UCI-Mountainbike-Eliminator-Weltcup 2018

Beim UCI-Mountainbike-Eliminator-Weltcup 2018 wurden durch die Union Cycliste Internationale die Weltcupsieger im Cross-Country Eliminator ermittelt.

UCI-Mountainbike-Eliminator-Weltcup 2018
Rennserie UCI-Mountainbike-Eliminator-Weltcup
Wettbewerbe Cross-Country Eliminator (XCE) Männer und Frauen
2017 2019

Nach 2017 wurde der Weltcup zum zweiten Mal durch Leitung von City Mountainbike im Auftrag der UCI organisiert. Wie im Vorjahr enthielt die ursprüngliche Terminplanung acht Läufe, darunter einen in Bangkok, der nicht durchgeführt werden konnte. Die verbliebenen sieben Veranstaltungen waren wie folgt:[1]

Bei allen Läufen gab es je einen Wettbewerb für Frauen und für Männer. Ein Sieg zählte 60 Punkte fürs Gesamtklassement. Der Lauf von Winterberg fand wie im Vorjahr im dortigen Kurpark statt. Schauplatz in Graz war der Karmeliterplatz. Beim Rennen im brasilianischen Congonhas waren außer den einheimischen Fahrern nur vier aus dem Ausland zugegen.

# Datum Ort Erster Zweiter Dritter
1 3. Juni Columbus Niederlande  Jeroen van Eck Schweden  Anton Olstam Frankreich  Lorenzo Serres
2 16. Juni Volterra Frankreich  Lorenzo Serres Frankreich  Titouan Perrin-Ganier Niederlande  Jeroen van Eck
3 28. Juli Graz Osterreich  Daniel Federspiel Frankreich  Hugo Briatta Belgien  Fabrice Mels
4 2. September Apeldoorn Deutschland  Simon Gegenheimer Frankreich  Titouan Perrin-Ganier Niederlande  Jeroen van Eck
5 16. September Winterberg Belgien  Fabrice Mels Niederlande  Jeroen van Eck Deutschland  Simon Gegenheimer
6 23. September Antwerpen Niederlande  Lehvi Braam Spanien  Alberto Mingorance Schweden  Anton Olstam
7 24. November Congonhas Niederlande  Jeroen van Eck Brasilien  Luiz Henrique Cocuzzi Deutschland  Simon Gegenheimer

Gesamtwertung[2]

Platz Name Punkte
1 Niederlande  Jeroen van Eck 263
2 Deutschland  Simon Gegenheimer 169
3 Frankreich  Lorenzo Serres 160
4 Belgien  Fabrice Mels 124
5 Frankreich  Titouan Perrin-Ganier 123
6 Schweden  Anton Olstam 111
# Datum Ort Erste Zweite Dritte
1 3. Juni Columbus Norwegen  Ingrid Bøe Jacobsen Schweden  Ella Holmegård Vereinigte Staaten  Jennifer Malik
2 16. Juni Volterra Norwegen  Ingrid Bøe Jacobsen Frankreich  Coline Clauzure Italien  Anna Oberparleiter
3 28. Juli Graz Niederlande  Anne Terpstra Ukraine  Iryna Popowa Frankreich  Marion Colin
4 2. September Apeldoorn Niederlande  Lizzy Witlox Frankreich  Coline Clauzure Schweden  Ella Holmegård
5 16. September Winterberg Ukraine  Iryna Popowa Norwegen  Ingrid Bøe Jacobsen Schweden  Ella Holmegård
6 23. September Antwerpen Norwegen  Ingrid Bøe Jacobsen Norwegen  Anna Stray Rongve Niederlande  Zoë Mulder
7 24. November Congonhas Brasilien  Marcela Lima Brasilien  Karen Fernandes Brasilien  Tânia Pickler

Gesamtwertung[3]

Platz Name Punkte
1 Norwegen  Ingrid Bøe Jacobsen 265
2 Schweden  Ella Holmegård 150
3 Ukraine  Iryna Popowa 138
4 Frankreich  Coline Clauzure 118
5 Polen  Marta Turoboś 93
6 Niederlande  Lizzy Witlox 78
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Pressemitteilung der UCI vom 31. Mai 2018. (französisch).
  2. Weltcup-Gesamtwertung (Männer). 24. November 2018;.
  3. Weltcup-Gesamtwertung (Frauen). 24. November 2018;.