Wetter (Fluss)
Die Wetter ist ein knapp 69 km langer rechter Zufluss der Nidda in Hessen; sie gibt der Landschaft Wetterau ihren Namen.
Wetter | ||
![]() Die Wetter bei Bad Nauheim-Steinfurth | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 2484 | |
Lage | Osthessisches Bergland
Westhessisches Berg- und Senkenland | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Nidda → Main → Rhein → Nordsee | |
Quelle | zwischen Laubach und Schotten (Vogelsberg) 50° 32′ 16″ N, 9° 5′ 7″ O | |
Quellhöhe | ca. 400 m ü. NHN[1] | |
Mündung | bei Niddatal-Assenheim in die NiddaKoordinaten: 50° 17′ 52″ N, 8° 48′ 42″ O 50° 17′ 52″ N, 8° 48′ 42″ O | |
Mündungshöhe | ca. 120 m ü. NHN[1] | |
Höhenunterschied | ca. 280 m | |
Sohlgefälle | ca. 4,1 ‰ | |
Länge | 68,8 km[2] | |
Einzugsgebiet | 516,989 km²[2] | |
Abfluss am Pegel Bruchenbrücken[3] 99,3 % des Einzugsgebiets AEo: 513 km² Lage: 2,9 km oberhalb der Mündung |
NNQ (31.08.1964) MNQ 1961–2008 MQ 1961–2008 Mq 1961–2008 MHQ 1961–2008 HHQ (11.08.1981) |
220 l/s 847 l/s 2,87 m³/s 5,6 l/(s km²) 22,8 m³/s 63,2 m³/s |
Abfluss[2] AEo: 516,989 km² an der Mündung |
MNQ MQ Mq |
913 l/s 2,993 m³/s 5,8 l/(s km²) |
Mittelstädte | Bad Nauheim, Friedberg (Hessen) | |
Kleinstädte | Laubach, Lich, Niddatal | |
![]() Verlauf der Wetter (OSM) |
Name
BearbeitenDer Name Wetter geht auf das indogermanische Wort „u̯edhor“/„u̯edr-“ zurück, das Wasser bedeutet.[4][5] Der Fluss wurde 772 als „Wetteraha“ erstmals schriftlich erwähnt.[6] Weitere Namensformen sind „Weteraha“, „Wettera“, „Wetera“ und „Weter“.[7] Da das „tt“ der Althochdeutschen Lautverschiebung zuzuschreiben ist, kann von einem älteren „Wedara“ mit einem in Bezug auf die Germanische Lautverschiebung ursprünglichen, unverschobenen „d“ ausgegangen werden.[8] Der Flussname ging auf das Dorf Wetterfeld, die Wüstung Wetter, die Landschaft Wetterau und den Wetteraukreis über.
Geographie
BearbeitenVerlauf
BearbeitenDie Wetter entspringt auf einer Höhe von etwa 400 m ü. NHN am Rande des Vogelsberges zwischen Laubach und Schotten an der Wüstung Sorgenlos,[9] fließt durch Lich im Landkreis Gießen und mündet auf einer Höhe von ungefähr 120 m ü. NHN bei Niddatal-Assenheim im Wetteraukreis von rechts in die Nidda.
Der 68,8 Kilometer lange Lauf der Wetter endet circa 280 Höhenmeter unterhalb ihrer Quelle, sie hat somit ein mittleres Sohlgefälle von etwa 4,1 ‰.
- Die Wetter
-
Die Wetter bei Lich
-
Brücke über die Wetter im Kloster Arnsburg
-
Ein Wasserrad an der Wetter bei Bad Nauheim-Schwalheim
-
Die Wetter in Niddatal-Assenheim kurz vor ihrer Mündung in die Nidda
-
Die Wetter (rechts) mündet in die Nidda
Einzugsgebiet
BearbeitenDas 516,989 km² große Einzugsgebiet der Wetter wird durch sie über die Nidda, den Main und den Rhein zur Nordsee entwässert.
Zuflüsse
BearbeitenDirekte und indirekte Zuflüsse
Zu den direkten Zuflüssen der Wetter gehören (flussabwärts betrachtet, Kilometerangaben von Mündung zur Quelle):[2]
Stat. in km |
Name | GKZ[Z 1] | Lage | Länge in km |
EZG in km² |
MQ in l/s |
Mündung Koordinaten |
Mündungshöhe in m ü. NHN |
Bemerkungen
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
64,0 | Heegbrückerbach | 2484-116 | links | 3,2 | Laubach | 249 | |||
61,2 | Hirtenbach | 2484-12 | rechts | 2,7 | 6,81 | Laubach | 212 | ||
59,1 | Laubach | 2484-132 | rechts | 4,0 | Laubach | 196 | |||
56,8 | Lauter | 2484-14 | rechts | 7,0 | 13,58 | Laubach-Wetterfeld | 191 | ||
54,0 | Äschersbach | 2484-2 | rechts | 13,6 | 42,82 | Laubach-Münster | 182 | ||
Wellersgraben | 2484-33182 | rechts | 2,4 | Mündet in den Alten Bach, einen Nebenarm der Wetter | |||||
51,4 | Riedgraben | 2484-3314 | links | 4,4 | Lich-Nieder-Bessingen | 172 | |||
49,8 | Alter Bach | 2484-3318 | rechts | 2,3 | Lich-Nieder-Bessingen | 171 | |||
46,0 | Albach | 2484-36 | rechts | 6,8 | 16,77 | 61,5 | Lich | 169 | |
45,5 | Weidgraben | 2484-38 | links | 5,6 | 8,10 | Lich | 167 | ||
43,3 | Mengelhauser Graben | 2484-39162 | rechts | 2,3 | Lich | 166 | |||
41,8 | Petersgraben | 2484-3918 | rechts | 4,9 | Lich-Kloster Arnsburg | 161 | |||
39,4 | Welsbach (+ Rostgraben) |
2484-4 | rechts | 5,4 | 13,48 | 39,9 | Lich-Muschenheim | 157 | Der Rostgraben wird oft nur als Nebennamen des W. gesehen |
38,8 | Muschenheimer Graben | 2484-5112 | links | 1,0 | Lich-Muschenheim | 153 | |||
37,6 | Augraben | 2484-5116 | links | 2,9 | Lich-Muschenheim | 153 | |||
36,5 | Waldwiesengraben | 2484-5132 | links | 0,6 | Münzenberg-Trais | 152 | |||
33,9 | Wehdgraben | 2484-519182 | links | 1,0 | Münzenberg | 151 | Mündet in den Hechtgraben (Nebenarm der Wetter) | ||
33,3 | Stehgraben | 2484-519184 | links | 1,1 | Münzenberg | 150 | Mündet in den Hechtgraben (Nebenarm der Wetter) | ||
32,9 | Brunnenwiesengraben | 2484-519188 | links | 0,6 | Münzenberg | 150 | Mündet in den Hechtgraben (Nebenarm der Wetter) | ||
30,2 | Gambach | 2484-52 | rechts | 5,5 | 12,76 | 57,8 | Münzenberg-Gambach | 150 | |
29,4 | Bockenheimer Bach | 2484-5314 | rechts | 4,5 | Münzenberg-Gambach | 150 | |||
26,9 | Kleinbach | 2484-53914 | rechts | 5,9 | Butzbach-Griedel | 149 | |||
25,0 | Schorbach | 2484-54 | rechts | 2,3 | 5,01 | Butzbach-Griedel | 145 | ||
23,5 | Hammelshäuser Graben | 2484-5992 | links | 4,5 | Rockenberg | 141 | |||
22,0 | Riedgraben (Lattwiesengraben) |
2484-6 | rechts | 8,8 | 27,99 | 132,5 | Rockenberg-Oppershofen | 140 | |
17,8 | Riedgraben | 2484-732 | links | 0,9 | Bad Nauheim-Steinfurth | 139 | |||
16,2 | Kröthentalgraben | 2484-752 | links | 2,1 | Bad Nauheim-Wisselsheim | 136 | |||
8,0 | Hechtgraben | 2484-794 | links | 1,5 | Friedberg-Dorheim | 126 | |||
3,9 | Usa | 2484-8 | rechts | 34,0 | 184,35 | 1.196,8 | Friedberg-Fauerbach | 124 | |
3,8 | Straßbach | 2484-92 | rechts | 6,9 | 13,31 | 81,8 | Friedberg-Fauerbach | 123 | |
0,0 | Wetter[Z 2] | 2484 | 68,8 | 516,99 | 2.993,9 | bei Niddatal-Assenheim | 120 | Mündet in die Nidda |
Anmerkungen zur Tabelle
- ↑ Gewässerkennzahl, in Deutschland die amtliche Fließgewässerkennziffer mit zur besseren Lesbarkeit eingefügtem Trenner hinter dem Präfix, das einheitlich für den allen gemeinsamen Vorfluter Wetter steht.
- ↑ Die Daten der Wetter zum Vergleich
Flusssystem Nidda
BearbeitenDaten und Charakter
BearbeitenDie Wetter, deren Einzugsgebiet ca. 517 km² umfasst, ist Namensgeber sowohl für die Landschaft Wetterau als auch für den Landkreis Wetteraukreis. Zu ihren Zuflüssen gehört die Usa.
Wie die meisten Flüsse in der Wetterau wurde sie in früher Zeit begradigt und tiefergelegt, um die Gefahr durch Hochwasser zu bekämpfen, was sich heute als gegenteilig wirkend erwiesen hat.
Bedingt durch viele Kläranlagen weist die Wetter auch im Sommer einen – im Vergleich zu anderen Gewässern gleicher Größe – relativ konstanten Wasserstand auf. Die Gewässergüte pendelt daher auch nur zwischen den Stufen II und III.
Unterhalt
BearbeitenFür die Unterhaltung der Wetter zwischen der Gemarkungsgrenze Münster/Ober-Bessingen und der Mündung des Flusses in die Nidda ist der Wasserverband Nidda[10] mit Sitz in Friedberg (Hessen) zuständig. Der Verband betreibt auch das große Hochwasserrückhaltebecken oberhalb der Stadt Lich.
Fischbestände
Bearbeiten- Bachforelle
- Hecht
- verschiedene Weißfische
Mühlen
Bearbeiten- (Südlich von Wetterfeld)
- (1708/09: Errichtung eines Hammerwerks für den Hochofenbetrieb)
- Lich
- Ober-Bessingen
- Papiermühle[22]
- Nieder-Bessingen
-
Hof Mühlsachsen
-
- (Südlich der Wetter. 1347 erhält Nikolaus Müller von Philipp d. Ä. von Falkenstein die Mühle zu Mühlsachsen als Lehen. Ehemalige Mühle, Mühlengebäude mit mittelalterlichem Untergeschoss)
- (Mühlengehöft südwestlich von Nieder-Bessingen am rechten Ufer der Wetter. Getreidemühle erstmals erwähnt im Jahr 1617)
- Lich
-
-
Obermühle
-
Untermühle
-
- (seit dem Mittelalter bestehende, am Bogen der Wetter gelegene Mühle. Der heutige Hauptbau entstand 1768)
- (seit dem Mittelalter, etwas jünger als die Obermühle. Der heutige Bau entstand 1719)
- Lohmühle[36]
- (südwestlich von Lich)
- Kloster Arnsburg
-
-
Bergermühle
-
- (Mühlengehöft südwestlich Arnsburg rechts der Wetter ´mit unterschlächtiges Wasserrad. Im Dreißigjährigen Krieg zerstört, ab 1649 wieder aufgebaut und im Laufe des 18. Jahrhunderts mehrfach verändert)
- Muschenheim
-
- Münzenberg
- Trais
-
Traiser Mühle
-
Junkersmühle
-
- Münzenberg
-
- (An der Wetter nordöstlich von Münzenberg)
- (Am linken Ufer der Wetter nördlich des Münzenberger Stadtkerns gelegen)
- Ober-Hörgern
- Gambach
-
Gambacher Mühle
-
Waschmühle
-
- (Südlich des Gambacher Ortskerns im Wettertal gelegen. Die Mühle wird seit dem 14. Jahrhundert überliefert.)
- (An der Wetter südwestlich von Gambach gelegen. Das erhaltene Mühlengehöft stammt aus dem 19. und 20. Jahrhundert.)
-
- Butzbach
- Griedel
-
Kunstmühle Louis Christ
- Rockenberg
- Rockenberg
- Namenlose Mühle[83]
- Oppershofen
- Rockenberg
-
Nonnenmühlen
- Bad Nauheim
- Steinfurth
- Gutmühle[89]
- Steinfurth
- (Südlich von Steinfurth)
- Wisselsheim
-
- (Ein Guthof fungierte zugleich als Mühle, deren Lage inselartig war, im Westen von der Wetter begrenzt, im Osten von dem inzwischen verfüllten Mühlgraben.)
- Rödgen
-
- (Am nördlichen Ortsausgang von Rödgen an einem Mühlgraben links der Wetter gelegen. Kurz nach 1900 wurde der Mühlenbetrieb eingestellt)
- (Südlich von Rödgen an einem Mühlgraben der Wetter gelegen. Nach 1900 in eine chemische Fabrik geändert)[98]
- Schwalheim[99]
-
Schwalheimer Rad
-
- (Am Nordwestrand von Schwalheim. Erbaut in den Jahren 1745-1748)
- (An der Abzweigung der Schwalheim verlassenden Straße An der Hohl 1 bei der Mühlgrabenwiese).[107] Um 1490 erstanden
- (Südwestlich von Schwalheim am nördlichen Ufer der Wetter gelegen)
-
-
Görbelheimer Mühle
-
Ehemalige Mühle
-
- (Mühlenareal in der nordöstliche Ecke des mittelalterlichen Ortskerns von Bruchenbrücken. Seit Mitte des 14. Jahrhunderts überliefert.)
- Ossenheim
-
- (Westlich von Assenheim. Beginn 1448. 1885 abgebrannt)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Topografische Karte 1:25.000
- ↑ a b c d Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)
- ↑ Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Rheingebiet, Teil II, 2008, Bayerisches Landesamt für Umwelt, S. 72.
- ↑ Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 587, „Wetter“ (Auszug in der Google-Buchsuche).
- ↑ Keltische Orte und Flüsse: Der Name Wetter
- ↑ Der Fluss und die Wüstung Wetter
- ↑ Virtuelles Klosterarchiv Lorsch
- ↑ Schröder 1938, S. 134 ff.:Die Herkunft des Germanischen im Spiegel der Orts- und Gewässernamen
- ↑ Karte der Wüstung Sorgenlos. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ Eigenschreibweise: „Wasserverband NIDDA“
- ↑ Strauches Mühle auf der Karte des Königreichs Preußen (1877)
- ↑ KDR um 1900
- ↑ Hessenbrücker Hammer. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 15. März 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 6. Mai 2023.
- ↑ Im Herzen der Natur - mit langer Geschichte, Hessenbrückenhammer
- ↑ Hessenbrückenhammer, auf Basemap
- ↑ Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Hessenbrücker Mühle In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
- ↑ Hessenbrücker Mühle. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 23. Juli 2012). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 17. Februar 2025.
- ↑ Hessenbrückenmühle
- ↑ Hessenbrücker Mühle, auf der Topografischen Karte Laubach, 1954
- ↑ Steines Mühle. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 23. Juli 2012). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 6. Mai 2023.
- ↑ Steines Mühle, auf der Topografischen Karte Laubach, 1954
- ↑ Papier Mühle, auf Karte Großherzogtum Hessen-Darmstadt 1:50.000 (1832-1850)
- ↑ Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Mühlsachsen In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
- ↑ Mühlsachsen. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 15. März 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 18. Februar 2025.
- ↑ Mühlsachsen, auf der Topografischen Karte Laubach, 1954
- ↑ Peinmühle. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 8. August 2023). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 18. Februar 2025.
- ↑ Peinmühle, auf der Topografischen Karte Laubach, 1954
- ↑ Peinmühle, Mühlendatenbank
- ↑ Über 400 Jahre Peinmühle, Peinmühle GbR
- ↑ Ranzenmühle, auf Karte Großherzogtum Hessen-Darmstadt 1:50.000 (1832-1850)
- ↑ Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Obermühle In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
- ↑ Obermühle, auf Karte Großherzogtum Hessen-Darmstadt 1:50.000 (1832-1850)
- ↑ Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Untermühle In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
- ↑ Untermühle, auf Karte Großherzogtum Hessen-Darmstadt 1:50.000 (1832-1850)
- ↑ Dippermühle, auf Basemap
- ↑ Loh Mühle, auf Karte Großherzogtum Hessen-Darmstadt 1:50.000 (1832-1850)
- ↑ Arnsburg. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 29. April 2024). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 18. Februar 2025.
- ↑ Klostermühle Arnsburg, Mühlendatenbank
- ↑ Alte Klostermühle, OSM
- ↑ Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Bergermühle In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
- ↑ Bergermühle, in der Deutsche digitalen Bibliothek
- ↑ Bergermühle. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 23. Juli 2012). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 17. Februar 2025.
- ↑ Berger Mühle auf der Topografischen Karte Butzbach, 1938
- ↑ Bergermühle, Mühlendatenbank
- ↑ Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Neumühle In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
- ↑ Neumühlek, in der Deutsche digitalen Bibliothek
- ↑ Neumühle. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 8. August 2023). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 17. Februar 2025.
- ↑ Neu Mühle auf der Topografischen Karte Butzbach, 1938
- ↑ Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Mühle In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
- ↑ Mühle, in der Deutsche digitalen Bibliothek
- ↑ Mühle auf der Topografischen Karte Butzbach, 1938
- ↑ Traiser Mühle, Mühlendatenbank
- ↑ Kettermühle. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 24. Januar 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 15. Februar 2025.
- ↑ Kettermühle auf der Topografischen Karte Butzbach, 1954
- ↑ Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Junkersmühle In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
- ↑ Junkersmühle, in der Deutsche digitalen Bibliothek
- ↑ Junkermühle. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 24. Januar 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 14. Februar 2025.
- ↑ Junkern Mühle auf der Topografischen Karte Butzbach, 1938
- ↑ Junkermühle, Mühlendatenbank
- ↑ Wetter-Mühlen. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 14. Februar 2025.
- ↑ Wetter-Mühle auf der Topografischen Karte Butzbach, 1938
- ↑ Wettermühle, Mühlendatenbank
- ↑ Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Gambacher Mühle In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
- ↑ Gambacher Mühle, in der Deutsche digitalen Bibliothek
- ↑ Gambacher Mühle auf der Topografischen Karte Butzbach, 1938
- ↑ Gambacher Mühle. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 13. Februar 2025.
- ↑ Gambacher Mühle, Mühlendatenbank
- ↑ Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Waschmühle In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
- ↑ Waschmühle, in der Deutsche digitalen Bibliothek
- ↑ Waschmühle. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 13. Februar 2025.
- ↑ Waschmühle auf der Topografischen Karte Butzbach, 1938
- ↑ Waschmühle, Mühlendatenbank
- ↑ Kreuz Mühle Berger Mühle Waschmühle, auf Karte Großherzogtum Hessen-Darmstadt 1:50.000 (1832-1850)
- ↑ Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Kunstmühle Louis Christ, ehemals Riedmühle In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
- ↑ Kunstmühle Louis Christ, ehemals Riedmühle, in der Deutsche digitalen Bibliothek
- ↑ Rainmühle. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 11. Februar 2025.
- ↑ Riedmühle auf der Topografischen Karte Butzbach, 1938
- ↑ Kunstmühle Griedel / Riedmühle, Mühlendatenbank
- ↑ Herrenmühle, Mühlendatenbank
- ↑ Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Rainmühle In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
- ↑ Rainmühle. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 11. Februar 2025.
- ↑ Rainmühle auf der Topografischen Karte Butzbach, 1938
- ↑ Namenlose Mühle auf der Karte von dem Großherzogthume Hessen, 1 : 50000 · Darmstadt 1823-1850
- ↑ Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Nonnenmühle In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
- ↑ Nonnenmühle. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 10. Februar 2025.
- ↑ Nonnenmühle, in der Deutsche digitalen Bibliothek
- ↑ Nonnenmühle auf der Topografischen Karte Butzbach, 1938
- ↑ Nonnenmühle, Mühlendatenbank
- ↑ Gutmühle auf der Topografischen Karte Friedberg, 1937
- ↑ Wisselheim; Bad Nauheim, Gesamtanlage, in der Deutsche digitalen Bibliothek
- ↑ Namenlose Mühle auf der Topografischen Karte Friedberg, 1937
- ↑ 2 unbenannte Mühlen, auf der Schmittsche Karte von Südwestdeutschland
- ↑ Holzmühle. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 21. Dezember 2024.
- ↑ Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Holzmühle In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
- ↑ Holzmühle auf der Topografischen Karte Friedberg, 1937
- ↑ Rödger Mühle. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 21. Dezember 2024.
- ↑ Rödger Mühle auf der Topografischen Karte Friedberg, 1937
- ↑ Rödgen, Die Bad Nauheimer Stadtteile
- ↑ Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Gesamtanlage Schwalheim In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
- ↑ Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Schwalheimer Pumpwerk In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
- ↑ Schwalheimer Pumpwerk, in der Deutsche digitalen Bibliothek
- ↑ Schwalheimer Rad, Stadt Bad Nauheim
- ↑ Schwalheimer Rad, Mühlendatenbank
- ↑ Trieb Rad auf der Topografischen Karte Friedberg, 1937
- ↑ Herrn Mühle, auf der Topografischen Karte Friedberg, 1954
- ↑ Geschichte satt in der Steinmühle, von Bernd Klühs, Wetterauer Zeitung, 17.02.2017, 1
- ↑ Mühlgrabenwiese auf der Liegenschaftskarte Hessen
- ↑ Winkelmühle, auf Karte des Kurfürstentum Hessen-Kassel 1:25.000 (1840-1861)
- ↑ Winkelmühle. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 21. Dezember 2024.
- ↑ Born Mühle, auf Karte des Großherzogtum Hessen-Darmstadt 1:50.000 (1832-1850)
- ↑ Namenlose Mühle, auf der Topografischen Karte Friedberg, 1954
- ↑ 2 Mahl- und 1 Ölmühle
- ↑ Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Görbelheimer Mühle In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
- ↑ Görbelheimer Mühle, in der Deutsche digitalen Bibliothek
- ↑ Görbelheimer Mühle. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 21. Dezember 2024.
- ↑ Görbelheimer Mühle, KulturRegion FrankfurtRheinMain
- ↑ Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Ehem. Mühle In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
- ↑ Ehem. Mühle, in der Deutsche digitalen Bibliothek
- ↑ Ehem. Mühle auf der Topografischen Karte Friedberg, 1954
- ↑ Namenlose Mühle, auf der Topografischen Karte Friedberg, 1937
- ↑ Ossenheimer Mühle, KulturRegion FrankfurtRheinMain
- ↑ Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Gesamtanlage Ossenheim In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
- ↑ Eine Mühle mit Geschichte(n), von Kim Luisa Engel, Wetterauer-Zeitung, 07.09.2023
- ↑ Hainaumühle auf der Karte des Großherzogtum Hessen-Darmstadt 1:50.000 (1832-1850)
Weblinks
Bearbeiten- Pegel bei Münster auf der Seite des HLNUG
- Pegel bei Muschenheim auf der Seite des HLNUG
- Pegel bei Bruchenbrücken auf der Seite des HLNUG
- Wetterniederung bei Lich Natura 2000 Hessen
- Gewässersteckbrief und Maßnahmenprogramm 2484.2 ( vom 1. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) (Hinweise) → Übersicht über alle hessischen Flusssysteme (PDF, 1,7 MB) Obere Wetter
- Gewässersteckbrief und Maßnahmenprogramm 2484.1 ( vom 1. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) (Hinweise) → Übersicht über alle hessischen Flusssysteme (PDF, 1,7 MB) Untere Wetter