Sommer-Paralympics 2012/Tischtennis

Bei den Sommer-Paralympics 2012 in London wurden in insgesamt 29 Wettbewerben im Tischtennis Medaillen vergeben. Die Entscheidungen fielen vom 30. August bis zum 8. September 2012 im Exhibition Centre London. Es finden bereits seit den Sommer-Paralympics 1960 in Rom Tischtennis-Wettbewerbe statt.

Tischtennis bei den Sommer-Paralympics 2012
Paralympics Logo
Information
Austragungsort Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London
Wettkampfstätte Exhibition Centre London
Nationen 47
Athleten 276 (174 Männer und 102 Frauen)
Datum 30. August–8. September 2012
Entscheidungen 29
2008 Peking

Startklassen

Bearbeiten

Sportler werden je nach Grad der Beeinträchtigung in Startklassen eingeteilt, um im Wettbewerb Chancengleichheit sicherzustellen. Es wird in elf Klassen beim Tischtennis unterschieden. Die Klassen TT 1 bis TT 5 starten im Rollstuhl, die Klassen TT 6 bis TT 11 im Stehen. Niedrige Klassenziffern zeigen (bis auf TT 11) einen höheren Grad an Behinderung an als hohe Klassenziffern.[1]

Spielmodus

Bearbeiten

Im Einzel- und Mannschaftswettbewerb werden verschiedene Klassen bei den Frauen und Herren zusammengefasst. Es gibt elf Wettbewerbe im Einzel bei den Männern und 10 bei den Frauen. Im Mannschaftswettbewerb werden fünf Wettbewerbe bei den Männern und drei bei den Frauen ausgespielt. In den mannschaftswettbewerben werden Sportler mehrerer Startklassen in einer Mannschaft zusammengefasst.

Einzelwettbewerb

Die Einzelwettbewerbe starten zunächst mit einer Gruppenphase, in der jeder gegen jeden spielt. Anschließend kommen die Gewinner jeder Gruppe weiter und spielen im K.-o.-System gegeneinander. Es werden drei Gewinnsätze pro Begegnung gespielt.

Mannschaftswettbewerb

Im Mannschaftswettbewerb wird im K.-o.-System gespielt. Dabei starten die Mannschaften in Abhängigkeit von der Anzahl teilnehmender Nationen im Achtel- bzw. Viertelfinale.

Um eine Begegnung zu gewinnen, muss eine Mannschaft drei Spiele siegreich beenden. Eine Begegnung besteht aus mindestens zwei Einzeln und einem Doppel. Sollte nach diesen drei Spielen noch keine Entscheidung gefallen sein, werden ein oder zwei zusätzliche Einzel gespielt, bis eine Mannschaft drei Spiele gewonnen hat. Es werden drei Gewinnsätze pro Spiele gespielt.

Ergebnisse

Bearbeiten
Wettbewerb Gold Silber Bronze
Einzel TT 1 Deutschland  DEU Holger Nikelis Frankreich  FRA Jean-François Ducay Vereinigtes Konigreich  GBR Paul Davies
Einzel TT 2 Slowenien  SLO Ján Riapoš Korea Sud  KOR Kyung-Mook Kim Frankreich  FRA Fabien Lamirault
Einzel TT 3 China Volksrepublik  CHN Feng Panfeng Serbien  SRB Zlatko Kesler Frankreich  DEU Thomas Schmidberger
Einzel TT 4 Korea Sud  KOR Kim Young-Gun China Volksrepublik  CHN Zhang Yan Agypten  EGY Sameh Saleh
Einzel TT 5 Norwegen  NOR Tommy Urhaug China Volksrepublik  CHN Cao Ningning Korea Sud  KOR Eun-Chang Jung
Einzel TT 6 Thailand  THA Rungroj Thainiyom Spanien  ESP Alvaro Valera Munoz Vargas Danemark  DEN Peter Rosenmeier
Einzel TT 7 Deutschland  DEU Jochen Wollmert Vereinigtes Konigreich  GBR Will Bayley Ukraine  UKR Mykhaylo Popov
Einzel TT 8 China Volksrepublik  CHN Zhao Shuai Slowakei  SVK Richard Csejtey Schweden  SWE Emil Andersson
Einzel TT 9 China Volksrepublik  CHN Ma Lin Osterreich  AUT Stanislaw Fraczyk Niederlande  NED Gerben Last
Einzel TT 10 Polen  POL Patryk Chojnowski China Volksrepublik  CHN Ge Yang Indonesien  INA David Jacobs
Einzel TT 11 Ungarn  HUN Péter Pálos Korea Sud  KOR Byung-Jun Song Frankreich  FRA Pascal Pereira-Leal
Mannschaft
TT 1-2
Slowakei  SVK
Ján Riapoš
Martin Ludrovský
Rastislav Revúcky
Frankreich  FRA
Vincent Boury
Fabien Lamirault
Stephane Molliens
Korea Sud  KOR
Kim Kong Yong
Kim Min Gyu
Kim Kyung Mook
Lee Chang Ho
Mannschaft
TT 3
China Volksrepublik  CHN
Feng Panfeng
Zhao Ping
Yanming Gao
Deutschland  DEU
Thomas Schmidberger
Jan Guertler
Thomas Brüchle
Holger Nikelis
Frankreich  FRA
Yann Guilhem
Florian Merrien
Jean-Philippe Robin
Mannschaft
TT 4-5
China Volksrepublik  CHN

Ningning Cao
Zhang Yan
Xingyuan Guo
Korea Sud  KOR
Jung Eun Chang
Kim Young Gun
Choi Il Sang
Kim Jung Gil
Frankreich  FRA
Maxime Thomas
Gregory Rosec
Nicolas Savant-Aira
Èmeric Martin
Mannschaft
TT 6-8
Polen  POL
Piotr Grudzień
Marcyn Skrzynecki
Spanien  ESP
Álvaro Valera
Jordi Morales
Vereinigtes Konigreich  GBR
Ross Wilson
Will Bayley
Aaron McKibbin
Mannschaft
TT 9-10
China Volksrepublik  CHN
Ma Lin
Lian Hao
Lu Xiaolei
Ge Yang
Polen  POL
Patryk Chojnowski
Sebastian Powroźniak
Spanien  ESP
Jorge Cardona Marquez
José Manuel Ruiz Reyes
Wettbewerb Gold Silber Bronze
Einzel TT 1-2 China Volksrepublik  CHN Liu Jing Italien  ITA Pamela Pezzutto Frankreich  FRA Isabelle Lafaye-Marziou
Einzel TT 3 Schweden  SWE Anna-Carin Ahlquist Osterreich  AUT Doris Mader Slowakei  SVK Alena Kánová
Einzel TT 4 China Volksrepublik  CHN Zhou Ying Serbien  SRB Borislava Perić-Ranković Korea Sud  KOR Sung-Hye Moon
Einzel TT 5 China Volksrepublik  CHN Bian Zhang China Volksrepublik  CHN Gai Gu Schweden  SWE Ingela Lundbäck
Einzel TT 6 Russland  RUS Raisa Chebanika Ukraine  UKR Antonina Khodzynska Ukraine  UKR Yuliya Klymenko
Einzel TT 7 Niederlande  NED Kelly van Zon Russland  RUS Yulia Ovsyannikova Ukraine  UKR Viktoriia Safonova
Einzel TT 8 China Volksrepublik  CHN Mao Jingdian Frankreich  FRA Tou Kamkasomphou Schweden  SWE Josefin Abrahamsson
Einzel TT 9 China Volksrepublik  CHN Lei Lina Turkei  TUR Neslihan Kavas China Volksrepublik  CHN Liu Meili
Einzel TT 10 Polen  POL Natalia Partyka China Volksrepublik  CHN Yang Qian China Volksrepublik  CHN Lei Fan
Einzel TT 11 Hongkong  HKG Wong Ka Man Hongkong  HKG Yeung Chi Ka Russland  RUS Anzhelika Kosacheva
Mannschaft
TT 1-3
China Volksrepublik  CHN
Liu Jing
Li Qian
Korea Sud  KOR
Cho Kyung Hee
Choi Hyun Ja
Jung Sang Sook
Vereinigtes Konigreich  GBR
Jane Campbell
Sara Head
Mannschaft
TT 4-5
China Volksrepublik  CHN
Zhang Bian
Gu Gai
Zhou Ying
Schweden  SWE
Anna-Carin Ahlquist
Ingela Lundbäck
Korea Sud  KOR
Jung Ji Nam
Jung Young-A
Moon Sung Hye
Mannschaft
TT 6-10
China Volksrepublik  CHN
Fan Lei
Lei Lina
Liu Meili
Yang Qian
Turkei  TUR
Ümran Ertiş
Neslihan Kavas
Kübra Öçsoy
Polen  POL
Alicja Eigner
Malgorzata Jankowska
Natalia Partyka
Karolina Pek

Medaillenspiegel Tischtennis

Bearbeiten
Medaillenspiegel Tischtennis
Platz Land       Gesamt
1 China Volksrepublik  VR China 14 5 2 21
2 Polen  Polen 2 1 1 4
3 Slowenien  Slowenien 2 1 1 4
4 Deutschland  Deutschland 2 - 1 3
Korea Sud  Südkorea 1 4 3 8
6 Schweden  Schweden 1 1 3 5
7 Hongkong  Hongkong 1 1 - 2
8 Niederlande  Niederlande 1 - 1 2
9 Ungarn  Ungarn 1 - - 1
9 Norwegen  Norwegen 1 - - 1
9 Thailand  Thailand 1 - - 1
12 Frankreich  Frankreich - 2 5 7
12 Spanien  Spanien - 2 1 3
13 Serbien  Serbien - 2 - 2
13 Turkei  Türkei - 2 - 2
16 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich - 1 2 3
17 Russland  Russland - 1 1 2
18 Italien  Italien - 1 - 1
19 Ukraine  Ukraine - - 2 2
20 Danemark  Dänemark - - 1 1
Agypten  Ägypten - - 1 1
Indonesien  Indonesien - - 1 1

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Klassifizierung Paralympische Sportarten - DBS. dbs-npc, abgerufen am 5. September 2016.