Portal Diskussion:Wetter und Klima/Archiv/2014

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Gretarsson in Abschnitt UBIMET

Gewitter/Blitz durch Induktion?

N’Abend allerseits,

kann sich mal bitte jemand diesen Edit genauer anschauen? (Steht in diesem Wortlaut bis heute im Artikel.) Die Behauptung, Gewitter/Blitze entstünden durch Induktion im Erdmagnetfeld steht m.E. im Widerspruch mit der gängigen Lehrmeinung, dass Blitze auf Ladungstrennung zurückgehen (also „statische Aufladung“). Kann natürlich sein, dass bestimmte Blitze tatsächlich diesen Ursprungs sind, dazu kenn ich mich in der Materie zu schlecht aus. Allerdings ist der Benutzer kürzlich durch das Einbringen eigenwilliger Ansichten in den Artikel Innerer Aufbau der Erde aufgefallen (siehe [1], [2]). Ich befürchte, es handelt sich um einen Physik-Crank, der leider Sichterrechte hat. --Gretarsson (Diskussion) 20:41, 4. Okt. 2014 (CEST)

Danke. Da ist in der Tat nicht alles vom Feinsten bei dem Kollegen. Wir sollten ein Auge darauf haben. Kein Einstein (Diskussion) 22:38, 4. Okt. 2014 (CEST)
Ja, im Auge behalten. --mfb (Diskussion) 03:07, 5. Okt. 2014 (CEST)

Habe mir die bisherigen Edits des Users angeschaut. Er streifte bisher naturwissenschaftliche Themen nur am Rand. Ich denke, die aktuellen problematischen Edits sind "nur" eine Folge von Missverständnissen.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:37, 5. Okt. 2014 (CEST)

OK, Danke erstmal für die Einschätzungen. Im Zusammenhang mit der Differenzierung des Erdkörpers kam bislang nichts weiter nach. Der Edit im Artikel Elektromagnetische Induktion ist allerdings bereits fast ein Jahr her. Dahingehend würde mich auch interessieren, ob das so stehenbleiben kann oder ob das Quark ist und weg sollte. --Gretarsson (Diskussion) 15:11, 6. Okt. 2014 (CEST)

Es sollte jedenfalls nicht im Abschnitt Grundlegende Experimente stehen. Die verbliebenen Rätsel der Gewitterentstehung sind ja gerade dem Experiment nicht zugänglich. Bei Blitz oder Gewitter steht so etwas aber nicht... --Masegand (Diskussion) 15:59, 6. Okt. 2014 (CEST)

OK, mal anders gefragt: Wie plausibel ist es (aus Expertensicht!), dass Elektrizität in Gewittern (auch) auf Induktion im Erdmagnetfeld zurückgeht (reicht bszp. die Feldstärke dafür überhaupt aus), und gibt es Publikationen, in denen das in Betracht gezogen wird? Angesichts seiner Beiträge auf der Seite Innerer Aufbau der Erde (und der entspr. Disk), hab ich den Eindruck, der Benutzer geht nach dem, was ihm persönlich, im Rahmen seines fundierten Halbwissens, plausibel erscheint... --Gretarsson (Diskussion) 17:03, 6. Okt. 2014 (CEST)
Kleine Überschlagsrechnung: Sturm mit 30m/s (108km/h), horizontale Komponente des Magnetfelds ~50µT gibt 1.5mV/m. Also 1.5V/km. Völlig vernachlässigbar. --mfb (Diskussion) 17:42, 6. Okt. 2014 (CEST)
OK, danke. Wie ich sehe, ist die fragliche Passage bereits am 4. Oktober entfernt worden (hatte den Artikel nicht auf der Beo). Angsichts dessen, dass es sich wohl nicht um einen Crank i.e.S. handelt, würde ich sagen: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gretarsson (Diskussion) 18:38, 6. Okt. 2014 (CEST)

Saharasand

Wäre es nicht sinnvoll, unter "Saharasand (Wetterphänomen)" mal zu erläutern, wie es dazukommt, dass der Sand in Europa ankommt? Gruß, --  Nicola - Ming Klaaf 10:33, 4. Apr. 2014 (CEST)

Klimadiagramm so sinnvoll?

Hallo, ich habe ein Klimadiagramm als Entwurf unter Benutzer:Comanderkeen/Werkstatt erstellt, welches ich gerne in den Artikel Kaiserstuhl (Gebirge) einfügen möchte. Die Daten liegen mir für den Zeitraum Februar 2013 bis Januar 2014 vor. Als Quelle habe ich die Daten der Wetterstation von Ihringen verwendet und monatlich bei mir privat gespeichert: http://wetterstationen.meteomedia.de/index.php?station=108010&wahl=rueckblick

Leider fehlt mir für 2013 der Januar, für die Vorlage wiki-Klimatabelle müssen Daten für den Januar vorhanden sein, daher war mein Gedanke die Daten für den Januar 2014 zu verwenden. D.h. die Daten für das Klimadiagramm wären versetzt. Ich habe nun Zweifel, ob das so zulässig wäre, bzw. sinnvoll wäre. Andernfalls müsste ich weiter bis Dez 2014 sammeln, um für ein geschlossenes Jahr (hier somit 2014) eine Klimatabelle zu erstellen. Wie ist Eure Meinung? Veröffentlichen oder weiter warten? Kennt jemand andere Quellen für den Kaiserstuhl, die neueren Datums sind? Danke und Grüße --Comanderkeen (Diskussion) 12:26, 24. Feb. 2014 (CET)

Jetzt muss ich mal blöd fragen: Werden Klimadiagramme nicht mit Hilfe von Daten des langjährigen (30-jährigen) Mittels erstellt? Werte der letzten 12 Monate sind da doch absolut wertlos! LG Stefan 23:12, 24. Feb. 2014 (CET)
Die Frage ist überhaupt nicht blöd und man sieht an meinem Beispiel oben, daß der Januar 2014 und Februar 2013 sich deutlich unterscheiden, bedingt durch den milden Winter 2014. Die Autoren einer kleinen, hügeligen Kette in der Nachbarschaft des Kaiserstuhl, der Nimberg hatten alleine nur für das Jahr 2011 ein Klimadiagramm erstellt und wäre somit auch dort in der Tat fragwürdig. Für den Kaiserstuhl fand ich allerdings nur Klimatabellen bis 1990 und jetzt nach gut 20 Jahren wären die auch nicht mehr zu gebrauchen. Grüße! --Comanderkeen (Diskussion) 23:26, 24. Feb. 2014 (CET)
Warum nicht zu gebrauchen? Das Klima ändert sich doch nicht von heute auf morgen! --PjotrC (Diskussion) 19:29, 24. Okt. 2014 (CEST)

Klimadiagramm nach Walter/Lieth

Ich würde gern die Vorlage:Klimatabelle mit einem richtigen Walter/Lieth-Klimadiagramm aufwerten. Findet dies Zustimmung? --PjotrC (Diskussion) 19:44, 24. Okt. 2014 (CEST)

Kategorie:Wetterereignis (Europa)

geplant. Oberkat: Kategorie:Europäische Geschichte sowie Kategorie:Wetterereignis. Meinungen?--Wheeke (Diskussion) 17:54, 29. Nov. 2014 (CET)

Ich sehe aus geographischen Erwägungen heraus einige Probleme. Mittelfristig wird das ja auch zu entsprechenden Unterkategorien für die anderen Kontinente führen. Wie sber geht man um mit Fällen wie Hurrikan John (1994), Taifun Cobra, die Gebiete abseits der Kontinente betreffen oder den Wirbelsturmsaisonartikeln, die per se Ozeangebiete betreffen und sich nur im Rahmen landfallender Stürme auf Kontinente auswirken, nicht unbedingt immer denselben. (Der Einwand, Meere hätten keine Geschichte, sollte allerdings spätestens seit Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II. und allerspätestens seit David Abulafias Biographie „Das Mittelmeer“ erledigt sein.) Vergleiche hierzu die Oberkategorien von Kategorie:Geschichte des Mittelmeerraumes. Probleme sehe ich auch bei Wetterereignissen, die mehrere Kontinente oder Subkontinente betreffen, Hurrikan Mitch mag hier als Beispiel gelten. Doch wirklich dagegen spricht da aus meiner Sicht nichts. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 11:25, 30. Nov. 2014 (CET)
Man sollte vielleicht vorher gucken, was Auslöser von bestimmten Ereignissen war. Klimaänderungen (Mittelalterliche Warmzeit, Optimum der Römerzeit, Pessimum der Völkerwanderungszeit) und Vulkanausbrüche (Wetteranomalie von 535/536, Winter 1783/84, Vulkanausbruch 1258, Jahr ohne Sommer) sind keine Wetterereignisse! --Hi-Lo (Diskussion) 11:35, 1. Dez. 2014 (CET)
Warum aber werden sie gelistet?--Wheeke (Diskussion) 19:13, 1. Dez. 2014 (CET)
Die Liste macht sich aus der Definition von Wetter wohl nicht allzu viel; insbesondere in Abgrenzung zu Witterung und Klima. --Hi-Lo (Diskussion) 23:05, 1. Dez. 2014 (CET)

UBIMET

Wie können wir diesen Artikel denn verbessern? brauchen wir hier mehr Quellen? Bitte um Hilfe (nicht signierter Beitrag von Goerlitzthomas (Diskussion | Beiträge) 14:07, 19. Dez. 2014), übertragen von Gretarsson (Diskussion) 20:41, 22. Dez. 2014 (CET) aus Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung