Hier stehen normalerweise Wünsche und Grüße, aber heute möchte ich auf die Rede von Charlie Chaplin im Film der Der große Diktator hinweisen, denn sie ist heute noch unglaublich aktuell. Wikipedia ist ein Projekt zur Dokumentation von freien Wissen, an dem viele Mitarbeiter ehrenamtlich arbeiten. Wikipedia ist aber auch ein Projekt der Toleranz, da wir WP:NPOV zu einem unserer Grundprinzipien erhoben haben. Wikipedia ist ein Projekt der Freiheit, da wir für freies und ungefiltertes Wissen einstehen. Wikipedia ist ein weltweites Projekt, und vielleicht sind wir in unserem kleinen Universum ein klein wenig der Phantasie von Chaplin näher. Sagt Pfui zu Intoleranz, Rassismus, Religionsfeindlichkeiten und Nationalismus, egal auf welcher Seite. Wir haben uns einem Projekt verschrieben, was genau das Gegenteil sein möchte, nämlich tolerant, weltumfassend und frei.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Allgemeines zur Benutzung dieser Seite

Es ist grundsätzlich jedem erlaubt, auf dieser Seite eine Nachricht zu hinterlassen. Bedingungen sind:

  1. Das Hinterlassen einer Signatur mit der Eingabe von --~~~~ hinter dem Diskussionsbeitrag. Andernfalls antworte ich evtl. nicht.
  2. Ich antworte normalerweise da, wo eine Diskussion begonnen hat.
  3. Anliegen, welche die Redaktion Chemie im Allgemeinen betreffen könnten, bitte dort eintragen.
  4. Eventuelle Fragen zu Reverts, die ich gemacht habe, werde ich natürlich auch hier auf Anfrage begründen.
  5. Die grundsätzliche Einhaltung der Wikipedia:Wikiquette von allen Beteiligten. Kritik darf selbstverständlich geäußert werden – sie muss jedoch konstruktiv sein und darf nicht gegen WP:KPA verstoßen!
  6. Unhöflichkeiten werden ignoriert und ggf. sofort gelöscht.
  7. Reine Diskutieraccounts und Diskutier-IPs bitte draußen bleiben, denn ich lösche die Beiträge unbeantwortet, weil sie nur Zeit verbrennen. Das gleiche gilt für Benutzer, die ein deutliches EOD nicht verstehen wollen oder können.
  8. Ich habe deinen Artikel gelöscht: Bitte schaue zunächst in das Löschlogbuch zu dem Artikel denn ich begründe eine Löschung immer. Oft werden Artikel aus Relevanzgründen gelöscht und schau dabei erst einmal kritisch in die Relevanzkriterien. Ein anderer häufiger Löschgründ ist leider „Kein Artikel” und nun überdenke ob dein Artikel mit ausreichend Belegen versehen war oder ob es sich doch um einen Stub mit wenigen Sätzen und noch weniger nicht-trivialen Inhalt handelte. Falls du nicht mit der Löschung einverstanden bist dann wende dich an die Löschprüfung aber lese vorher das dortige Intro genau.

Danke


Letzter Bearbeiter: TaxonBot


Tagbogenverfahren

Bearbeiten

Die nicht relevante Seite (Grund der Löscung) war nur die Einleitung. Inzwischen habe ich den Text vervollständigt (unter Quelltext). Ich bitte um erneute Überprüfung. Seriesdrogue (nicht signierter Beitrag von Seriesdrogue (Diskussion | Beiträge) 17:40, 13. Jun. 2024 (CEST))Beantworten

Was soll ich mit dieser Nachricht anfangen? Für irgendwelche unbekannten Verfahren bzw. Methoden ist hier keine geeignete Platform um diese zu publizieren. --codc senf 17:54, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Verfahren ist nicht unbekannt.
- Es wurde 1990 durch Clark Stede auf seiner Segelfahrt durch die Nordwestpassage erprobt. (Clark Stede, "Packeis, Sturm und rote Segel", Edition Erdmann, 1991)
- Es wurde neu programmiert durch Dr. Ulrich Barkow (2023) und steht zum kostenlosen Download zur Verfügung (auf www.Lampalzer.de)
- Es wurde besprochen (der mathematische Hintergrund erläutert) und in seine Liste der wichtigen Verfahren zur astronomischen Standortbestimmung aufgenommen von Helmut Hoffrichter
https://zephir-yacht.com/das-tagbogenverfahren
- Auf das Verfahren wird hingewiesen auf der Webseite von Trans-Ocean.
- Demnächst erscheint ein Hinweis (im Rahmen einer Artikelserie) in der Zeitschrift "segeln".
- Ins Auge gefasst wurde eine kostenlose App. für alle Vereinsmitglieder von Trans-Ocean.
Mit meinem Artikel sind keine kommerziellen Interessen verbunden.
Es geht ausschließlich um das Verständnis dieses Verfahrens. --Seriesdrogue (Diskussion) 12:14, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn du meinst das sei etwas was in der Seglercommunity etwas wäre was anerkannt und verbreitet ist (ich kenne das nicht) dann schreib einen quellenbasierten Artikel und werde auf der Löschprüfung vorstellig aber den Artikel stelle ich so nicht wieder her da er ein Essay war der ohne jede vernünftige Belege daher gekommen ist. --codc senf 14:47, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
- Quelle ist die Veröffentlichung des Tagbogenverfahrens beim Deutschen Hydrographischen Institut, Hamburg.
- Den Ausdruck "Essay" weise ich zurück. Es handelt sich um den Versuch, einen sehr komplexen mathematischen Zusammenhang so darzustellen, dass auch Nicht-Mathematiker ihn verstehen.
- Verbreitet ist das Tagbogenverfahren nicht. Das liegt daran, dass - trotz Anzeigen in Seglerzeitschriften - damals ein bestimmter Astro-Computer marktbeherrschend war. Die zugehörige bekannte Seglerzeitschrift hat z. B. die Anzeige bezüglich des Tagbogenverfahrens aus "kommerziellen" Gründen nicht gedruckt.
- Herr Dr. Barkow hat das Tagbogenverfahren (jetzt nach 30 Jahren) wieder entdeckt. Er schrieb an mich (ich bin der Vater):
"Das Verfahren Ihres Sohnes geht da noch deutlich mathematischer weiter durch Fehlerbetrachtung multipler Messungen. ... Es wäre zu schade, wenn ein solches Verfahren in Vergessenheit fiele." (Auszug einer Email)
Inzwischen hat er es neu programmiert.
- Wikipedia ist das moderne Lexikon. (Sollten da wirklich Belege über die Verbreitung aufgenommen werden?)
Abzusehen ist, dass demnächst eine Reihe von Seglern sich über das Tagbogenverfahren bei Wikipedia informieren wollen. Dem wollte ich entsprechen.
Mag sein, dass das verfrüht kommt.
Wie es aussieht, werde ich Sie nicht überzeugen.
Vielleicht können Sie meinen Artikel ein Jahr zurückstellen. Ich würde es dann erneut versuchen.
seriesdrogue --Seriesdrogue (Diskussion) 20:00, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wikipedia bildet etabliertes Wissen ab aber will nicht unbekanntes bekannt machen. Wenn ich mir die Suchergebnisse im Internet dafür anschaue ist das doch ziemlich übersichtlich. Eine Orginalveröffentlichung entspricht auch nicht den Regeln für Quellen sondern externe Rezeption ist hier gefragt und die sind wohl nicht vorhanden. Ob so ein Verfahren im Zeitalter von Navigationssatelliten sich noch durchsetzen wird mag ich auch stark bezweifeln. --codc senf 23:39, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist richtig: Navigieren mit dem Sextant ist in der Praxis überholt.
Das gilt aber für alle (!) astronomischen Verfahren. Der Artikel "Astronomische Navigation" bei Wikipedia wäre demnach hinfällig.
- Sinnvoll als Backup wäre Astro-Navigation bei Störungen des GPS-Systems (wie z. B. 1990 zu Beginn des 2. Irakkrieges, als es vom US-Verteidigungsministerium abgeschaltet wurde, der erwähnte Clark Stede auf den Sextanten zurückgeworfen war und mit dem Tagbogenverfahren navigiert hat.)
Aber selbstverständlich ist das heute nicht sehr wahrscheinlich.
- Dennoch werden heute Kenntnisse in der Astro-Navigation verlangt, z. B. für den
Sporthochseeschifferschein hier in Dtld. (und vermutlich auch im Ausland für gleichwertige Zeugnisse).
Wichtiger: In Amerika unterrichtet die US-Navy alle Offiziere seit 2011 wieder in astronomischer Navigation (nach Wikipedia "Astronomische Navigation").
- Unabhängig davon erfährt die Astronavigation momentan großes Interesse.
Das zeigen aktuelle Artikel in Segelzeitschriften und die Webseite von Trans-Ocean.
Dass das Tagbogenverfahren aufgespürt und neu programmiert wurde, mag als weiterer Beleg gelten.
Ihrem letzten Argument (externe Rezeption) kann ich am wenigsten entgegensetzen:
Auf
- https://zephir-yacht.com/astronnomische-navigation-2/das-tagbogenverfahren
wird es vorgestellt und besprochen (2024).
- In "Packeis, Sturm und rote Segel" (1991) von Clark Stede wird es positiv erwähnt.
Beide Belege habe ich im Beitrag unter "Literatur" angeführt.
- Neu entdeckt habe ich im Zuge Ihrer Forderungen einen Beleg bei Trans-Ocean (dem Verein der deutschen Hochseesegler), der mich selbst überrascht hat:
Unter dem Titel "Auswertungsprogramm erleichtert Astronavigation" heißt es dort:
"Neu programmiert wurde deshalb von Herrn Dr. Ulrich Barkow das Tagbogenverfahren von Dr. Ralf Lampalzer. ... Darüber hinaus stellt Dr. Guido Marx, erfahrener Ausbilder (DSV-SSS/SHS, RYA Yachtmaster) und Astronavigations-Experte, seine Ausarbeitung zu den Methoden der Astronomischen Navigation hier zur Verfügung. Diese sind zwar aus dem Jahr 1994, aber noch immer aktuell."
Und wenn man sich hineinzoomt findet man unter VI. Tagbogenverfahren:
"Das Tagbogenverfahren ist ein völlig neues Verfahren der astronomischen Navigation. ... Leider jedoch wird dieses Verfahren bisher von der Fachwelt zu wenig beachtet."
Dann folgt ein Vorstellung mit Abwägung.
--seriesdrogue
PS: Im Beitrag würde ich nicht mehr von "Vorteilen" des Tagbogenverfahrens sprechen, sondern von "Besonderheiten". Das würde ich ändern. --Seriesdrogue (Diskussion) 15:19, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich nehme an jeder Nautiker wird in der Ausbildung astronomische Navigation lernen so wie ich damals anorganische Trennungsgänge lernen und bis zum Erbrechen machen musste. Beides spielt in der Praxis kaum bis keine Rolle mehr aber diese alten Methodiken vermitteln Grundlagen und sind ein Backup-System für den Ausfall der Satellitennavigation. Aber all das ändert nichts an der Tatsache, dass das Tagbogenverfahren sich offensichtlich niemals verbreitet hat und fast völlig unbekannt ist (siehe oben verlinkte Suchmaschinensuche) und damit auch keine enzyklopädische Relevanz besitzt. --codc senf 15:31, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Falsch: "Packeis, Sturm und rote Segel" habe ich nicht in der Literaturliste aufgeführt.
Das könnte man tun. Ebenso die Zusammenstellung von Dr. Guido Marx. --Seriesdrogue (Diskussion) 15:43, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich wüsste nicht was an meiner Aussage falsch ist. Wir sammeln hier übrigens auch nicht Literatur die mit irgend etwas zu tun hat aber kaum jemand kennt sondern dies soll eine freie und quellenbasierte Enzyklopädie werden. --codc senf 15:47, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
- "Falsch" hat sich nicht auf Ihre Aussage, sondern auf meine Literaturliste bezogen.
- Verbreitet ist das Verfahren nicht. Ich denke, das wird sich ändern.
- Ich würde gerne meinen Beitrag zurückziehen und ihn im nächsten Jahr neu zur Begutachtung vorlegen, vorausgesetzt es hat sich der Bekanntheitsgrad und auch die Zitierhäufigkeit verändert.
--Seriesdrogue --Seriesdrogue (Diskussion) 14:17, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Löschung des Artikels über Felix Renner

Bearbeiten

Hallo Codc, ich verstehe nicht wieso der Artikel gelöscht wurde. Kannst du mir erklären was der genaue Grund dafür war. Viele Grüße Finn(nicht signierter Beitrag von Dachstein32007 (Diskussion | Beiträge) 03:21, 19. Jun. 2024 (CEST))Beantworten

Der Grund findet sich im Löschlogbuch. Ein belegfreier Artikel ohne Relevanzdarstellung wird im Jahr 2024 gelöscht. --codc senf 03:25, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten