Vorlage Diskussion:Navigationsleiste/mit Bild2

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Thiemo Mättig in Abschnitt Vorlagen zusammenführen

Ausgelagerte Diskussionen und Archive

Bearbeiten

Anleitung

Bearbeiten

Die Anleitung und die feature-Beschreibung befinden sich unter Wikipedia:Navigationsleisten.

Bearbeiten
  • Vorhergehende Diskussion siehe unter: Fairy vandaliert, weiter unten

Wenigstens ist jetzt der Inhalt zentriert, aber ich bin mit der jetzigen Lösung trotzdem nicht zufrieden:

  • Die Schrift im Kopf ist viel zu fett (groß)
  • Der Kopf der Navileisten war zum Teil absichtlich anders. Beispiel Stuttgart. Hier waren die Stadtteil-Navis bewußt in Gelb gehalten, weil die Stadtteilartikel das auch sind, und die Navileiste sich dann von der grauen Landkreisleiste unterscheidet. Eigentlich hatte ich das für den Artikel Göppingen auch vor...
  • Die Trennstriche am Zeilenende sind absolut unnötig und unschön (OK, kann ich rauskicken)

Sollange man das standardisiert nicht in den Griff kriegt, und es für die unbedarfte Allgemeinheit nur durch irgendwelche persönlichen Css-Anpassungen zu sehen ist, bin ich gegen diese Lösung. Gruß Kookaburra 11:18, 26. Okt 2004 (CEST)

:Die Idee einer einheitlichen NavLeiste finde ich vom Grundsatz her okay. Aber wieso orientiert man sich dabei nicht an dem Design, dass sich mehrheitlich durchgesetzt hat. Kookaburra hat bereits die Schriftgröße der Überschrift erwähnt. Obwohl nur ein Pixel größer, wirkt sie so schon nicht mehr so schön. Ebenso ist der graue Balken (Background) unter der Überschrift längst Usus. Und wieso muss eine Navigationsleiste, die vielleicht nur 3-4 Einträge hat, sich über die gesamte Bildschirmbreite ziehen? Wieso kann das eingefügte Bild in der Höhe nicht sauber mit dem Text unten abschließen?

Ein Meinungsbild/Abstimmung wäre nicht verkehrt. --Sascha Brück 12:34, 26. Okt 2004 (CEST)
BTW: Ich finde die farbliche Abweichung bei der Stuttgarter Leiste gar nicht schlecht. Sie ist dezent genug, um gut gelungen zu sein. --Sascha Brück 12:39, 26. Okt 2004 (CEST)

Hallo Sascha, Du musst manche Sachen noch deutlicher machen, da wir ansonsten aneinander vorbeireden:

Schriftgröße in der Überschrift

Bearbeiten

Diskussion dazu

Die war so gewählt worden, weil die Beteiligten der festen Meinung waren, es sei die häufigts verwendete Schriftgröße. Ich glaube ganz viele NavLeisten-Autoren wollen nicht auf die kleinere Schriftgröße umstellen. Wenn wir das also nicht durch Benutzereinstellungen lösen können oder wollen, brauchen wir zwei verschieden Versionen (oder vielleicht ein Meinungsbild, aber ich erhoffe mir da nicht so viel von.

Daran mag ich nicht so recht glauben. Dann wäre sie ja nicht bei den meisten Leisten einen Pixel kleiner. Es mag vielleicht auch ein subjektives Gefühl sein, dass der Schrifttyp Arial von 11px auf 12px sich nachteilig verändert. --Sascha Brück 14:40, 26. Okt 2004 (CEST)
Jetzt habe ich etwas bemerkt. Du wirst recht haben! Gehe ich recht in der Annahme, dass unten beim Schriftgrößentest die Variante (7) die richtige ist? Für Überschrift (in fett) und für den Linkbereich? --Pjacobi 15:38, 26. Okt 2004 (CEST)

Grauer Balken

Bearbeiten

Das ist ein technisches Problem. Die neuen NavLeisten haben per Design einen grauen Balken unter dem Titel, es funktioniert nur nicht auf MSIE. An dem Problem wird gearbeitet.

Könnte man das nicht als table statt als div machen? --Paddy 20:08, 26. Okt 2004 (CEST)

Das scheint auch eine Geschmackssache zu sein, ich gehöre zu denen, die eine einheitliche Breite vorziehen. Ansonsten siehe (a) zu Lösungsmöglichkeiten.

Bildhöhe

Bearbeiten

Diesen Punkt verstehe ich nicht? Kannst Du bitte erläutern, worum es geht? Pjacobi 13:28, 26. Okt 2004 (CEST)

Ich hab meine Vorlagen so gestaltet, dass das Bild auf der linken Seite in der Höhe mit den Links auf der rechten Seite übereinstimmt. Das Bild (Flagge, Wappen) füllte also die gesamte linke Ecke aus. Dürfte jedoch weiterhin machbar sein, ist aber auch sinnlos, wenn die Leiste die gesamte Bildschirmbreite einnimmt. --Sascha Brück 14:40, 26. Okt 2004 (CEST)
Kannst Du auf ein Beispiel weisen? Mir ist völlig schleierhaft, wie Du die Bildhöhe in eine feste Relation zur Höhe des Link-Bereichs bringen willst. Die Höhe des Link-Bereichs hängt doch von der benutzergewählten Schriftgröße, seiner Bildschirmbreite, seinem Browser, ... ab. --Pjacobi 14:52, 26. Okt 2004 (CEST)
Alles in allem überwiegen wohl die Vorteile dieser einheitlichen Leiste. Werde mich damit anfreunden. :-/ Dass Paddy diese einschneidenden Veränderungen aber nicht zur Abstimmung (Meinungsbild) gestellt hat, sondern wieder einmal über Nacht Fakten geschaffen hat, ändert das rein gar nichts. Und daher bin ich mir sicher, dass diese Leisten nach und nach wieder verschwinden werden. Bei den Schweizer Gemeinden ist das bereits schon geschehen. Und gegen einen anderen Admin ist Paddy ebenfalls wieder eingeknickt. --Sascha Brück 14:40, 26. Okt 2004 (CEST)
Mir ist es letztendlich egal, wenn jemand sich etwas ganz anderes unter den Artikel setzt. Aber in der Diskussion mit denen, die alle NavLeisten löschen wollen, kann ich nur für die Erhaltung der Leisten sprechen, die die zentrale Vorlage benutzen (bzw. die selbstständig das für die zentrale Vorlage entworfene CSS benutzen). Denn nur diese drucken nicht aus, lassen sich abschalten, lassen sich konsistent skinnen. --Pjacobi 14:52, 26. Okt 2004 (CEST)
Ich setz die Leisten zum Vergleich hierher und kommentiere unten. --Pjacobi 11:43, 26. Okt 2004 (CEST)

