U 157 (U-Boot, 1917)

Deutsches Unterseeboot im Zweiten Weltkrieg

U 157 war ein U-Kreuzer der Kaiserlichen Marine, der im Ersten Weltkrieg im Atlantik bei der U-Kreuzer Flotille im Einsatz war.

U 157 p1
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffstyp U-Kreuzer
Bauwerft Stülcken-Werft, Hamburg
Germaniawerft, Kiel
Baukosten 5.741.000 Mark
Stapellauf 23. Mai 1917
Indienststellung 22. September 1917
Verbleib Im Juli 1921 abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 65,00 m (Lüa)
Breite 8,90 m
Tiefgang (max.) 5,30 m
Verdrängung aufgetaucht: 1.512 t
getaucht: 1.875 t
 
Besatzung 76 Mann
Maschinenanlage
Maschine 2 × 6-Zyl.-Diesel
2 × SSW-Elektromotor
Maschinen­leistung 800 PS (588 kW)
Propeller 2 × dreiflügelig ⌀ 1,60 m
Einsatzdaten U-Boot
Aktionsradius aufgetaucht bei 5,5 kn: 25.000 sm
getaucht bei 3 kn: 65 sm
Tauchzeit 80 s
Tauchtiefe, max. 50 m
Höchst-
geschwindigkeit
getaucht
5,2 kn (10 km/h)
Höchst-
geschwindigkeit
aufgetaucht
12,4 kn (23 km/h)
Bewaffnung
Sonstiges
Einsätze 3 Feindfahrten
Erfolge 15 versenkte Handelsschiffe

Kommandanten Bearbeiten

Einsatzgeschichte und Verbleib Bearbeiten

U 157 konnte auf zwei Patrouillen 15 Schiffe mit einer Gesamttonnage von 15.905 Tonnen versenken. Das Boot wurde am 11. November 1918 in Trondheim, Norwegen, interniert und am 8. Februar 1919 an Frankreich ausgeliefert. Es wurde nicht wieder in Dienst gestellt und im Juli 1921 in Brest abgebrochen.[1]

Versenkungen Bearbeiten

Datum Schiffsname Tonnage (BRT) Nationalität
26. Dezember 1917 Lidia 302 Portugal  Portugal
7. Januar 1918 Oued Sebou 1540 Frankreich  Frankreich
10. Januar 1918 Hulda Maersk 1566 Danemark  Dänemark
11. Januar 1918 Norefos 188 Norwegen  Norwegen
17. Februar 1918 Estrella Da Bissao 129 Portugal  Portugal
20. Februar 1918 Kithira 2240 Griechenland  Griechenland
14. März 1918 Arpillao 2768 Spanien  Spanien
4. August 1918 Remonstrant 1073 Norwegen  Norwegen
4. August 1918 Don 1145 Norwegen  Norwegen
9. August 1918 Orkney 291 Danemark  Dänemark
15. August 1918 Kalps 284 Russisches Kaiserreich 1914  Russland
27. August 1918 Gloria 120 Portugal  Portugal
18. September 1918 Ledaal 2257 Norwegen  Norwegen
22. September 1918 Gaia 278 Portugal  Portugal
8. Oktober 1918 Hawanee 124 Vereinigtes Königreich  Vereinigtes Königreich
Versenkt: 15.905

Dokumentationen Bearbeiten

  • 1918: Mit Kapitänleutnant Max Valentiner an Bord eines Unterseekreuzers[2]
  • 2003: n-tv Reportage: Jagd auf das Goldschiff des Empire – Mit Kapitänleutnant Max Valentiner an Bord eines Unterseekreuzers (1918)

Literatur Bearbeiten

  • Eberhard Rössler: Geschichte des deutschen U-Bootbaus. Band 1. Bernard & Graefe Verlag, Koblenz 1986, ISBN 3-7637-5801-1.
  • Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Manfred Pawlak Verlag, Herrsching 1990, ISBN 3-88199-687-7.
  • Erich Gröner, Dieter Jung, Martin Maass: U-boats and Mine Warfare Vessels. German Warships 1815–1945. Conway Maritime Press, London 1991, ISBN 0-85177-593-4. (englisch)
  • Dieter Jung: Die Schiffe der Kaiserlichen Marine 1914–1918 und ihr Verbleib. Bernard & Graefe, Bonn 2004, ISBN 3-7637-6247-7.
  • Eberhard Rössler: Die deutschen U-Kreuzer und Transport U-Boote. Bernard & Graefe, Bonn 2003, ISBN 978-3-76376-246-0.
  • Eberhard Rössler: Deutsche U-Boote 1898–1918. Mittler, 2003, ISBN 978-3-81320-926-6.

Fußnoten Bearbeiten

  1. U 157 auf uboat.net. Abgerufen am 24. Januar 2022. (englisch)
  2. Mit Kapitänleutnant Max Valentiner an Bord eines Unterseekreuzers (1918) bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne.Vorlage:GECD Titel/Wartung/ID fehlt in Wikidata