Sri-lankische Cricket-Nationalmannschaft in Indien in der Saison 2009/10

Die Tour der sri-lankischen Cricket-Nationalmannschaft nach Indien in der Saison 2009/10 fand vom 11. November bis zum 27. Dezember 2009 statt. Die internationale Cricket-Tour war Teil der internationalen Cricket-Saison 2009/10 und umfasste drei Test Matches, fünf ODIs und zwei Twenty20s. Indien gewann die Testserie 2-0 und die ODI-Serie 3-1, die Twenty20-Serie ging 1-1 aus.

Vorgeschichte

Bearbeiten

Indien spielte zuvor eine Tour gegen Australien, für Sri Lanka war es die erste Tour der Saison nach dem ICC Champions Trophy 2009. Das letzte Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften bei einer Tour fand in der Saison 2008/09 in Sri Lanka statt. Aus Sicherheitsgründen wurde das zweite ODI kurzfristig von Visakhapatnam nach Nagpur verlegt.[1]

 
Sri-lankische Cricket-Nationalmannschaft in Indien in der Saison 2009/10 (Indien)
Mumbai (BS)
Austragungsorte der Tour

Für die Tour wurden folgende Stadien als Austragungsorte vorgesehen und vom 23. Oktober 2009 bekanntgegeben.[2]

Stadion Stadt Kapazität Spiele
Sardar Patel Stadium Ahmedabad 54.000 1. Test
Barabati Stadium Cuttack 45.000 3. ODI
Feroz Shah Kotla Delhi 48.000 5. ODI
Green Park Stadium Kanpur 33.000 2. Test
Eden Gardens Kolkata 82.000 4. ODI
Punjab Cricket Association Stadium Mohali 35.000 2. T20
Brabourne Stadium Mumbai 25.000 3. Test
Vidarbha Cricket Association Stadium Nagpur 45.000 1. T20; 2. ODI
Madhavrao Scindia Cricket Ground Rajkot 15.000 1. ODI

Kaderlisten

Bearbeiten

Sri Lanka benannte seine Kader am 27. Oktober 2009.[3] Indien benannte seinen Test-Kader am 10. November[4] und seine Limited-Overs-Kader am 2. Dezember 2009.[5]

Test ODI Twenty20
  Indien   Sri Lanka   Indien   Sri Lanka   Indien   Sri Lanka

Tour Match

Bearbeiten
11. – 13. November
Scorecard
Mumbai   Indian Board President’s XI
  Sri Lankans
Spiel abgesagt

Test Matches

Bearbeiten

Erster Test in Ahmedabad

Bearbeiten
16. – 20. November
Scorecard
Ahmedabad   Indien
426 (104.5) & 412-4 (129)
  Sri Lanka
760-7d (202.4)
Remis

Zweiter Test in Kanpur

Bearbeiten
24. – 27. November
Scorecard
Kanpur   Indien
642 (154)
  Sri Lanka
229 (84) & 269 (65.3) (f/o)
Indien gewinnt mit einem Innings und 144 Runs

Dritter Test in Mumbai

Bearbeiten
2. – 6. Dezember
Scorecard
Mumbai   Sri Lanka
393 (94.4) & 309 (100.4)
  Indien
726-9d (163.3)
Indien gewinnt mit einem Innings und 24 Runs

Twenty20 Internationals

Bearbeiten

Erstes Twenty20 in Nagpur

Bearbeiten
9. Dezember
Scorecard
Nagpur   Sri Lanka
215-5 (20)
  Indien
186-9 (20)
Sri Lanka gewinnt mit 29 Runs

Zweites Twenty20 in Mohali

Bearbeiten
12. Dezember
Scorecard
Mohali   Sri Lanka
206-7 (20)
  Indien
211-4 (19.1)
Indien gewinnt mit 6 Wickets

Sri Lanka wurde auf Grund zu langsamer Spielweise mit einer Geldstrafe belegt.[6]

One-Day Internationals

Bearbeiten

Erstes ODI in Rajkot

Bearbeiten
15. Dezember
Scorecard
Rajkot   Indien
414-7 (50)
  Sri Lanka
411-8 (50)
Indien gewinnt mit 3 Runs

Zweites ODI in Nagpur

Bearbeiten
18. Dezember
Scorecard
Nagpur   Indien
301-7 (50)
  Sri Lanka
302-7 (49.1)
Sri Lanka gewinnt mit 3 Wickets

Auf Grund von zu langsamer Spielweise Indiens wurde deren Kapitän Mahendra Singh Dhoni für die nächsten zwei ODIs gesperrt.[7]

Drittes ODI in Cuttack

Bearbeiten
21. Dezember
Scorecard
Cuttack   Sri Lanka
239 (44.2)
  Indien
243-3 (42.3)
Indien gewinnt mit 7 Wickets

Viertes ODI in Kolkata

Bearbeiten
24. Dezember
Scorecard
Kolkata   Sri Lanka
315-6 (50)
  Indien
317-3 (48.1)
Indien gewinnt mit 7 Wickets

Fünftes ODI in Delhi

Bearbeiten
27. Dezember
Scorecard
Delhi   Sri Lanka
83-5 (23.3)
  Indien
No Result

Das Spiel wurde abgebrochen da der Pitch als gefährlich eingestuft wurde.[8] Der Vorfall sorgte für Diskussionen ob der Austragungsort für den Cricket World Cup 2011 geeignet ist.[9]

Statistiken

Bearbeiten

Die folgenden Cricketstatistiken wurden bei dieser Tour erzielt.

Tests
Batting[10]
Spieler Mannschaft Spiele Innings Runs Average HS 100s 50s
Virender Sehwag   Indien 3 4 491 122,75 293 2 1
Rahul Dravid   Indien 3 4 433 108,25 177 2 1
Mahela Jayawardene   Sri Lanka 3 5 373 74,60 275 1 0
Prasanna Jayawardene   Sri Lanka 3 5 297 74,25 154* 1 0
Gautam Gambhir   Indien 2 3 282 94,00 167 2 0
Bowling[11]
Spieler Mannschaft Spiele Overs Wickets Average BBI 5W 10W
Harbhajan Singh   Indien 3 158.2 13 41,00 4/112 0 0
Rangana Herath   Sri Lanka 3 148.3 11 48,81 5/121 1 0
Zaheer Khan   Indien 3 104 10 36,50 5/72 1 0
Pragyan Ojha   Indien 2 85.1 9 28,66 3/101 0 0
Muttiah Muralitharan   Sri Lanka 3 151.5 9 65,66 4/195 0 0
ODIs
Batting[12]
Spieler Mannschaft Spiele Innings Runs Average HS 100s 50s
Tillakaratne Dilshan   Sri Lanka 5 5 353 70,60 160 2 0
Upul Tharanga   Sri Lanka 5 5 295 59,00 118 1 2
Kumar Sangakkara   Sri Lanka 5 5 218 43,60 90 0 2
Sachin Tendulkar   Indien 4 4 216 72,00 96* 0 2
Virender Sehwag   Indien 5 4 204 51,00 146 1 0
Bowling[13]
Spieler Mannschaft Spiele Overs Wickets Average BBI 5W 10W
Zaheer Khan   Indien 5 45 7 40,00 3/63 0 0
Harbhajan Singh   Indien 5 43 6 35,00 2/58 0 0
Ashish Nehra   Indien 5 40.2 6 46,50 2/32 0 0
Suraj Randiv   Sri Lanka 4 28 5 28,20 3/51 0 0
Chanaka Welegedara   Sri Lanka 4 27 5 30,20 2/35 0 0
Twenty20s
Batting[14]
Spieler Mannschaft Spiele Innings Runs Average HS 100s 50s
Kumar Sangakkara   Sri Lanka 2 2 137 68,50 78 0 2
Virender Sehwag   Indien 2 2 90 45,00 64 0 1
Gautam Gambhir   Indien 2 2 76 38,00 55 0 1
Yuvraj Singh   Indien 2 2 66 66,00 60* 0 1
Sanath Jayasuriya   Sri Lanka 2 2 57 28,50 31 0 0
Bowling[15]
Spieler Mannschaft Spiele Overs Wickets Average BBI 5W 10W
Yuvraj Singh   Indien 2 3 3 7,66 3/23 0 0
Sanath Jayasuriya   Sri Lanka 2 4 2 9,50 2/19 0 0
Ishant Sharma   Indien 2 8 2 32,00 2/42 0 0
Angelo Mathews   Sri Lanka 2 7.1 2 39,50 2/30 0 0
Yusuf Pathan   Indien 2 7 2 41,50 1/29 0 0

Player of the Series

Bearbeiten

Als Player of the Series wurden die folgenden Spieler ausgezeichnet.

Serie Player of the Series
Test   Virender Sehwag
ODI   Tillakaratne Dilshan
T20   Kumar Sangakkara

Player of the Match

Bearbeiten

Als Player of the Match wurden die folgenden Spieler ausgezeichnet.

Spiel Player of the Match
1. Test   Mahela Jayawardene
2. Test   Sreesanth
3. Test   Virender Sehwag
1. T20   Kumar Sangakkara
2. T20   Yuvraj Singh
1. ODI   Virender Sehwag
2. ODI   Tillakaratne Dilshan
3. ODI   Ravindra Jadeja
4. ODI   Gautam Gambhir
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Second ODI shifted to Nagpur. Cricinfo, 14. Dezember 2009, abgerufen am 30. Juli 2016 (englisch).
  2. Brabourne Stadium to host Test after 36 years. Cricinfo, 23. Oktober 2009, abgerufen am 10. Juli 2016 (englisch).
  3. Sa'adi Thawfeeq: Kandamby, Kaushal Silva get Test call-ups. Cricinfo, 27. Oktober 2009, abgerufen am 30. Juli 2016 (englisch).
  4. Sidharth Monga: Sreesanth and Zaheer Khan recalled for Tests. Cricinfo, 10. November 2009, abgerufen am 30. Juli 2016 (englisch).
  5. Sreesanth included in India's limited-overs squads. Cricinfo, 2. Dezember 2009, abgerufen am 30. Juli 2016 (englisch).
  6. Sri Lanka fined for slow over-rate. Cricinfo, 14. Dezember 2009, abgerufen am 30. Juli 2016 (englisch).
  7. MS Dhoni banned for two ODIs. Cricinfo, 19. Dezember 2009, abgerufen am 30. Juli 2016 (englisch).
  8. Sidharth Monga: Match abandoned because of dangerous pitch. Cricinfo, 27. Dezember 2009, abgerufen am 30. Juli 2016 (englisch).
  9. Nagraj Gollapudi: No immediate decision on Kotla's WC status - ICC. Cricinfo, 28. Dezember 2009, abgerufen am 30. Juli 2016 (englisch).
  10. Records / Sri Lanka in India Test Series, 2009/10 / Most runs. Cricinfo, abgerufen am 14. Juli 2016 (englisch).
  11. Records / Sri Lanka in India Test Series, 2009/10 / Most wickets. Cricinfo, abgerufen am 14. Juli 2016 (englisch).
  12. Records / Sri Lanka in India ODI Series, 2009/10 / Most runs. Cricinfo, abgerufen am 14. Juli 2016 (englisch).
  13. Records / Sri Lanka in India ODI Series, 2009/10 / Most wickets. Cricinfo, abgerufen am 14. Juli 2016 (englisch).
  14. Records / Sri Lanka in India T20I Series, 2009/10 / Most runs. Cricinfo, abgerufen am 14. Juli 2016 (englisch).
  15. Records / Sri Lanka in India T20I Series, 2009/10 / Most wickets. Cricinfo, abgerufen am 14. Juli 2016 (englisch).