Vorlage Diskussion:Infobox Straßenbahnsystem

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von MBxd1 in Abschnitt (Nicht)Benutzung der Infobox

Kürzester Takt Bearbeiten

Übertrag von Diskussion:Straßenbahn Berlin

Hallo Thogo. Die Vorlage:Infobox Straßenbahn-System ist fertig. Jeder, der es auch für sinnvoll hält, kann sie in den Artikel einfügen. Da ich keine Lust auf einen Edit-War mit Platte habe, werde ich es nicht tun. Gruß --Bürgerentscheid 12:24, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja, die ist schon viel besser als die U-Bahn-Box. Aber was genau die Angabe "kürzester Takt" für einen Sinn haben soll, erschließt sich mir nicht. 5 Minuten stimmt ja für Berlin auch nicht. Zwischen Alexanderplatz und Hackescher Markt fahren z.B. sicher deutlich häufiger Bahnen. Die Angabe halte ich bei Straßenbahnbetrieben, wo ja die Linienüberlappung der Normalfall ist (im Gegensatz zu U-Bahn-Systemen), für unsinnig. --Thogo 16:21, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Thogo. Ich gebe dir recht, dass die Angabe des kürzesten Taktes teilweise von geringer Aussagekraft ist. Für Berlin habe ich mir im Fahrplan die Linie M10 angeguckt. Dort war 5 min der kürzeste Takt. Aber bei vielen Netzen (auch im Ausland) gibt es keine Linienüberlagerungen, so dass dort der Aussagewert höher ist. Umgekehrt ist in diesem Zusammenhang auch die Zahl der Linien zu betrachten. In Genf ist beim diesjährigen Fahrplanwechsel die Zahl der Linien von sieben auf drei gesenkt worden, während gleichzeitig der Takt auf den Linien verdichtet wurde. Gruß --Bürgerentscheid 20:00, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Einen Edit-War würde ich schon nicht vom Zaun brechen... -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:42, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Naja, ich hab da so bissi ein Problem mit Betrieben, die keinen Taktfahrplan verwendet haben, wie z.B. Straßenbahn Chester–Derry. ;) Aber das gehört eher auf die Diskussionsseite der Vorlage. --Thogo 22:52, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Selbst wenn man den Parameter mit aufnimmt, müsste man sich darauf festlegen, ob man nur eine Linie nimmt oder einen bestimmten Streckenabschnitt betrachtet. Btw., der dichteste Takt (3/3/4) herrscht übrigens auf der M4. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:39, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das Beispiel Genf zeigt ja sehr schön, dass "kürzester Takt" eine Nullaussage ist. Vermutlich hat sich in der Summe an der Bedienhäufigkeit nach der Netzumstellung wenig geändert, an der "kürzesten Taktzeit" dagegen sehr viel. So etwas gehört weder in den Artikel noch in die Infobox. Wenn man Bedienhäufigkeiten angeben will, muss man das im Artikel ausführlicher gestalten. Generell scheint mir die Infobox auch zu sehr in Richtung Reisendenauskunft über das heutige Angebot zu geraten, statt tatsächlich die wesentlichen enzyklopädischen Informationen über das Straßenbahnsystem selbst zu bündeln. Wichtig wäre beispielsweise die maximale Ausdehnung eines Systems, allenfalls sekundär wichtig ist, in welchem Verbund es heute liegt, usw.--Global Fish 11:42, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Vielleicht könnte man das ganze auf der Vorlagen-Diskussion weiterführen... -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:04, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ende Übertrag