Vergleichende NavLeistenforschung

Bearbeiten

Zum Vergleich die Stuttgarter Leisten vor und nach der Umstellung

Stuttgart (alt)

Bearbeiten
Das Stuttgarter Wappen Stadtbezirke und Liste aller 141 Stadtteile in Stuttgart

Innere Stadtbezirke: Stuttgart-Mitte | Stuttgart-Nord | Stuttgart-Ost | Stuttgart-Süd | Stuttgart-West
Äußere Stadtbezirke: Bad Cannstatt | Birkach | Botnang | Degerloch | Feuerbach | Hedelfingen | Möhringen | Mühlhausen | Münster | Obertürkheim | Plieningen | Sillenbuch | Stammheim | Untertürkheim | Vaihingen | Wangen | Weilimdorf | Zuffenhausen

Flagge von Baden-Württemberg Landkreise und kreisfreie Städte in Baden-Württemberg

Alb-Donau-Kreis | Stadt Baden-Baden | Biberach | Bodenseekreis | Böblingen | Breisgau-Hochschwarzwald | Calw | Emmendingen | Enzkreis | Esslingen | Stadt Freiburg im Breisgau | Freudenstadt | Göppingen | Stadt Heidelberg | Heidenheim | Stadt Heilbronn | Heilbronn | Hohenlohekreis | Stadt Karlsruhe | Karlsruhe | Konstanz | Lörrach | Ludwigsburg | Main-Tauber-Kreis | Stadt Mannheim | Neckar-Odenwald-Kreis | Ortenaukreis | Ostalbkreis | Stadt Pforzheim | Rastatt | Ravensburg | Rems-Murr-Kreis | Reutlingen | Rhein-Neckar-Kreis | Rottweil | Schwäbisch Hall | Schwarzwald-Baar-Kreis | Sigmaringen | Stadt Stuttgart | Tübingen | Tuttlingen | Stadt Ulm | Waldshut | Zollernalbkreis

Stuttgart (neu)

Bearbeiten

Vergleichstext: Stadtbezirke und Liste aller 141 Stadtteile in Stuttgart

Vergleichstext: Stadtbezirke und Liste aller 141 Stadtteile in Stuttgart Vergleichstext: Stadtbezirke und Liste aller 141 Stadtteile in Stuttgart Vergleichstext: Stadtbezirke und Liste aller 141 Stadtteile in Stuttgart

nicht zusammen

zusammen

Kommentare

Bearbeiten

Also, einmal abgesehen vom Punkt mit der Farbe, ist Dir die Schrift in der Überschrift zu groß und im Inhalt zu klein, richtig? Die Sache mit den "|" Trennstrichen verstehe ich nicht, da geben sich die beiden Versionen doch nichts? Ich persönlich würde übriges statt, der "|" vorziehen "·" oder "…" zu benutzen. --Pjacobi 11:56, 26. Okt 2004 (CEST)

Bei mir (MSIE 5.5 / Einstellung mittlere Schriftgröße), ist der Inhalt so groß wie sonst, aber die Überschrift zu groß. Bei der Sache mit dem "|" gebe ich Dir Recht, im Falle Stuttgart gibts da keinen Unterschied zur alten (würde ich bei der alten Version auch ändern). Bleibt die Sache mit der Farbe, und die halte ich für so ziemlich das Wichtigste. --Kookaburra 13:24, 26. Okt 2004 (CEST)

In meinem Browser (MSIE 6.0) sind die neuen Varianten schlicht und ergreifend mit zu kleiner Schriftgrösse dargestellt. Diese "Mikroschrift" kann man ja nur mit der Lupe lesen (zumal auch noch der Font Style an sich schwer lesbar ist). Ich bin ganz klar für die alten Leisten. --Weiacher Geschichte(n) 12:08, 26. Okt 2004 (CEST)

Überschrift und Inhalt zu klein? --Pjacobi 14:52, 26. Okt 2004 (CEST)
Überschrift war nie zu klein, nur der Inhalt. Jetzt siehts GAAAAANZ anders aus. Die graue Leiste ist da - auch bei WXP und MSIE 6.0. Die Fontgrösse stimmt ebenfalls. Wenn man jetzt noch verhindern kann, dass der Inhalt unter die Flagge rutscht, dann wäre ich wirklich zufrieden. --Weiacher Geschichte(n) 22:38, 26. Okt 2004 (CEST)
Ich glaube, das war zu früh gefreut, oder XP macht den Unterschied. --Pjacobi 23:10, 26. Okt 2004 (CEST)

Ich verstehe nicht ganz was mit "Wenn man jetzt noch verhindern kann, dass der Inhalt unter die Flagge rutscht,..." gemeint ist. Ein Bild oder eine nähere Beschreibung wäre nett. --Paddy 09:22, 27. Okt 2004 (CEST)

Zwischenstand

Bearbeiten

Getestet auf Windows 2000

  • Mit allen Browsern gleich, da "as designed", aber eventuell änderungsbedürftig:
    • Überschrift größer als früher
    • graue Liste geht unter dem Bild durch
  • Funktioniert mit Mozilla und Opera, aber nicht mit MSIE5.0 imd MSIE6.0:
    • graue Leisten (mit MSIE nur manchmal zu sehen, verschwinden beim Scrollen oder Fenstergröße verändern
  • Schriftgröße in der Box: mit MSIE6, Mozilla und Opera wie früher und gut
    • Mit MSIE5 sind alle Schriften eine Stufe zu groß
  • BoxenVerschmelzen funktioniert mit MSIE5, Mozilla und Opera
    • Unzuverlässiges Ergebnis mit MSIE6, Erscheinungsbild wechelt beim Ändern der Fenstergröße

Pjacobi 23:10, 26. Okt 2004 (CEST)

Fairy vandaliert

Bearbeiten

Ich bin ziemlich unglücklich über die Aktionen von Bot Fairy - unsere Schweizer Navigationsleisten sehen seit seiner Brachial-Aktion ziemlich übel aus. Um nicht zu sagen "zum k...". Nach welchem Standard wurde hier einfach - ohne Diskussion - querbeet verschlimmbessert? Um es kurz zu sagen: Ich bin nicht bereit, den gegenwärtigen Zustand zu akzeptieren. --Weiacher Geschichte(n) 15:25, 25. Okt 2004 (CEST)

Ich weis nicht wo nu konkret das Problem liegt aber durch meine Aktion kann das nun zentral verändert werden. Und nicht jede Navigationsleiste hat ihrenen eigenen touch. Bei konkreten Vorschlägen kann ich oder sogar Du das zentral ändern. --Paddy 15:29, 25. Okt 2004 (CEST)
Wo ich das Problem habe? An der gleichen Stelle wie Sascha. Es sieht besch... aus. Der graue Balken ist weg. Vor allem aber: Die Zentrierung ist nicht mehr da, was bei Nav-Leisten mit Wappen einfach nicht gut herauskommt - vor allem dann wenn sie nicht 20 oder 30 Einträge haben sondern nur vier oder fünf, die sich dann ganz links zusammendrängen. Bisher war alles zentriert, was mindestens eine Art Einheitlichkeit ergab. Gegen die Ersetzung der Pipes durch diese kryptischen Zeichen habe ich nichts. Also: 1. Wo ist das zentrale Design abgelegt? 2. Kann man die graue Unterlegung des Titels und die Zentrierung wiederherstellen? --Weiacher Geschichte(n) 16:46, 25. Okt 2004 (CEST)
Also Zentrierung wurde hergestellt und der graue Balken ist definitiv da --Paddy 17:41, 25. Okt 2004 (CEST)
Dem ist leider nicht so. Bei Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Bülach ist der graue Balken immer noch weg und die Zentrierung nicht annähernd da, nur beim letzten Link. Was muss ich genau basteln, dass es mit dem neuen Protkoll funktioniert? --Weiacher Geschichte(n) 18:07, 25. Okt 2004 (CEST)
Sorry ich arbeite dran. In wenigen Stunden wird das mit der Zentrierung funktioniernen. Ich muss noch ein paar Dinge erledigen vorher. --Paddy 20:20, 25. Okt 2004 (CEST)

Muss Weiacher Geschichte(n) zustimmen. Nichts gegen einheitliche Navigationsleisten. Aber DIESE sehen richtig übel aus. Werde "meine" Navigationsleisten auch wieder herstellen. --Sascha Brück 15:34, 25. Okt 2004 (CEST)

Warum passt ihr denn die zentrale nicht einfach an? Damit gebt ihr den anderen die Möglichkeit die Navigationsleisten bei Bedarf auszustellen. Und Außerdem ist das valides XHTML. Muss jetzt jedes Land, jeder Benutzer,... sein eigenes design haben? --Paddy 15:37, 25. Okt 2004 (CEST)

...ganz vergessen durch die zentrale Vorlage werden die Leisten nicht mit ausgedruckt, was sehr sinnvoll ist!

Hallo Paddy. Deine Idee einer einheitlichen Vorlage ist ja mindestens so löblich, wie dein Engagement, das so jetzt auch durchzusetzen. Aber da die wenigsten (mich eingenommen) wissen werden, wie man zentrale Veränderungen vornimmt und das ohnehin nicht wünschenswert ist, weil das dann wohl auch kein Ende nehmen wird, werden wohl die meisten wieder die alte Vorlage herstellen. Dafür sieht die jetzige viel zu schlecht aus. Außerdem erinnert mich das gerade sehr stark an deinen Versuch, die neuen Städteinfo-Vorlagen durchzusetzen, die in der Abstimmung mehrheitlich abgelehnt wurden. --Sascha Brück 16:26, 25. Okt 2004 (CEST)
Hi Paddy, Sascha bringt es auf den Punkt: ich habe auch keine Ahnung wie man zentrale Veränderungen durchnimmt, und ich finde die neue Version nicht gerade gelungen... Gruß Kookaburra 16:30, 25. Okt 2004 (CEST)

Wieso du kannst die anpassen wie Du lustig bist. Du änderst nur Dein eigenes "monobook.css". Da kannst Du Deine Lieblingsfarbe, Lieblingsgeometrien,... alles einstellen und ob du sie sehen wilsst oder nicht und ob du sie mit drucken willst oder nicht. Ich drücke gar nichts durch ich biete nur viele Alternativen für alle benutzer an. Zugegeben es ist etwas komplizierter als ein klick aber ich bin sicher, man hilft Dir. Beziehungsweise vielleicht findest Du bald ein CSS das Dir gefällt. Man könnte auch undt Wikipedia:Navigationslisten dazu ein paar generelle infos erstellen. --Paddy 16:35, 25. Okt 2004 (CEST)

Ich muss paddy hier mal in Schutz nehmen. Es kann nicht sein, dass man die Navi-Leosten sehen muss, auch wenn man nicht will. Deshalb muss es die Möglichkeit geben, sie abzuschalten. Durch das benutzen einer zentralen Vorlage wird das viel einfacher.
Außerdem sollten die WP-Artikel auch zumindest etwas einheitlich sein, dazu gehören (leider) auch die Navi-Leisten. Das macht einen professionelleren Eindruck und wir wollen doch ernstgenommen werden, oder ? --DaB. 16:42, 25. Okt 2004 (CEST)
Nun, DaB. die Schweizer Leisten sehen jetzt eben NACH der Behandlung durch Paddy alles andere als professionell aus. Einheitsbrei heisst nicht, dass alles in Butter ist. Und ich sehe das Problem nicht, wenn alle 100+ Schweizer Navigationsleisten (Kantone, Bezirke pro Kanton, Gemeinden pro Bezirk) das gleiche Design haben, das halt nun mal anders ist als das von deutschen Landkreisen. Mit denen wollen wir auch nicht verglichen werden. --Weiacher Geschichte(n) 16:55, 25. Okt 2004 (CEST)
@Paddy: Gut, hab ich falsch verstanden. Ich dachte, es gebe eine Möglichkeit, das Design zentral zu verändern, und zwar so, dass es für alle sichtbar ist. Das wird aber nichts daran ändern, dass es erst einmal einen Standard gibt, der nicht gefällt. Die meisten, die solche Navigationsleisten erstellen, tun es nicht hauptsächlich für sich selbst, sondern für die Allgemeinheit. Wozu sollten sich diejenigen mit dem Design solch eine Mühe geben, wenn es nur für sie selbst bestimmt ist. Jeder will, dass sie bei den anderen optisch so rüber kommt, wie man sich das vorgestellt hat. Das ist nun mal so, ganz gleich, wie absurd Dir das erscheinen mag. Wie gesagt: Ich gehe davon aus, dass nach und nach die Nutzer wieder die alten Vorlagen herstellen werden. Das wirst Du am Anfang vielleicht noch unterbinden, wird aber schnell zeigen, wie glücklich man mit dieser Lösung ist. --Sascha Brück 17:12, 25. Okt 2004 (CEST)
Sorry, ich versteh nur Bahnhof. Fakt ist aber, daß sich die Vorlagen sehr zum Negativen geändert haben. Man schaue sich z.B. mal die Navileiste Vorlage:Navigationsleiste Bezirke im Burgenland am 23.08.04 an. SO sollte eine Leise aussehen! (OK, daß das Wappen denn URV ist, ist natürlich schlecht). Inzwischen ist sie nur noch langweilig. Kookaburra 16:50, 25. Okt 2004 (CEST)
Dann schreib dir ein nettes CSS und mache es lustig und bunt und in farbe,... Du kannst es jetzt für Dich ändern wie Du lustig bist. Du hast alles in der Hand. Und sie werden alle einheitlich aussehen genau so wie du es möchtest.--Paddy 16:58, 25. Okt 2004 (CEST)
Nein, genau das kann ich eben nicht! Und ich habe auch keine Lust da groß in css einzusteigen. Außerdem verstehe ich eins nicht: wenn Du schon einen einheitlichen Standard einführen willst, warum lehnst die ihn dann optisch nicht an den bisher gewohnten an (oben grauer Head, Schrift zentriert...)? Diejenigen, die es dann anders haben wollen, können ja dann mit .css rumspielen. --Kookaburra 17:59, 25. Okt 2004 (CEST)

