Wapienica (deutsch Lobnitz[2]) ist ein Stadtteil (Osiedle[1]) von Bielsko-Biała in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Wapienica
?
Hilfe zu Wappen
Wapienica (Polen)
Wapienica (Polen)
Wapienica
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Schlesien
Powiat: Bielsko-Biała
Gmina: Bielsko-Biała
Fläche: 25,9 km²
Geographische Lage: 49° 48′ N, 19° 59′ OKoordinaten: 49° 48′ 30″ N, 19° 59′ 2″ O
Einwohner: 10.439 (2006-12-31[1])
Telefonvorwahl: (+48) 33
Kfz-Kennzeichen: SB



Geographie Bearbeiten

Wapienica liegt an der Grenze des Schlesischen Vorgebirges (Pogórze Śląskie, im Norden) und der Schlesischen Beskiden (Beskid Śląski, im Süden),[3] am Fluss Wapienica, etwa 4 km westlich des Stadtzentrums, etwa 60 km südlich von Katowice.

Der Stadtteil hat 2588,56 ha.[1]

Nicht weit entfernt findet man die Seilzugbahn Szyndzielnia (deutsch Kamitzer Platte).

Geschichte Bearbeiten

Der Ort liegt im Olsagebiet (auch Teschener Schlesien, polnisch Śląsk Cieszyński).

Es wurde im 16. Jahrhundert gegründet und wurde im Jahre 1571 erstmals urkundlich als Lopnitz erwähnt.[2] Es wurde von Deutschen angesiedelt, aber der Name wurde von dem slawischen Name des dort durchfließenden Flusses Łopienica abgeleitet.[2][4] Letztendlich wurden dann der Ort und der Fluss in Wapienica umbenannt.

Politisch gehörte das Dorf zum Herzogtum Teschen, die Lehnsherrschaft des Königreichs Böhmen in der Habsburgermonarchie. Seit 1572 gehörte es zur Herrschaft Bielitz (seit 1754 Herzogtum Bielitz).[5]

Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete es ab 1850 eine Gemeinde in Österreichisch-Schlesien, Bezirk und Gerichtsbezirk Bielitz. In den Jahren 1880–1910 stieg die Einwohnerzahl von 792 im Jahre 1880 auf 823 im Jahre 1910, es waren überwiegend deutschsprachige (zwischen 66,1 % im Jahre 1890 und 90,2 % im Jahre 1880), auch polnischsprachige (zwischen 9,7 % im Jahre 1880 und 33,8 % im Jahre 1890). Im Jahre 1910 waren 63,7 % evangelisch, 34,3 % römisch-katholisch, es gab 7 Juden und 10 anderen Glaubens.[6][7] Das Dorf gehörte zum Bielitz-Bialaer Sprachinsel.[8]

1920 nach dem Zusammenbruch der k.u.k. Monarchie und dem Ende des Polnisch-Tschechoslowakischen Grenzkriegs kam Wapienica zu Polen. Unterbrochen wurde dies nur durch die Besetzung Polens durch die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Die 1921 gegründete Werkzeug- und Sägenfabrik Globus (polnisch Fabryka Pił i Narzędzi), hat ihren Sitz in Wapienica.

Zwischen den Jahren 1954 und 1972 war das Dorf Verwaltungssitz der Gromada Wapienica.[9] Von 1973 bis 1. Januar 1977 war es Sitz der Gmina Wapienica, bevor es ein Teil der Stadt Bielsko-Biała wurde.[10][11]

Weblinks Bearbeiten

Commons: Wapienica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c Rada Miejska w Bielsku-Białej: Program rewitalizacji obszarów miejskich w Bielsku-Białej na lata 2007–2013. 7. Dezember 2007, S. 9–10, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Mai 2015; abgerufen am 21. Mai 2015 (polnisch).
  2. a b c Robert Mrózek: Nazwy miejscowe dawnego Śląska Cieszyńskiego. Uniwersytet Śląski w Katowicach, 1984, ISSN 0208-6336, S. 179 (polnisch).
  3. Marcin Żerański: Śląsk Bielski (Schlesien) od Bielska-Białej do Ostrawy. Przewodnik turystyczny. Pracownia na Pastwiskach, Bielsko-Biała 2012, ISBN 978-83-933109-3-7, S. 264 (polnisch).
  4. Idzi Panic (Redakteur): Bielsko-Biała. Monografia miasta. 2. Auflage. I. Bielsko od zarania do wybuchu wojen śląskich. Dzieje miasta w czasach prehistorycznych i w średniowieczu. Wydział Kultury i Sztuki Urzędu Miejskiego w Bielsku-Białej, Bielsko-Biała 2011, ISBN 978-83-60136-31-7, Zaplecze osadnicze Bielska, S. 348—349 (polnisch).
  5. Idzi Panic: Śląsk Cieszyński w początkach czasów nowożytnych (1528-1653). Starostwo Powiatowe w Cieszynie, Cieszyn 2011, ISBN 978-83-926929-5-9, S. 226 (polnisch).
  6. Kazimierz Piątkowski: Stosunki narodowościowe w Księstwie Cieszyńskiem. Macierz Szkolna Księstwa Cieszyńskiego, Bielsko-Biała 1918, S. 257, 276 (polnisch, opole.pl).
  7. Ludwig Patryn (ed): Die Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910 in Schlesien, Troppau 1912.
  8. hałcnowski i bielsko-bialska wyspa językowa. Dziedzictwo językowe Rzeczypospolitej, 2014, abgerufen am 12. Oktober 2014 (polnisch).
  9. Uchwała Nr. 15/54 Wojewódzkiej Rady Narodowej w Stalinogrodzie z dnia 05.10.1954 über die Aufteilung der Gromadas im Powiat Bielski (Dziennik Urzędowy Wojewódzkiej Rady Narodowej w Stalinogrodzie z dnia 1 grudnia 1954 r., Nr. 10, Poz. 54)
  10. Uchwała Nr. XX/99/72 Wojewódzkiej Rady Narodowej w Katowicach z dnia 6 grudnia 1972 r. w sprawie utworzenia gmin w województwie katowickim (Dziennik Urzędowy Wojewódzkiej Rady Narodowej w Katowicach z dnia 20 grudnia 1972 r., Nr. 12, Poz. 103)
  11. Dz.U. z 1976 r. nr. 41 poz. 245. (polnisch).