Portal Diskussion:Land- und Forstwirtschaft/Archiv 2012

Schaut...

...euch mal das und auch die folgenden an. Auch wenn ich grundsätzlich eher Inklusionist bin geht mir das ein bißchen zu weit. eine riesige navileiste und darüber ein oder zwei nichtssagende sätze. wobei sich auch grundsätzlich die frage nach der relevanz stellt. an sich hätte das alles auch im artikel claas noch platz. mfg --V ¿ 16:25, 28. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --W!B: 02:15, 11. Feb. 2012 (CET)

Massey Ferguson

Vielleicht kann sich jemand, der sich etwas mit dem Thema auskennt in folgender Diskussion Diskussion:Massey Ferguson#Abschnitt "Ausstattung Moderner MF-Schlepper" einbringen. --87.144.127.135 16:23, 28. Jul. 2012 (CEST)

War mal wieder ganz toll. --87.144.121.162 23:34, 19. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 87.144.121.162 23:34, 19. Jan. 2013 (CET)

neue Berufs- und Hochschulschnittmengen

Könnte ihr euch bitte mal die neu entstandene Kategorie:Agrar- und Forstwissenschaftler und Kategorie:Land- und Forstwirtschaftliche Hochschule anschauen? Hier werden Personen mit beiden Berufen und Einrichtungen mit beiden Fachgebieten in Schnittmengenkategorien verlagert, sodass sie unter der Kategorie:Landwirtschaft und der Kategorie:Forstwirtschaft fehlen. --PM3 20:36, 10. Jan. 2012 (CET)

Ich hoffe, dass du weißt, dass du hier beim Portal:Land- und Forstwirtschaft bist, W!B: ohnehin die Auffassung vertritt, dass Agrarwissenschaftler der Überbegriff ist und z.B. die Neuen Artikel genau danach abgelegt werden, ob sie übergreifend oder einem der vier Spezialbereiche zuordenbar sind. Ist also von der Struktur der Kategorie und des Portals her völlig korrekt. - SDB 20:53, 10. Jan. 2012 (CET)

hab den Antrag LAE, das reden wir hier aus, und hier wird langsam angebaut, keine husch-pfusch-aktionen
im ganzen feld ist es nämlich unüblich, beruflich gesehen zu trennen, sowieso zu viele überschneidungen, vergl. Kategorie:Land- oder forstwirtschaftlicher Beruf, wir spezialisieren da immer sofort tiefer (tierzucht, gartenbau, vergleiche die wissenschaftler oben) - imho könnte man die ganze trennung in landwirtschaft und forstwirtschaft aufheben, sie ist eher europozentrisch (und selbst in österreich oder der schweiz unhaltbar, da nahezu jeder bauer wald besitzt, daher auch Kategorie:Land- und Forstwirtschaft (Österreich), ohne untergliederung) ich seh keinen fachlichen grund, zu trennen, in ländern wo eine trennung in land- und in forstwirtschaft erwünscht ist, kann man das per land machen
übrigens bin ich nicht der meinung, dass Agrarwissenschaft der überbegriff für Land- und Forst ist, das wär ja ganz was neues, Agrarwissenschaft = „Landwissenschaft“, im universitären bereich ist "agrar-" häufiger, in der praxis "land-", forstwirtschaft/-wissenschaft steht immer eigenständig daneben: eigentlich wäre also Kategorie:Agrar- und Forstwirtschaftliche Hochschule korrekt (schreibt man das «f» dann klein?) - wo "Agrar" aber der oberbgriff ist, ist Agrarpolitik (und da fällt auch etwa die Fischerei hinein, wenn ein land nicht ein eigenes Fischereiministerium hat, wie mw. Norwegen) was aber wirklich fehlt, ist eine kategorie, die die universitäten und die schulen sammelt, für kategorie:Berufsbildung nach Beruf/Branche, da wäre imho die trennung in land und forst sehrwohl sinnvoll, und da man berufsbildung dann nach staat gliedert, landen spezialisierte agrar- oder forstunis sowieso zwangsläufig im richtigen ast, und in welchen staat man nicht gliedert (österreich), stehen sie auch richtig: Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, so sieht berufsbildung bei uns aus, trotzdem studiert man auf der BOKU land- und agrarwissenschaft in getrennten stdiuengängen: und wer weiß, wie das in indien üblich ist --W!B: 07:14, 13. Jan. 2012 (CET)