"Man könnte auch unter Wikipedia:Navigationslisten dazu ein paar generelle infos erstellen" heißt doch wohl, dass derjenige, der per Bot Hunderte von Vorlagen ändert (und dabei nebenbei bemerkt ziemlich viele echte Fehler einbaut), sich im Vorfeld (bzw. wenn das nicht geschehen ist wenigstens im Nachfeld) darum kümmert, dass der optische Eindruck der Wikipedia für aktuelle Nutzer einfach bescheidenst ist. Sprich Infos an die Autoren, bevor das Ganze passiert !!!!! Wer seinen Bot losschickt, hat auch eine gewisse Verantwortung, und die nimmst Du im Moment nicht im mindesten wahr... --Lou Gruber 16:56, 25. Okt 2004 (CEST)

Bitte was? Ich habe nicht die leiseste Ahnung wovon Du sprichst. Die Leisten sind zum größten Teil von haus aus fehlerhaft und zu etwa 95% kein valides XHTML. Und welche Verantwortun soll ich wahrnehmen? --Paddy 17:03, 25. Okt 2004 (CEST)
Erklär uns technischen Laien doch bitte einfach wie das Ganze funktioniert - mit Links, ein paar Erklärungen, etc. Dann schauen wir uns das mal an. Das ist die Verantwortung. 24-online hat mich übrigens auch schon darauf aufmerksam gemacht, dass "meine" Leisten nicht auf korrektem xhtml beruhen würden. Aber er hat NICHT erklärt, wie mans besser macht, so dass es danach nicht besch... aussieht. Also wie macht man's denn, bitteschön? --Weiacher Geschichte(n) 17:16, 25. Okt 2004 (CEST)
Der optische Eindruck der Wikipedia ist sowieso schon bescheidenst, zumindest für Leute wie mich, die diesen Leistenwahn nicht ausstehen können. Ich möchte den Kram einfach nicht mehr sehen, und wenn die alle auf die Vorlage umgestellt sind, die ich per CSS abschalten kann, ist das die beste und friedlichste Lösung. Seht es doch mal von der Seite. --Crux 17:05, 25. Okt 2004 (CEST)

Der Regenwald wird es euch danken das der Leistenwahnsinn nicht mit ausgedruckt wird! --Paddy 17:10, 25. Okt 2004 (CEST)

ANLEITUNG unter Vorlage:Navigationsleiste mit Bild und Vorlage:Navigationsleiste ohne Bild befinden sich die zentralen Vorlagen. Da könnt ihr gerne das Design besprechen. Und für alle die diese Leisten ausschalten möchten, besteht die Möglichkeit unter Benutzer:Benutzername/monobook.css div.NavFrame{display:none;} und div.{display:none;} einzutragen. Hier habt ihr eine CSS Kurzrefferenz für wertere Fragen. Das zentrale zusätzliche CSS ist unter MediaWiki:Monobook.css zu finden. Für mich ist nur wichtig, dass die Dinger an und ausschaltbar sind und dass sie per default nicht gedruckt werden, wie die Dinger aussehen ist mir egal. Bitte klärte das mit den Entwicklern dieser Leisten. --Paddy 17:28, 25. Okt 2004 (CEST)

Paddy: Ich danke dir dafür, dass die blöden Leisten jetzt auch noch beschissen aussehen. Ich kann sie leider nicht so basteln, wie ich sei gerne haben möchte, da ich das monobook-Skin nicht nutze und auch nicht nutzen will, genausowenig, wie ich Lust habe mich mit x.css auseinanderzusetzen. Un der normale Nutzer, der keine eigene Benutzerseite hat und einfach nur die WP nutzt, kann sich auch nix anpassen. Prima Sache das und ich hoffe auch nur ne kurzfristige Schnapsidee >;O( -- Necrophorus 17:31, 25. Okt 2004 (CEST)

Was ist den konkret beschissener? Ich ändere das Necro! Aber nur sagen das ist beschissen und traurig sein ist einfach nicht. --Paddy 17:35, 25. Okt 2004 (CEST)

Gerne: 1. finde ich die beiden Standartvorlagen (oder wie auch immer sie heissen) optisch vollkommen dämlich. 2 und wesentlich) finde ich es gerade blöde, dass alle Vorlagen jetzt gleich aussehen, das nimmt den Artikeln die Identität und hat was von optischer Gleichschaltung bzw. Uniformierung. Die Individualität im Design war das einzige, was an den Dingern überhaupt erträglich war. -- Necrophorus 17:40, 25. Okt 2004 (CEST)
Ich kann mich nciht erinnern, dass ich geschrieben habe: Zentrierung und grauer Balken fehlt. Die Vorlage zum Kreis Soest habe ich revertertet, mit deiner Version gefällt mir der Lippstadt-Artikel nicht. -- Necrophorus 17:45, 25. Okt 2004 (CEST)

Sorry das galt nicht dir speziell. habe den Satz nach oben verschoben. Necro wenn du mir jetzt noch erklärst, wie man das Drucken dieser Leisten abschaltet mit individualisierten Leisten dann mache ich die ganze Aktion rückgängig. Aber Necro ganz ehrlich die Navileisten machen auf Papier irgendwie keinen Sinn. --Paddy 17:50, 25. Okt 2004 (CEST)


Necro ich finde das mit dem Revert von Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Soest echt affig der Unterschied zwischen dern Versionen ist maginal. Aber wenn du meinst das es wo wichtig ist super. --Paddy 17:56, 25. Okt 2004 (CEST)

