The Beach Boys/Diskografie
Diese Diskografie ist eine Übersicht über die musikalischen Werke der US-amerikanischen Popgruppe The Beach Boys. Den Quellenangaben und Schallplattenauszeichnungen zufolge hat sie bisher mehr als 34,6 Millionen Tonträger verkauft, davon alleine in ihrer Heimat über 27 Millionen. Ihre erfolgreichste Veröffentlichung ist das Album Sounds of Summer: The Very Best of The Beach Boys mit über 3,3 Millionen verkauften Einheiten.
The Beach Boys – Diskografie
| |
---|---|
![]() The Beach Boys (2012)
| |
Veröffentlichungen | |
![]() |
30 |
![]() |
13 |
![]() |
39 |
![]() |
84 |
![]() |
1 |
AlbenBearbeiten
StudioalbenBearbeiten
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen/‑monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen/Monate, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
1962 | Surfin’ Safari | — | — | — | — | US32 (37 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 1. Oktober 1962 (Capitol)
|
1963 | Surfin’ U.S.A. | — | — | — | UK17 (7 Wo.)UK |
US2 (78 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 25. März 1963 (Capitol)
|
Surfer Girl | — | — | — | UK13 (14 Wo.)UK |
US7 (56 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 16. September 1963 (Capitol), in UK erst 1967 in den Charts
| |
Little Deuce Coupe | — | — | — | — | US4 (46 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 7. Oktober 1963 (Capitol)
| |
1964 | Shut Down Vol. 2 | — | — | — | — | US13 (38 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 2. März 1964 (Capitol)
|
All Summer Long | — | — | — | — | US4 (49 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 13. Juli 1964 (Capitol)
| |
The Beach Boys’ Christmas Album | — | — | — | — | US66 (14 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 9. November 1964 (Capitol)
Weihnachtsalbum | |
1965 | The Beach Boys Today! | DE14 (4 Mt.)DE |
— | — | UK6 (25 Wo.)UK |
US4 (50 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 8. März 1965 (Capitol), in UK erst 1966 in den Charts
Platz 270 der Rolling-Stone-500 |
Summer Days (And Summer Nights!!) | DE18 (2 Mt.)DE |
— | — | UK4 (22 Wo.)UK |
US2 (33 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 5. Juli 1965 (Capitol)
| |
Beach Boys’ Party! | DE4 (8 Mt.)DE |
— | — | UK3 (14 Wo.)UK |
US6 (24 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 8. November 1965 (Capitol)
| |
1966 | Pet Sounds | DE16 (3 Mt.)DE |
— | CH41 (1 Wo.)CH |
UK2 ×2 (45 Wo.)UK |
US10 (44 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 16. Mai 1966 (Capitol); Juni 1990 (US, mit zwei neuen Songs); September 1995 (UK)
Platz 2 der Rolling-Stone-500 Charteinstieg in CH erst 2016 |
1967 | Smiley Smile | — | — | — | UK9 (8 Wo.)UK |
US41 (21 Wo.)US |
Veröffentlichung: 18. September 1967 (Brother)
|
Wild Honey | DE20 (2 Mt.)DE |
— | — | UK7 (15 Wo.)UK |
US24 (15 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 18. Dezember 1967 (Capitol)
| |
1968 | Friends | — | — | — | UK13 (8 Wo.)UK |
US126 (10 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 24. Juni 1968 (Capitol)
|
1969 | 20/20 | DE23 (3 Mt.)DE |
— | — | UK3 (10 Wo.)UK |
US68 (11 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 10. Februar 1969 (Capitol)
|
1970 | Sunflower | — | — | — | UK29 (6 Wo.)UK |
US151 (4 Wo.)US |
|
1971 | Surf’s Up | — | — | — | UK15 (7 Wo.)UK |
US29 (17 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 30. August 1971 (Brother/Reprise)
|
1972 | Carl and the Passions – „So Tough“ | — | — | — | UK25 (1 Wo.)UK |
US50 (20 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 15. Mai 1972 (Brother/Reprise)
in US als Doppelalbum zusammen mit einer Wiederveröffentlichung des Albums Pet Sounds |
1973 | Holland | — | — | — | UK20 (7 Wo.)UK |
US36 (30 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 8. Januar 1973 (Brother/Reprise)
|
1976 | 15 Big Ones | — | — | — | UK31 (3 Wo.)UK |
US8 (27 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 28. Juni 1976 (Brother/Reprise)
|
1977 | The Beach Boys Love You | — | — | — | UK28 (1 Wo.)UK |
US53 (7 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 11. April 1977 (Brother/Reprise)
|
1978 | M.I.U. Album | — | — | — | — | US151 (4 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 2. Oktober 1978 (Brother/Reprise)
größtenteils aufgenommen an der Maharishi International University |
1979 | L.A. (Light Album) | — | — | — | UK32 (6 Wo.)UK |
US100 (13 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 19. März 1979 (Caribou)
|
1980 | Keepin’ the Summer Alive | — | — | — | UK54 (3 Wo.)UK |
US75 (6 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 24. März 1980 (Caribou)
|
1985 | The Beach Boys | DE60 (2 Wo.)DE |
— | — | UK60 (2 Wo.)UK |
US52 (14 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 10. Juni 1985 (Caribou)
|
1989 | Still Cruisin’ | DE26 (12 Wo.)DE |
AT12 (2 Mt.)AT |
CH25 (2 Wo.)CH |
— | US46 (22 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 28. August 1989 (Capitol)
|
1992 | Summer in Paradise1 | DE81 (6 Wo.)DE |
— | CH37 (2 Wo.)CH |
— | — |
Erstveröffentlichung: 3. August 1992 (Brother/EMI)
|
1996 | Stars and Stripes Vol. 1 | — | — | — | — | US101 (8 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 19. August 1996 (River North)
|
2012 | That’s Why God Made the Radio | DE36 (4 Wo.)DE |
AT42 (2 Wo.)AT |
CH36 (2 Wo.)CH |
UK15 (3 Wo.)UK |
US3 (8 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 5. Juni 2012 (Capitol)
|
2018 | The Beach Boys with the Royal Philharmonic Orchestra | — | — | — | UK4 (10 Wo.)UK |
US165 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 8. Juni 2018 (Capitol)
|
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Unveröffentlichte StudioalbenBearbeiten
- Remember the Zoo (1965)
- Live in Michigan (1966)
- Smile (1967)
- Lei’d in Hawaii (1967)
- A World of Peace Must Come (1969) (Brian Wilson & Steve Kalinich)
- Reverberation/Landlocked (1969)
- Add Some Music (1970)
- Caribou Album (1975)
- New Album (1976) (ohne Titel, Arbeitstitel eines Ende 1976 in Angriff genommenen Albums, das neben diversen Outtakes von 15 Big Ones auch neue Lieder der Band enthalten sollte)
My Diane, Come Go with Me und Hey Little Tomboy wurden 1978 auf dem M.I.U. Album veröffentlicht. When Girls Get Together wurde auf Keepin’ the Summer Alive publiziert. Sherry She Needs Me gelangte 1998 unter dem Titel She Said That She Needs Me auf Brian Wilsons Soloalbum Imagination.
- Adult Child (1977)
Geplantes Nachfolgealbum von The Beach Boys Love You. Es sollte auch einige Titel enthalten, die bereits dem unveröffentlichten New Album zugedacht waren. It’s Over Now schrieb Wilson für Frank Sinatra, dieser lehnte den Titel allerdings ab. Still I Dream of It wurde als Demo-Version auf Brian Wilsons Soloalbum I Just Wasn’t Made for These Times im Jahr 1995 veröffentlicht.
- Merry Christmas from the Beach Boys (1977)
- California Feeling (1978)
- Unbetiteltes Album, Love/Jardine Konzeptalbum (1979)
- Unbetiteltes Album/Nashville Sounds/mit Don Was und Brian Wilson (1995)[2]
LivealbenBearbeiten
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen/‑monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen/Monate, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
1964 | Beach Boys Concert | DE14 (8 Mt.)DE |
— | — | — | US1 (62 Wo.)US |
aufgenommen am 1. August 1964 im Civic Auditorium, Sacramento, Kalifornien
Erstveröffentlichung: 19. Oktober 1964 (Capitol) |
1970 | Live in London / Beach Boys ’69 (US) | — | — | — | — | US75 (10 Wo.)US |
aufgenommen am 12. August und 1. Dezember 1968 in London
Erstveröffentlichung: in UK Mai 1970 / in US November 1976 (Capitol) |
1973 | The Beach Boys in Concert | — | — | — | — | US25 (24 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 19. November 1973 (Brother/Reprise)
|
2013 | Live – The 50th Anniversary Tour | — | — | — | — | US94 (2 Wo.)US |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Livealben
- 2002: The Lost Concert (1964 – Veröffentlichung eines Live-Mitschnitts)
- 2003: Good Timin’: Live at Knebworth England 1980 (volles Konzert in Knebworth, veröffentlicht über Brother Records; US: Gold)
- 2006: Songs from Here and Back (neun Live-Songs aus den Jahren 1974 und 1989 sowie drei neue Lieder aus den jeweiligen Soloprojekten der Bandmitglieder)
- 2011: The Beach Boys Live (The Dave Cash Collection – Aufnahmen aus den 1960ern)
- 2014: The Beach Boys Live in Sacramento 1964 (Live-Aufnahmen von zwei Konzerten in Sacramento vom 1. August 1964, nur als Download-Album bei iTunes veröffentlicht)
- 2015: Live in Chicago 1965
- 2016: Live at the Fillmore East 1971 (Iconography (in-akustik))
- 2017: 1967 – Live Sunshine (Capitol)
- 2018: The Beach Boys On Tour: 1968
KompilationenBearbeiten
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen/‑monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen/Monate, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
1966 | Best of the Beach Boys | — | — | — | UK2 (142 Wo.)UK |
US8 ×2 (78 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 5. Juli 1966 (Capitol)
|
Surf Beat Fun | DE6 (5 Mt.)DE |
— | — | — | — |
Erstveröffentlichung: Juli 1966 (Capitol)
| |
1967 | Best of the Beach Boys, Vol. 2 | — | — | — | UK3 (39 Wo.)UK |
US50 ×2 (22 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 24. Juli 1967 (Capitol)
|
1968 | Best of the Beach Boys, Vol. 3 | — | — | — | UK9 (12 Wo.)UK |
US153 (6 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 5. August 1968 (Capitol)
|
Girls | DE24 (2 Mt.)DE |
— | — | — | — |
Erstveröffentlichung: August 1966 (Capitol)
| |
1970 | Greatest Hits | — | — | — | UK5 (22 Wo.)UK |
US— ×2 |
Erstveröffentlichung: September 1970 (Capitol)
|
1974 | Endless Summer | — | — | — | UK— |
US1 ×3 (156 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 24. Juni 1974 (Doppel-LP, Capitol)
|
1975 | Spirit of America | — | — | — | — | US8 (43 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 14. April 1975 (Doppel-LP, Capitol)
Fortsetzung von Endless Summer |
Good Vibrations – Best of the Beach Boys | — | — | — | — | US25 (23 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 30. Juni 1975 (Brother/Reprise)
| |
1976 | 20 Golden Greats | DE— |
AT— |
CH— |
UK1 (86 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: Juni 1976 (Capitol)
|
20 Grössten Hits | DE2 (4½ Mt.)DE |
AT4 (4 Mt.)AT |
— | — | — |
Erstveröffentlichung: September 1977 (Arcade)
| |
1981 | Ten Years of Harmony (1970–1980) | — | — | — | — | US156 (8 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 7. Dezember 1981 (Caribou)
|
1982 | Sunshine Dream | — | — | — | — | US180 (6 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Juni 1982 (Capitol)
|
1983 | The Very Best of the Beach Boys | — | — | — | UK1 (17 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: 18. Juli 1983 (Capitol)
|
1986 | Made in U.S.A. | — | — | — | — | US96 ×2 (12 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 7. Juli 1986 (Capitol)
|
1990 | Summer Dreams – 28 Classic Tracks | — | — | — | UK2 (27 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: 11. Juni 1990 (Capitol)
|
1991 | California Gold – The Very Best of the Beach Boys | DE30 (11 Wo.)DE |
AT19 (11 Wo.)AT |
— | — | — |
Erstveröffentlichung: Juni 1991 (Doppel-CD, Capitol)
|
1993 | Good Vibrations: Thirty Years of the Beach Boys | — | — | — | — | US— |
Erstveröffentlichung: 1993 (EMI)
|
1995 | The Best of the Beach Boys | — | — | — | UK25 (6 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: 19. Juni 1995 (Capitol)
|
The Greatest Hits – Volume 1: 20 Good Vibrations | — | — | — | — | US952 (12 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 4. April 1995
| |
1998 | Greatest Hits | — | — | — | UK28 (4 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: Juli 1998 (EMI)
|
2000 | The Greatest Hits – Volume 2: 20 More Good Vibrations | — | — | — | — | US192 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: März 2000 (Capitol)
|
2001 | The Very Best of the Beach Boys | — | — | — | UK31 ×2 (6 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: Juli 2001 (Capitol)
|
2002 | The Beach Boys Classics Selected by Brian Wilson | — | — | — | — | US159 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 2. Juli 2002 (Capitol)
|
2003 | Sounds of Summer – The Very Best of the Beach Boys | DE243 (2 Wo.)DE |
— | CH463 (4 Wo.)CH |
UK46 (6 Wo.)UK |
US16 ×3 (315 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 10. Juni 2003 (US), Juli 2006 (UK); (Capitol)
|
2005 | The Platinum Collection | — | — | — | UK30 (5 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: Dezember 2005 (EMI)
|
2007 | The Warmth of the Sun | — | — | — | — | US40 (7 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 22. Mai 2007 (Capitol)
Fortsetzung von Sounds of Summer |
2011 | The Smile Sessions | DE26 (4 Wo.)DE |
— | CH65 (2 Wo.)CH |
UK25 (2 Wo.)UK |
US27 (2 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 31. Oktober 2011 (Capitol)
Boxset mit Originalaufnahmen von 1966 und 1967, das eine rekonstruierte Fassung des unveröffentlichten Albums Smile darstellt |
2012 | 50th Anniversary Retrospective – Limited Edition | — | — | — | — | US86 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Mai 2012 (Capitol)
|
Fifty Big Ones: Greatest Hits | DE96 (1 Wo.)DE |
— | — | UK30 (2 Wo.)UK |
US116 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 9. Oktober 2012 (Capitol)
| |
2017 | 1967 – Sunshine Tomorrow | — | — | — | UK49 (1 Wo.)UK |
US145 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 30. Juni 2017 (Capitol)
|
2021 | Feel Flows – The Sunflower & Surf’s Up Sessions 1969–1971 | DE19 (1 Wo.)DE |
AT38 (1 Wo.)AT |
CH21 (1 Wo.)CH |
UK19 (1 Wo.)UK |
US83 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 27. August 2021 (Capitol)
|
2022 | Sail On, Sailor – 1972 | DE84 (1 Wo.)DE |
— | — | — | — |
Erstveröffentlichung: 2. Dezember 2022 (Capitol)
|
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Kompilationen
- 1968: Stack-O-Tracks4
- 1975: American Summer
- 1996: 20 Great Love Songs (UK: Silber)
- 1999: I Love You (UK: Gold)
- 2002: Hits Of (UK: Silber)
- 2017: 1967 – Sunshine Tomorrow 2 – The Studio Sessions
SinglesBearbeiten
Jahr | Titel Album |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen/‑monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen/Monate, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
1962 | Surfin’ Surfin’ Safari |
— | — | — | — | US75 (6 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: November 1961 (Candix)
|
Surfin’ Safari5 Surfin’ Safari |
— | — | — | — | US14 (17 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 4. Juni 1962 (Capitol)
| |
4095 Surfin’ Safari |
— | — | — | — | US76 (1 Wo.)US |
B-Seite von Surfin’ Safari
| |
Ten Little Indians Surfin’ Safari |
— | — | — | — | US49 (8 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 19. November 1962 (Capitol)
| |
1963 | Surfin’ USA Surfin’ U.S.A. |
— | — | — | UK34 (7 Wo.)UK |
US3 (25 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 4. März 1963 (Capitol)
Rock and Roll Hall of Fame |
Shut Down Surfin’ U.S.A. |
— | — | — | — | US23 (13 Wo.)US |
B-Seite von Surfin’ USA
| |
Surfer Girl Surfer Girl / Little Deuce Coupe |
— | — | — | — | US7 (14 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 22. Juli 1963 (Capitol)
| |
Little Deuce Coupe Surfer Girl / Little Deuce Coupe |
— | — | — | — | US15 (11 Wo.)US |
B-Seite von Surfer Girl
| |
Be True to Your School Little Deuce Coupe |
— | — | — | — | US6 (12 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 14. Oktober 1963 (Capitol)
| |
In My Room Surfer Girl |
— | — | — | — | US23 (13 Wo.)US |
||
Little Saint Nick – |
— | — | CH73 (1 Wo.)CH |
UK57 (2 Wo.)UK |
US29 (4 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 2. Dezember 1963 (Capitol)
Charteinstieg in US 2020, in CH 2022 B-Seite: The Lord’s Prayer | |
1964 | Fun, Fun, Fun Shut Down Volume 2 |
DE49 (1 Mt.)DE |
— | — | — | US5 (11 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 3. Februar 1964 (Capitol)
|
I Get Around All Summer Long |
DE38 (1 Mt.)DE |
— | — | UK7 (13 Wo.)UK |
US1 (15 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 11. Mai 1964 (Capitol)
| |
Don’t Worry Baby – |
— | — | — | — | US24 (10 Wo.)US |
||
When I Grow Up (To Be a Man) The Beach Boys Today! |
— | — | — | UK27 (7 Wo.)UK |
US9 (10 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 17. August 1964 (Capitol)
| |
Wendy – |
DE36 (1 Mt.)DE |
— | — | — | US44 (6 Wo.)US |
in den USA auf der EP 4-By the Beach Boys erschienen
Erstveröffentlichung: 1. September 1964 (Capitol) | |
Little Honda – |
DE44 (½ Mt.)DE |
— | — | — | US65 (5 Wo.)US |
in den USA auf der EP 4-By the Beach Boys erschienen
Erstveröffentlichung: 1. September 1964 (Capitol) | |
Dance, Dance, Dance The Beach Boys Today! |
— | — | — | UK24 (6 Wo.)UK |
US8 (11 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 26. Oktober 1964 (Capitol)
| |
1965 | Do You Wanna Dance? The Beach Boys Today! |
— | — | — | — | US12 (8 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 8. Februar 1965 (Capitol)
|
Please Let Me Wonder The Beach Boys Today! |
— | — | — | — | US52 (5 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 8. Februar 1965 (Capitol)
B-Seite von Do You Wanna Dance? | |
Help Me, Rhonda Summer Days (And Summer Nights!!) |
DE10 (3½ Mt.)DE |
— | — | UK27 (10 Wo.)UK |
US1 (14 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 5. April 1965 (Capitol)
| |
California Girls Summer Days (And Summer Nights!!) |
DE30 (½ Mt.)DE |
— | — | UK26 (8 Wo.)UK |
US3 (11 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 12. Juli 1965 (Capitol)
Rock and Roll Hall of Fame, Platz 71 der Rolling-Stone-500 | |
The Little Girl I Once Knew – |
— | — | — | — | US20 (8 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 8. November 1965 (Capitol)
| |
1966 | Barbara Ann Beach Boys’ Party! |
DE2 (4 Mt.)DE |
AT1 (4 Mt.)AT |
— | UK3 (10 Wo.)UK |
US2 (11 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 20. Dezember 1965 (Capitol)
|
Caroline, No Pet Sounds |
— | — | — | — | US32 (7 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 7. März 1966 (Capitol)
eigentlich eine Soloaufnahme von Brian Wilson Platz 211 der Rolling-Stone-500 | |
Sloop John B Pet Sounds |
DE1 (3½ Mt.)DE |
AT1 (4 Mt.)AT |
— | UK2 (15 Wo.)UK |
US3 (11 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 21. März 1966 (Capitol)
Platz 271 der Rolling-Stone-500 | |
Wouldn’t It Be Nice Pet Sounds |
— | — | — | UK58 (1 Wo.)UK |
US8 (11 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 11. Juli 1966 (Capitol)
in Großbritannien erst im Juni 1990 in den Charts | |
God Only Knows Pet Sounds |
DE22 (1½ Mt.)DE |
— | — | UK2 (14 Wo.)UK |
US39 (8 Wo.)US |
||
Good Vibrations Smiley Smile |
DE8 (3½ Mt.)DE |
AT9 (1 Mt.)AT |
— | UK1 (13 Wo.)UK |
US1 (14 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 10. Oktober 1966 (Capitol)
Grammy Hall of Fame, Rock and Roll Hall of Fame, Platz 6 der Rolling-Stone-500 Nach Wiederveröffentlichung 1976 in UK auf Platz 18 (7 Wo.) | |
1967 | Then I Kissed Her – |
DE39 (½ Mt.)DE |
— | — | UK4 (11 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: April 1967 (Capitol)
|
Heroes and Villains Smiley Smile |
DE34 (½ Mt.)DE |
— | — | UK8 (9 Wo.)UK |
US12 (7 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 24. Juli 1967 (Capitol)
| |
Wild Honey Wild Honey |
— | — | — | UK29 (6 Wo.)UK |
US31 (6 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 23. Oktober 1967 (Capitol)
| |
Darlin’ Wild Honey |
— | — | — | UK11 (14 Wo.)UK |
US19 (9 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 11. Dezember 1967 (Capitol)
| |
1968 | Friends Friends |
— | — | — | UK25 (7 Wo.)UK |
US47 (7 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 8. April 1968 (Capitol)
|
Do It Again – |
DE4 (4 Mt.)DE |
AT8 (2 Mt.)AT |
CH7 (4 Wo.)CH |
UK1 (15 Wo.)UK |
US20 (10 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 15. Juli 1968 (Capitol)
| |
Bluebirds over the Mountain 20/20 |
— | — | — | UK33 (5 Wo.)UK |
US61 (6 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 2. Dezember 1968 (Capitol)
| |
1969 | I Can Hear Music 20/20 |
DE13 (1 Mt.)DE |
— | — | UK10 (13 Wo.)UK |
US24 (10 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 24. Februar 1969 (Capitol)
|
Break Away – |
DE29 (½ Mt.)DE |
— | — | UK6 (11 Wo.)UK |
US63 (6 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 23. Juni 1969 (Capitol)
| |
1970 | Add Some Music to Your Day Sunflower |
— | — | — | — | US64 (5 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 23. Februar 1970 (Brother)
|
Cotton Fields – |
DE29 (½ Mt.)DE |
— | — | UK5 (17 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: 20. April 1970 (Brother)
| |
1971 | Long Promised Road Surf’s Up |
— | — | — | — | US89 (5 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 11. Oktober 1971 (Brother)
|
1973 | Sail On, Sailor Holland |
— | — | — | — | US49 (17 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 29. Januar 1973, April 1975 (Brother)
Höchstplatzierung wurde erst 1975 erreicht |
California Saga (On My Way to Sunny Californ-i-a) Holland |
— | — | — | UK37 (5 Wo.)UK |
US84 (4 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 16. April 1973 (Brother)
| |
1976 | Rock and Roll Music 15 Big Ones |
— | — | — | UK36 (4 Wo.)UK |
US5 (16 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 24. Mai 1976 (Brother)
|
It’s O. K. 15 Big Ones |
— | — | — | — | US29 (10 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 9. August 1976 (Brother)
| |
1978 | Peggy Sue M.I.U. Album |
— | — | — | — | US59 (6 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 28. August 1978 (Brother)
|
1979 | Here Comes the Night L.A. (Light Album) |
— | — | — | UK37 (8 Wo.)UK |
US44 (8 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 19. Februar 1979 (Caribou)
|
Good Timin’ L.A. (Light Album) |
— | — | — | — | US40 (10 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 16. April 1979 (Caribou)
| |
Lady Lynda L.A. (Light Album) |
— | — | — | UK6 (11 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: Juni 1979 (Caribou)
| |
Sumahama L.A. (Light Album) |
— | — | — | UK45 (4 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: September 1979 (Caribou)
| |
1980 | Goin’ On Keepin’ the Summer Alive |
— | — | — | — | US83 (3 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 11. März 1980 (Caribou)
|
1981 | The Beach Boys Medley – |
— | — | — | UK47 (4 Wo.)UK |
US12 (18 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Juli 1981 (Capitol)
|
Come Go with Me – |
— | — | — | — | US18 (15 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 2. November 1981 (Caribou)
| |
1985 | Getcha Back The Beach Boys |
— | — | — | — | US26 (12 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 8. Mai 1985 (Caribou)
|
It’s Getting Late The Beach Boys |
— | — | — | — | US82 (5 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 17. Juli 1985 (Caribou)
| |
1986 | Rock ’n’ Roll to the Rescue – |
— | — | — | — | US86 (6 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Juni 1986 (Capitol)
|
California Dreamin’ – |
— | — | — | — | US57 (10 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 1. September 1986 (Capitol)
| |
1987 | Wipeout (mit den Fat Boys) – |
DE30 (8 Wo.)DE |
— | — | UK2 (12 Wo.)UK |
US12 (19 Wo.)US |
Original: The Surfaris (1963)
Erstveröffentlichung: 1. Juli 1987 (Tin Pan Apple) |
1988 | Kokomo Still Cruisin’ |
DE7 (18 Wo.)DE |
— | CH8 (11 Wo.)CH |
UK25 (9 Wo.)UK |
US1 (28 Wo.)US |
aus dem Film Cocktail
Erstveröffentlichung: 18. Juli 1988 (Elektra) |
1989 | Don’t Worry Baby – |
DE41 (6 Wo.)DE |
— | — | — | — |
Erstveröffentlichung: März 1989
mit den Everly Brothers |
Still Cruisin’ Still Cruisin’ |
DE51 (12 Wo.)DE |
AT11 (8 Wo.)AT |
— | — | US93 (3 Wo.)US |
aus dem Film Lethal Weapon II – Brennpunkt L.A.
Erstveröffentlichung: 7. August 1989 (Capitol) | |
1996 | Fun, Fun, Fun – |
DE81 (10 Wo.)DE |
— | — | UK24 (4 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: Februar 1996
mit Status Quo |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Singles
- 1964: The Man with All the Toys/Blue Christmas (Capitol)
- 1967: Gettin’ Hungry/Devoted to You (Brian Wilson & Mike Love, Brother)
- 1970: Slip On Through/This Whole World (Brother)
- 1970: Tears in the Morning/It’s About Time (Brother)
- 1971: Cool, Cool Water/Forever (Brother)
- 1971: Wouldn’t It Be Nice (live)/The Times They Are a-Changin’ (Ode)
- 1971: Long Promised Road/Deirdre (Brother)
- 1971: Surf’s Up!/Don’t Go Near the Water (Brother)
- 1972: You Need a Mess of Help to Stand Alone/Cuddle Up (Brother)
- 1972: Marcella/Hold On Dear Brother (Brother)
- 1974: Child of Winter/Susie Cincinnati (Brother)
- 1976: Everyone’s in Love with You/Susie Cincinnati (Brother)
- 1977: Honkin’ Down the Highway/Solar System (Brother)
- 1980: Livin’ with a Heartache/Santa Ana Winds (Caribou)
- 1985: She Believes in Love Again/It’s Just a Matter of Time (Caribou)
- 1987: Happy Endings (mit Little Richard)/California Girls (Critique Records)
- 1990: Somewhere Near Japan/Kokomo (Capitol)
- 1990: Problem Child/Tutti Frutti (mit Little Richard) (RCA)
- 1992: Hot Fun in the Summertime/Summer of Love (Brother)
- 1996: I Can Hear Music (mit Kathy Troccoli; River North)
- 1996: Long Tall Texan (mit Doug Supernaw; River North)
- 1996: Little Deuce Coupe (mit James House; River North)
VideoalbenBearbeiten
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
1962 | Good Timin’: Live at Knebworth England 1980 | — | — | — | UK17 (26 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: 26. November 2002
|
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
RaritätenBearbeiten
- Rarities (November 1983) – 13 bis dato unveröffentlichte und seltene Aufnahmen, dazu drei Medleys mit bekannten Stücken
- Lost & Found (1961–62) (1991)
- The Pet Sounds Sessions (1996) – ein Versuch, das Album so vollständig wie möglich zu dokumentieren. Auf vier CDs gibt es neben einem Remix des Original-Albums nach 30 Jahren erstmals eine Stereoabmischung, ferner jeden Song nur als Gesangs- und nur als Instrumentalspur und einige Alternativ-Versionen.
- Endless Harmony Soundtrack (Oktober 1998) – Soundtrack zur Dokumentation mit einigen unveröffentlichten Stücken
- Salute to Nascar (1998) – Mike Love, Bruce Johnston und David Lee Marks
- Symphonic Sounds of the Beach Boys (1998) – Konzept von Bruce Johnston
- Ultimate Christmas (November 1998) – das Christmas Album von 1964, ergänzt um einige Alternativ-Abmischungen und um acht Aufnahmen, die 1977 für ein zweites Weihnachtsalbum aufgenommen wurden, das nie erschien.
- Hawthorne, CA – Birthplace of a Musical Legacy (Januar 2001) – 57 bis dato unveröffentlichte Aufnahmen dazu mit Time to Live in Dreams ein unveröffentlichtes Stück von Dennis Wilson.
- Pet Sounds – DVD Audio (2003) – Eine Neuabmischung der Masterbänder des Originalalbums in hochauflösender DVD-Audio-Qualität. Neben einem Remix in 5.1-Kanal-Raumklang gibt es eine Stereoabmischung. Zudem enthält die DVD ähnlich der CD The Pet Sounds Sessions zu einigen Songs zusätzlich je nur die Gesangs- und Instrumentalspuren.
- Keep an Eye on Summer – The Beach Boys Sessions 1964 (Dezember 2014) – Zusammenstellung von seltenen Outtakes, Alternativ-Versionen und Live-Aufnahmen aus dem Jahr 1964, nur als Download-Album bei itunes veröffentlicht.
StatistikBearbeiten
ChartauswertungBearbeiten
|
|
DE | AT | CH | UK | US | |
---|---|---|---|---|---|
Nummer-eins-Videoalben | DE—DE | AT—AT | CH—CH | UK—UK | US—US |
Top-10-Videoalben | DE—DE | AT—AT | CH—CH | UK—UK | US—US |
Videoalben in den Charts | DE—DE | AT—AT | CH—CH | UK1UK | US—US |
Auszeichnungen für MusikverkäufeBearbeiten
|
|
Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.
Land/RegionAuszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen) |
Silber | Gold | Platin | Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|---|
Argentinien (CAPIF) | — | — | Platin1 | 40.000 | capif.org.ar (Memento vom 20. August 2011 im Internet Archive) |
Australien (ARIA) | — | 2× Gold2 | 8× Platin8 | 492.500 | aria.com.au |
Deutschland (BVMI) | — | Gold1 | — | 250.000 | musikindustrie.de |
Frankreich (SNEP) | Silber1 | 2× Gold2 | — | 400.000 | snepmusique.com infodisc.fr |
Kanada (MC) | — | — | Platin1 | 100.000 | musiccanada.com |
Neuseeland (RMNZ) | — | 2× Gold2 | 9× Platin9 | 192.500 | nztop40.co.nz |
Niederlande (NVPI) | — | Gold1 | — | 100.000 | nvpi.nl |
Österreich (IFPI) | — | Gold1 | Platin1 | 75.000 | ifpi.at |
Schweden (IFPI) | — | Gold1 | — | 50.000 | ifpi.se (Memento vom 21. Mai 2012 im Internet Archive) |
Schweiz (IFPI) | — | — | Platin1 | 50.000 | hitparade.ch |
Spanien (Promusicae) | — | Gold1 | 2× Platin2 | 200.000 | Sólo éxitos: año a año, 1959–2002 |
Vereinigte Staaten (RIAA) | — | 14× Gold14 | 19× Platin19 | 27.500.000 | riaa.com |
Vereinigtes Königreich (BPI) | 12× Silber12 | 4× Gold4 | 9× Platin9 | 5.160.000 | bpi.co.uk |
Insgesamt | 13× Silber13 | 29× Gold29 | 51× Platin51 |
LiteraturBearbeiten
- US-Singles: Joel Whitburn: Joel Whitburn’s Top Pop Singles 1955–2006. Billboard Books, New York 2007, ISBN 0-89820-172-1. / US-Alben: Joel Whitburn: Joel Whitburn’s Top Pop Singles 1955–2006. Billboard Books, New York 2006, ISBN 0-89820-172-1.
- British Hit Singles & Albums, 18th Edition, Guinness World Records Limited 2005, ISBN 978-1-904994-00-8.
- Hit Singles Volume 2 – Complete UK Chart Data from 1952-2010, Virgin Books 2010, ISBN 978-0-7535-2245-5.
QuellenBearbeiten
- ↑ a b c d e Chartquellen: DE Chartsurfer AT CH UK US
- ↑ The Ones That Got Away... (Memento vom 11. Januar 2009 im Internet Archive)
- ↑ Geschichten aus Hawthorne, aus „Brian Wilson und die Beach Boys“ von Kingley Abbott, Keith Badman „The definate Diary of Americas greatest Band“.
- ↑ www.btinternet.com. Index (Memento vom 24. Dezember 2008 im Internet Archive)
- ↑ Interview mit Murry Wilson mit dem Rolling Stone aus dem Jahr 1972.
- ↑ Platin für Kokomo in Australien
- ↑ a b Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006. Maurienne House, 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch).
WeblinksBearbeiten
- The Beach Boys in der Internet Movie Database (englisch)