Dann sind wir uns ja mehr oder weniger einig, den Parameter wegzulassen? Darf ich das so ins Protokoll eintragen? ^^ --Thogo 22:17, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich denke, dass ist der Minimalkonsens. Dennoch halte ich die Vorlage auch ohne diesen Parameter inhaltlich noch nicht für ausgereift (optisch gefällt sie mir, nicht aufdringlich). Man möge sich fragen: kann man die Vorlage *im wesentlichen* (dass es einzelne Parameter gibt, die nicht immer passen, ist unvermeidlich) auch auf heute nicht mehr bestehende Straßenbahnsysteme anwenden. Und ich denke, nein. Das meiste wäre nicht sinnvoll zu füllen. Insofern sehe ich weiteren dringenden Handlungsbedarf. --Global Fish 22:32, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nein. Aber ich denke, es wäre sinnvoll, diese Angabe genauer auszufüllen. Mir schwebt da so etwas vor, dass man die Liniennummer der Linie mit dem dichtesten Takt in der HVZ und der mit dem schwächsten Takt in der HVZ angibt, so dass die Spannweite klarer wird. Außerdem ist die Vorlage auch für ehemalige Straßenbahnen nutzbar, da der Parameter Bezugsjahr hier die Möglichkeit gibt, z. B. das Jahr der größten Ausdehnung als Bezugsjahr zu wählen. Allerdings müsste für ehemalige Straßenbahnnetze ein anderes Logo verwendet werden, ähnlich wie bei stillgelegten Zechen. Die Frage der maximalen Ausdehnung wäre evtl. noch für heute existierende Straßenbahnnetze interessant.
Somit würde ich folgendes Resümee ziehen: Es zeichnet sich der Wunsch nach dem Parameter Stilllegungsdatum ab - allerdings würde das erfordern, eine deutliche Unterscheidung von existierenden und ehemaligen Straßenbahnnetzen zu realisieren. Vielleicht hat jemand eine Idee, wie das augenfällig verwirklicht werden kann. Zweitens ist aus gleichem historischen Interesse der Parameter maximale Ausdehnung gewünscht. Dieser jedoch vorwiegend für heute existierende Straßenbahnnetze. --Bürgerentscheid 20:37, 30. Dez. 2011‎ (CET)Beantworten
Nochmal: manche Netz erreichen sehr dichte Takte durch Überlagerung mehrerer Linien auf längeren Abschnitten, andere Netze machen dies nicht. Letztere Netze erscheinen in der Angabe der kürzesten Taktzeit also intensiver betrieben als erstere, auch wenn sie es in Wirklichkeit gar nicht sind. Manche Netze werden sehr dicht befahren, schleppen aber eine Außenlinie im 30 Minuten-Takt mit, die bei der Angabe des schwächsten Takts auftaucht. Manche Netze sind sehr stark berufsverkehrsorientiert mit extrem dichten Takten dort und lausigen Takten zu anderen Zeiten; andere Netze werden gleichmäßig einigermaßen dicht befahren. Usw. Die Vielfalt der Möglichkeiten ist riesig. Die Angabe der dichtesten/dünnsten-HVZ-Taktzeit ist ein geeignetes Mittel für einen beliebigen Äpfel-Birnen-Vergleich, für mehr nicht.
Was das Bezugsjahr angeht, beschreibst Du die Probleme ja selbst: die Angabe der maximalen Netzlänge etc. ist für stillgelegte Netze und existierende gleichermaßen interessant. Also muss - für beide - ein entsprechender Parameter her. Der Unterschied zwischen stillgelegten und existierenden Netzen würde a) durch das Stilllegungsdatum bei ersteren und b) durch die fehlende "aktuelle Netzlänge" dort realisiert werden. --Global Fish 22:59, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nachtrag: wäre ganz nett, wenn Du mal auf die unten im Abschnitt "Parameter" genannten Punkte eingehen würdest. --Global Fish 23:01, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Name Bearbeiten

Um der gängigen Rechtschreibung genüge zu tun, müsste man die Vorlage auf "Infobox Straßenbahnsystem" verschieben... --Thogo 22:19, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Der Name der Vorlage richtet sich nach der Bezeichnung der Kategorie Straßenbahn-System, die am 4. Dezember 2011 von Platte so angelegt wurde. Gruß --Bürgerentscheid 15:32, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Minimaler Kurvenradius Bearbeiten

Ist für Straßenbahnen ziemlich obsolet. Was soll damit ausgesagt werden? Jeder Betrieb wo es irgendwo eine rechtwinklige Abbiegung oder Streckenabzweigung gibt, hat eine Kurve von wenigen Metern Radius. Wen interessiert das letztlich? --Thogo 22:22, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Parameter Bearbeiten

Mal ne schnelle Einschätzung von mir: Hauptkritikpunktt: die Box sollte sowohl für aktuelle als auch für historische Systeme anwendbar sein. Bei historischen ist sicherlich der maximale Ausbauzustand interessanter als der rudimentäre kurz vor Einstellung; der maximale Ausbauzustand wäre aber genauso bei aktuellen Systemen wichtig. Insofern sollten bei Streckenlänge, Fahrleistung, Passagieren, Stationen immer grundsätzlich aktueller und maximaler Wert genannt werden; bei nicht mehr betriebenen Systemen fällt der aktuelle weg. Hier mal alle kurz durch:

Name            = ok.
Logo            = ok.
Bild            = ok.
Netzplan        = ok, geht zur Not mit nem aktuellen.
Stadt           = ok
Staat           = ok
Eröffnung       = ok
 (da muss dann auch ein Feld für Stilllegung mit rein))
Betreiber       = ok. ggf. wenn alle genannt werden
|Verkehrsverbund = nicht wichtig
Streckenlänge   =  sinnvoll, wenn a) ein Eintrag zur aktuellen und b) zur maximalen Länge
Spurweite       = ok.
Radius          = überflüssig
Strom           = ok
Stationen       = siehe Streckenlänge.
Tunnelbf        = egal
Fernbf          = Raus, vööllig sinnlos. Fernbahnhöfe bei Tram? Verknüfungspunkte zur Eisenbahn? Wenn das, warum nur Fernbfe?
Betriebshöfe    = ok, aber sollten dann auch namentlich genannt werden.
Linien          = überflüssig, sagt nichts übers System aus (gibts spezielle Berufsverkehrslinien etc.?)
Taktfolge       = raus, da sind wir uns weitgehend einig.
Reisegeschwindigkeit = raus, in der Regel fürs gesamte Netz nicht ermittelbar
Fahrzeuge       = ok., wenn es dabei nicht nur um aktuelle geht
Höchstgeschwindigkeit = ok, aber nicht entscheidend
Bezugsjahr      = raus, sollte ggf. bei den einzelnen Angaben selbst stehen
Passagiere      = siehe Streckenlänge
Einzugsbereich  = raus, wie misst man das?
Fahrleistung    = siehe Streckenlänge
Mitarbeiter     = raus. Bezieht sich nicht aufs Straßenbahnsystem sondern aufs Unternehmen.

--Global Fish 23:15, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Namentliche Nennung bei den Betriebshöfen? Hm... Das wird schwer bei größeren ehemaligen Betrieben, wie z.B. Hamburg oder New York. ^^ Ich denke eher raus damit. Tunnelstationen würde ich drinlassen (also wenn dort die Anzahl gemeint ist, keine Aufzählung), die gabs ja durchaus auch bei historischen Straßenbahnbetrieben, wie z.B. in Rochester. Linien müsste man wohl drinlassen, das ist schon wichtig. Fahrzeuge - ich weiß nicht, was da rein soll. Alle verschiedenen Typen? Na viel Spaß bei so Betrieben wie Hamburg... Halte ich für nicht sinnvoll in einer Infobox. Streckenlänge sollte wohl in zwei Parameter aufgeteilt werden, derzeitige betriebene Streckenlänge (wenn der Wert 0 ist, könnte die Vorlage "Betrieb stillgelegt" oder sowas reinschreiben), und Streckenlänge des Netzes bei maximaler Ausdehnung. Fahrleistung ist schwierig zu ermitteln und zu vergleichen bei stillgelegten Betrieben. Für Amerika kann ich z.B. nur die Fahrleistungen für 1899 und 1911 angeben, aber nichts aktuelleres. Was die übrigen Parameter angeht, da stimme ich mit dir überein. :) --Thogo 02:21, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich sehe keinen zwingenden Widerspruch zwischen uns. Wenn die Betriebshöfe oder Fahrzeuge zuviel Aufwand in der Box machen (und danach sieht es aus),dann sollten sie getrost raus. Die einzige kleine Diskrepanz ist die Linienzahl. Was sagt die aus? Ist das Straßenbahnsystem von Genf vor der Umstellung ein grundlegend anderes als danach? Doch eher nicht,oder? Und doch hat die Linienzahl sich eben deutlich geändert. --Global Fish 10:31, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

<-- Ausrück Die Anzahl der Linien allein sagt natürlich noch nichts aus. Hier mal meine Wunschliste:

  • Zusätzliche Parameter für Liniennetzlänge und Gleislänge: Beim Vergleich von Linien- und Streckennetzlänge kann man zumindest für sich selbst eine grobe Aussage darüber treffen, ob die einzelnen Strecken überwiegend von einer oder von mehreren Linien bedient werden. Um das genau festzustellen, ist natürlich ein Blick in den Plan immer sinnvoller, aber es macht schon einen Unterschied, wenn ich bei einer Streckenlänge von 150 km eine Liniennnetzlänge von 180 km oder von 300 km habe. Bei der Gleislänge sollte darauf geachtet werden, dass man unterscheidet zwischen den Gleisen, die regulär im Liniendienst befahren werden und der absoluten Gesamtlänge (also auch alle Gleise in den Depots, Betriebsstrecken etc.), ohne Depotgleise wäre hier dann z.B. eine Aussage über den Anteil eingleisiger Strecken möglich.
  • Bei den Haltestellen wird ggf. zusätzlich die Gesamtzahl aller Einzelhaltestellen (z.B. gibt's am Prerower Platz vier Einzelhaltestellen für die Strab, am Rhinknoten derer sechs etc.) genannt.
  • Linienanzahl sollte wie gesagt drin bleiben, hier sollte aber in jedem Fall das Bezugsjahr mit angegeben werden (aktuelles Jahr, Jahr der Maximalausdehnung, ein beliebiges verfügbares). (kurz: Wenn man die Linienanzahl nennt, sollte der Bezug zu den anderen Parameter gegeben sein und nicht eine wahllose Zahl)
  • Beim Parameter Strom wäre noch optional hinzuzufügen ob mit Bügel oder Rolle. Alternativ hinzu kommen könnten auch andere Antriebsformen (manches System wurde noch als Pferbahn stillgelegt, z.B. in Werder). Das ganze ggf. mit entsprechenden Daten der Umstellung bzw. Aufnahme.
  • darf ich noch 'nen kleinen Farbwunsch äußern? Ich bin in letzter Zeit immer mehr in dieses reichseinheitliche Hellelfenbein verknallt, sieht man ja an den Tabellen.

Ansonsten soweit noch ein Frohes Fest... -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:06, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Platte! Zusätzliche Parameter für Liniennetzlänge und Gleislänge (ohne Depotgleise) werde ich hinzufügen. Ich weiß aber nicht, ob die Zählung aller Einzelhaltestellen ein bisschen zu weit geht… Die Idee, die Stromversorgung noch genauer aufzuschlüsseln, finde ich auch gut, allerdings weiß ich noch nicht, wie ich das formulieren soll. Pantograph (oder besser Einholm- bzw. Scherenstromabnehmer), Bügelstromabnehmer, Rollenstromabnehmer? Und deinen Farbwunsch habe ich noch nicht ganz verstanden. Könntest du mir eine Beispieltabelle verlinken?
Okay, die Einzelhaltestellen müssen nicht zwingend (wird echt schwierig zu warten sein). Bei Stromversorgung wie gesagt nicht nur den Strom berücksichtigen, sondern auch mögliche Alternativen. Was die Stromabnahme generell betrifft kenne ich überwiegend nur Bügel, Rolle und Unterleitung (gab's da mehrere bekannte Systeme?). Schere oder Halbschere wären bei Bügel einzuordnen (bzw. bei dem betroffenen Parameter), da es hier in puncto Oberleitung keine Unterschiede gibt. Ach und der Farbcode wäre EADEBD, siehe z.B. die Tabellen bei Schmöckwitz-Grünauer Uferbahn. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:51, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Farbe ist geändert. Für die Unterleitung gab es verschiedene Systeme: unter den Fahrschienen versenkt liegende Stromschienen, versenkte Mittelstromschiene und APS-Stromschiene. Siehe Stromschiene. Gruß --Bürgerentscheid 20:37, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich hätte eigentlich gedacht, dass Unterleitungen lediglich wie versenkte Kabel wären (also dass die Mittelschienen lediglich den Kabelkanal bilden). Hm, komisch komisch. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:04, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nochmal als Antwort von weiter oben zur Linienanzahl: ich denke schon dass das interessant ist, ob bei einem 25 km Streckennetz 8 Linien fahren (ist ein fiktives Beispiel) oder eine einzige Linie. Noch sinnvoller wäre es aber vielleicht, statt der Linienzahl als Parameter ein Liniennetz als Bild in die Infobox einzufügen, z.B. ganz unten. Leider fehlt mir die nötige Software, um sowas ohne Krämpfe zu basteln. --Thogo 23:12, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die Linienzahl ist auch nicht das, was mich am meisten stört, mit der habe ich kein ernstes Problem. Mich stören eher Mitarbeiter (wie gesagt: bezieht sich aufs Unternehmen, nicht auf die Straßenbahn), Einzugsbereich (wie misst man den? Wieviel Einwohner umfasst etwa der aktuelle Einzugsbereich der Straßenbahn in Berlin?), dichteste Taktfolge (s.o.) und zu starke Gegenwartslastigkeit, usw., s.o. --Global Fish 23:35, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich möchte auf die Anfragen von Global Fish genauer eingehen: Der Haltestelleneinzugsbereich einer Straßenbahnlinie ist definiert als Luftlinien-Radius von 400 m um alle Haltestellen. Dementsprechend lässt sich auch die Zahl der dort lebenden Einwohner ermitteln. Die Angabe des Taktes in der HVZ gewinnt ihre Bedeutung aus dem Vergleich von Linien- und Streckenlänge. Je größer das die Linienlänge im Verhältnis zur Streckenlänge ist, desto mehr Linienüberlagerungen gibt es. Die Reisegeschwindigkeit des Gesamtnetzes ist folgendermaßen zu ermitteln: Durchschnitt des Quotienten Fahrzeit zu gefahrener Strecke gemittelt über alle Fahrten. Auch die Mitarbeiterzahl ist eine Aussage über das Straßenbahn-System. Es geht hier nur um die in Straßenbahnbetrieb und -infrastruktur beschäftigten Mitarbeiter und nicht um alle Mitarbeiter eines Verkehrsunternehmens. Insgesamt halt ich Diskussionen über "raus" für nicht zielführend, da jeder, der die Vorlage einsetzt, selbst entscheidet, welche Parameter er ausfüllen will und welche nicht. Die Vorlage hat Angebotscharakter! Alle Parameter lassen sich prinzipiell auch für nicht mehr betriebene Straßenbahn-Systeme angeben. Dann ist - wie schon geschrieben - die Angabe des Bezugsjahres entscheidend. Soweit ich erkennen kann, sind alle Wünsche nach weiteren Parametern (inklusive Liniennetz als Bild) erfüllt. Jedoch für aktuell betriebene Systeme alle Parameter zu doppeln, ist nicht durchführbar, da man dann genauso gut jeden Parameter 10- oder 20-Mal angeben könnte. Weitere Anregungen für zusätzliche Parameter oder bessere Formulierungen setze ich aber jederzeit gerne um. Gruß -- Bürgerentscheid 10:39, 10. Jan. 2012 (CET) Nachtrag: Seltsam ist, das auf der Seite S-Bahn Berlin, die stark von Global Fish beeinflusst ist, eine Infobox zu finden ist, in der alle hier kritisierten Parameter (Takt, Linienanzahl, Mitarbeiter, Verkehrsverbund...) sogar angegeben sind, und das nicht für verschiedene Zustände in der Vergangenheit, sondern ausschließlich auf die Gegenwart bezogen… Mit großer Verwunderung -- Bürgerentscheid 10:52, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Infobox hat er ja selbst auch nicht eingefügt, soweit ich mich erinnere. Zum Takt: Ich dachte eig. dass hier, wenn überhaupt, nur der dichteste Takt einer einzelnen Linie angegeben werden soll. Bei Überlagerung von 20-min-Linien