PM3, hast aber recht Kategorie:Agrar- oder Forstwirtschaftliche Hochschule (dann «F» groß, oder?) --W!B: 08:53, 13. Jan. 2012 (CET)
Klein, da kein Eigenname sondern gewöhnliches Adjektiv; im Lemma der eingeordneten Hochschulen kanns dann groß sein. --PM3 09:32, 13. Jan. 2012 (CET)
Ich schlage vor wir stellen das erst mal wieder alles auf Anfang zurück, weil diese Und-Kategorien Quatsch sind und schief in der Systematik liegen - wenn, dann müsste es Oder heißen. Wer weiß wie lange das dauert, bis sich hier was tut. --PM3 07:22, 13. Jan. 2012 (CET)
jupp, die Kategorie:Agrar- und Forstwissenschaftler tu ich auch schnellentsorgen, welcher admin soll das entscheiden: die existenz einer interdisziplinären Agrar- und Forstwissenschaft halte ich für TF, wir haben aber eine Agroforstwirtschaft als fachgebiet, und eben die og. landwirtschaft der baumpflanzen, die aber eher mit der staudengärtnerei in die landwirtschaft der ausdauernden pflanzen fällt, eigene branche, daran will gearbeitet sein, fachnamen hab ich auf die schnelle nicht bei der hand, ist aber insgesamt eher Gartenbau --W!B: 07:27, 13. Jan. 2012 (CET)
hab bei der gelegenheit gleich die unnötige sortierkategorie Kategorie:Agrarwissenschaftler nach Fachgebiet entfernt, die fachgebiete nach abc sind das hauptsortierkriterium eines fachgebiets (ist auch zum weitersortieren viel praktischer, wenn man sie im blickfeld hat), anpassung in Wikipedia:Kategorien/Agrarwissenschaft --W!B: 08:19, 13. Jan. 2012 (CET)

Es ist überhaupt nicht sachdienlich, diese Diskussion von der allgemeinen Diskussion nach hier zu verlegen, wenn hier dann doch nur dieselben Personen an anderer Stelle diskutieren und keinerlei (angeblich erwünschte) Fachbeteiligung standfand bevor durch die Verlegung weniger auffällig Löschungen erfolgten. -- Gödeke 11:39, 13. Jan. 2012 (CET)

+1, vollkommen richtig erkannt, das nennt sich hochgradige Manipulation der Löschdiskussion, aber mir ist das mittlerweile ehrlich gesagt zu dumm. W!B: und PM3 missbrauchen die Tageslöschdiskussionen schon seit Wochen zur "Lösung" von Grundsatzdiskussionen. Und wenn´s mal nicht nach ihrem Kopf geht, ziehen sie sie wieder raus und schaffen Fakten. So geht das schon seit 31. Oktober mit W!B und seit 26. Dezember mit PM3. Allmählich alles nur noch zum ... - SDB 13:58, 13. Jan. 2012 (CET)
Die Kategorien wurden vor ein paar Tagen ohne Rücksprache mit irgendwem angelegt, waren beide waren falsch benannt und unsinnig strukturiert. --PM3 11:50, 13. Jan. 2012 (CET)
Und das habt ihr beiden Helden hier alles alleine zu entscheiden? Habe ich die Kategorien zur Löschung vorgeschlagen, nein. Bist du, W!B:, ein Admin, nein. Großartig W!B:, ein Rückfall in alte Zeiten. Grrr. Bei laufender Löschdiskussion ohne Einigung mit dem Ersteller auf LAE zu entscheiden, die Kategorien zu entleeren und dann schnelllöschen zu lassen, ist eigentlich eine VM wert, jedenfalls entspricht es definitiv nicht den Löschregeln, schon gar nicht wenn ihr mir nicht einmal die Zeit lasst, gegen das LAE durch einen Nichtadmin Einspruch zu erheben. - SDB 13:53, 13. Jan. 2012 (CET) PS: PM3, ein weiteres Kapitel in der Neverending Story: Nur der böse SDB verletzt die Spielregeln.
Meine Schnellöschung der Kat. Land- und Forstwissenschaftliche Hochschule war ein Fehler, Entschuldigung. Wenn du drauf bestehst, lege ich sie wieder an, bevorzugt mit kleinem f, und stelle neuen LA. --PM3 19:55, 13. Jan. 2012 (CET)
Lass gut sein und lerne daraus. - SDB 00:43, 14. Jan. 2012 (CET)
Starke Worte von jemandem, der vor ein paar Tagen den fast gleichen Fehler gemacht hat. --PM3 02:22, 14. Jan. 2012 (CET)

einschub: hierher aus Benutzer Diskussion:W!B:
Willküraktionen

Kannst du mir dein Vorgehen hier bitte erklären? Die LAE-Regeln sind dir hoffentlich bekannt. - SDB 14:01, 13. Jan. 2012 (CET)

schien mir projektintern passender, die diskussion war ja begonnen, keine ahnung, wieso PM3 in die selbstbegonnene diskussion hinein LAs stellt, sowas nervt nur: so gesehen war der LA BNS, also schnellabwickelbar --W!B: 23:13, 13. Jan. 2012 (CET)
ok, mittlerweile hat sich PM3 entschuldigt, wenn LAE nicht mit SLA verknüpft worden wäre, hätte ich mich über das LAE ja auch nicht aufgeregt. - SDB 00:44, 14. Jan. 2012 (CET)
ja, ausserdem ist das alles so überreizt gerade, ich wollt tempo rausnehmen, dass es friedlicher zwischen uns abläuft, das L&F-projekt arbeitet bedächtig, und dort ist unser ton hoffentlich nicht so aggresiv, da kriegt man mehr weiter: ich muss mich auch am plenum mässigen, ich fang echt an, bösartig zu werden, das nervt mich am allermeisten, und peinlich ists mir auch: auch bei Dir persönlich bitte entschuldigung, jede unflätigkeit hat nur WP-fachlichen anlass, und ändert nichts an meinen respekt --W!B: 01:22, 14. Jan. 2012 (CET)

Meine LAs trotz Projektdiskussion kamen durch den Stress um die Einordnung der Kategorie:Land- und Forstwirtschaft zustande, das konnte trotz mehrerer 3M immer noch nicht geklärt werden (siehe Vorgeschichte in Kategorie Diskussion:Umwelt und Natur). --PM3 02:12, 14. Jan. 2012 (CET)

ja ich weiß, hektig ist immer ein problem - die nicht 1:1 zuordnung halte ich für angemessen, die ganze fachabteilung Umwelt&Natur leidet sowieso drunter, dass sie nicht zur kategorie:Natur im sinne "Nature of Austria" auf commons verkommt, wo vom blümelein bis zu alpengluhen alles drin zu finden ist ;) dort ist weniger immer mehr, das ist fachspezifisch - umgekehrt, L&F kann man üppiger ansetzen, die leidet eher drunter, auf klassischen Ackerbau, Wein&Obst und Waldarbeit reduziert zu werden, statt in ihrer komplexen gesamtheit, also mehr ökologie und umweltthemen rein --W!B: 02:29, 14. Jan. 2012 (CET)
Die Kategorie:Umwelt und Natur steht bei mehreren Leuten auf der Abschussliste, wenn wir die nicht penibelst eingrenzen wird sie womöglich nicht überleben. Dito Kategorie:Werke. --PM3 02:40, 14. Jan. 2012 (CET)
kein wunder, ein projekt, dass auf die idee kommt, die kategorie:Umwelt- und Naturschutz nochmal in kategorie:Umweltschutz und kategorie:Naturschutz zu untergliedern (und alle artikel dann dreifach einzutragen), ist zum scheitern verurteilt, was ich dort schon sinnlos herumgeräumt hab.. sie wird mir nicht fehlen, ich kümmer mich um sachkompetente kategorien wie kategorie:Umwelt- und Naturschutz (Österreich)‎ und andere weltgegenden, bei denen ich exakt weiß, was rein und was raus soll, und ich jeden eintrag belegen kann. aber in paar motivierte autoren wirds vergraulen, und solang sie lebt, behandeln wir sie mit respekt --W!B: 02:57, 14. Jan. 2012 (CET)

@PM3: Deine übliche Verkehrung von Ursache und Wirkung geht mir immer noch gegen den Strich. Die Kategorie:Werke war und ist seit über zwei Jahren auf keiner Abschußliste mehr. Du hast nach der Kategorie:Ereignisse Debatte mit einem dummen Spruch erneut versucht, die Kategorie:Kreativität aus der Kategorie:Werke zu nehmen. Auch sie war seit langem nicht mehr in der Diskussion. Ebenso war es bei der Kategorie:Umwelt und Natur. Einerseits hast du in den letzten Tagen die Kategorie:Umwelt und Natur mit der kompletten Kategorie:Naturwissenschaft überfrachtet, auf der anderen Seite darauf bestanden die Kategorie:Land- und Forstwirtschaft raußzuschmeißen. Sie war und ist also überhaupt nicht gefährdet und sie ist auch bereits abgegrenzt. Wenn also deiner Meinung nach das Thema "Naturwissenschaft" (mit allem drum und dran" mit dem Thema "Umwelt und Natur" zu tun hat, dann auch das Thema "Land- und Forstwirtschaft". Wenn Naturwissenschaft nicht, dann kann man auch über eine weitere Eingrenzung reden. Allerdings muss dann eben eine Lösung dafür finden, dass das Thema Land- und Forstwirtschaft nicht zu einem bloßen Wirtschaftszweig verkommt. Durch dein mal Assoziationsblasterkeule auspacken, mal selber Assoziationsblater betreiben, machst du tatsächlich bestimmte Admins scheu. Schieb das aber bitte dann nicht mir in die Schuhe. Ich habe für das eine wie für das andere verschiedene Alternativen aufgezeigt und auch gesagt, was für mich fachlich ein No-go wäre. Nicht mehr und nciht weniger. - SDB 01:39, 15. Jan. 2012 (CET) PS: PM3, du solltest den Hinweis von W!B: auf den desolaten Zustand der Kategorie:Umwelt- und Naturschutz ernst nehmen. W!B: Das Thema "Umwelt- und Naturschutz" ist nicht identisch mit dem Thema "Umwelt und Natur", sondern nur ein Bruchstück davon! @W!B: Ich hoffe du bist mit mir wenigstens soweit einig, dass ein Bauer und ein Förster nicht nur letztlich umweltschädigende Kategorie:Wirtschaftsperson sind, genau das wird aber von Seiten des Umwelt- und Naturschutzes derzeit gerade darzustellen versucht. Und das kann ich nicht akzeptieren. - SDB 01:41, 15. Jan. 2012 (CET)

aber natürlich, das wäre blödsinn von Seiten des Umwelt- und Naturschutzes und mag bei euch so sein, bei uns sind Wirschaft und Umwelt- und Naturschutz engstens zusammenarbeitend verzahnt, weil beide als elementare Cofaktoren des Tourismus gelten, L&F gelten nicht als umweltschädigend, sondern umweltfördernd: wozu aber sollte man lokalattitüden, sitten und umstände dem kategoriensystem zugrunde legen, wirtschaft ist wirtschaft: und bei uns ist Biobauer ein amtlicher beruf, und ein rennommierter noch dazu, weil die 1,3x soviel verdienen wir herkömmliche landwirte --W!B: 01:51, 15. Jan. 2012 (CET)
Ich möchte die Kat ja nicht aus der Wirtschaft herausnehmen, nur möchte ich sie eben auch in Umwelt und Natur drin haben. Wenn da nicht einmal die Themen drin stehen, die - wenn auch unter verschiedenen Aspekten - am engsten mit Umwelt und Natur zusammengehören, dann kann man sie tatsächlich löschen. Dann hat sie für mich ihren Sinn verloren. - SDB 04:38, 15. Jan. 2012 (CET)
ja, siehe verschobene diskussion zu den lebenserwartungen: ich denke, Deine initiative ist dahingehend ein guter vorstoß, was in gang zu bringen, jetzt kann mans wieder auf sich beruhen lassen, und wenns in ein paar monaten nicht besser geworden ist, stellt man halt LAs
zu ganz drinnen klappt aber imho darum nicht, weil die ganze bäuerliche tradition drinnen steht: nun kann man sagen, wie auch immer die denk- und technologieansätze heute anmuten, auch das wären die wurzeln dessen, was man heute "öko" nennt (und wenn ich mir die animistisch-magische grundeinstellung der meisten "ökos" so ansehe, dürte sich sogar gar nicht so viel verändert haben, zwischen gegemassnahmen gegen weltmeerspiegelabsenkung wegen zuviel furzenden kühen und dem stecken von geweihten pfingtsbuschen auf den acker kann ich nicht viel prinzipiellen unterschied sehen, beides hat berechtigte hoffnung auf erfolg, klappt aber nicht immer ;) erfolg
normal bist doch Du der, der sagt, "nicht alles ist Geschichte..", und nicht alles ist "Umwelt und Natur", sondern nur relevante sachinformation zum thema, woher der sinneswandel - aber das sollte einzig die fachabteilung des projekts entscheiden, was sie drinhabenwollen, und was nicht, und wenn sie nichts anständiges zusammenbringen, weil sie selbst nicht wissen, von was sie reden, sperrt man halt zu, und wenn sie es zusammenbringen, tuts gut --W!B: 04:51, 15. Jan. 2012 (CET)
Die Einordnungsregel für Themenkategorien ist aber "gehört zu" bzw. "ist Unterthema von", nicht "hat zu tun mit". --PM3 04:49, 15. Jan. 2012 (CET)
es gibt keine einordnungsregeln für themenkats, obiges krieterium war ein spinntisiererei des GEO-projekts: je nach nach sachthema schwankts von "betrifft" über "gehört zu" bis "ist teilgebiet": Eure versuche, eine überzuckerte schärfe in kategorienlogik wikipediaweit einzuführen, sind zum scheitern verurteilt (nicht allein drum, weil jeder andere privat-„regeln“ durchpushen will, sondern prinzipiell), fachkunde geht immer und überall vor wikifantentum (und die sachsystematik ist eine reine wikipedia-erfindung und immer nur kompromiss, und dei objekt-themen-trennung ebenfalls), und wie eng oder wie weit sich ein fachgebeit sieht, liegt einzig in der fachkunde des sachgebiets: sex hat andere kriterien wie tunnelbohringenieurswesen, und musik andere wie die mongolei --W!B: 04:59, 15. Jan. 2012 (CET)
ich hasse diskussionen über sach- und fachgebeite, weil ich immer gebeit tippse - tipp-legasthenie vom gröbsten, oder beginnende demenz.. --W!B: 04:59, 15. Jan. 2012 (CET)

:: end of hierher


so, zurück zum thema, unter den Kategorie:Forstwirtschaftliche Hochschule sind reine forstunis

auch agrar:

und in Kategorie:Landwirtschaftliche Hochschule auch forstuni (ich hab sie schon eingehängt, sofern sie nicht sowieso doppelt standen):

nur agrar:

??

und die meisten sind überhaupt ökologie-orientierte unis oder gehen insgesamt über land- und forstwirtschaft noch hinaus (ich hab nicht wirklich alle gesichtet) - die reinen land- bzw. forstunis scheinen mir sehr ein ostblock-spezifikum zu sein, berlin bis banat --W!B: 15:40, 14. Jan. 2012 (CET)

Aus Sicht der Land- und Forstwirtschaft: Wenn/solange wir die Trennung zwischen Kat. Landwirtschaft und Kat. Forstwirtschaft haben, und besonders wenn die meisten Hochschulartikel nur in eines der beiden Gebiete fallen, spricht das für getrennte Hochschulkategorien. Das ist anders als bei Chemie, Physik und Mathematik, die in aller Regel an einer Hochschule gebündelt sind.
Aus Sicht des Themas Bildung: Kategorie:Hochschule fasst übliche Hochschulklassen zusammen, ohne Rücksicht auf einzelne Fachbereiche. Das spricht für eine zusammenfassende Hochschulkategorie für den ganzen Bereich Land- und Forstwirtschaft, wobei wegen der Differenzierung im Ausland die weitere Unterteilung dann wieder Sinn macht. Vielleicht finden sich auch noch welche außerhalb von Agrarwissenschaft und Forstwissenschaft, die da rein könnten? --PM3 19:38, 14. Jan. 2012 (CET)
wie gesichtet, von ca. 40 hochschulen, die wir bisher erfasst haben, bündeln ca 10 nicht, und der gutteil derer, die noch kommen, bündeln wohl - rentiert sich das, sie getrennt zu führen? das ist die frage --W!B: 02:45, 15. Jan. 2012 (CET)
hab mir das nochmal angeschaut: sie zu trennen erscheint so sinnlos. wie Kategorie:Technische Hochschule nach Maschinenbau, Elektrotechnik oder sonstwas auseinanderzureissen, nur weil es paar unis gibt, die keinen kurs in einem der klassischen technik-fachgebiete anbieten. oder spezialisiiert sind (etwa École nationale supérieure des industries chimiques für technische chemie): da ist dann der ansatz aus textil, nämlich Kategorie:Forschungs- und Lehranstalt (Textilwesen) viel sinnvoller. es gibt aber schon Kategorie:Landwirtschaftliches Forschungsinstitut‎: das passt für die "größere" landwirtschaft, für forst-, auch gartenbau, wein, obst, imkerei, tierzucht, .. dürfte aber der textil-ansatz günstiger sein, da laufen forschung und lehre wohl immer parallel an einem ort --W!B: 22:21, 26. Feb. 2012 (CET)

so, ich hab die schulen jetzt mal so angesetzt:

mal schauen wie das für die anderen fachgebiete klappt --W!B: 01:23, 27. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: V ¿ 10:51, 28. Jul. 2013 (CEST)

Gartenbau

Ich möchte Bedenken an der Kompletteinordnung der Kategorie:Gartenbau in der Kategorie:Land- und Forstwirtschaft anmelden. Im Obst- und Gemüsebau wird bewirtschaftet: es wird nicht nur gepflanzt und gepflegt, sondern auch geerntet. Das gilt aber nicht für die übrigen Bereiche des Gartenbaus.

Ich denke, die Kategorie sollte aus der Land- und Forstwirtschaft raus, und stattdessen die Kategorie:Gemüsebau, Kategorie:Obstbau und der Artikel Gartenbau in die Kategorie:Landwirtschaft. --PM3 10:19, 15. Jan. 2012 (CET)

hallo PM3, ich hoffe diese diskussion, die wir zufällig gerade bei mir führten, beantwortet Deine frage --W!B: 18:08, 15. Jan. 2012 (CET)

hierher aus Benutzer Diskussion:W!B: --W!B: 18:08, 15. Jan. 2012 (CET)
"blablabla"?

Hallo!

Ich habe gerade deine Änderungen im Artikel Gartenbau gesehen und vor allem deine Änderung hier samt deinem editkommentar dazu irritieren mich um das mal nett auszudrücken. Kannst Du mir mal erklären, wie Du zu deiner Einschätzung kommst, warum Du die Differenzierung Dienstleistung-Produktionsgartenbau-Produktionsanbau ohen Agrarbezug und mit Gemeinsamkeiten zum landwirtschaftlichen Bereich (Feldgemüsebau!) und nebenbei noch ein eingefügtes Bild zum Felgemüsebau gelöscht hast? Der kommerzielle Anbau von Arzneipflanzen spielt zumindest in De weder mengenmäßig noch im Erwerbsgartenbau eine Rolle, das machen die Pharmakonzerne samt Auftragsfirmen in Drittländern wie beispielsweise Brasilien. Das spielt für den Gartenbau keine Rolle. Ich bin Gartenbauingenieur und denke, dass die Textpassage(n) (und ja, die von mir oben erwähnte war von mir, siehe dazu ältere Diskbeiträge warum ich das damals schrieb) durchaus wichtig sind, auch und gerade für einen Laien. Viele Grüße Martin Bahmann 17:58, 13. Jan. 2012 (CET)

sätze wie „Inwieweit der Gartenbau mit seinen Sparten generell zur Landwirtschaft gezählt werden kann oder soll, ist diskutabel.“ sind offenkundig WP:TF, in eingenregie eines WP-autors gestrickte meinung, insb. wenn sie unbelegt sind - auch der zweiten absatz ist unhaltbar, seit wann gehören „Gewächshäusern, Düngecomputer, Klimarechner oder Entkeimungsanlagen“ nicht zur landwirtschaft, inwieweit sind „Vermarktung und globaler Handel“ gartenbauspezifisch (jeder biobauer direktvermaktet heute, und global gehandelt wird sowieso), dass es gartenbaucenter gibt, stellt gartenbau nicht ausserhalb der landwirtschaft, so wenig, wie es Urlaub am Bauernhof tut: und natürich ist es insgesamt nicht korrekt, gartenbau gehört natürlich zur agrarwirtschaft, nur versteht mäxchen unter "landwirtschaft" halt nur den klassischen ackerbau (Weizen, Rüben, Frühgemüse), vulgo "Bauer auf Traktor", und dienstleistung und interdisziplinäres gibt es in der gesamten land- und forstwirtschaft - sowas informiert den leser nicht, es indoktriniert mit blabla: gegen einen fachkundig belegten rewrite hab ich aber nicht, gehörte dann aber eingangs, zuerst die klärung des begriffs, dann die details
was dagegen, wenn wir das ganze sowieso auf Gartenbau in Deutschland schieben, so wirkt es einfach nur unangenehm: wenn gartenbau in deutschland nicht zur agrarwirtschaft gehört, oder nicht zur landwirtschaft, darfst Dus dann gerne reinschreiben (weil ihr vielleicht eine andere gewerkschaft habt), und auf spezifitäten der deutschen landwirtschaft eingehen (klar werden in de rosen nicht feldbaumäßig produziert, das ist in kenia), für den begriff an sich ist es nur falsch --W!B: 23:16, 13. Jan. 2012 (CET)
Sagen wir mal so: einiges von dem, was Du schreibst, ist durchaus richtig, einiges ist IMHO falsch und lässt sich problemlos mit Fachliteratur auch belegen. Gerade die von Dir bemängelten Passagen sind schon ziemlich alt und nach einer (IIRC) heftigen Diskussion in der Frühzeit von WP entstanden. Vom Kern her korrekt aber in der Formulierung verbesserungsbedürftig. Auch dein "Urlaub auf dem Bauernhof" ist Touristik und keine Landwirtschaft, genausowenig gehört ein Gewächshaus zu dem was wir als Landwirtschaft vertstehen - und das soll dem Leser erläutert werden. Nicht umsonst werden im Gartenbau Sonderkulturen bearbeitet und keine klassischen landwirtschaftlichen Ertragskulturen. Aber machen wir es folgendermaßen: ich werde mir in nächster Zeit mit guter Literatur den Artikel vornehmen und neu konzipieren. Das hatte ich sowieso schon seit längerem vor und ich möchte ihn auch für eine Kandidatur fit machen. Einen separaten Artikel für De/At/Ch halte ich nicht für notwendig weil, bis auf die Anbaustatistiken und evtl. geographische Unterschiede und kulturelle Bersonderheiten, der Gartenbau in DACH gleich ist. Wenn es soweit ist, bist Du herzlich eingeladen, mitzuarbeiten. OK so? Gruß Martin Bahmann 10:08, 14. Jan. 2012 (CET)
ja, klingt gut, danke Dir für die mühe (verzeih mir, zumindest war das „blabla“ korrekt, wenns auch schräg rübergekommen ist)
das verschieben würd ich Dir trotzdem dringend anraten
nein, wenn ein artikel, dann weltweit, wenn Du nichts zur hand hast, wie gartenbau in Japan und Burkina Faso aussieht, ist es besser, der artikel beschränkt sich auf einen absatz, und verweist dann auf fachartikel zu ländern. ich garantier Dir, wenn Du es nicht machst, mach ich es - nicht aus bosheit, sondern weil sich das langfristig zu allen wirtschaftzweigen immer rentiert, und Du wirst es nachher geniessen, nicht gezwungenermassen informationshäppchen zu anderen ländern einschieben zu müssen, und trotzdem den deutschlandlastig-baustein nicht loszuwerden --W!B: 10:19, 14. Jan. 2012 (CET)
Einen Artikel nur zu Gartenbau in Deutschland zu schreiben fiele mir sicherlich leichter :-) Ich denke, sinnvoll ist ein wahrscheinlich relativ kurzer Oberartikel zu Gartenbau mit Lemmadefinition und kurzer Erklärung und dann Verweise auf die Länderartikel der deutschsprachigen WP. Wenn Du schon Vorarbeit für die Situation in Österreich geleistet hast, ist das für mich natürlich OK. Wir können in der Sache ja in Kontakt bleiben. Bei mir dauert es bestimmt etwas. Außerdem schwebt mir immer noch etwas diffus die Idee vor, vielleicht Gartenbaustudenten in einem freiwilligen Medienseminar den Artikel schreiben zu lassen, natürlich unter den Richtlinien für wissenschaftliches Arbeiten. Gruß Martin Bahmann 10:33, 14. Jan. 2012 (CET)
ob ja, schön dass Dir mein angebot (naja, drohung ;) zusagt, auch das ist ein mitgrund: meist kennen sich de guten autoren halt auch bei sich zu haus am besten aus: ob Du den jetztigen artikel verarbeitest, oder völlig neuschreibst, bleibt Dir überlassen
jedenfalls wenn, dürfen die Medienseminaristen auch gleich einen straffen hauptartikel verfassen: wider den tellerrand ist heutzutage das ein und alles - auch, oder grade drum, um die eigene situtaion besser zu verstehen, wer einmal gelesen hat, was rosenanbau in der dritten welt, oder wanderfeldbau in brasilien (bei uns hiesse das "intensiver gartenbau" auf einem halben ha), oder ampfergartenbau auf der alm in tirol im 19. Jh. auf 2000 m heisst, hat eine andere vorstellung von gartenbau --W!B: 10:46, 14. Jan. 2012 (CET)
End of hierher --W!B: 18:08, 15. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: V ¿ 10:54, 28. Jul. 2013 (CEST)

Kommunale Tierhaltung

Wär schön, wenn auf diesen neuen Artikel ein Spezialist mal draufschauen könnte. Anka Wau! 12:39, 21. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: V ¿ 11:45, 28. Jul. 2013 (CEST)

Waltz

Der Artikel Waltz (Apfel) hat einige Unzulänglichkeiten. Wäre prima, wenn sich hier jemand finden liese der diese ausbessern könnte. --87.144.127.97 10:57, 30. Jun. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: V ¿ 11:45, 28. Jul. 2013 (CEST)

Dammfräse (erl.)

Hallo, der o.g. Artikel wurde gerade als Stub erstellt, vielleicht mag sich jemand von Euch mal darum kümmern. Gruß šùþërmØhî (Diskussion) 16:23, 31. Dez. 2012 (CET)

erledigt durch eine Weiterleitung auf den Unterabscvhnitt bei Fräse. War absolut reduundant. --V ¿ 20:30, 27. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: V ¿ 11:46, 28. Jul. 2013 (CEST)

offene Fragen

Offene Fragen auf Diskussion:Igniscum, vielleicht kennt sich da jemand aus. --79.224.244.15 13:56, 29. Jun. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: V ¿ 20:46, 5. Nov. 2015 (CET)

Bei Klammerlemma Traktor oder Traktoren

Soll bei einem Klammerlemma die Form (Traktor), etwa Steiger (Traktor), oder (Traktoren), etwa Steyr (Traktoren), verwendet werden? --87.144.122.71 14:25, 4. Aug. 2012 (CEST)

Es ist zwar nicht mein Fachgebiet, aber bei EuT gabs auch ein heilloses Chaos bei den Klammerlemma. Aus meiner Sicht hat sich bewährt, auf die Namen der verwendeten Kategorien abzustellen. Dementsprechend müßte es Steyr (Traktorenhersteller) und Steiger (Traktorenhersteller) heißen, da der Artikelinhalt ja kein einzelnes Modell ist, wie zB. RS03, der ggf. RS03 (Traktor) bei Mehrfachbedeutung heißen müßte. Also keine Frage des Plural/Singular.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:29, 4. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: V ¿ 20:46, 5. Nov. 2015 (CET)

landwirtschaftliches Gerät

Hallo, um welches Gerät handelt es sich denn hier? mfg. --Itu (Diskussion) 11:09, 27. Okt. 2012 (CEST)

Hallo! Ich hab schon mal die Kategorie drangeschrieben: Sollte ein Kartoffelroder der Marke Wühlmaus sein. In der vergleichsweise kleinen Größe wohl eher was für Speisekartoffeln (also nicht Pommes oder Stärkeproduktion..) von jemandem der täglich in nem Hofladen was verkauft. --blonder1984 (Diskussion) 06:59, 6. Dez. 2012 (CET)
Danke! --Itu (Diskussion) 08:13, 6. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: V ¿ 20:45, 5. Nov. 2015 (CET)

Neue Artikel

Hallo, mit diesem Edit habe ich die auf der Vorderseite eingebundenen Neue Artikel-Unterseiten oben gelistet. Diese werden - da moserte Benutzer:blonder1984 2010 zu Recht - nicht wirklich regelmäßig aktualisiert. Das muss man heutzutage auch nicht (mehr), da es dafür dank Benutzer:Merlissimo einen Bot gibt. Ich habe gerade die generelle Liste auf Botbetrieb umgestellt und mich dann gefragt, ob die vier weiteren Unterlisten überhaupt Sinn machen. Technisch kann man auch die vom Bot pflegen lassen und durch Ausschluss von Kategorien sicherstellen, dass keine Dopplungen vorkommen. Ist das gewünscht oder können die fünf zu einer zusammengelegt werden? Gruß, --emha d|b 14:04, 13. Jan. 2012 (CET)

Da es sich um vier sehr unterschiedliche Bereiche handelt, wurde das damals getrennt eingeführt, und sollte IMHO auch so belassen werden. Oben hinein gehören eben NUR die Artikel, die alle Themengebiete übergreifen. Deshalb habe ich auch keine Möglichkeit gesehen, das auf Bot umzustellen. Man kann das natürlich mit einem wechselseitigen IGNORCAT hinzubekommen versuchen. - SDB 14:15, 13. Jan. 2012 (CET)
So etwas nutzt aber auch immer wieder, um komische Effekte im Katbaum zu demonstrieren: Die Schulgasse 14 (Brilon) ist wie alle Fachwerkgebäude in der Kategorie Forstwirtschaft auf folgendem Weg: Kategorie:FachwerkgebäudeKategorie:FachwerkKategorie:HolzbauKategorie:HolzverarbeitungKategorie:HolzindustrieKategorie:HolzKategorie:Forstwirtschaft. Das ist natürlich Quatsch, findet --emha d|b 10:11, 16. Jan. 2012 (CET)
Ja, aber das kann man auch abseits der Repräsentation tun. Die Fehlerhaftigkeit des Kategorienbaums Land- und Forstwirtschaft ist mir schon lange bekannt, gerade deshalb habe ich mich für den 30-Tage-Catscan entschieden. Seit man mich aus dem WikiProjekt Portale vertrieben hat und ich Wikipedia:WikiProjekt Portale/Neue Artikel nicht mehr pflege, habe ich auch die meist monatliche Erneuerung der Seite eingestellt. Im Übrigen betrifft der Unsinn nicht nur die Fachwerkgebäude, sondern alle Kategorie:Bauwerk aus Holz - SDB 10:24, 16. Jan. 2012 (CET)

