Viviane Chassot

Schweizer Akkordeonistin

Viviane Chassot (* 1979 in Zürich, Schweiz) ist eine Schweizer Akkordeonistin.[1] Neben klassischen Komponisten wie Bach, Haydn und Rameau spielt sie auch Jazz, Neue Musik und Improvisationsmusik.[2]

Leben und Werdegang

Bearbeiten

Viviane Chassot wurde 1979 in Zürich geboren und wuchs in Wollerau auf.[3] Mit 12 Jahren begann sie, Akkordeon zu spielen[4] und entschied sich für eine klassische Musikrichtung.[5]

Chassot schloss 2006 ihr Diplomstudium an der Hochschule der Künste Bern ab,[6] während dessen sie beim italienischen Akkordeonisten Teodoro Anzellotti lernte.[7] 2005 nahm sie eine Stelle an der Musik-Akademie in Basel an.[1] Von 2009 bis 2013 lebte sie als freischaffende Künstlerin in Leipzig und besuchte mehrere Meisterkurse, darunter solche von András Schiff und Alfred Brendel.[8] Anschliessend zog sie zurück nach Basel, wo sie seitdem lebt.[1]

Sie wurde als erste klassische Akkordeonistin bei Sony Classical unter Vertrag genommen und veröffentlichte dort 2017 erstmalig ein Album.[9] Hierfür nahm sie mit dem Kammerorchester Basel insgesamt vier Konzerte von Joseph Haydn auf, für welche Chassot eigene, teils improvisierte Kadenzen schuf.[10]

Neben musikalischen Auftritten ist Chassot auch im Lehrbereich tätig. Sie unterrichtete unter anderem am Konservatorium Winterthur sowie am Konservatorium in Trossingen.[11]

Künstlerische Tätigkeit

Bearbeiten

Chassot tritt als Solistin und als Kammermusikerin auf.[2] Ihre Programme beinhalten sowohl Originalkompositionen als auch Arrangements für das Akkordeon. Sie interpretiert Werke, welche ursprünglich für Cembalo, Clavichord oder Hammerklavier konzipiert wurden, beispielsweise von Rameau, Haydn und Mozart.[12][13] Dabei verbindet sie oft Klassik, Jazz und zeitgenössische Musik mit Improvisationen.[2]

Chassot spielte international in Konzerthäusern, darunter die Berliner Philharmonie, das Gewandhaus Leipzig, die Wigmore Hall in London und die Tonhalle Zürich.[14][15] Dabei arbeitete sie mit Dirigenten wie Simon Rattle, Riccardo Chailly,[15] Heinz Holliger und David Zinman.[14] Sie ist regelmässiger Gast bei internationalen Festspielen wie den Haydn Festspielen in Eisenstadt,[4] dem Jazz Festival in Basel[1] und den internationalen Kammermusiktagen, bei welchen sie 2021 zusammen mit dem Vogler-Quartett in Homburg auftrat.[16]

Weiterhin ist Chassot im Musiktheater aktiv; 2007 spielte sie Akkordeon in Roland Mosers Rahel und Pauline[17] und 2024 verband sie das Akkordeonspiel mit einer schauspielerischen Tätigkeit im Stück Atemnoten.[18][19][20]

Diskografie

Bearbeiten

Chassot veröffentlichte bislang mehrere Alben. Für die ersten beiden spielte sie bearbeitete Klavierwerke von Haydn und Rameau ein.[4] Neben Arrangements für Akkordeon nahm sie später auch Originalkompositionen auf,[21][22] darunter Musik von Stefan Wirth, Heinz Holliger, Rudolf Kelterborn, Helena Winkelman und Bernhard Lang.[3]

  • 2009: Joseph Haydn: Sonatas. Klaviersonaten. (Genuin)[7]
  • 2011: Jean Philippe Rameau. Pièces de Clavecin. (Genuin)[23]
  • 2014: New Horizons. Neue Horizonte der Akkordeonliteratur. (Genuin)[3]
  • 2016: Objets trouvés. Werke für Akkordeon und Zither. (Genuin)[24]
  • 2017: Haydn. Keyboard Concertos. (Sony Classical)[25][26][10]
  • 2019: Mozart. Keyboard Concertos. (Sony Classical)[8]
  • 2021: Pure Bach. Akkordeon Solo. (Prospero)[27]
  • 2023: Folk Flow. Akkordeon Solo. (Prospero)[1]

Rezeption

Bearbeiten

Chassot wird in den Medien vor allem für ihr technisches Verständnis und die daraus resultierende vielfältige Nutzung des Akkordeons gewürdigt. Das Magazin Pizzicato sagt ihr eine «phänomenale technische Beherrschung»[28] nach. Im Musikmagazin Rondo heisst es: «In den Händen der in Zürich geborenen Virtuosin wird das Instrument geradezu sinnlich und entfaltet ein riesiges Spektrum.»[29]

Auszeichnungen (Auswahl)

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f Nick Joyce: Ich habe nur neun Finger zur Verfügung. In: Basler Zeitung. 15. April 2023.
  2. a b c Sounds Stilübergreifend. Viviane Chassot spielt in Liestal. In: Basler Zeitung. 23. April 2018.
  3. a b c Das Instrument ist noch nicht fertig. Eine Begegnung mit der Schweizer Akkordeonistin Viviane Chassot. In: Basler Zeitung. 13. Dezember 2014.
  4. a b c Christian Berzins: Die Vertraute der Tante der Königin. Viviane Chassot beweist, dass das Akkordeon auch in den klassischen Konzertsälen einen Platz haben kann. In: Mittelland Zeitung. 12. Oktober 2011.
  5. Susanne Kübler: Ein Instrument wie ein Chamäleon. In: Tages-Anzeiger. 20. April 2017.
  6. Lilo Lévy-Moser: Zurück nach Bern für den Concours Nicati. In: Berner Zeitung. 11. September 2009.
  7. a b Claudio Rizzello: Das Akkordeon ist ihr Leben. In: Neue Zürcher Zeitung. 10. Mai 2019, abgerufen am 31. Januar 2024.
  8. a b Viviane Chassot. In: Bundesamt für Kultur. Abgerufen am 31. Januar 2024.
  9. E Klassik Viviane Chassot. Kammerorchester Basel. Keyboard Concertos, Sony. In: Aachener Zeitung. 28. April 2017.
  10. a b Simon Bordier: Haydns neuster Streich. Klavierkonzerte mit der Akkordeonistin Viviane Chassot. In: Basler Zeitung. 29. April 2017.
  11. Kooperation mit dem Konservatorium Winterthur. In: Schwäbische Zeitung. 23. Mai 2022.
  12. Viviane Chassot. Eine Schweizerin und ihr ganz besonderes Örgeli. In: Trierischer Volksfreund. 20. April 2015.
  13. Klassik. In: Neue Zürcher Zeitung. 26. Mai 2019.
  14. a b Klassik, Jazz und neue Musik auf dem Akkordeon. In: Trierischer Volksfreund. 27. März 2015.
  15. a b Mit Akkordeon und Zither auf Zeitreise. In: Rhein-Zeitung. 1. August 2019.
  16. Paul Krick: Kammermusik mit neuen Klangfarben. In: Saarbrücker Zeitung, 2. Oktober 2021.
  17. Hanspeter Renggli: Musikalischer Briefwechsel. In: Der Bund. 14. September 2007.
  18. Atemnoten – Ein Solo zu Zweit. In: Wochen Post. Abgerufen am 11. Februar 2024.
  19. Atemnoten. In: Theater Chur. 2. Januar 2024, abgerufen am 11. Februar 2024.
  20. Jürg Kienberger tritt mit Viviane Chassot auf. In: Bündner Tagblatt. 8. Februar 2024.
  21. Duo Akkordeon und Violoncello. In: Aargauer Zeitung. 29. Januar 2013.
  22. Diskografie von Viviane Chassot. In: Viviane Chassot. Abgerufen am 1. Februar 2024.
  23. Klassik Poesie der Wandlung. In: Basler Zeitung. 22. Oktober 2011.
  24. Zither trifft Akkordeon. In: Tiroler Tageszeitung. 11. Mai 2016.
  25. a b Virtuoses im Seepark. In: Berner Zeitung. 25. März 2017.
  26. Rolf App: Haydn, mal anders. In: Der Rheintaler. 5. April 2017.
  27. Johannes Adam: Regio-CD Schweizer Bach. In: Badische Zeitung. 6. Mai 2021.
  28. Rémy Franck: Das melancholische Akkordeon von Viviane Chassot. In: Pizzicato (Magazin). 2. Juni 2023, abgerufen am 11. Februar 2024.
  29. Oliver Buslau: Klanglandschaften am Akkordeon. In: Rondo (Musikmagazin). 23. September 2023, abgerufen am 11. Februar 2024.
  30. Kranichsteiner Musikpreis 2004 vergeben. In: Neue Musikzeitung. 23. August 2004, abgerufen am 11. Februar 2024.
  31. Joseph Haydn mal anders. In: Luzerner Zeitung. 15. November 2022.