werden wir nicht immer einen 10-min-Takt haben, sondern vllt. einen 8/12 oder 5/15 etc. Der Takt einer einzelnen Linie hat allerdings auch kaum Aussagewert, da mir die Angabe 3/3/4 nichts darüber sagt, auf welcher Linie dieser Takt besteht, wann er besteht und auf welchem Abschnitt, geschweige denn die Länge dieses Abschnittes. Wenn unsere obigen acht Linien alle im 20-Minuten-Takt verkehren und dann im Zentrum für zwei Haltestellen zusammen geführt werden, haben wir zwar dann einen schönen 2,5-Minuten-Takt (vllt. sogar einen richtigen), aber in der Realität stehste dann doch 20 min auf deine Bahn. Also bitte den Takt (oder die Dichte) raus-- Platte ∪∩∨∃∪ 15:11, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wie man auf der Dokumentationsseite der Vorlage sehen kann, hat der Takt sehr wohl Aussagewert. Am Beispiel Berlin sieht man sehr gut, in welchem Rahmen sich der Takt der verschiedenen Linien bewegt. Hier wird dann auch der Unterschied zu Genf oder Nantes deutlich, bei denen der Takt aller Linien sehr ähnlich ist. --Bürgerentscheid 16:50, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wie Platte schon sagte, habe ich mit der Infobox von S-Bahn Berlin herzlich wenig zu tun. Es ist übrigens ein Unterschied, mit einer etablierten Infobox zu leben, oder bei einer noch nicht etablierten wie hier Fehler im Vorfeld zu vermeiden.
Auch wenn ich die "kleinste Taktfolge" auch bei der S-Bahn Berlin für entbehrlich halte: sie hat dort noch wenigstens eine Spur mehr Sinn als hier. Der in Thread weiter oben erwähnte Unterschied zwischen Berufs- und Tagesverkehr ist vom Fahrtenangebot her bei der Berliner S-Bahn vergleichsweise gering. Bis auf die Ringbahn, die zweite S75-Zuggruppe auf der Stadtbahn und ein paar (theoretisch verkehrenden) Berufsverstärkerlinien auf S1, S5, S3(?) und die S85 sowie die Verkürzung der S47 ist das Fahrtenangebot im Berufsverkehr so ziemlich das gleiche wie Sonntags tagsüber. Was das hier angeht: die Gründe, warum ich diese Angaben für einen reinen Äpfel- und Birnenvergleich halte, stehen im obigen Thread. Zeige uns, dass ich falsch liege, oder nimm doch bitte einfach hin, dass außer Dir keiner der Diskutierenden hier diese Angabe für sinnvoll hält.
Ansonsten gibt es eine Reihe von objektiven Unterschieden zwischen der Berliner S-Bahn und Straßenbahnbetrieben. Sie ist ein eigenes (Sub)unternehmen und damit kann man die Zahl der Mitarbeiter leicht bestimmt werden. Du kannst übrigens in der Infobox von S-Bahn Berlin leicht sehen, dass man sehr wohl auch einen Wert für mehrere verschiedene Jahre angeben kann. Wenn Du dagegen den Teil der Mitarbeiter wissen willst, die in einem Unternehmen in einem bestimmten Aufgabenbereich (hier also Straßenbahn) arbeiten, wirst Du im Regelfall scheitern. Solche Zahlen geben Unternehmen selten heraus. Es hat wenig Sinn, in der Infobox Zahlen zu nennen, die man im Regelfall nicht kennt. Das gilt auch für das Einzugsgebiet. Natürlich kann man _theoretisch_ ein Einzugsgebiet über den 400 Meter Radius definieren (wobei es auch andere Entfernungs/Zeitangaben gibt), wieviel Einwohner aber praktisch in diesem Gebiet wohnen weißt Du nicht. Oder woher willst Du an diese Zahlen kommen?
Finally, es gibt einen ganz entscheidenden Unterschied zwischen S- und U-Bahn-Systemen und Straßenbahnsystemen. S- und U-Bahn-Systeme sind heute tendenziell wachsend. Ich kenne kein S- oder U-Bahn-Netz, das früher _wesentlich_ größer war als heute. Leipzig und Halle haben eine Linie verloren, Berlin 1961 und in den 1980ern ein paar Strecken, dafür kamen andere dazu. Vielleicht gibt es einige wenige Gegenbeispiele, aber fast überall haben die S-Bahn-Netze ihre maximale Bedeutung in der heutigen Zeit oder sind nicht weit davon weg. Insofern finde ich es völlig unproblematisch, in den Infoboxen die Situation im wesentlichen vom gegenwärtigen Zustand aus zu beschreiben.
Anders bei Straßenbahnen. Da haben viele Netze ihren Zenit erstmal weit überschritten und zwar nicht nur stillgelegte, sondern auch heute noch in Resten betriebene. Für mich ist die Angabe einer maximalen Netzlänge etc. ein _Muss_. Nur ein Bezugsjahr reicht nicht aus. Mir ist dabei egal, ob man es so macht wie mit den Mitarbeitern in S-Bahn Berlin: mehrere Zahlen mit Jahr in das entsprechende Feld oder einen eigenen Parameter für maximale Netzlänge/Stationen/Fahrleistung/Passagiere. --Global Fish 17:42, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Also ich verstehe nicht, warum hier Parameter rausgeschmissen werden sollen, zu denen niemand verpflichtet ist, sie auszufüllen, wenn er sie nicht kennt oder selbst nicht für sinnvoll erachtet. Aber wenn Infos gebündelt darstellbar wären, warum sollte das grundsätzlich unterbunden werden?! Wenn Infos darstellbar sind, können sie verglichen werden. Wer das für Äpfel und Birnen hält, muss es ja nicht vergleichen, aber wer es vergleichen will und die Infos dann mühsam aus den Textren selbst extrahieren muss, ist für die Angaben in der Infobox schon mehr als dankbar! Wenn ihr die kleinste Taktfolge für zu wenig aussagekräftig haltet, dann überlegt lieber, welche weiteren Taktfolgen als Zusatzangaben MEHR nicht WENIGER Infos bringen! Also wenn die Stadt jenseits der HVZ ein absolut mageres Angebot hat, wäre vielleicht auch eine ähnliche Angabe für die SVZ interessant, um die unterschiedlichen Netz-Nutzungen der verschiedenen Betreiber bzw. Verkehrsverbünde (denn _die_ bestellen m.W. in den Ballungsräumen die gefahrenen Kilometer) zu vergleichen.
Was den Streit über die aktuellen oder vergangenheitsbezogenen Angaben angeht: Es ist sicher gut, auch etwas über stillgelegte Netze in einer Enzyklopädie zu finden, aber gerade von einer Enzyklopädie wie Wikipedia erwarte ich auch Angaben über die _aktuellen_ Netze - und da ist die Einschätzung, welches Verkehrsmittel sich gerade auf einem auf- oder absteigenden Ast befindet, nebensächlich. Hauptsache ist der Ist-Zustand. Sonst kann ich auch in mein altes Meyerslexikon von 1986 schauen. Im übrigen sehe ich persönlich durchaus auch einen Gegen-Trend zu GlobalFishs analysiertem Niedergang der Straßenbahn. Man sehe nur mal über den Tellerrand nach Straßbourg.--217.236.129.244 19:01, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die mittlere Bedienhäufigkeit ergibt sich schlichttweg als Quotient aus Fahrtenkilometern und Streckennetzlänge. Das sollte eigentlich reichen.
Man kann, und da stimme ich Dir zu, letzlich auf ähnliche Aussagen kommen, wenn man die Takte zur HVZ und zur Schwachlastzeiten und irgendwelche Liniennetzüberlagerungsfaktoren angibt. Bläht die Box auf, aber das geht.
Aber nur die reine Nennung der HVZ-Taktzeiten ohne diese weitern Angaben ist eine Nullaussage!
Was das "niemand ist verpflichtet" angeht: in der Tat. Aber trotzdem sollte es ja auch ein Ziel der ganzen Boxen sein, die Dinge zu vereinheitlichen. Und es sollten nur Dinge vorgegeben werden, die nicht nur nach der Meinung einzelner, sondern nach größerem Konsens sinnvoll sind. Und zu Bürgerentscheid weiter oben: unabhängig, welchen Informationswert man den einzelnen Parametern zumisst (darüber kann man sich ja getrost schreiten): aber hier gehören nur Dinge rein, die die meisten Verkehrsbetriebe so veröffentlichen, oder die mit elementaren Mitteln überprüfbar sind (Linienanzahl, Stationen etc.). Aber nicht, was Original Research wäre (Einzugsbereich, mittlere Geschwindigkeit - wenn nicht veröffentlicht - etc.)
Zum Gegentrend: in der Tat ist in manchen Ländern der Abbau der Straßenbahnnetze gestoppt, es gibt manchmal schon wieder einen Aufwärtstrend. In anderen Ländern, vor allem im Ostblock, ist das bei weitem noch nicht der Fall. Aber wie auch immer: selbst wenn sich (erfreulicherweise) die Entwicklung hier und dort umkehrt: es ist ein Faktum, dass die Netze weltweit vor 50 Jahren bei weitem größer waren als heute, auch viele heute noch teilweise betriebene Netze waren früher viel größer als jetzt. Und da ist es eine Notwendigkeit, dass eine Infobox diesem Fakt Rechnung trägt. --Global Fish 23:44, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Es scheint damit ja ein konstruktiver Kompromiss gefunden zu sein. Als zusätzlicher Parameter wird der Takt in der SVZ in die Box aufgenommen. Damit ist die Möglichkeit gegeben, einen zusätzlichen Informationsgewinn zu erhalten.
Zu den anderen Parametern: Wenn sich erweisen sollte, dass z. B. Mitarbeiter im Straßenbahnbetrieb nicht recherchierbar sind, wird der Parameter weithin unbenutzt bleiben. Also kein Schaden. Wenn aber Wikipedianer diese Zahlen bei dem einen oder anderen Betrieb ermitteln können, wird er ausgefüllt und ein zusätzlicher Nutzen ist da.
Zum Thema aufsteigende oder absteigende Entwicklung nur eine kurze Anmerkung. Die S-Bahn Berlin beförderte in den Jahren 1941-1944 zwei Millionen Fahrgäste täglich, während es 2008 nur noch 1,1 Millionen waren. Alle öffentlichen Verkehrsmittel haben durch die Konkurrenz des Autos und die autozentrierte Verkehrspolitik massiv an Bedeutung verloren (und tun es in Osteuropa noch heute). Die Straßenbahn war davon allerdings am stärksten betroffen, da ihre Stilllegung direkt dem Ausbau des Autoverkehrs zugute kam. Da jedoch die Infobox den Parameter ehemalige Streckenlänge enthält, ist sicherlich auch hier allen Interessen gedient. Mit freundlichem Gruß an Global Fish --Bürgerentscheid 17:30, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Fahrgastzahlenmäßig magst du allgemein Recht haben, aber für einen aussagekräftigen Vergleich bieten sich Friedensjahre in der Regel besser an. Dass von 1941 bis 1944 die Zahlen bei zwei Millionen lagen, lag nämlich auch daran, dass Kfz-Verkehr (öffentlicher als auch privater) kaum noch bestand.
Zum SVZ-Takt: Okay, es ist nur 'ne Option, von der ich also keinen Gebrauch machen muss. Ich werf allerdings mal ein, dass nicht jede Linie zur SVZ verkehren muss, mancher Abschnitt wird zu dieser Zeit nicht mal bedient. Man kommt also so oder so nicht drum rum, das ganze in Fließtext zu erläutern. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:28, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Völlig einverstanden. Da ja bei der Zahl der Linien reine Verstärkungslinien nicht mitgezählt werden, dürften alle sonstigen Linien in der SVZ auch bedient werden. Wenn es aber Streckenäste gibt, die in der SVZ nicht bedient werden, ist es auch eine wertvolle Information, dass eben der Takt der schwächsten Linie "-" ist. Gruß--Bürgerentscheid 14:26, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

(Nicht)Benutzung der Infobox Bearbeiten

Hallo, Ich hab schon einige Straßenbahn Artikel gelesen und es fiel mir oft auf, dass die Infobox selten verwendet wird. Ich hab dann mal spaßhalber geschaut wie viele Straßanbahnartikel es in der WP gibt, da habe ich 500 gefunden.(siehe hier) Dann habe ich noch geschaut wie oft die Vorlage verwendet wird, es waren 122 (siehe hier). Da wurde mir klar warum man sie statistisch gesehen nur in jedem vierten Straßenbahnartikel antrifft. Meine Frage nun, warum? Ist sie etwa manchmal ungeeinet? Was ich auch gesehen habe ist das sie bei stillgelegten Straßenbahnen sehr selten verwendet wird, warum? grüße --Hoff1980 (Diskussion) 20:58, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Hoff1980, es gibt meines Wissens zwei Gründe: Erstens ist die Infobox sehr jung. Es gibt sie erst seit Dezember 2011. Die meisten Straßenbahnartikel sind aber älter. Zweitens gibt es einige Autoren, die Infoboxen für überflüssig halten. Außerdem gibt es auch Autoren, denen diese Infobox nicht gefällt. Ich hoffe, deine Frage etwas geklärt zu haben und verbleibe mit freundlichen Grüßen --Bürgerentscheid (Diskussion) 21:48, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Antwort, nun weiß ich mehr. Es gibt in einigen Artikel die Infobox für Bahnstrecken, die sollte nun durch die Infobox Straßenbahnsystem wohl ersetzt werden? Das könnte ich dann mal angehen. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 21:53, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das finde ich eine gute Idee. Es gibt nur ein Problem: Die Infobox Bahnstrecke ermöglicht die Integration eines Linienbandes, dies geht bei der Infobox Straßenbahnsystem (noch) nicht. Wenn das aber gewünscht ist, könnte ich versuchen, diese Möglichkeit zu integrieren. Gruß --Bürgerentscheid (Diskussion) 22:04, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der Streckenband ist nur bei Straßenbahnstrecken nützlich die nur eine Linie umfassen. In der Zukunft werden die meisten Systeme mehere Linien umfassen. Deshalb ist diese Infobox passender, da ein Netzplan mehr Sinn macht. Die Einbindung des Streckenbandes könnte für Straßenbahnsysteme mit einer Strecke (bsp. Straßenbahn Woltersdorf, Straßenbahn der Gemeinde Steglitz und Straßenbahn Schöneiche bei Berlin) nützlich sein, dort wird bisher die Infobox:Bahnstrecke benutzt. Ist jetzt aber nur meine Meinung, am besten wärs noch andere Meinungen einzuholen. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 22:25, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Meinung. Auch ich sehe das Streckenband nicht als entscheidend an, wollte es aber erwähnen. Bei der Straßenbahn Messina habe ich z. B. das Streckenband einzeln im Artikel. Gruß --Bürgerentscheid (Diskussion) 22:53, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich halte die Infobox Bahnstrecke auch nur manchmal für geeignet (bei Ein-Strecken-Bahnen bzw. höchstens y- oder T-förmigen), und auch nur hier ein Streckenband für sinnvoll/nützlich. Ansonsten braucht es eher den Netzplan. Vielleicht Streckenband/Netzplan optional oder jeweils als Alternative? --Uliraush (Diskussion) 10:16, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Die Bahnstreckeninfobox kann auch Netzpläne aufnehmen. Und das Streckenband ist optional. MBxd1 (Diskussion) 13:30, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Landessprache Bearbeiten

Könnte jemand ein Feld für den Namen in Landessprache unter dem Namen hinzufügen? --62.46.191.11 22:59, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Unbekannter, mit ist noch nicht ganz klar, was genau du brauchst: In den meisten Fällen sollte der Ortsname sowieso in der Landesaprache angegeben sein. Siehe Namenskonventionen: Im Titel und im Artikeltext soll ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Kwidzyn“ und nicht „Marienwerder“). Der Begriff "Straßenbahn" selbst ist ja ein Gattungsname und kein Eigenname. Deshalb bringt seine Übersetzung in die Landessprache z. B. "Trams in", "Tramway de" oder "Tramwaje w" dem Leser wenig. Es gibt nur ganz wenige Fälle, in denen es einen Eigennamen für das Straßenbahnsystem gibt (Luas in Dublin). Meinst du einen solchen Fall? Gruß --Bürgerentscheid (Diskussion) 09:37, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Parameter Bild Bearbeiten

Liebe Straßenbahner,

die Bildauswahl hat immer etwas Willkürliches. Ich schlage vor, genauso wie die Infobox Gemeinde komplett auf das Foto in der Infobox zu verzichten, und nur den Parameter |Netzplan beizubehalten. Im Fließtext können dann immer noch Bilder in beliebiger Zahl eingebunden werden.--kopiersperre (Diskussion) 20:24, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

In dieser Infobox steht so viel Mist drin, dass das Bild auch nicht mehr stört. Bei Bahnstrecken ist ja auch ein Bild vorgesehen. MBxd1 (Diskussion) 20:36, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Auch wenn diese abwertende Bemerkung von mir in keiner Weise unterstützt wird, hat MBxd1 recht, dass die Infobox Bahnstrecke ein Bild vorsieht. Dass jede Auswahl willkürlich ist, gilt immer auch für Bilder im Artikel und natürlich auch für den Artikel als Ganzes. Gruß --Bürgerentscheid (Diskussion) 21:23, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Diese Infobox hat grundsätzliche Mängel, die bereits im Konzept liegen. Zudem ist sie überflüssig, weil die Bahnstreckeninfobox auch schon alles kann. Aber das hatten wir wohl schon mal.
Zu den Bildern: Bildauswahl kann willkürlich sein, sollte es aber nicht. Es hänge natürlich davon ab, welche Möglichkeiten man hat. Der Bestand auf Commons ist großenteils unbrauchbar. Bei historischen Systemen ist man an das gebunden, was da ist. Wo man historische Fotos nutzen kann, mag es gerade noch gehen. Bei noch bestehenden Straßenbahnsystemen erwarte ich eigentlich schon, dass der Autor auch mal vor Ort gewesen ist und Fotos mitbringt. Und dann sollte die Bilderauswahl auch nicht willkürlich, sondern so repräsentativ wie bei der begrenzten Anzahl eben möglich sein. Ich persönlich bevorzuge als Infoboxbild für Streckenartikel (egal ob Eisenbahn, Straßenbahn oder Obus) Fotos im Seitenverhältnis 2:1, damit die Infobox nicht übermäßig in die Länge gezogen wird und damit man auch sofort sieht, dass da nicht nur ein Foto ist. Dafür eignet sich natürlich nicht jedes Motiv. MBxd1 (Diskussion) 21:36, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Straßenbahn-Logo: wann durchgetrichen, wann nicht? Bearbeiten

Wird im Parameter „Logo“ nichts angegeben, wird das allgemeine Straßenbahn-Logo verwendet. Das wird dann jedoch manchmal durchgestrichen dargestellt (z.B. Straßenbahn Trier, Straßenbahn Odense), manchmal nicht (z.B. Sheffield Supertram, Nottingham Express Transit), ohne dass ich erkennen kann, warum es mal so und mal so dargestellt wird und wie ich das einstellen könnte. Weiß jemand die Erklärung? --Ranger Ricks Regenbogen (Diskussion) 15:19, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Die durchgestrichene Variante wird bei eingestellten Netzen verwendet, aktiviert wird das ganze über den Parameter 'Stilllegung'. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:31, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Info! Hab’s in die Dokumentation eingefügt, hoffe es ist okay so. --Ranger Ricks Regenbogen (Diskussion) 18:17, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Parameter Haltestellen/Stationen Bearbeiten

Wie sind diese beiden Parameter zu deuten bzw. zu unterscheiden? Die Dokumentation ist diesbezüglich nicht aussagekräftig. --Hamsteraner (Diskussion) 16:03, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Parameter Strom Bearbeiten

Nach Beschreibung soll da AC oder DC stehen, allerdings wurde ich da bei entsprechender Verwendung gemahnt (siehe Diskussion:Ferrocarril Elétrico de la Sierra Nevada#DC oder =, ich sollte = bzw. ≈ verwenden. Das kann ich grundsätzlich nachvollziehen, gibt es hier Meinungen dazu? Eine Begründung für AC/DC? Wobei mir nur = relevant erscheint, sonst sehe ich das ja auch aus der Frequenz des Wechselstroms (außer, die fehlt). --Uliraush (Diskussion) 10:13, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten