Sickinger Höhe

Landschaft im westlichen Rheinland-Pfalz
(Weitergeleitet von Sickingerhöhe)

Die Sickinger Höhe (früher auch „Landstuhler Höhe“) ist eine Landschaft im südwestlichen Rheinland-Pfalz. Als Naturraum gehört die Sickinger Höhe zur Westricher Hochfläche, deren Nordteil sie darstellt. Der Name erinnert an die ehemalige Zugehörigkeit zentraler Teile des Gebiets zur Herrschaft Landstuhl im Besitz der Herren von Sickingen.

Sickinger Höhe
Sickinger Höhe aus Norden über das Landstuhler Bruch hinweg
Sickinger Höhe aus Norden über das Landstuhler Bruch hinweg
Sickinger Höhe aus Norden über das Landstuhler Bruch hinweg
Alternative Namen Landstuhler Höhe
Systematik nach Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands
Geographische Lage
Koordinaten 49° 19′ 32″ N, 7° 30′ 36″ OKoordinaten: 49° 19′ 32″ N, 7° 30′ 36″ O
Karte von Landstuhler Höhe
Karte von Landstuhler Höhe
Kreis Landkreis Kaiserslautern, Saarpfalz-Kreis, Landkreis Südwestpfalz
Bundesland Rheinland-Pfalz
Staat Deutschland

Geographie Bearbeiten

Lage Bearbeiten

Die Sickinger Höhe im Südwesten der Pfalz liegt etwa zu einem Drittel im Landkreis Kaiserslautern und zu zwei Dritteln im Landkreis Südwestpfalz. Bei Einöd greift sie geringfügig über die Landesgrenze zum Saarland aus.[1]

Geologie Bearbeiten

Die Sickinger Höhe gehört zur Großlandschaft Pfälzisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet.[2] Die hügelige Hochfläche erreicht Höhen von 300 bis 430 m ü. NHN. Die sie nördlich begrenzende Sickinger Stufe fällt in mehreren dichtbewaldeten Stufen recht steil zum Landstuhler Bruch hin ab, in dem die Sickingenstadt Landstuhl liegt. Etwas weniger schroff gestaltet sich der Übergang nach Westen zum Saarland hin und noch weniger derjenige im Osten zum östlichen Westrichrand, wo die weite Talaue des Flusssystems Aschbach/Moosalbe die Grenze bildet. Im Süden geht die Sickinger Höhe fast unmerklich in das Zweibrücker Hügelland mit der Stadt Zweibrücken über.

Gewässer Bearbeiten

Der größte Teil der Sickinger Höhe wird entwässert über Moosalbe (mit Queidersbach), Wallhalb und Auerbach nach Süden zum Schwarzbach und dann weiter über Blies, Saar und Mosel zum Rhein­abschnitt Mittelrhein. Nach Westen direkt zur Blies hin fließt der Lambsbach.

Sehenswürdigkeiten und Kultur Bearbeiten

  • Im 1836 erbauten ehemaligen Schulhaus von Queidersbach bietet das Museum Sickinger Höhe seit 1976 auf 500 m² einen Überblick von der Frühgeschichte bis in die jüngste Vergangenheit der Region.[3]

Besiedelung und Verkehr Bearbeiten

Das Land ist dünn besiedelt und weist nur außerhalb, an den tieferliegenden Rändern, größere Städte auf. Auch überregionale Verkehrswege gibt es nicht mit Ausnahme eines großteils erst zweispurig ausgebauten Abschnitts der Autobahn 62 Landstuhl–Pirmasens.

Die Gegend eignet sich zum Wandern, z. B. auf dem Mühlenweg im Wallhalbtal. Über die Sickinger Höhe verläuft auch die ausgeschilderte Nordroute der pfälzischen Abschnitte des historischen Jakobswegs.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Verschiedene Autoren: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten in Einzelblättern 1:200.000. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1952–1994. → Online-Karten
    • Blatt 159: Saarbrücken (Helga Schneider 1972; 154 S.)
    • Blatt 160: Landau i. d. Pfalz (Adalbert Pemöller 1969; 47 S.). Abgerufen am 24. April 2019.
  2. Landschaftsräume in Rheinland-Pfalz – Sickinger Höhe. naturschutz.rlp.de, abgerufen am 26. Juni 2021.
  3. Museum Sickinger Höhe Queidersbach. Ortsgemeinde Queidersbach, abgerufen am 26. Juni 2021.
  4. Der große Knall bleibt unvergessen (Memento vom 22. Dezember 2012 im Internet Archive). In Pfälzischer Merkur. Zweibrücken, 20. Juli 2009.
  5. Der Knall aus dem All. In: Die Rheinpfalz am Sonntag. Ludwigshafen 28. Februar 2010.
  6. Der Meteoritenweg. Ortsgemeinde Großbundenbach, abgerufen am 26. Juni 2021 (Wegbeschreibung mit Höhenprofil auf S. 1 und Übersichtskarte auf S. 11).
  7. Mundart. VG Thaleischweiler-Wallhalben, abgerufen am 26. Juni 2021.