Ich finde deine ständigen Provokationsversuche bezüglich der Navileisten mittlerweile affig. Paddy setzt sich in den Kopf, denselben nun komplett und vollkommen ohne irgednwelche Diskussionen immer und vor allem mit Bot-Gewalt auch durchzusetzen, suuuper! Den revert habe ich gemacht, als das Layout nochvollständig anders aussah und zwar genau wegen diesem Aussehen. Mach was du willst, mir sind die blöden Leisten schlicht scheißegal und ich habe vor allem keine Lust, mich ständig mit deinen Anfällen rumzuärgern -- Necrophorus 18:06, 25. Okt 2004 (CEST)

Das ist unfair, weil ich habe mir über die Vorteile Gedanken gemacht. Und es steckt nur gute Absicht dahinter. Wer würde sich sonst diese Mühe machen. Das ist mein voller Ernst. Soviel Arbeit mache ich mir nicht für einen Scherz. Und auch hinter dem bot steckt Arbeit sowohl programmiertechnisch als auch bedienungstechnisch. Vortele sind:

  1. 95% aller Leisten waren invalides XHTML (und sind es immer noch wenn nicht schon konvertiert)
  2. das abstellen von Drucken der Leistern wird ermöglicht
  3. das abstellen von den Leisten auf dem Bildschirm wird ermöglicht
  4. jeder kann auch Seine Navigationsleiste individuell anpassen
  5. ...

Die Zentrale Vorlage hat nur Vorteile. Ich weis nicht warum Du das so schlecht redest. Wenn Du Dich jetzt allein wegen diesem Rahmen (ich sehe sonst keine weiteren Unterschiede) mit mir streiten solltest, dann finde ich das echt traurig. --18:32, 25. Okt 2004 (CEST)

Necro, ich kann nachvollziehen, dass du die Einstellungen wie ein normaler User hast. Es ist klar, dass der Otto-Normalbenutzer keine Ahnung vom CSS hat. Aber wenn die Vorlage zentral ist, kann man natürlich auch über Einstellungen auf das CSS zugreifen. Dann kann man auch einheitlich entscheiden, Navileisten zu sehen oder eben auszuschalten. --Crux 18:49, 25. Okt 2004 (CEST)

Es geht ja wohl nicht darum ob jemand Ahnung von CSS hat oder nicht (die hab ich übrigens). Grundvoraussetzung ist doch, das die Artikel auch ohne CSS beim Normaluser der Wikipedia einigermaßen formatiert und lesbar sind. Der Grundgedanke der Tätigkeit von Fairy in Ehren, es geht darum, dass Fairy jetzt schon zum wiederholten Mal die Navigationsleisten so verunstaltet, dass die Wikipediaartikel, die diese Leisten verwenden, verhunzt werden. Ich wäre als Autor von Navigationsleisten wirklich dankbar, wenn ich einige Infos zu "invalidem XHTML" oder zum nach Eurer Meinung korrekter Navileisten bekommen würde, um dies zu vermeiden. Dazu bräuchte man aber dann auch konkrete Infos, wann Fairy diese oder jene Änderung vornimmt. Warum der Tag <br style="clear:both;"" /> immer wieder gelöscht wird, ohne zu erklären warum, ist mir schleierhaft. --Lou Gruber 20:40, 25. Okt 2004 (CEST)

Wenn du Ahnung von CSS und der Vorlage hast, dann helfe doch mit die Vorlage an sich zu verbessern, anstatt über Fairys anpassungen zu meckern. Das ID="TOC" Tag ist nach wie vor falsch und nicht W3C valide. Warum besteht diskutierbedarf? Ärmel hochkrämpeln und die Zentrale Vorlage verbessern. Ich bin zwar schon ziemlich gerädert aber ich bemühe mich. Als <br style="clear:both;" /> kann ja wohl wirklich in die Artikel selber. Sonst gibt es diese riesigen Zwischenabstände vor jeder Leiste die nicht in jedem Artikel notwendig sind. --Paddy 21:04, 25. Okt 2004 (CEST)


Bild:Paddyez00.png Bild:Paddyez01.png sieht jemand etwas anderes mit seinem Browser? Oder sind die bis auf den parté Zettel Rahmen fast identisch. --Paddy 21:46, 25. Okt 2004 (CEST)

Alles wird gut

Bearbeiten

Ich habe jetzt die nötigen Änderungen beisammen, um

  • auch beim MSIE den grauen Balken zuverlässig erscheinen lassen zu können
  • den Balken vom Bild fernzuhalten
  • die Schriftgrößen fast überall dem "alten Standard" (d.h. wie bei id="toc") anzupassen
    • Beim MSIE5.0 ist der Linkbereich in größerer Schrift. Möge dieser Browser vom ewigen Höllenfeuer verzehrt werden!

Sobald ein geneigter Admin die Änderungen vornimmt, können alle mal schauen, ob es jetzt recht ist.

Danach können wir uns den Feinheiten widmen (Andere Farben, ...).

Pjacobi 13:16, 27. Okt 2004 (CEST)

Umstellung ist erfolgt. Ihr müsst natürlich den Browser-Cache löschen, um etwas zu sehen. Ein kleiner Punkt noch: Ich habe die Hintergrundfarbe nicht auf "weiß" gesetzt, deswegen sehen die Leisten jetzt auf Diskussionsseiten nicht mehr weiß uas. Ist das ein Problem? --Pjacobi 14:12, 27. Okt 2004 (CEST)

Vielen Dank dann ist das wohl jetzt erledigt. Es scheinen sich allerdings nicht so viele darüber empört zu haben. Ich meine auch nicht das die Probleme so kritisch waren, das man nicht hätte 2-3 Tage auf die Lösung warten können. Bei dem Meinungsbild zur Schrift hat sich offensicht fast niemand gemeldet. Allerdings hatte Benutzer:Bdk m.E. gemeint das diese Änderung die Sache pixelig erscheinen läst?! Ich habe keine Ahnung. Ich werde heute nochmal Bdk dazu befragen. --Paddy 18:54, 27. Okt 2004 (CEST)

-	 font-size:x-small;	+	 font-size:95%;
Ich bin bei der Schriftgröße halt so vorgegangen, weil Vieles sowieso mit font-size:95%; gestylt wird. Insbesondere das Seiteninhaltsverzeichnis, und wegen des id="toc" Hacks damit auch eine große Menge alter NavLeisten. Der id="toc" Hack ist nach wie vor beliebt, zum Beispiel im Infokasten für Wikipedia:Ich brauche Hilfe. Seufz. Ich habe nicht die Nerven, überall für gültiges XHTML zu missionieren. --Pjacobi 19:19, 27. Okt 2004 (CEST)

Die Nerven habe ich aber! --Paddy 12:31, 28. Okt 2004 (CEST)

Probleme im Konqueror 3.3

Bearbeiten

Hallo, der Konqueror (3.3) hat echt Probleme mit der Darstellung der Vorlage:

Anzeige der Seite vom 16.11.2004 um 10 Uhr

Weiss nicht, woran es liegt. Es ist mir auch egal. Ich finde, es sollte mogelich sein, das die seiten der Wikipedia in allen Browsern halbwegs gut aussehen (und das ging ja schon mal, oder?). Ob wir dabei den w3C-Standard erfuellen, kommt fuer mich erst an zweiter Stelle. Alle Vorlagen nach der Version von 15:28, 22. Sep 2004 dieses Dokuments sehen im Konqueror schlecht aus. Tabacha 10:31, 16. Nov 2004 (CET)

Das ist die korrekte Fallback-Darstellung für Browser die kein CSS unterstützen. Obvwohl sie keinen Preis für gutes Design gewinnen wird, ist sie voll funktionsfähig.
Bitte gebe mir einen Link zu aktuellen Dokumentation der CSS-Unterstützung von Konq, oder noch besser, frage in einer Konq-Diskussionsgruppe, warum diese Darstellung erfolgt.
Oder hast Du vielleicht CSS abgeschaltet?
Pjacobi 11:26, 16. Nov 2004 (CET)

Also bei mir geht es mit Konqueror wunderbar. --Paddy 16:15, 16. Nov 2004 (CET)

alles geht wieder

Bearbeiten

Hm, jetzt geht es auch mit meinem Konqueror. Hab noch nicht einmal neu gebootet, geschweigen denn Software neu installiert. CSS waren auch immer angeschaltet. Haette mal den Source-Code der Seite speichern sollen..... Danke trotzdem fuer die schnellen Komentare. Tabacha 16:58, 17. Nov 2004 (CET)

Keine Ursache. --Paddy 17:44, 17. Nov 2004 (CET)

Tabellen <==> Navileisten

Bearbeiten

Hi, Frage an die Navi-Leisten-Experten: Gibt es einge Möglichkeit, Navileisten so zu gestalten, daß sie nicht von längeren Tabellen zerschossen werden (siehe z.B. Proteus (Mond), Naiad (Mond))? --Kookaburra 08:50, 24. Nov 2004 (CET)

  1. Nicht ohne andere Nachteile.
  2. Den Artikeltext länger machen
  3. NavLeiste ohne Bild verwenden.
  4. <br style="clear:both" /> vor die NavLeiste setzen.

Pjacobi 09:59, 24. Nov 2004 (CET)

Würde man das "br style" hier schon davor setzen, so würde der Fehler überall behoben sein und zugleich hätte man einen gewissen Abstand vor die Leiste gesetzt. Ich habe schon viele Seiten gesehen, wo manuell ein br davorgesetzt wurde. Dies deutet doch eigentlich darauf hin, dass es hier fehlt. Stern !? 00:22, 8. Feb 2005 (CET)
Ich war jetzt mal mutig. Ich hoffe ich habe nix verbockt, da ja wegen der Parameter auf ein clear=all verzichtet werden sollte. Ich vermute, dass es wegen des Doppelpunkts der CSS-Notation aber doch geht. Stern !? 02:43, 9. Feb 2005 (CET)

Das ist mit style="clear:both;" im div-Tag jetzt ohne Nachteile möglich. -- Schnargel 06:37, 15. Feb 2005 (CET)

Ein/ausklappen

Bearbeiten

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit zu bestimmen, ob der Kasten standardmäßig ein- oder ausgeklappt sein soll? Phrood 13:40, 28. Jul 2005 (CEST)

Aus dem eingebundenen Skript könnte man sich die passende(n) Funktion(en) heraussuchen und entsprechend für das persönliche Skript nutzen. Mir ist das zu aufwändig, aber vll gibt es jemanden, der sich damit gut auskennt. --FWHS 09:49, 28. Sep 2005 (CEST)

Die Navigationsleiste kann ich nur in der Vorschau ein- und ausklappen, aber nicht im gespeicherten Artikel. Weiß jemand, woran das liegen könnte? -- FWHS 12:04, 21. Sep 2005 (CEST)

Jetzt geht's, alles ist eingeklappt und lässt sich ausklappen. FWHS 09:31, 28. Sep 2005 (CEST)

Jetzt sind ja Navigationsleisten standardmäßig eingeklappt, wenn sich mehr als eine in einem Artikel befindet, oder? Wenn ja, wäre es nicht ev. besser, diesen Wert auf zwei zu erhöhen, also dass bei zwei Navigationsleisten auch beide standardmäßig ausgeklappt sind? Denn das ist manchmal schon etwas nervig, wenn man jedesmal ausklappen muss...--Faux 11:57, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schriftgröße

Bearbeiten

Heute wurde diese geändert. Ist das Konsens? Ich finde es nämlich nicht so toll.--cyper 22:37, 26. Sep 2005 (CEST)

Ich kann die Schrift auch nicht mehr lesen - dabei brauche ich eigentlich keine Brille. Habe den, der es „verbockt“ hatte auf seiner Diskussionsseite angesprochen. Sollte wieder rückgängig gemacht werden (der jenige der es geändert hat soll auf seiner Monobook.css spielen) --Atamari 22:55, 26. Sep 2005 (CEST)
+1. Zu klein, wenn man sowieso schon mit kleiner Schrift surft. --213.54.204.152 00:37, 27. Sep 2005 (CEST)

darf ich jetzt die zahlreichen beschwerden über die zu große Schrift eröffnen? wer bei 90% nicht mehr lesen kann, sollte sich vielleicht doch mal gedanken über seine browsereinstellungen machen.. -- southpark 01:02, 27. Sep 2005 (CEST)

Nichteindeutige id='toctitle'

Bearbeiten

Hi! Mir ist aufgefallen, daß keine Seite, die diese Vorlage direkt oder indirekt referenziert und ein Inhaltsverzeichnis besitzt, valides XHTML besitzt. Grund ist die id='toctitle', mit der der Navigationsleisten-Div versehen wird (Beispiel STS-1: [1]. Eine ID muss aber in einem (X)HTML-Dokument eineindeutig sein, da ansonsten unterschiedliche Browser das Dokument unterschiedlich interpretieren können. Außerdem kann es Probleme geben bzgl. Accessibilty und automatischer Verarbeitung (vielleicht geht ja Wikipedia irgendwann in Richtung Semantic Web) Gibt es also einen guten Grund (abgesehen von der Übernahme der styles des Inhaltsverzeichnisses) für die Verwendung der ID? Grüssle, -- ⟩:–› 1742 13:16, 7. Okt 2005 (CEST)

Ups, jetzt sehe ich, daß das ja geradezu frisch (vorgestern) von einer IP erst eingefügt worden ist (Ich sollte mal vorher in die Versionsgeschichte schauen;-)) Gab es da eine (von mir nicht auffindbare) Diskussion zu dem Thema? Grüssle, -- ⟩:–› 1742 13:20, 7. Okt 2005 (CEST)
Ist vor Ewigkeiten aus den von Dir genannten Gründer rausgeflogen. --Pjacobi 13:34, 7. Okt 2005 (CEST)
Ah, besten Dank. Hätte mich auch gewundert, wenn es eine Diskussion gegeben hätte, die das beibehalten zur Folge gehabt hätte. Schönes WE -- ⟩:–› 1742 13:54, 7. Okt 2005 (CEST)

Finger weg von "clear:both"

Bearbeiten

Ich habe gerade wieder style="clear:both" aus der Vorlage rausgenommen, wie schon mehrmals in Navigationsleisten, die diese Vorlage benutzen. Der Grund ist simpel. Obwohl dieser Style für die Behandlung von "floats" erfunden wurde, löst er (je nach Browser) auch in normalen Block-Elementen eine Leerzeile aus. Damit geht

<br style="clear:both" /> <!- schließt Tabellen und Bilder richtig ab -->
<div class="BoxenVerschmelzen">
{{Navigationsleiste 1}}
{{Navigationsleiste 2}}
</div>

nicht mehr wie gewünscht, sondern hat unnötige Leerzeilen. Der Aufrufer sollte die Kontrolle haben und nicht der Aufgerufene (in anderen Worten Navi-Leisten sollten sich formatierungsdefensiv verhalten). Mir fällt momentan nichts besseres ein, als noch zwei Vorlagen zu definieren etwa Vorlage:NaviStart und Vorlage:NaviEnd, die das obige beinhalten, so dass man zukünftig schreiben kann:

{{NaviStart}}
{{Navigationsleiste 1}}
{{Navigationsleiste 2}}
{NaviEnd}}

Damit könnte dann auch bei einer einzigen Navi-Leiste diese per CSS abgeschaltet werden und mann könnte die Vorlage auch noch dahingehend erweiteren dass alles zwischen Vorlage:NaviStart und Vorlage:NaviEnd eingeklappt wird (ich weiss momentan nur noch nicht wie das geht). --Haring (...) 22:45, 20. Nov 2005 (CET)

clear:both ist mittlerweile doch bereits im CSS drinnen, ein margin-top wäre noch gut, sodass die Navigationsleiste nicht am letzten Absatz klebt. Zwei Leerzeilen verursachen in der Wiki-Syntax dummerweise einen Absatz mit Zeilenumbruch als Inhalt. --ChristianErtl 19:53, 12. Dez 2005 (CET)

Weißer Hintergrund des Bildes

Bearbeiten

Ist es eigentlich Absicht, dass der Hintergrund des Bildes (über class="NavPic" definiert) weiß ist? Das fällt mir besonders bei Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Overath auf, wo das transparent freigestellte Wappen meiner Meinung nach unnötigerweise optisch abgesetzt wird. —da Pete (ノート) 14:33, 27. Dez 2005 (CET)

Ich weß zwar nichts zum Hintergrund zu sagen (die background-color:white sollte in der Tat raus), aber könntest Du bitte die "Navigationsleiste mit Bild" einfach nehmen, wie sie ist, d.h. ohne <div>..</div> drumherum. Sonst kriegen wir nie ein verlässliches Verhalten hin. --Haring (...) 00:53, 28. Dez 2005 (CET)

Abstand nach oben (margin-top)

Bearbeiten

Wie von ChristianErtl bereits angedeutet fände ich es schön, wenn wir die Navigationsleiste mit einem dezenten margin-top:1.5em ausstatten könnten, damit sie nicht überall so nah am vorausgehenden Text klebt. An vielen Stellen haben die Autoren aus diesem Grund zwei Zeilenumbrüche in die Artikel eingefügt, die allerdings (wie ebenfalls schon von ChristianErtl erklärt) eher hässlichen HTML-Quelltext erzeugen.

Hier meine Idee noch einmal anschaulich:

Beispiel 1: Letzter Absatz mit nur einer (oder keiner) Leerzeile (zu wenig Abstand).
Beispiel 2: Letzter Absatz mit einer doppelten Leerzeile (zu viel Abstand; erzeugt ein hässliches <p><br /></p> im Quelletxt).


Beispiel 3: Letzter Absatz mit nur einer Leerzeile und style="margin-top:1.5em" in der Navigationsleiste.

Spricht etwas gegen diese Erweiterung? Wird die Vorlage irgendwo verwendet, wo ein solcher Abstand ausdrücklich unerwünscht wäre? --TM 20:41, 4. Apr 2006 (CEST)

In allen Artikeln, in denen mehr als eine Navileiste verwendet wird (z.B. aktuell Ida Schöpfer) und in denen ein Verschmelzen der Leisten ausdrücklich erwünscht ist, führte ein Abstand nach oben zu massiven Störungen des Erscheinungsbildes. -- Triebtäter 20:49, 4. Apr 2006 (CEST)
Ein wichtiger Hinweis, danke. Dieses Problem ist jedoch sehr elegant lösbar, indem man die Common.css wie folgt ergänzt:
div.BoxenVerschmelzen,
div.NavFrame {
	margin: 1.5em 0 0 0;
	…
}
div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame {
	margin: 0;
	…
}
div.NavFrame + div.NavFrame {
	margin: 0;
	…
}
So funktioniert es auch mit gestapelten Navigationsleisten (egal ob verschmolzenen oder nicht). --TM 12:40, 5. Apr 2006 (CEST)
Die Vorlage Vorlage:NaviBlock versuchte ebenfalls dieses Problem zu lösen. --84.160.213.194 02:04, 12. Apr 2006 (CEST)
Danke für den wertvollen Hinweis. Ich habe mich dort eingeklinkt, plädiere unabhängig davon aber weiterhin dafür, die Common.css um die von mir vorgeschlagenen Zeilen zu ergänzen. Das kommt allen Vorlagen zugute (auch Vorlage:NaviBlock). --TM 23:31, 13. Apr 2006 (CEST)
Ich bin unabhängig davon auf den gleichen CSS-Code wie von TM gekommen und habe diesen in mehreren Browsers getestet. Da der Internet Explorer die +-Syntax nicht versteht wird dort bei nicht verschmolzenen Navigationsleisten ein Abstand zwischen mehrfachen Navigationsleisten gezeigt. Ich sehe das als nicht Problematisch, da mehrfache Navigationsleisten sowieso entweder verschmolzen sein sollten oder einen angemessenen Abstand haben sollten.
Daher bin ich dafür, den oben genannte CSS-Code möglichst bald in Common.css aufzunehmen. Es werden derzeit immer wieder doppelte Leerzeilen vor Navigationsleisten eingefügt, um durch ein hässliches <p><br /></p> einen Abstand zu erzeugen. Diese mehrfachen Leerzeilen werden manchmal in die Navigationsleistenvorlage selbst und manchmal in die Artikel gesetzt. Durch diese Lösung kann das häufige Hin und Her von Leerzeilen beendet und eine einheitliche Lösung geschaffen werden. Ich habe gerade einen Antrag gestellt.--Fomafix 11:55, 13. Jul 2006 (CEST)

Ausführliche Beschreibung

Bearbeiten

Ich möchte obigen CSS-Quelltext noch einmal ausführlicher beschreiben und mich weiter für dessen Einsatz stark machen. Die Idee ist, den Navigationsleisten einen praktikablen, vordefinierten Abstand zum vorausgehenden Text zu verpassen. Mein Antrieb waren vor allem die Städte und Gemeinden. Dort muss man damit leben, dass es entweder so gut wie keinen Abstand gibt (Beispiel) oder zu viel (Beispiel). Die vorgeschlagenen CSS-Anweisungen zur Lösung dieses Problems arbeiten wie folgt:

  1. Die Regel div.NavFrame { margin: 1.5em 0 0 0; } gibt den Navigationsleisten einen Abstand nach oben, der so viel Platz freiräumt, wie 1½ Textzeilen einnehmen würden. Das Schöne an der Maßeinheit em ist, dass sie mit der Schrift wächst. Wenn der Anwender eine größere Schriftart einstellt (das funktioniert im Firefox besonders gut), wächst auch der Abstand proportional mit und das Gesamtbild bleibt gewahrt.
  2. Wenn man mehrere Navigationsleisten übereinander stapelt, rächt sich dieser neue Abstand: Es entstehen Lücken zwischen den Leisten, wo keine sein sollen. Aber keine Panik. Mit div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame { margin: 0; } wird der Abstand wieder von allen Leisten entfernt, die sich innerhalb eines Verschmelzen-Blockes befinden. Das funktioniert zuverlässig in allen Browsern.
  3. Mit div.BoxenVerschmelzen { margin: 1.5em 0 0 0; } erhält statt dessen der die Navigationsleisten umgebende Verschmelzen-Block den Abstand nach oben.
  4. Als letzter Sonderfall kann es vorkommen, dass mehrere Navigationsleisten übereinander gestapelt, aber nicht verschmolzen wurden. Für diesen Fall sorgt die Regel div.NavFrame + div.NavFrame { margin: 0; } dafür, dass alle Leisten ab der zweiten wieder von dem Abstand nach oben befreit werden und so die Lücken zwischen den Leisten verschwindet.

Mir ist nur ein Problem mit meinem Vorschlag bekannt: Der CSS-Selektor + funktioniet nicht im Internet Explorer (bis einschließlich Version 6). Das heißt, dass IE-Benutzer bei nicht verschmolzenen Navigationsleisten (und nur dort) einen Abstand sehen. In allen anderen Browsern klappt es. Ich bin mir nicht sicher, denke aber, dass dieses Problem ignoriert werden kann, denn alle mehrfachen Leisten, die ich bisher gesehen habe, waren verschmolzen. --TM 22:00, 27. Apr 2006 (CEST)

Nachdem es auf MediaWiki Diskussion:Common.css zentral angeregt wurde, habe ich es umgesetzt. Ich hoffe es klappt überall. --18:42, 13. Jul 2006 (CEST)

Es kann nicht sein, dass diese Vorlage immer wieder wg. Pipifax geändert wird. Jede Änderung schmeisst alle Seiten, die sie benutzen aus dem Server-Cache, ganz zu schweigen von der SQL-Query, die diese Seiten erst einmal findet.

Auch inhaltlich ist es meist eine schlechte Idee, etwas zu ändern, dass an über 40.000 Stellen benutzt wird.

Pjacobi 13:33, 27. Apr 2006 (CEST)

Bitte füge in den Text einen Verweis auf die Vorlage:If/Senkrechter Strich ein, selbige musste ich wegen der IF-Vorlage erstellen...Grüsse,HD-α @ 15:39, 27. Apr 2006 (CEST)
Kannst Du das bitte einmal in Langform erklären? Die If-Vorlage soll doch gerade eliminiert werden, und allgemein solltem Meta-Templates vermieden werden. --Pjacobi 16:57, 27. Apr 2006 (CEST)
Dass der senkrechte Strich auch per Einbinden dieser Vorlage erzeugt werden kann.Und wieso soll if eliminiert werden? HD-α @ 17:35, 27. Apr 2006 (CEST)
Dass der senkrechte Strich auch per Einbinden dieser Vorlage erzeugt werden kann -- das ist ja das Irre! Er kann mit viel weniger Serverlast durch "&#124;" erzeugt werden. Und sich den Cache-Purge vorzustellen, wenn jemand Vorlage:If/Senkrechter Strich ändert... *Schauder*
Und wieso soll if eliminiert -- wegen ebenjener Serverlast (meta templates consired harmful) und weil es deswegen jetzt durch m:ParserFunctions ersetzt wurde, siehe auch Hilfe:Vorlagenprogrammierung.
Pjacobi 22:19, 27. Apr 2006 (CEST)
Siehe Vorlage Diskussion:If/Senkrechter Strich. Wenn das dort beschriebene Problem gelöst ist, wird die Vorlage nicht mehr benötigt. --TM 23:02, 27. Apr 2006 (CEST)

Weisse Hintergrundfarbe hinter Bild

Bearbeiten

Warum ist die Hintergrundfarbe hinter dem Bild weiss? Ist das so gewollt? Irgendwie sieht das komisch aus (z.B. Vorlage:Navigationsleiste_Stadtteile_Leipzig). Waere nicht transpartent besser? --Prolineserver 13:17, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vorlagen zusammenführen

Bearbeiten

Ich habe Wikipedia:Navigationsleisten#Anleitung_zum_Anlegen_einer_Navigationsleiste neu geschrieben und bei der Gelegenheit Vorlage:Navigationsleiste angelegt, die sowohl mit als auch ohne Bild funzt. Meinungen? -- Nichtich 15:00, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Pro Die Ergebnisse sind im Vergleich zu den bisher verwendeten Vorlagen Navigationsleiste ohne Bild und Navigationsleiste mit Bild Quelltext-identisch; die Nutzung wird vereinfacht. Da es jetzt mit if eine echte Funktion gibt, die schnell und ohne die Probleme der bisherigen Vorlage if arbeitet, spricht nichts mehr gegen eine Zusammenführung. --TM 17:25, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten