Steve Vickers (Eishockeyspieler)

kanadischer Eishockeyspieler

Stephen James „Steve“ Vickers (* 21. April 1951 in Toronto, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1969 und 1982 unter anderem 722 Spiele für die New York Rangers in der National Hockey League (NHL) auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat. Vickers, der die Rangers zweimal im NHL All-Star Game vertrat, gewann im Jahr 1973 die Calder Memorial Trophy und war im Jahr 1975 zudem Mitglied des NHL Second All-Star Team.

Kanada  Steve Vickers

Geburtsdatum 21. April 1951
Geburtsort Toronto, Ontario, Kanada
Spitzname Sarge
Größe 183 cm
Gewicht 84 kg

Position Linker Flügel
Nummer #8
Schusshand Links

Draft

NHL Amateur Draft 1971, 1. Runde, 10. Position
New York Rangers

Karrierestationen

1968–1969 Markham Waxers
1969–1971 Toronto Marlboros
1971–1972 Omaha Knights
1972–1982 New York Rangers

Karriere

Bearbeiten

Vickers spielte während seiner Juniorenzeit zwischen 1969 und 1971 bei den Toronto Marlboros in der Ontario Hockey Association (OHA) zusammen mit Dale Tallon und Steve Shutt, nachdem er im Jahr zuvor noch bei den Markham Waxers in der unterklassigen Metro Junior A Hockey League (MetJHL) gespielt hatte. Parallel besuchte er die University of Toronto, wo er ein Studium in Erziehungswissenschaften abschloss. Beim NHL Amateur Draft 1971 wurde der Flügelspieler von den New York Rangers aus der National Hockey League (NHL) in der ersten Runde als Gesamtzehnter ausgewählt, woraufhin er seine Juniorenkarriere nach 138 OHA-Einsätzen, in denen er 203 Scorerpunkte sammelte, beendete.

Nach seinem Wechsel in die Organisation der New York Rangers wurde er zunächst ein Jahr bei den Omaha Knights in der Central Hockey League eingesetzt, schaffte aber in der darauffolgenden Spielzeit den Sprung in die NHL. Dort stand der Kanadier ab der Saison 1972/73 im Kader der Rangers. In einer Angriffsreihe mit Walt Tkaczuk und Bill Fairbairn – der sogenannten Bulldog Line – konnte er sich mit seinem körperlich robusten Spiel durchsetzen. In seinem Rookiejahr sammelte er 53 Scorerpunkte, die ihm halfen, als bester Liganeuling des Jahres mit der Calder Memorial Trophy ausgezeichnet zu werden. In den folgenden Jahren behauptete er sich als solider NHL-Spieler und wurde in den Jahren jeweils zum 1975 und 1976 jeweils zum NHL All-Star Game eingeladen. Zudem fand er sich am Ende der Spielzeit 1974/75, die mit 89 Punkten seine beste darstellte, im NHL Second All-Star Team wieder und erreichte im Verlauf der Stanley-Cup-Playoffs 1979 die Finalserie, die allerdings gegen die Canadiens de Montréal in fünf Spielen verloren ging.

Als seine Leistungen in der Saison 1981/82 im System des neuen Rangers-Trainers Herb Brooks erheblich nachließen, wurde er an das Farmteam Springfield Indians in die American Hockey League (AHL) abgegeben. Im Anschluss an die Spielzeit beendete der 31-Jährige seine aktive Karriere.

Erfolge und Auszeichnungen

Bearbeiten

Karrierestatistik

Bearbeiten
Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1968/69 Markham Waxers MetJHL 36 43 40 83
1969/70 Toronto Marlboros OHA 52 28 38 66 23 11 5 5 10 5
1970/71 Toronto Marlboros OHA 62 43 64 107 51 13 8 12 20 5
1971/72 Omaha Knights CHL 70 26 33 59 45
1972/73 New York Rangers NHL 61 30 23 53 37 10 5 4 9 4
1973/74 New York Rangers NHL 75 34 24 58 18 13 4 4 8 17
1974/75 New York Rangers NHL 80 41 48 89 64 3 2 4 6 6
1975/76 New York Rangers NHL 80 30 53 83 40
1976/77 New York Rangers NHL 75 22 31 53 26
1977/78 New York Rangers NHL 79 19 44 63 30 3 2 1 3 0
1978/79 New York Rangers NHL 66 13 34 47 24 18 5 3 8 13
1979/80 New York Rangers NHL 75 29 33 62 38 9 2 2 4 4
1980/81 New York Rangers NHL 73 19 39 58 40 12 4 7 11 14
1981/82 New York Rangers NHL 34 9 11 20 13
1981/82 Springfield Indians AHL 20 4 6 10 14
OHA gesamt 114 71 102 173 74 24 13 17 30 10
NHL gesamt 698 246 340 586 330 68 24 25 49 58

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Bearbeiten