhaberschaft in einer der von Ihnen vorgenommenen Nutzung angemessenen Form anerkennen, indem Sie den Namen (oder das Pseudonym, falls ein solches verwendet wird) des Urhebers oder Rechteinhabers nennen, wenn dieser angegeben ist." jodo 12:09, 19. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 19:08, 19. Okt. 2008 (CEST)

Wirklich am 31.7.08 selbst aufgenommen? Das Bild schaut schon sehr alt aus. -- ~/w /Disk/Bewertung 11:31, 17. Okt. 2008 (CEST)

Niemals. Ich würde Aufschub geben und Hochlader nochmal anschreiben und wenn das nicht klappt löschen. jodo 12:42, 17. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 19:53, 19. Okt. 2008 (CEST)

Sehe keine SH, eure Meinung? -- Daniel 1992 20:24, 19. Okt. 2008 (CEST)

Niemals jodo 23:23, 19. Okt. 2008 (CEST)

ich sehe ein Logo zu einem Artikel (Holiday-treff) der wohl eindeutig nicht relevant war, was auch die Löschprüfung bestätigt hat. Bitte auch auf sowas achten. --Isderion 23:29, 19. Okt. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Isderion 23:30, 19. Okt. 2008 (CEST)

Werk der Baukunst? Gilt Panoramafreiheit? Daniel 1992 19:44, 19. Okt. 2008 (CEST)

Das ist eine Treppe, kein Werk der Baukunst. --Historiograf 02:43, 20. Okt. 2008 (CEST)

Keine SH, das ist nur eine Treppe. --RalfRBerlin09 02:49, 20. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 23:48, 20. Okt. 2008 (CEST)

Hat das Logo SH? Daniel 1992 19:51, 19. Okt. 2008 (CEST)

Nein keine SH. jodo 19:52, 19. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 23:49, 20. Okt. 2008 (CEST)

Haben die beiden SH? Meine Meinung ist ja, wegen der Feinheit. -- Daniel 1992 19:59, 19. Okt. 2008 (CEST)

Soll das eine ausführliche Begründung des deutlichen Überragens sein? Ich sehe ein solches nicht und daher auch keine SH, solche Darstellungen gibts wie Sand am Meer --Historiograf 02:44, 20. Okt. 2008 (CEST)

Sehe ich ebenso, keine SH. --RalfRBerlin09 02:47, 20. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 08:43, 20. Okt. 2008 (CEST)

Sehe SH, eure Meinung? Daniel 1992 12:05, 17. Okt. 2008 (CEST)

Sehe ich auch. Detaillierte comicartike Darstellung. jodo 12:42, 17. Okt. 2008 (CEST)

Ein deutliches Überragen, das ich nicht feststellen kann, wird nicht ansatzweise begründet. Ob etwas wie ein (geschützter) Comic aussieht, ist gänzlich irrelevant, wenn es sich um ein Objekt der angewandten Kunst handelt. Auch das laufende Auge wäre in einem Comic geschützt. Bei Comics ist die kleine Münze geschützt, bei Logos nicht. Da überragt nichts die Tätigkeit eines Durchschnittsgestalters, auch dieser ist in der Lage vorgegebene Gestaltungen, die Dynamik und ein freundliches Drachengrinsen aufweisen anzupassen --Historiograf 14:44, 18. Okt. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: RalfRBerlin09 00:21, 21. Okt. 2008 (CEST)

Erreicht für mich SH -- ~/w /Disk/Bewertung 12:43, 17. Okt. 2008 (CEST)

Jop sehe ich genauso jodo 12:55, 17. Okt. 2008 (CEST)

Keine SH, Begründung wie vor --Historiograf 14:45, 18. Okt. 2008 (CEST)

Keine SH, siehe Histo. --RalfRBerlin09 02:51, 20. Okt. 2008 (CEST)
Jemand der es umsetzt? Ich sehe es leider anders wie ihr beide und kann es somit nicht umsetzen. jodo 23:49, 20. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: RalfRBerlin09 00:19, 21. Okt. 2008 (CEST)

Das Kunstwerk unterliegt nicht der VG Bild-Kunst, der Künstler ist aber dort Mitglied. Daß er mir die Veröffentlichung gestattet hat, muß ich wohl nicht extra sagen. Irgendwie wird es schwierig, ich habe für das Foto Gemeinfreiheit angegeben (das Foto hat er freigegeben), für das Kunswerk gilt aber Urheberrechtsschutz, weil Panoramafreiheit nicht greift. Was meint ihr? Ist die Lizensierung sauber? --RalfRBerlin09 18:38, 1. Okt. 2008 (CEST)

Ich denke ja. Bei der Verwendung des Bildes müssen ja keine weiteren Schutzrechte beachtet werden, da der Künstler ja seine Zustimmung zur Veröffentlichung gegeben hat. Wir müssen nicht bei jedem freien Foto von geschützten Objekten hinschreiben „Achtung, das ist geschützt und darf nicht fotografiert werden!“ IMHO. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 23:06, 1. Okt. 2008 (CEST)

Es fehlt ein Nachweis, dass der Wahrnehmungsvertrag der VG Bild-Kunst für dieses Bild nicht gilt. OTRS des Künstlers wäre erforderlich, sorry, aber wenns um geschützte Kunstwerke geht, müssen wir sehr sehr sehr sehr sehr genau sein --Historiograf 14:23, 2. Okt. 2008 (CEST)

Weitere Meinungen? jodo 00:09, 9. Okt. 2008 (CEST)
Also meine Meinung dazu: Wenn der Künstler RalfR, dem ich in dieser Beziehung voll traue gesagt hat, dass das Bild in Ordnung ist (keine VG Bild-Kunst), dann ist diese Aussage doch eigendlich gleich viel Wert wie wenn der Künstler uns die Aussage nochmal per Mail gibt. Sie wäre so besser dokumentiert, aber ich wäre für behalten. jodo 17:17, 14. Okt. 2008 (CEST)
Sehe ich auch so. Wer es noch sicherer braucht, möge bitte den Künstler anschreiben. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 12:05, 18. Okt. 2008 (CEST)

Dass „der Künstler RalfR […] gesagt hat, dass das Bild in Ordnung ist (keine VG Bild-Kunst)“, steht oben nirgends. Da steht nur, dass der Künstler das Foto freigegeben und die Veröffentlichung gestattet hat. Im Eigeninteresse der WP sollten wir auf Klarstellung dieses Punktes bestehen. Am besten wie von Histo gefordert per OTRS des Künstlers. -- Rosenzweig δ 12:14, 18. Okt. 2008 (CEST)

Kümmert sich jemand drum. Sonst müssen wir es leider löschen? jodo 19:12, 18. Okt. 2008 (CEST)
Ralf wird doch hoffentlich ab und an hier vorbeischauen, wenn er eine Frage gestellt hat? -- Rosenzweig δ 19:24, 18. Okt. 2008 (CEST)
Eckhard hat mir bestätigt, daß dieses Werk nicht der VG Bild-Kunst untersteht, andere seiner Werke aber sehr wohl. Er läßt nicht alles von denen vermarkten, nur ausgewählte Werke. So hat er beispielsweise Bild:Orden-ying-yang.gif als privates Geschenk für den Faschingsverein gemacht, die Kunstwerke im öffentlichen Raum unterliegen aber der VG. Sowas ist ja nicht gerade alltägig, deshalb habe ich das hier lieber angeführt, daß wir für solche (seltenen) Fälle ein sauberes Vorgehen finden können. Eine mail von ihm halte ich für verzichtbar, ich editiere bekanntermaßen unter Klarnamen und kann also bei Falschaussage haftbar gemacht werden. --RalfRBerlin09 21:05, 21. Okt. 2008 (CEST)
Seh ich genauso. jodo 23:30, 22. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 23:30, 22. Okt. 2008 (CEST)

Hallo,
kann jemand Benutzer:Hum-ri bei der Lizenz einen Tipp geben? Danke --Marsupilami 19:12, 22. Okt. 2008 (CEST)

Erl. Die Zeichnung ist natürlich gemeinfrei, da Leonardo da Vinci schon etwas mehr als 70 Jahre lang tot ist... Das Foto davon geht als 2D-Repro durch. -- Chaddy - DÜP 19:19, 22. Okt. 2008 (CEST)
Danke fürs Erledigen und die Erklärung. Viele Grüße --Marsupilami 19:29, 22. Okt. 2008 (CEST)
Nachtrag: Bild war nur eine niedrig aufgelöste Version von Bild:Da Vinci Studies of Embryos Luc Viatour.jpg. So etwas bitte auch immer beachten, wenn Bilder mit ???px-Präfix zur Diskussion stehen, diese sind idR von der MediaWiki generierte Vorschaubilder. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:49, 22. Okt. 2008 (CEST)
Auch gut. Nur auf Commons hat´s die falsche Lizenz, aber was soll´s... -- Chaddy - DÜP 23:35, 22. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Chaddy - DÜP 19:19, 22. Okt. 2008 (CEST)

Lizenzwechsel berücksichtigen?

Gleiches Bild, beim späteren Upload jedoch mit anderer Lizenz. Ist die alte zu berücksichtigen (Auswahlfehler beim Upload) oder nicht (gültige Freigabe)? --32X 17:31, 15. Okt. 2008 (CEST)

Zuerst mal ist zu eruieren, ob der Uploader denn auch der Urheber ist. Wenn ja, würde ich ihn ansprechen, welche Lizenz er denn nun will. Ansonsten würde ich das als gültige Freigabe sehen und beide Lizenzen auf die Beschreibungsseite kleben, bzw. in diesem Fall nur Bild-frei. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 18:02, 15. Okt. 2008 (CEST)
ICh weis ja nicht aber ich seh hier in erster Line einen URV-Verdacht. Denn das Bild ist das Gleiche wie [2], aus meiner Sicht sind nicht nur die Bäume gleich belaubt, sonder auch die Schaten davon sind genau gleich auf der Strasse. Läst aus meiner Sich nur denn Schluss zu, gleiches Bild. Nun stellt sich mal wieder die Frage, wer hat da bei wem Kopiert. Bobo11 05:01, 16. Okt. 2008 (CEST)
Unser Bild ist in der höheren Auflösung und auch ohne Artefakte (also nicht irgendwie künstlich vergrößert). Also ist unseres das Orginal im Zweifel. Ich würde hier die restriktivere Lizenz nehmen und das erste als Uploadfehler ansehen (keine gültige Willenserklärung der Lizenz). jodo 13:33, 23. Okt. 2008 (CEST)
Ich habs entsprechend umgesetzt. --32X 20:57, 24. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 20:57, 24. Okt. 2008 (CEST)

SH?
Viele Grüße --Marsupilami 21:52, 23. Okt. 2008 (CEST)

Im Zweifel immer nein Wer hier SH anfragt, muss begründen, wieso das deutlich überragen soll --Historiograf 01:28, 24. Okt. 2008 (CEST)

Danke. Viele Grüße --Marsupilami 08:10, 24. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marsupilami 08:10, 24. Okt. 2008 (CEST)

Überragt die Darstellung des großen Ds die Durchschnittsgestaltung? -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 23:10, 23. Okt. 2008 (CEST)

imho keine SH (siehe auch Rechtsschutz von Schriftzeichen) --Isderion 23:20, 23. Okt. 2008 (CEST)
Was bitte soll da SH aufweisen? Ich sehe rein garnix. Außerdem amtliches Werk. Der Buchstabe "D" ist keine kunstvolle Kalligraphie sondern Handwerk, könnte auch als Beiwerk durchgehen - aus mehreren Gründen gemeinfrei. --RalfRBerlin09 23:22, 23. Okt. 2008 (CEST)

Nicht nach dem Überragen fragen - die Gründe des Überragens sagen! --Historiograf 01:30, 24. Okt. 2008 (CEST)

Bitte weniger Geschrei... -- Chaddy - DÜP 14:27, 24. Okt. 2008 (CEST)

Ich hab jetzt DÜP rausgenommen und PD-SH gesetzt. Damit ist das hier imho erledigt. -- Chaddy - DÜP 14:31, 24. Okt. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Chaddy - DÜP 14:31, 24. Okt. 2008 (CEST)

Könnte man Bild-PD-alt-100 setzen? -- Daniel 1992 19:35, 21. Okt. 2008 (CEST)

Um heist für mich eigentlich +-5 Jahre. Daher solte unsere 100-Jahre anwendbar sein. Lies dieWikipedia:Bildrechte#Pragmatische Regelung bei Bildern die älter als 100 Jahre sind aber bitte vorher durch und mach dich damit vertraut. Denn du must den Nachweis erbringen, das der Urheber eben nicht mehr nachgewissen werden kann (du bist als Hochlader also in der Bringschuld). Bobo11 20:42, 21. Okt. 2008 (CEST)
Ich bin nicht der Hochlader, ich habe die Kat abgearbeitet Daniel 1992 20:43, 21. Okt. 2008 (CEST)
Dann haben wir ein Problem, den bei PD-100 ist Quelle pflicht schon der Editio princeps wegen. Denn es solltemuss nachgewiesen werden, dass das Bild um die Zeit der Endstehung auch veröffentlich wurde (bzw. das eben keine Schutzrechte Dritter mehr vorhanden sein kann). Bobo11 20:51, 21. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe den Uploader per Mail kontaktiert, warten wir mal ab: Hallo Mueba, zu dem von dir hochgeladenen Foto fehlen noch einige wichtige Informationen. Läßt sich beweisen, daß das Bild um 1900 aufgenommen wurde, wurde es damals auch veröffentlicht? Bitte teile uns alle verfügbaren Informationen zu dem Foto mit, sonst besteht die Gefahr, daß es gelöscht werden muß. Gruß Ralf --RalfRBerlin09 21:07, 21. Okt. 2008 (CEST)

Ich sehe hier eine völlig inakzeptable Verschärfung unserer n-100-Regel. Das Bild fällt eindeutig drunter, bei n-100 kann überhaupt keine Rede davon sein, dass das Bild damals auch veröffentlicht werden musste. Editio princeps ignorieren wir weitgehend. Bobo11 erfindet hier seine eigenen Regeln, die mit WP:BR nicht in Einklang stehen --Historiograf 20:30, 22. Okt. 2008 (CEST)

Ich erfinde keine eigene Regeln, ich weise nur darauf hin das die 100-n auch seine Tücken hat. Ohne Angabe einer Quelle kann jeder behaupten ein SW-Bild sei 100-jahre alt, obwohl es in vorgestern von jemanden in einem Museum aufgenommen wurde. Und demm, Histo wilst du wohl nicht wiedersprechen oder? Und dabei spielt eben eine auch möglichst frühe Veröfentlichung, eine Rolle. Wenn Nachgewirsen werden kann, das ein Bild von über 100 Jahren veröffentlicht wurde, und dabei der Fotograf nicht genannt wurde, dann greift unsere 100-n Regel ganz bestimmt. Unsere 100-n Regel kann vor Gericht sowas von zerpflückt werden, auf das muss hingewisen werden, alles andere ist Augenwischerei. Nur solange es keine Kläger gibt, heist das noch lange nicht, das es vor Gericht bestand hat. Und Editio princeps ist so ein Bereich wo ich mir persönlich nicht die Finger verbrenne. Und schon gar nicht das ich nicht jemanden darauf Hinweise, das ein altes Bild, dass erstmals Veröffentlicht auch noch andersweitig (also nicht nach den Urheberrecht) geschütz sein kann. Bobo11 21:06, 22. Okt. 2008 (CEST)
Naja, mit Montezuma ist editio princeps eigentlich in den Bereich der Unmöglichkeit gedrängt. --RalfRBerlin09 21:41, 22. Okt. 2008 (CEST)
Also nach meinem Verständnis unserer 100-Regel und meinem bisherigen Anwendung der Regel ist das Bild m. A. in Ordnung. jodo 13:31, 23. Okt. 2008 (CEST)

Natürlich erfindest du Regeln. In WP:BR steht nichts davon, dass das Bild vor über 100 Jahren veröffentlicht worden sein muss, Herstellung genügt. Anders bei 1923, da ist es zwingend erforderlich, dass es 1922 oder früher gedruckt wurde --Historiograf 19:20, 23. Okt. 2008 (CEST)

Im übrigen steht es dir nicht zu, HIER über die Tücken von n-100 zu befinden. Dafür gibt es WP:UF --Historiograf 19:21, 23. Okt. 2008 (CEST)

Gibt es irgendwelche Indizien, daß das Bild nicht 1900 entstanden ist? Ich sehe eigentlich keine, also --> durchwinken. Wenn der Uploader noch antwortet, gut - ansonsten habe ich keine Bedenken.--RalfRBerlin09 22:19, 23. Okt. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 20:06, 26. Okt. 2008 (CET)

SH? -- Daniel 1992 11:57, 22. Okt. 2008 (CEST)

Ja. Technische Zeichungen sind im allgemeinen geschützt. jodo 19:10, 22. Okt. 2008 (CEST)
Ich sehe da nur Handwerk und keine SH. Ich weiß, daß ich damit im Abseits stehe. --RalfRBerlin09 21:48, 22. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 18:02, 27. Okt. 2008 (CET)

Da ja der Stier im Logo von Lamborghini SH hat und gelöscht wurde würde mich interessieren wie es hier mit der SH aussieht.
Viele Grüße --Marsupilami 21:48, 23. Okt. 2008 (CEST)

Selbst wenn es SH hat, ist es ein Teil freier Software und als solcher vermutlich unter der GPL verwendbar. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:53, 23. Okt. 2008 (CEST)
Danke. Viele Grüße --Marsupilami 08:09, 24. Okt. 2008 (CEST)
(revert erledigt-Baustein von Marsupilami) Noch nicht erledigt, da noch keine Lizenzvorlage eingebunden ist. Wir müssten jetzt mal feststellen, ob das Logo auch unter der GPL veröffentlicht ist. Andernfalls muss der PD-SH-Baustein rein. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:46, 24. Okt. 2008 (CEST)
Ich sehe kein Überragen der Standartgestaltung einer Maus. jodo 18:03, 27. Okt. 2008 (CET)
Sehe es wie jodo, keine SH Daniel 1992 18:06, 27. Okt. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 18:42, 27. Okt. 2008 (CET)

Hatte vor einiger Zeit PD-Vervielfältigung gesetzt, wurde aber vom Uploader wieder entfernt. Bin mir daher jetzt unsicher: Wie versteht ihr die Beschreibung? Ist das vom Buchautor nur rekonstruiert (also wird hier das Original von vor etlichen hundert Jahren gezeigt) oder hat er das selber neu gepinselt? -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:58, 23. Okt. 2008 (CEST)

das dürfte doch ziemlich sicher uralt sein? --RalfRBerlin09 23:25, 23. Okt. 2008 (CEST)

Sehe kein Problem --Historiograf 01:29, 24. Okt. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 17:39, 27. Okt. 2008 (CET)

Ich sehe SH aufgrund des Hintergrundes (Sterne und Erdkugel). Eure Meinung? Daniel 1992 14:52, 26. Okt. 2008 (CET)

Nein. Weder die einzelnen Zutaten, noch ihre Komposition erreichen Schöpfungshöhe.--141.84.69.20 12:37, 27. Okt. 2008 (CET)
Seh ich genauso wie die IP jodo 18:05, 27. Okt. 2008 (CET)

Im Zweifel gilt: keine SH. Und zwar ein für allemal. Logos mit SH müssen deutlich überragen und dann kann man das auch leicht begründen --Historiograf 19:17, 27. Okt. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 19:24, 27. Okt. 2008 (CET)

wurde mit Adobe Photoshop 7.0 von diesem Orginal [3] mehr oder weniger schlecht kopiert und mit Text in Deutsch versehen. Ist es nun URV oder wo liegt die Grenze zur Schöpfungshöhe??? Sollte der Uhrheber dann nicht wenigstens genannt werden ? Gruß --ELA 00:40, 15. Okt. 2008 (CEST)

Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen den beiden Datein. Beide behandeln vll. das gleiche Thema, aber vom graphischen her wurde da meiner Ansicht nach nix kopiert. jodo 00:45, 15. Okt. 2008 (CEST)
Ah, na manchmal braucht man eben eine Brille und es kommt wohl auch darauf an welcher Benutzer kopiert und wie oft. Schau nur mal die Pfeile und die nicht sauber gelöschten Pfeillinien die den Orginaltext im Ursprung bezeichneten. --ELA 04:43, 15. Okt. 2008 (CEST)
Ne Brille brauch ich wirklich :) Ma schaun was die anderen noch so sagen. jodo 11:22, 15. Okt. 2008 (CEST)
Falls das überhaupt Schöpfungshöhe erreicht, dann sind sich die beiden Grafiken imho eigentlich schon zu unähnlich, um noch von einer URV reden zu können... -- Chaddy - DÜP 14:47, 15. Okt. 2008 (CEST)
Bin mir auch nicht sicher, ob das überhaupt SH hat. Die Pfeile innen und außen sehen aber schon sehr stark nach Kopie aus, allerdings habe die wohl keine SH. Beim Rest...schwierig. Denkbar ist es allemal, der Benutzer ist damit schonmal aufgefallen. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 17:04, 15. Okt. 2008 (CEST)
Danke ChrisiPK es ist so wie du schreibst, es sind noch weitere Werke dieses Benutzers im Umlauf die Grenzwertig sind. Aber sehr Interessant was der eine darf und der andere nicht. Ist aber auch schwer hier eine Lösung oder sogar Entscheidung zu treffen ? Es ist wie bei einem anderen Benutzer mit diesem Bild [4] der eine nennt es eben nur etwas anders. Gruß --ELA 04:44, 16. Okt. 2008 (CEST)
Naja, kopieren darf man immer nur, wenn man die Lizenzbedingungen beachtet. Und wenn hier wirklich kopiert worden sein sollte, müsste erst nachgewiesen werden, dass das Quellbild unter einer freien Lizenz steht. Das entfällt bei diesem speziellen Fall aber vermutlich, weil das (vermeintlich) kopierte Bild keine Schöpfungshöhe hat und daher gemeinfrei ist. Es orientiert sich also nicht an der Person, was man darf, sondern am konkreten Bild. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 15:49, 16. Okt. 2008 (CEST)
(revert erledigt-Baustein von Jodo) IMHO noch nicht erledigt: Wenn hier tatsächlich kopiert worden ist, müssen wir die Lizenz auf PD-SH anpassen, da auf den Commons das nicht zulässig ist. Die Originalgrafik hat nach US-Recht sicherlich SH und kann daher nicht so einfach kopiert werden. Vielleicht möchte jemand den Benutzer ansprechen und mal nachfragen? -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 14:10, 17. Okt. 2008 (CEST)
Kein Problem. :) jodo 14:23, 17. Okt. 2008 (CEST)

@ChrisiPK, schau doch mal hier, gleicher Benutzer, vorbei Bild:Trafo differenziert.PNG und dann hier Bild:Trafotest-fktgen-32.png von Benutzer:Emeko; irgendwie komme ich mit der Schöpfungshöhe nicht klar. Man kopiert aus dem Orginal einen Ausschnitt macht zwei Striche rein und sagt dann ist meine Zeichnung und gibt sie GNU-FDL Frei. Also nur Auschnitte kopieren und das reicht? --ELA 03:54, 18. Okt. 2008 (CEST)

Es ist einfach komplett egal wer es gemalt hat. Es interessiert nicht, da nie ein urheberrechtlicher Schutz entstanden ist weil urheberrechtlicher Schutz erst entsteht, wenn jemand ein Werk erstellt, das Schöpfungshöhe hat. (ich weiß die Lizenzen sind natürlich dann nicht Bild-PD-frei, sondern Bild-PD-SH). jodo 00:21, 19. Okt. 2008 (CEST)
Genau das meine ich. Wenn diese Bilder wirklich kopiert sind, dann sind sie nach Commons-Maßstäben nicht frei, sondern eine URV. Daher müssen wir da die Lizenz entsprechend anpassen, bevor das verschoben wird. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 02:15, 19. Okt. 2008 (CEST)
Da hast du Recht. Sind noch weitere Bilder betroffen, außer diese drei? jodo 12:00, 19. Okt. 2008 (CEST)
Bis jetzt habe ich die Bilder des Benutzers nicht durchgesehen, aber es würde mich nicht überraschen. Wie bereits oben gesagt, ist der Benutzer damit schonmal aufgefallen. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 09:38, 20. Okt. 2008 (CEST)
Die drei Bilder habe ich umgetagged. Erledigt? jodo 23:32, 22. Okt. 2008 (CEST)
Dunno. Hat denn mal jemand die Bilder des Benutzers durchgeschaut oder ihn zumindest mal auf die Problematik nochmal angesprochen? -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:59, 23. Okt. 2008 (CEST)
Hab den User angeschrieben. Bei allen anderen Werken hat er "selbst gezeichnet" geschrieben. Vll äußert er sich ja noch hier. jodo 18:02, 27. Okt. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 13:21, 30. Okt. 2008 (CET)

Hat die Verpackung SH? -- Daniel 1992 12:04, 22. Okt. 2008 (CEST)

Der/die Bonbon(s) sind sehr wahrscheinlich Lichtbildwerke, ansonsten nicht. --RalfRBerlin09 13:07, 22. Okt. 2008 (CEST)
Ja seh da leider auch ein Lichtbildwerk. Sonst wärs in Ürdnung jodo 19:11, 22. Okt. 2008 (CEST)

Hallo? Wir könnten uns allenfalls über ein Lichtbild verständigen, aber ganz sicher über kein Lichtbildwerk. Außerdem sehe ich auch kein Foto, das kann ebensogut eine Illustration sein. Niemand zwingt uns, in jedem Fall übervorsichtig die schlimmstmögliche Variante zu berücksichtigen. Ich wäre wirklich dankbar, wenn man hier die Kirche im Dorf lassen würde und ein wenig mehr Kompetenz zeigen --Historiograf 20:33, 22. Okt. 2008 (CEST)

Die gesamte Schachtel hat für mich kaum SH aber unsere Gesetze zwingen uns, Fotos als geschützt anzusehen. Produktfotos für Verpackungen werden üblicherweise nicht von der Sekretärin geknipst sondern bei einem Profi in Auftrag gegeben. Und Beiwerk ist es nun auch nicht. Es könnte aber computergeneriert sein, dann würde ich SH verneinen. --RalfRBerlin09 21:46, 22. Okt. 2008 (CEST)
Das Ding ist niemals computergeneriert. jodo 23:07, 22. Okt. 2008 (CEST)
Selbst wenn wir hier ein Lichtbild annehmen, wäre es geschützt. Ich könnte die Bonbons in 3DStudio nachstellen, kein großes Ding, habe aber keine Lust. Entscheiden möchte ich diesen Fall nicht. --RalfRBerlin09 23:20, 22. Okt. 2008 (CEST)

Hallo? Wieso sollte das ein Produktfoto sein? Nicht alles, was wie ein Foto aussieht, ist auch ein Foto. Gerade im nahrungsmittelbereich - und das schreibe ich nun schon zum zweitenmal - ist es üblich, Objekte durch Grafiker fotorealistisch zeichnen zu lassen --Historiograf 19:17, 23. Okt. 2008 (CEST)

Selbst wenn es kein Foto, sondern eine am Computer erstellte 3D-Grafik ist, würde ich dem SH zusprechen: Das wird von professionellen Bearbeitern in Handarbeit gemacht bis es gut aussieht. Die Lichtspiegelungen, die Sättigung etc. ist hier alles persönliche Leistung. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:56, 23. Okt. 2008 (CEST)
Sorry Histo, wenn ich hier widerspreche. Wenn eine (Computer-)Zeichnung so detailgetreu ist, daß sie mit einem Foto verwechselt werden kann, sehe ich darin schon eine Schöpfung. Wenn ein Maler ein Bild malt, welches ein Porträt realistisch und wiedererkennbar darstellt, zweifelt niemand an der SH, warum sollte das bei Bonbons anders sein? --RalfRBerlin09 22:11, 23. Okt. 2008 (CEST)

Natürlich stellt die Vervielfältigung eines Fotos durch einen Maler kein urheberrechtlich geschütztes Werk dar. Du verwechselst Kunst und Urheberrecht. Ist die Vorlage eines fotorealistischen Bilds gemeinfrei, ist es auch das Bild. Originalgetreue und Originalität (Urheberrechtsschutz) schließen sich aus --Historiograf 01:27, 24. Okt. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 13:21, 30. Okt. 2008 (CET)

Lizenz von anderem User nachgetragen, aber altes Bild, was tun? -- Daniel 1992 10:57, 11. Okt. 2008 (CEST)

Wir sollten auch für Bilder von 2004 keine Ausnahmen machen. URV bleibt URV. -- Chaddy - DÜP 15:26, 11. Okt. 2008 (CEST)
Erstmal machen wir nix und warten das Diskussionsergebnis ein paar Abschnitte weiter oben (Beiträge von Crux) ab. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 19:30, 11. Okt. 2008 (CEST)
Seh ich genauso wie ChrisiPK. Wir sollten das doch bitte ein für alle Mal auf WP:UF besprechen. Vll. sogar ein Meinungsbild machen. So kann das doch nicht weitergehen. jodo 22:57, 11. Okt. 2008 (CEST)
Da gibt es nichts meinungszubilden. -- Chaddy - DÜP 23:24, 11. Okt. 2008 (CEST)
Aber zu diskutieren. Soo klar, wie du das oben auch darstellst ist die Sache nicht. [[ Forrester ]] 11:03, 12. Okt. 2008 (CEST)

Ich denke, wir sollten mit Augenmaß vorgehen. Der Rechtsbeistand der Wikimedia Foundation hat im Kontext der en.WQ-Schließungsdiskussion darauf verwiesen, dass die WMF ja erst einmal eine Takedown-Notiz erhalten muss, bevor man ihr ans Leder kann. Abmahnen würde man sicher erst Nachnutzer, bevor man eine Abmahnung in den USA zustellt. Bei den Altfällen bin ich für eine Duldung bis auf Widerruf des Urhebers, der im übrigen ja auch erst einmal belegen muss, dass er der Urheber des Bildes ist. Dies wird vermutet, wenn er tatsächlich Hansueli Krapf heisst. --Historiograf 21:30, 13. Okt. 2008 (CEST)

Fast identisches Bild mit besserer Lizensierung vorhanden, nach SLA gelöscht. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 18:02, 31. Okt. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 18:02, 31. Okt. 2008 (CET)

Das Bild ist von 2004, wollen wir glauben, das Juleta Lachica Benutzer:Pantograph ist? -- Daniel 1992 11:01, 11. Okt. 2008 (CEST)

Wollen wir glauben, dass Klaus Graf Benutzer Historiograf ist? Es gilt das gleiche wie vor --Historiograf 21:31, 13. Okt. 2008 (CEST)

Eher schlechter Vergleich, wir wissen, dass du so heißt. Ganz anders als bei Benutzer:Pantograph. -- Chaddy - DÜP 21:38, 13. Okt. 2008 (CEST)
Auch für alte Bilder gilt: Wenn nicht einmal selbst erstellt oder etwas vergleichbares in der Beschreibung steht, haben wir keinen Anhaltspunkt mehr dafür, dass das Bild überhaupt von dem Uploader ist. Es ist ja sehr lobenswert, dass hier konsequent versucht wird, alle Bilder zu retten, aber trotzdem wollen wir uns nicht mit urheberrechtlich unsicheren Bildern belasten. Dann doch lieber weg, so einen Präsentkorb fotografiert sicher einer der Bilderleute problemlos schnell selber. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:58, 22. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Daniel 1992 17:19, 31. Okt. 2008 (CET)

Schöpfungshöhe bei Erdkugel? -- Lychee 23:28, 30. Okt. 2008 (CET)

Nö. -- Chaddy - DÜP 00:22, 31. Okt. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lychee 15:33, 31. Okt. 2008 (CET)

Von einer Behörde herausgegebene Karte. Amtliches Werk? -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 01:11, 31. Okt. 2008 (CET)

Selbe Frage: Bild:Eilsum Detail - Königlich Preußische Landesaufnahme aus dem Jahre 1891 Blatt 'Pewsum'.jpg. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 15:36, 31. Okt. 2008 (CET)
Häää? beide PD-100! --RalfRBerlin09 16:20, 31. Okt. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: RalfRBerlin09 16:23, 31. Okt. 2008 (CET)

Sind die Bilder im Schulbuch und das auf dem Kalender nur Beiwerk? Genauso sehe ich das Recht am eigenen Bild des Jungen hinten rechts bedroht. Daniel 1992 15:53, 31. Okt. 2008 (CET)

Korrekt, habe SLA gestellt --RalfRBerlin09 16:19, 31. Okt. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Daniel 1992 16:30, 31. Okt. 2008 (CET)

Von der DÜP-Disku hierhin verschoben, sollte eine allgemeine Richtlinie dazu nötig sein, ist es was für WP:UF [[ Forrester ]]

Hallo, bin gerade zufällig auf diesen Benutzer gestoßen, der hauptsächlich 2006 viele Bilder mit Lizenz versehen hat, die vom Uploader keine verpasst bekommen haben. Auswahl: [5], [6], [7]. IMHO müsste man sämtliche Beiträge im Bild-ANR des Benutzers durchsehen und die entsprechenden Bilder mit DÜP versehen. Wie seht ihr das? Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 11:08, 3. Okt. 2008 (CEST)

Benutzer Crux hat sich sehr um die Bildrechte verdient gemacht, er war einer der ersten, die überhaupt Bild URVs in der deutschen Wikipedia gelöscht hat. Sein Vorgehen 2006 war auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen abgesprochen (damals hieß die Seite glaube ich noch anders, und ich habe gerade enig Lust mich durch die Archive zu wühlen) und wurde damals begrüßt. Ich erinnere mich noch genau, dass Histo damals sagte er traue Crux genügend Augenmaß für so eine Aktion zu. Wie wir jetzt damit umgehen sollen, weiß ich nicht? Vielelicht sollten wir es nochmal bei den Urheberrechtsfragen ansprechen und vorher doch die alte Diskussion raussuchen. --Ixitixel 13:53, 3. Okt. 2008 (CEST)
Warum, in aller Welt, sind die Richter angesehner als die Henker? Ich denke, es war sicherlich nicht Chrisis Intention, Crux als Schuldigen hinzustellen. Fakt ist: Die Sache ist problematisch und auch wenn das damals ok war wir brauchen eine Lösung. Ferner sehe ich 1 & 3 beispielsweise nicht als ok an, 2 hingegen sollte PD-SH sein. Auch bei alten Bildern können wir nicht mehr Augen zudrücken, als wir haben. Imho DÜP, aber mit Aufschubstoleranz. [[ Forrester ]] 15:03, 3. Okt. 2008 (CEST)
Bitte vor dem DÜP setzen die Aktion auf WP:UF ansprechen und vor allem Benutzer:Crux selbst. Bitte nicht durch voreiliges Handeln Leute wütend machen :) jodo 15:51, 3. Okt. 2008 (CEST)
Ja, das geht so nicht. Da müssen wir was machen. Ich schlage vor, diese Diskussion auf WP:UF zu führen, da lesen mehr Leute mit. Crux sollte natürlich auch angesprochen werden. -- Chaddy - DÜP 17:14, 3. Okt. 2008 (CEST)

jaja, der Mai ist ja auch schon etwas länger her... --Isderion 17:44, 3. Okt. 2008 (CEST)

Hm, das ist damals offenbar eingeschlafen. Das sollte diesmal nicht wieder passieren... -- Chaddy - DÜP 17:49, 3. Okt. 2008 (CEST)
ack. Crux ist entadminisiert auf commons + scheint eher inaktiv zu sein, auch wenn er edits macht ^^ [[ Forrester ]] 17:59, 3. Okt. 2008 (CEST)

Hallo zusammen, danke für die Nachricht auf meiner Benutzerdisku erstmal. Es wurde ja schon gesagt, dass ich mich lange Zeit sehr viel durch die Bilder ohne Lizenzangabe gewühlt habe. :) Damals wurde nach einer Linie gesucht, um rechtlich auf der richtigen Seite zu sein, aber natürlich auch möglichst viele Bilder behalten zu können. Deshalb habe ich einige Zeit lang auch Bilder als "GFDL" getaggt, bei denen nur ersichtlich war, dass der Benutzer die Rechte besitzt und mit einer freien Nutzung - welcher Art auch immer - einverstanden sei. Dafür gibt es auf Commons mittlerweile das Template:Own work. Dass dieses Vorgehen streng genommen nicht 100%ig sauber ist, ist/war mir klar. Wenn es mittlerweile Usus ist, diese Fälle strenger zu betrachten, werde ich demnächst mal meine Edits entsprechend überprüfen. --Gruß Crux 19:48, 3. Okt. 2008 (CEST)

Das ist rechtlich überhaupt nicht sauber. So sind das lauter URVen... Eine Lizenz kann nur der Urheber selbst vergeben. -- Chaddy - DÜP 19:54, 3. Okt. 2008 (CEST)

Das war damals aber voll OK, und solange Spiegel Wissen und x andere Klone das URV-GA praktizieren, halte ich dieses mieses Rumtrampeln auf Crux, der riesige Verdienste um die Bildrechte damals hatte, nur für degoutant. Wir haben uns weiterentwickelt, aber nach wie vor gilt, dass keine Lizenzen erfunden wurden, sondern fehlende Lizenzen nach dem Kontext und dem mutmaßlichen Willen des Urhebers ergänzt wurden. Ich sehe hier wirklich keinen Grund für einen Zwergenaufstand von so Leuten wie Forrester oder Chaddy, die noch einige Jahre hier tätig sein müssen, um ähnliche leistungen wie Crux zu vollbringen --Historiograf 00:54, 4. Okt. 2008 (CEST)

sondern fehlende Lizenzen nach dem Kontext und dem mutmaßlichen Willen des Urhebers ergänzt wurden“ - genau das ist ja das Problem... -- Chaddy - DÜP 00:56, 4. Okt. 2008 (CEST)

Nochmal: Hier keine Diskussion um personelle Metafragen bezuglich von Schuld und Unschuld angefangen, einzige Fragestellung ist: wie gehen wir mit diesen problematischen Lizenzierungen um? [[ Forrester ]] 09:29, 4. Okt. 2008 (CEST)

Es ist imho nicht einzusehen, dass Spiegel Wissen was mit unserem Anspruch, wirklich freie Dateien zu haben, etwas zu tun hat. Gleichzeitig ist es natürlich so, dass wir konkludent einen bestimmten Willen anzunehmen haben (in diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass das Draufpappen von irgendeiner Vorlage "Bild-GFDL" auch nicht gerade die Aussage an sich ist, aber dadurch der Wille des Urhebers deutlich wird). Wir haben aber gleichzeitig schon oft die default-GFDL-Diskussion gehabt und das bisher meines Wissens abgelehnt. [[ Forrester ]] 09:29, 4. Okt. 2008 (CEST)
Also um eins nochmal klarzustellen: Die Sache ist problematisch und ich habe es daher auch nicht als "Rumtrampeln" empfunden, lassen wir das Thema also.
Nach wie vor fehlt nun eine Entscheidung, wie wir mit den beschriebenen Fällen weiter vorgehen sollen. Die Benutzer anschreiben könnte schwierig sein, weil sehr viele ~5 Bilder hochgeladen haben und seitdem inaktiv sind. Ich denke, pragmatisch ist es, bei Bildern, bei denen davon auszugehen ist, dass der Benutzer auch Urheber ist, entweder {{Bild-by}} oder einen neuen Baustein à la "Own work" zu setzen. Wobei ich persönlich lieber einen Baustein weniger als mehr habe. So können wir immer noch argumentieren, dass der Benutzer die Uploadhinweise gelesen hat, also auch einer freien Nutzung zustimmt - wenn wir ihm auch keine konkrete Lizenz aufdrücken. --Crux 13:34, 4. Okt. 2008 (CEST)
Nein, das geht eigentlich auch nicht. Dann müssten wir das auch bei neuen Bildern so anwenden und dann wäre "fehlende Lizenz" kein Löschgrund für Bilder mehr... Es ist halt leider häufig genug so, dass Uploader die Hinweise nicht durchlesen und einfach hochladen, ohne zu wissen, dass wir nur freie Bilder akzeptieren. Deshalb können wir nicht per se davon ausgehen, dass die Leute ihre Bilder auch wirklich freigegeben haben. Die Nutzungsbedingungen (also die Lizenz) müssen ausdrücklich vom Urheber selbst festgelegt werden. -- Chaddy - DÜP 14:00, 4. Okt. 2008 (CEST)

Die problematischen Bilder sind schon lange hier und vermutlich an anderer Stelle veröffentlicht. Vielleicht ist es am besten, diese Altbestände so zu lassen, wie sie sind und erst dann einzuschreiten, wenn sich jemand beschwert? --Noddy 01:08, 7. Okt. 2008 (CEST)

Verstehe ich nicht. Wenn einer keine Zeit hat zu lesen was auf dem Bildschirm steht, ist er selber schuld. mal ganz flapsig ausgeführt. Außerdem geht es um Altbestände, die sinnvoll bearbeitet wurden. Die Argumentationskette weil damals also auch heute ist ja auch hinreichend hi..ri..g. Wenn wir ab dem .. Datum das nicht mehr akzeptieren gilt es für alle ab dann. Sonst könnte ich ja jedes beliebige Meinungsbild damit aushebeln in dem ich sags damals war das aber nicht so, also heute auch nicht. Also ich würde da sinnvollerweise den pragmatischen und vernünftigen Vorschlägen von Ixitixel, Histo, und Crux folgen als hier einen Zwergenaufstand vom Zaun zu brechen, speziell wenn man es vorher versäumt hat sich mit dem gesamten Hergang auseinanderzusetzen. -- Jörgens.Mi Diskussion 06:32, 8. Okt. 2008 (CEST)
Ganz richtig, es ist inzwischen so viel Zeit vergangen, dass genug Gelegenheit gewesen wäre, von Seiten der Autoren etwas an der Lizenz zu korrigieren, wenn sie die Bestimmungen (angeblich) beim Upload nicht gelesen hätten. Ich glaube jeder, der die Wikipedia aufruft, weiß inzwischen schon, dass es sich um eine freie Enzyklopädie handelt, und dass sich das Wort "frei" auf die Nutzung der Inhalte bezieht. Wenn darüber Unsicherheit besteht, gibt es beim Upload was zu lesen. Man muss die Leute nicht künstlich als strohdumm hinstellen und sich ungebeten zu einem Sachwalter für angeblich Unmündige machen, nur weil sie nicht gleich die passende Lizenz finden, sondern das den WP-Mitarbeitern überlassen, welche "freie Lizenz" die geeignete ist. Diese Diskussion ist eigentlich schon längst geklärt, wird aber durch an den Haaren herbeigezogene Argumente am Köcheln gehalten. --Regiomontanus (Diskussion) 15:09, 8. Okt. 2008 (CEST)
@Jörgens: Dazu wäre es mal interessant, zu wissen, was denn damals auf dem Bildschirm stand und inwiefern das als verbindlich gewertet werden kann. Auch deine Argumentation (strenge Kriterien für Lizenzen erst ab einem gewissen Zeitpunkt) ist leider nicht wirklich schlüssig, da wir eine komplett freie Enzyklopädie schreiben und nicht eine Enzyklopädie, deren Inhalte ab 2007 frei sind. Ich gebe auch zu, dass ich mich mit dem Hergang nicht beschäftigt habe; mir war bisher nicht bewusst, dass früher eine Lizenz so ohne weitere implizit angenommen wurde, wenn der Benutzer ohne Informationen hochgeladen hatte. Aber damals wie heute halte ich das für mindestens unsicher, da wohl keiner der entsprechenden Urheber der Lizenz so direkt zugestimmt hat.
@Regiomontanus: Die Argumentation, dass die Urheber was hätten machen können, wenn sie die Verwendung nicht gestatten, ist meiner Meinung nach nicht anwendbar. Urheberrechtlicher Schutz von Werken entsteht ohne weiteres Zutun des Urhebers, die Aufgabe bzw. Einschränkung des Schutzes muss aktiv und explizit durch den Urheber stattfinden. Alleine die Tatsache, dass man ein Bild hier hochlädt, ist IMHO keine ausreichende Willenserklärung, um das Bild als unter einer freien Lizenz veröffentlicht anzusehen.
Mein pragmatischer Lösungsansatz wäre dieser: Zuerst einmal werden alle Bilder identifiziert, bei denen der Urheber nicht selber den Lizenzbaustein gesetzt hat. Bis jetzt habe ich hauptsächlich die von Crux gefunden, von anderen Benutzern bis jetzt immer nur vereinzelt. Dann wird versucht, die Urheber der Bilder zu erreichen (Diskussionsseite bzw. E-Mail oder was sonst an Kontaktmöglichkeiten vorhanden ist) und dazu zu bewegen, dass sie die Freigabe unter einer freien Lizenz bestätigen. Das sollte dann dokumentiert werden (entweder Mail ins OTRS und Benutzer schreibt irgendwo in WP "Ich bestätige, dass ich Bild:bla unter der Lizenz bla freigebe. Mir ist bekannt, dass kommerzielle Nutzung etc.") und das Bild kann problemlos behalten werden. Bei den Bildern, bei denen kein Urheber erreichbar ist − und das werden aufgrund des Alters der Bilder vermutlich einige sein − wird dort, wo es möglich ist, das Bild durch eine mindestens gleichwertige, wenn nicht bessere, freie Alternative mit fundierter Lizensierung ersetzt und das Bild mit der unklaren Lizenz gelöscht. Bei Bildern, für die keine Alternative vorhanden ist, wird ein Hinweis auf der Beschreibungsseite platziert, der aussagt, dass das Bild ohne Lizenzbaustein hochgeladen wurde, die Lizenz daher nur vermutet wird und Nachnutzer auf eigenes Risiko handeln. Verständlicherweise sollten diese Bilder dann auch nicht auf die Commons verschoben werden.
Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 00:03, 10. Okt. 2008 (CEST)
Ich möchte ausdrücklich jeder Aussage in deinem Beitrag widersprechen.
Deine These/Argumentation Meine Gegenthese/Gegenargumentaion (Ich nehme stark an, dass)
Es ist genügend Zeit vergangen. Viele Uploader waren entweder nie wieder in der Wikipedia (bestätigt von crux), haben die Änderungen am Bild nicht bemerkt oder haben nicht verstanden, was GFDL bedeutet...in diesem Falle ist ein "Wille" sicherlich nicht schlüssig festzustellen (was weniger passiert sein dürfte, nicht da die Uploader doch nicht so problematische Kenntnise haben, sondern weil Fall 1 und 2 bereits die meisten uploader verschlucken dürften, s.u.).
Bestimmungen beim Upload waren da. Waren sie (Korrektur: ab Version vom 18:05, 20. Feb. 2005) nicht. Man erklärt sich beim Upload weder für mit der GFDL einverstanden für diese Datei, noch wollen wir Bilder, die *nur* so "lizenziert" wurden (weil viele Uploader das sicherlich nicht nachvollziehen werden können - und die Tatsache, dass die dort geschriebenen Warnungen oft nicht beachtet werden gibt mir hierbei recht - was GFDL heißt, s.u.) haben
"Ich glaube jeder, der die Wikipedia aufruft, weiß inzwischen schon, dass es sich um eine freie Enzyklopädie handelt..." Schlichtweg falsch, jeder, der sich eine Stunde im Bilderbereich beschäftigt hat weiß das. Ich behaupte: Der Irrglaube, die GFDL sei PD ist weiter verbreitet, als die richtige Version. Ferner glaube ich: Weniger als 10 % der Nutzer wissen, was PD überhaupt genau bedeutet (wobei das jetzt nur plakative, hoffentlich nicht provozierende, Überlegungen sind - Fakt ist: Das urheberrechtliche Wissen unter der Nutzern und den Uploadern ist weitaus schlechter [ich würde mir keinesfalls anmaßen, mich Experten ernennen, sofern das jetzt so klingt] als du behauptest udn sicherlich auch schlechter, als es sein sollte).
"Wenn darüber Unsicherheit besteht, gibt es beim Upload was zu lesen." s.o., wenn (was imho nicht so ist) die mehrheit sich das überhaupt ausreichend duchlesen würde (das hat nichts mit gutem willen, sondern mit einem schlechten uploadformular zu tun), dann steht da seit Version vom 18:05, 20. Feb. 2005 NICHTS von GFDL.
"Man muss die Leute nicht künstlich als strohdumm hinstellen" Strohdumm? Diese Kategorie ist völlig irrelevant. Wissen hat nichts mit Intelligenz zu tun. Das muss man sich aneignen, und dazu haben manche sicherlich weder Zeit, Lust noch die Möglichkeit (nicht aufgrund ihr dummheit, sondern weil sie die Informationen nicht finden/übersehen)
"sich ungebeten zu einem Sachwalter für angeblich Unmündige machen" Das ist so ziemlich das widersinnigste, was ich da lese, (sorry, ich bin mal direkt, bitte fasse das nicht als eine konfrontation auf, sondern als inhaltliche kritik bzw. anmerkung von unverständnis): GERADE das "Fremdlizenzieren", das Crux vorgenommen hat (nichts gegen Crux, ich habe das bereits persönlich diskutiert und deutlich gemacht, dass hier keinesfalls Schuld oder ähnliches diskutiert wird, was Crux vollkommen auch so sieht und unterstützt, sofern ich das so sagen darf) ist doch wohl eine Art von "Verwaltung für andere". Die Erklärung, dass (s.u.)
"nur weil sie nicht gleich die passende Lizenz finden, sondern das den WP-Mitarbeitern überlassen, welche "freie Lizenz" die geeignete ist" ...ist meines erachtens nach "an den Haaren herbeigezogene[n]" und redet da einen konkludenten Willen der User rein, der sich meines Erachtens kaum rechtfertigen oder gar belegen lässt.

In diesem Sinne: Diese Diskussion istnicht eigentlich schon längst geklärt, sondern bedarf gründlicher und sachlicher Analye eines problematischen Problems ;)

Bitte verstehe meine Kritik wie folgt: konstruktiv, inhaltlich, niemals persönlich, vorwerfend oder diskreditierend und natürlich auch nur meine Meinung, die ich versucht habe mit argumenten zu untermauern. Ich würde mich auf eine Erwiderung deinerseits sehr freuen. [[ Forrester ]] 00:06, 10. Okt. 2008 (CEST)

Nachtrag: Ähnliche Kritik, wenn auch nicht so umfassen, trifft auch auch joergens.mi's Argumentation zu: "Wenn einer keine Zeit hat zu lesen was auf dem Bildschirm steht, ist er selber schuld." Ich würde nach einem Gespräch mit Chrisi jetzt vorschlagen, dass wir auf einer DÜP-Unterseite erstmal solche Bilder sammeln und (wie Chrisi bereits sagte), das, was wir entbehren/ersetzen können von dem zu trennen, wo die Entscheidung hart auf hart ist. [[ Forrester ]] 18:54, 10. Okt. 2008 (CEST)

Um noch eine Ergänzung zu bringen: Nach meiner Einschätzung stand die GFDL im Uploadformular nie ausdrücklich, vor allem weil uns früh klar war, dass die GFDL für Wikimedia (und dabei insbesondere für Bilder) eigentlich herzlich ungeeignet ist. (So gut die Idee ja ist, die Lizenzbedingungen sind einfach zu restriktiv).
Und natürlich habe ich mich "ungebeten" in die Bildersache eingemischt, weil dies 1. ein freiwilliges Projekt ist und 2. weil tausende Bilder mit falsche/fehlenden Lizenzen herumlagen. Warum diese Lizenzen so waren, spielt doch nun keine Rolle. Um die Bildrechte nach 1 Minute nicht verstanden zu haben, muss man jetzt nicht strohdumm sein. :)
P.S.: Unter Benutzer:Crux/Linksschreibung hatte ich eine Liste der problematischen Bilder angefangen, beim 18.2.2006 verließ mich aber leider schon die Lust. --Gruß Crux 19:10, 10. Okt. 2008 (CEST)
So sieht es aus, sehe ich genau so. Im Uploadformular stand nie, dass man hiermit das Teil GFDL macht, sondern, dass man nicht vergessen soll, dass es PD oder GFDL sein muss. Aber ab 18:05, 20. Feb. 2005 wird die GFDL, wie gesagt, wie nie wieder nicht mal erwähnt! [[ Forrester ]] 00:44, 11. Okt. 2008 (CEST)

Ich halte diese ganze Aufregung für völlig übertrieben. Man kann gern einen Versuch unternehmen, den Hochlader zu kontaktieren, aber wenn das scheitert, sollte man die Bilder dulden. Siehe dazu auch unten --Historiograf 21:40, 13. Okt. 2008 (CEST)

Da wir inzwischen drei Fälle hier liegen haben die sich alle um das gleiche Thema drehen (damals Lizenzen Quellen etc nicht so genau gehandhabt wie heute und deswegen ist es nicht klar dokumentiert, dass Dateien in Ordnung sind) wäre ich dafür das Thema in einem größeren Rahmen zu besprechen und vll. ein Meinungsbild auf den Weg zu schicken um hier ein für einmal eine klare Meinung zu haben. Dafür bräuchte es natürlich eine genaue Ausarbeitung. Ich denke nicht, dass Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle das hier lösen kann, weil die Meinungen schon hier zu weit auseinandergehen von "Einfach akzeptieren, dass Altes nicht so eindeutig lizensiert ist" bis "Überall DÜP rein, was nach heutigen Masstäben nicht mehr in Ordnung ist". jodo 17:21, 14. Okt. 2008 (CEST)
Und was nun? jodo 19:08, 19. Okt. 2008 (CEST)
Wir haben für Benutzer:Seebeer aus bekannten Gründen eine pragmatische und vertretbare Regelung. Wie Ixitixel schon sagte: Crux war einer der erfahrendsten und besten Mitarbeiter bei Bilder-Löschanträgen. Aber das ist Jahre her. Vertagen wir das und behandeln es im Rahmen der Bilderprüfung/-kategorisierung ? Auch wenn mich Forrester jetzt wohl steinigen möchte, vielleicht brauchen wir für solche Fälle einen Baustein, der aussagt, daß die genauen Hintergründe von Lizenz, Urheber usw. nicht mehr prüfbar sind? Es gibt genug Benutzer, die vor Jahren ausgestiegen sind, keine Mailadresse hinterlassen haben (bzw. nicht reagieren, weil diese nicht mehr existiert), dafür brauchen wir eine Lösung. Ich vertraue Crux aus der damaligen Zeit voll und ganz, der hat gewußt, was er macht. --RalfRBerlin09 21:17, 21. Okt. 2008 (CEST)
Eine Beilegung einfach so halte ich für unzureichend. Wir haben bereits oben diskutiert, dass es hier gar nicht darum geht, dass Crux das in irgendeiner Art falsch gemacht haben soll, sondern darum, dass die Uploader keine Lizenz angegeben haben und die GFDL daher nur vermutet wird. Ob jetzt Crux den Baustein setzt oder jemand anderes ist vollkommen egal, es geht hier darum, dass der Uploader keine konkrete Willenserklärung abgegeben hat. Ich weise in diesem Zusammenhang nochmal auf meinen obigen Vorschlag hin. Wie sieht es damit aus? -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:51, 22. Okt. 2008 (CEST)
Crux hat sich damals bei rettenswerten Bildern oft mit dem Uploader verständigt. Da es Jahre vor DÜP war, ist sowas nicht belegt und kann auch nicht nachgeholt werden. Ich habe etliche Freigaben per Telefon bekommen, am Tel. läßt sich vieles einfach besser erklären. Von mir schwirrt da also mit Sicherheit auch noch einiges herum (wo ich fremde Lizenzen ergänzt habe). Allein das Foto von Ulrike Meinhof ist ein Politikum, ich kann, will und darf das garnicht alles veröffentlichen (ja ich bleibe dran, ich kenne das Problem ja). Ich darf den Mailverkehr nicht offenlegen - auch nicht gegenüber dem OTRS. Ich meine weiterhin, hier ist der falsche Platz. Bei der Bildkategorisierung wird uns noch vieles derart ungeklärtes über den Weg laufen. Ich nenne nur mal die beiden Fotos in Frau und Mann, die ich im Auftrag der Biologen gemacht habe. Ich werde den Teufel tun und die schriftlichen Freigaben mit Namensnennung der Modelle weitergeben. Das darf ich nicht. Für vieles brauchen wir einfach Fingerspitzengefühl, schwarz-weiß-Regeln greifen nicht immer. Wenn Benutzer:Fritzchen sein Bild hochlädt, akzeptieren wir ihn als Urheber, wenn das Motiv dies plausibel erscheinen läßt. Wir haben aber keinerlei Beweis dafür, daß das Bild auch wirklich von Fritzchen ist. Ich meine, es gibt schwierigere Fälle und wir sollten hier einfach mal AGF walten lassen - zumal sich Crux meines Wissens in Sachen Lizenzfragen nie was hat zuschulden kommen lassen, was man von mir nicht sagen kann. --RalfRBerlin09 19:50, 23. Okt. 2008 (CEST)

Pragmatischer Lösungsvorschlag: Die Bilder, die leicht ersetzbar sind (beispielsweise kann das Bild:Praesentkorb.jpg durch eine Neuaufnahme eines Präsentkorbes ersetzt werden), auflisten und von den hiesigen Fotografen abarbeiten lassen. Nicht jedes Bild ist unersetztlich. --32X 20:36, 23. Okt. 2008 (CEST)

Das habe ich ja in fast dieser Form oben schon vorgeschlagen. Was spricht dagegen, die Bilder mit ungeklärten Lizenzen entsprechend zu taggen? -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:01, 23. Okt. 2008 (CEST)
Nachtrag: Das habe ich vllt etwas schlecht ausgedrückt. Ich meine nicht taggen mit DÜP, sondern mit einer entsprechenden Vorlage, die im Endeffekt nur aussagt, dass die Lizenz des Bildes nicht sicher ist o.ä.. Diese Bilder können wir dann schon behalten, aber sobald ein mindestens genauso gutes Bild mit freier Lizenz verfügbar ist, sollten wir die schlecht lizensierten löschen. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:03, 23. Okt. 2008 (CEST)
Wenn hier kein Widerspruch mehr kommt, werde ich in naher Zukunft meinen obigen Vorschlag umsetzen. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 23:42, 26. Okt. 2008 (CET)
Keinen Widerspruch, sondern Zustimmung. Das ist Vorgehen mit Augenmaß. Bitte auch die unteren Fälle bei denen die Thematik passt genauso behandeln und umsetzen. jodo 17:47, 27. Okt. 2008 (CET)
Gibt jetzt: Vorlage:Dateiüberprüfung-alt, Vorlage:Dateiüberprüfung-alt/benachrichtigt, Vorlage:Alte Datei. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:02, 1. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:02, 1. Nov. 2008 (CET)

Aufgrund der detaillierten Darstellung könnte ich mir vorstellen, dass hier jemand SH begründen könnte. Was meint ihr? -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 23:41, 26. Okt. 2008 (CET)

Schön, wenn irgendwer auf der Welt das kann. Das hilft uns aber nicht weiter. Hier wie auch sonst gilt: wenn dus selbst nicht begründen kannst, hats keine SH, weil es nicht deutlich überragt. Die Technik kennen die älteren von uns von Celestino Piatti, ein paar Striche sind rasch gemalt --Historiograf 19:19, 27. Okt. 2008 (CET)

Wenn irgendwer auf der Welt das kann, haben wir aber ein Problem. Wir können uns nicht dumm stellen und sagen „Ich kann da keine SH begründen.“, damit könnten wir jedes Bild behalten. Die Frage ist: Kann jemand (im Regelfall wohl der Urheber) hier das Überragen der Durchschnittsgestaltung ausreichend begründen? Wenn ja, dann ist es möglich, dass das Bild geschützt ist und wir bzw. Nachnutzer Probleme bekommen könnten. In diesem Fall muss das Bild hier weg. Daher: Wir müssen hier in etwa abwägen, ob irgendjemand die SH begründen kann; es ist nicht notwendig, dass wir selber es tun. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:20, 27. Okt. 2008 (CET)

Natürlich ist das notwendig. Ich habe schon tausendmal dargestellt, dass solche Bauchentscheidungen (SH Daumen hoch/runter) und Anfragen nicht weiterführen. Default ist keine Schöpfungshöhe, das ist höchstrichterlich abgesegnet. Wenn dem Fragesteller nichts einfällt, womit er ein deutliches Überragen begründen kann, soll er das Hochladen eben lassen. Der Urheber ist im übrigen derjenige, der am allerletzten das Überragen begründen sollte: ich habe noch keinen Urheber getroffen, der seinen Werken SH abgesprochen hätte. Hier tobt sich im Gewand der Unwissenheit und Ignoranz eine üble Copyright-Paranoia aus. Das Risiko ist vertretbar, ich habe seit 2004 Erfahrung mit Wikipedia-Urheberrechtssachen, und die wenigsten werden annehmen, dass ich zu waghalsigen und riskanten Ansichten neige. Wenn SH bei Logos die Ausnahme ist, läuft etwas schief, wenn eine Laienspielschar zu dem Schluss kommt, sie sei die Regel, weil man vorsichtig sein möchte --Historiograf 01:51, 28. Okt. 2008 (CET)

Der Fragesteller ist in diesem Fall nicht der Hochlader. Wenn überhaupt jemand Interesse daran hat, SH zu begründen, dann ist das der Urheber, wenn er seine Rechte an dem Bild wahrnehmen will und daher eine Klage gegen den vermeintlichen Rechteverletzer einreicht. Dann hat er dem Gericht die SH seines Werkes zu begründen, damit es überhaupt als geschützt anzusehen ist. Dass natürlich jeder Ersteller behauptet, seine Schöpfungen seien geschützt, ist klar. Die Frage muss allerdings sein: Ist es wahrscheinlich, dass ein Urheber ein Gericht davon überzeugen kann, dass dieses Bild SH hat? Ich als Laie würde mir das nicht zutrauen und könnte für die meisten geschützten Werke auch keine SH begründen. Daher frage ich hier nach, ob außer mir noch jemand der Ansicht ist, ob ein Urheber möglicherweise erfolgreiche Rechte an dem Bild geltend machen könnte. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:27, 28. Okt. 2008 (CET)
SH ist nicht an Aufwand gebunden - und Kunst ebenfalls nicht. Vor Gericht bekommst du nicht Recht sondern ein Urteil. Und was Gerichte irgendwann zu diesem speziellen Bild sagen würden, wie der Künstler argumentieren würde? Es steht in den Sternen. Wir können nur anhand bisheriger Rechtssprechung urteilen und ich sehe hier bei weitem nicht mehr Gestaltung als beim laufenden Auge, eher weniger. Also sehe ich keinen Grund, warum wir annehmen sollten, daß hier SH gegeben sein könnte. --RalfRBerlin09 16:49, 28. Okt. 2008 (CET)
Danke, genau so eine Antwort habe ich gesucht. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:27, 28. Okt. 2008 (CET)
Jemand der es umsetzt? sonst müssen wir es löschen. jodo 13:18, 30. Okt. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: RalfRBerlin09 21:38, 1. Nov. 2008 (CET)

Seit über einer Woche als Besonderer Fall markiert, aber offenbar erkennt niemand ein Problem, weshalb nicht benachrichtigt wird. Was könnte hier gemeint sein? Sollen wir wirklich nochmal bei RaeB nachhaken? -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 23:24, 30. Okt. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[ Forrester ]] 15:36, 1. Nov. 2008 (CET)

Abgebildete ist 1915 verstorben, Autor ist nicht angegeben. -- Daniel 1992 19:09, 29. Okt. 2008 (CET)

Kann nicht bleiben, wenn nicht vor 1923 abgedruckt --Historiograf 02:49, 30. Okt. 2008 (CET)

Genau. Solange der Nachweis für PD-1923 nicht erbracht ist löschen. jodo 13:17, 30. Okt. 2008 (CET)
Möchte das jemand auf PD-1923 diskutieren? Sonst werd ich es morgen löschen. jodo 16:26, 2. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 00:37, 4. Nov. 2008 (CET)

Hat der Holzschnitt SH? -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 01:08, 31. Okt. 2008 (CET)

Wenn es Kunst ist auf jeden Fall. jodo 15:05, 2. Nov. 2008 (CET)
Bin der gleichen Meinung wie mein Vorredner. --Ladyt 22:57, 3. Nov. 2008 (CET)

Hundertpro --Historiograf 00:17, 4. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 00:37, 4. Nov. 2008 (CET)

Habe keine Informationen zu dem Bild gefunden, 1923er Lizenz? -- Daniel 1992 19:14, 31. Okt. 2008 (CET)

Dafür gibt es doch die Seite Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923 zum Diskutieren. jodo 16:55, 1. Nov. 2008 (CET)
Möchte das jemand auf PD-1923 diskutieren? Sonst werd ich es morgen löschen. jodo 16:26, 2. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 00:36, 4. Nov. 2008 (CET)

Alte Postkarten, aber mit Urheberangabe. Kann man das als PD-alt-100 behalten? -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:58, 31. Okt. 2008 (CET)

Urheber konnte ich (vll auch nur wegen der geringen Auflösung) nirgends finden. 99 Jahre oder 100 Jahre sind egal, da eh willkürlich gewählt. Wegen mir PD-alt-100 (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Jodo (DiskussionBeiträge) 16:57, 1. Nov. 2008 (CET))

Behalten --Historiograf 00:18, 4. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 00:36, 4. Nov. 2008 (CET)

Weiß jemand nähres zum Maler? So ein Fall zu löschen, da Bild erst seit 1934. -- Daniel 1992 19:04, 29. Okt. 2008 (CET)

Offensichtlich von hier kopiert, dort aber auch keine Infos zum Maler. Vielleicht weiß die Schule oder die Stadt Offenburg (Monsch war Ehrenbürger) was, wenn sich jemand den Aufwand machen mag. -- Rosenzweig δ 22:25, 1. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 01:09, 6. Nov. 2008 (CET)

Weist das Bild wirkich keine Schöpfungshöhe auf? -- Lychee 00:33, 31. Okt. 2008 (CET)

Die Person ist problematisch. Muss die unbedingt zum Foto dazu? Man könnte ja auch nur den Schriftzug verwenden, der hat keine SH. -- Chaddy - DÜP 15:46, 31. Okt. 2008 (CET)
Sehe auf Grund der Person SH Daniel 1992 16:31, 31. Okt. 2008 (CET)
Wieso siehst du jetzt erst SH? Sehe ich auch, aber was hat dich veranlasst, deine Meinung zu ändern?-- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:50, 31. Okt. 2008 (CET)
Dieses ist wiegesagt ein komplizierter Fall, habe mich damals wohl geirrt. Grüße Daniel 1992 17:23, 31. Okt. 2008 (CET)
Sehe auch Schöpfungshöhe und würde das oberere wegschneiden. jodo 16:54, 1. Nov. 2008 (CET)
Ich misch mich mal hier ein, da ich das Foto hier reingestellt habe. Die Person gehört zum Logo. Ich denke, dass es schwierig wird, die Person rauszuschneiden, da es dann nicht mehr das originale Logo ist. --LinusV 11:38, 2. Nov. 2008 (CET)
Nö, das wäre eigentlich gar kein Problem. Nur der Schriftzug allein ist ja auch nicht verkehrt. -- Chaddy - DÜP 14:11, 2. Nov. 2008 (CET)
Ich hab mich mal in die ganze Schöpfungshöhegeschichte eingearbeitet.Das Logo, welches zunächst einmal als Ganzheit zu sehen ist, aber auch das einzelne Element der springenden Person erfüllt problemlos das Mindestmaß der "kleinen Münze" und hat einen hohen Grad an Individualität. Die Kombination der verschieden Elemente des Logos, in Verbindung mit der Begrifflichkeit des Band Namens, machen es unverwechselbar. Sowohl die sehr ungewöhnliche und spezifische Körperhaltung der Person als auch die Tatsache das es die spezifischen Umrisse der Person Benjamin R. sind, lassen es nicht zu dem Logo die Schöpfungshöhe abzusprechen. Es erscheint als äußerst fragwürdig, warum man an der Schöpfungshöhe dieses Logos überhaupt bezweifeln sollte, und zu welchem Zweck? Die Beanstandung ist absurd. --LinusV 12:56, 5. Nov. 2008 (CET)
Person hat auf jeden Fall SH, der Text liegt wohl darunter. Sind wir uns einig, dass wir die Person abschneiden wollen? Dabei dann bitte auch gleich den ganzen weißen Rand außenrum weg. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:40, 5. Nov. 2008 (CET)
Jop sind wir. Könnte das jemand rausschneiden? jodo 01:08, 6. Nov. 2008 (CET)
Warum denn jetzt doch wegschneiden? --LinusV 11:43, 6. Nov. 2008 (CET)
 
Person entfernt
Du hast geschrieben, dass man dem Logo die SH nicht absprechen kann. SH erreicht heißt löschen, keine SH heißt behalten. --Marsupilami 20:42, 6. Nov. 2008 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 21:13, 6. Nov. 2008 (CET)

Wie sieht es mit dem Urheberrechtsstatus von venezuelanischen Münzen aus? Commons schweigt sich darüber aus. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 01:41, 11. Okt. 2008 (CEST)

Hier amtliches Werk, auf Commons??? --RalfRBerlin09 23:31, 11. Okt. 2008 (CEST)
Die Datei liegt ja lokal. Machst du den Baustein rein, wenn du dir sicher bist? jodo 17:12, 14. Okt. 2008 (CEST)
Ich bin mir ja nicht sicher. Die deutsch/österreichischen Regelungen für amtliche Werke können wir nicht einfach "exportieren". --RalfRBerlin09 21:18, 21. Okt. 2008 (CEST)
Ach nein? Genau so habe ich das Schutzlandprinzip aber verstanden... -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:53, 22. Okt. 2008 (CEST)
Gemäß §5 des UrhG sind amtliche Werke nicht Urheberrechtlich geschützt. Es wird nicht erwähnt ob dies nur für deutsche amtliche Werke gilt. Daraus schließe ich das alle amtliche Werke keinen Urheberrrechlichen Schutzt genießen. --Ladyt 22:52, 3. Nov. 2008 (CET)

Amtliche Werke sind aus Sicht von DACH weltweit amtlich --Historiograf 00:15, 4. Nov. 2008 (CET)

Jemand der es umsetzt? jodo 00:38, 4. Nov. 2008 (CET)
Jemand der es umsetzt, sonst werd ich es morgen löschen. jodo 01:09, 6. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 14:51, 8. Nov. 2008 (CET)

SH vorhanden? -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 00:44, 31. Okt. 2008 (CET)

Bei Wissenschaftlich-technischen Darstellungen gilt die Kleine Münze --Historiograf 00:17, 4. Nov. 2008 (CET)

Da bei einer perspektischen Darstellung, was ja hier zutrifft, ist auch bei technisch-wissenschaftlichen Zeichnungen durchaus eine gewisse künstlerische Freiheit gegeben. Daher muss bei der Darstellung von Schutz als kleiner Münze ausgegangen werden. Also anhand der Vorlage selber ein Bild zeichen. Bobo11 22:53, 4. Nov. 2008 (CET)
Hat jemand die Webseite mal angeschrieben, ob sie es freigeben wollen? jodo 01:10, 6. Nov. 2008 (CET)
User:Arminia1 angeschrieben. Wohl ein aktiver Nachfolgeaccount des Hochladers. jodo 23:54, 11. Nov. 2008 (CET)
Alle sehen zumindest eine Kleine Münze und somit müssen wir das Bild leider löschen. jodo 01:45, 16. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 01:45, 16. Nov. 2008 (CET)

Uploader behauptet keine SH, ich habe da so meine Zweifel. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:51, 23. Okt. 2008 (CEST)

Ich sehe da nur einen Gleisplan, reines Handwerk, keine künstlerische Schöpfung. --RalfRBerlin09 22:14, 23. Okt. 2008 (CEST)
Weitere Meinungen? Jemand der sich sicher ist und es umsetzt? jodo 18:04, 27. Okt. 2008 (CET)
Es benötigt nicht zwingend eine künstlerische Schöpfung um ein Werk zu sein. Gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 7 UrhG sind auch (achtung ich zitiere:) "Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art, wie Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen, Tabellen und plastische Darstellungen." Werke. --Ladyt 22:46, 3. Nov. 2008 (CET)
eine gewisse unsicherheit wird sicher vorhanden sein und auch nicht in gänze auszuschließen sein. Wenn ich aber die Inhalte in WIKIPEDIA artikel zu gemeinfrei, schöfungshöhe, werke etc lese, bin ich der meinung, das die einschätzung überwiegt, dass diese arbeit tatsächlich als gemeinfrei angesehen werden KANN.213.164.158.254 09:13, 4. Nov. 2008 (CET)
Siehe weiter unten: Für wissenschaftliche Darstellungen gilt Kleine Münze, also geschützt. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 10:24, 4. Nov. 2008 (CET)

Zitat aus Urheberrechtgesetz

  • §1 Die Urheber von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst genießen für ihre Werke Schutz nach Maßgabe dieses Gesetzes
  • §2 Zu den geschützten Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst gehören insbesondere:Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art, wie Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen, Tabellen und plastische Darstellungen.
  • Werke im Sinne dieses Gesetzes sind nur persönliche geistige Schöpfungen.

Zitat Ende

Versuch einer Deutung:

a) Werk kann es nur sein, wenn eine Person im Sinne §1 etwas erschafft, dem eine geistige Leistung vorausgeht.

b) §2 unterliegt dem §1. §1 gibt den Rahmen vor, um unter Urheberrechtsgesetz zu fallen. Auch darstellende (Werke) techn Art müssen den Ansprüchen von §1 entsprechen, um einen Urheberrechtsstatus zu erwirken. D.h. darstellende Werke techn. Art , (wie Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen, Tabellen und plastische Darstellungen.) müssen –wissenschaftlicher (usw.)Art- sein, um Urheberstatus zu erhalten

An diesem Plan sind m.E keine wissenschaftl. Belange tangiert bzw. Erkenntnisse geschaffen, zudem ist das Erstellen eher handwerklich als eine geistige Leistung213.164.158.254 11:31, 4. Nov. 2008 (CET) "Kleine Münze" hebt im wesentlichen auf literatur und künstl. werke ab.213.164.158.254 12:38, 4. Nov. 2008 (CET)

eine 100% sichheit wird es im vorfeld nicht geben. Also, habt MUT....:-)) L.1951a 17:27, 4. Nov. 2008 (CET) (Uploader)

Hier seh ich eher keine kleine Münze. Begründung: Der Gleisplan kann eigentlich fast nur so dargestellt werden (Lage der Gleise zueinader). Einzig bei der Beschriftung und den Gebäuden (aber auch hier ist nur ein Grundriss richtig), sind eigenlich Abweichungen möglich aber eben nur sehr begrenzt. Bei einer persektiven Ansicht sähe die Sache schon anders aus. Aber hier weis ich wirklich nicht wie man das anders Darstellen sollte, und genau diese Nichtmöglichkeit einer gleichen Aussage mit einer anderen Dahrstellung, scheint mir gegen kleine Münze zu sprechen. Allerdinsg sollte man ihn trotzdem neuzeichen (natürlich anhand dieser Vorlage), und neu beschriften (am besten mit Nummern-Buchstaben und legende), denn so gut lesbar ist er nicht. Man würde dadurch auch zwei Fliegen mit einer Klappe schlegen, 1. es wäre ein eigenes Werk, 2. wäre mit Legende besser brauchbar (andere Sprachen!). Bobo11 22:49, 4. Nov. 2008 (CET)
Die Mehrheit sieht wohl keinen urheberrechtlichen Schutz. Jemand dieser Seite der die Entscheidung umsetzt? Sonst müssen wir leider löschen. jodo 23:45, 11. Nov. 2008 (CET)
Hallo, ich bin der Uploader --L.1951a 16:28, 15. Nov. 2008 (CET) Wo liegt denn das problem. Ich war und bin der meinung -keine schöpfungshöhe-kein urheberrechtsanspruch. Die mehrheit von euch scheinbar auch. Also...?? Do it........
Wenn du dir als Uploader sicher bist (was auch die Meinung der Mehrheit hier ist), dann kannst du den roten Kaste wieder von der Bildbeschreibungsseite entfernen und wir können hier abschließen. Es braucht nur jemanden, der sich so sicher ist um die Sache umzusetzen. jodo 18:39, 15. Nov. 2008 (CET)
wie ich schon schrieb, 100% sicherheit gibt es im vorfeld nicht. Aber jetzt bin ich, mit eurer fachmeinung, doch beruhigter. Mehr kann ich ja auch nicht tun, als diesen fall euch vorzustellen. Also, ich nehm es dann weg--L.1951a 09:20, 16. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 15:45, 16. Nov. 2008 (CET)