auf die schnelle hielte ich am besten, einfach umzudrehen:

irgendwelche einwände? --W!B: 16:36, 18. Jan. 2012 (CET)

Ja, Kategorie:Holz bleibt Kategorie:Werkstoff als Thema. Ich würde es daher nicht in die Sachsystematik stellen, sondern eher nach den Kategorien von Holz gehen. - SDB 16:48, 18. Jan. 2012 (CET)
stimmt, aber unterhalb kategorie:Technik klappt das umdrehen nicht.. andererseits, in Kategorie:Bernstein steht auch eine menge untechnisches zeug, und das dürfte andernorts nicht anders sein: "nicht alles-ist-technik", sprach der meister, nur weil "werkstoff" technisch ist ;): also müsste Kat:Werkstoff als Thema aus Kat:Technik raus, alle wirklich technischen artikel sind sowieso andernorts über die technichen fachgebiete erschlossen: damit hätten wir einen kandidaten, Kat:Wasser in der sachsystematik loszuwerden: material als thema, oder substanz als thema, oder Kategorie:Substanzen: das' wär imho ein echtes sachthema nah am kunden --W!B: 18:18, 18. Jan. 2012 (CET)
Mit dem entsprechenden Argumentation "nicht alles ist Wirtschaft" müsste dann aber auch die derzeitige Kategorie:Wirtschaftszweig in die Hauptebene, das ist in Wirklichkeit eine Kategorie "Wirtschaftszweig als Thema". Und sicher noch Vieles mehr, z.B. Kategorie:Alltagskultur, da stecken sämtliche Drogenhändler drin und die gesamte Lebensmittelindustrie und -technik.
Wegen der Werkstoffe - bei Substanz wäre zumindest die Kategorie:Wasser mit drin, und eine Kategorie:Luft auch. Noch schöner wäre etwas, das auch Kategorie:Feuer mit einschließt. --PM3 21:30, 18. Jan. 2012 (CET)
ach klar, natürlich, mist, feuer ist nur dann eine substanz, wenn mans recht esotherisch nimmt: sollten wir irgendwo brainstormen, hier ist nicht der rechte platz
zumindest gehören die Drogenhändler aber unter wirtschaft, kategorie:Schattenwirtschaft, und nicht der umsatzschwächste "wirtschaftszeig"
ich hab auch nie "alles ist wirtschaft" propagiert, das war eine ironischer seitenbemerkung an SDB, der mit immer vorwirft, ich würde "alles ist geschichte" propagieren, was natürlich auch blödsinn ist: wirtschaft ist, was die fachliteratur unter wirtschafts subsummiert: nicht mehr, nicht weniger, nichts anderes: man muss einfach nur bei jedem eintrag, den man für falschpositiv hält, nicht herum TFfeln, sondern recherchieren, und einen nachweis bringen, dass dieses oder jenes in der fachliteratur nicht unter wirtschaft fällt: das ist alles, und das ein und alles - mehr gibts imho zum thema sowieso nicht zusagen, alles andere sind hey-pippilangstrumpf-die-welt-wie-sie-mir-gefällt-für-wikifanten-spielchen
und wenn die fachwelt land- und forstwirtschaft unter wirtschaft führt, und zwar in toto, tun wirs auch - dasselbe gilt für L&F unter Umwelt und Natur: tut es die fachwelt?: der rest sind ab jetzt nurmehr konkrete beispiele, welcher artikel exakt nicht drunter fiele, alles anderen diskussionbeträge hielte ich für müssig und schiere rumtheoretisiererei --W!B: 12:54, 19. Jan. 2012 (CET)
Sorry, wo bitteschön habe ich behauptet, dass "Land- und Forstwirtschaft" nicht zum Thema Wirtschaft gehört, ich habe diese Sammelkategorie lediglich direkt in Kategorie:Wirtschaft und stattdessen die eigentlichen Wirtschaftszweige Kategorie:Landwirtschaft, Kategorie:Forstwirtschaft und Kategorie:Gartenbauwirtschaft sowie Kategorie:Weinbau (unter dem Hinweis, dass diese analog zu Kategorie:Gartenbau und Kategorie:Gartenbauwirtschaft eine Kategorie:Weinbauwirtschaft bräuchte) zugeordnet. Außerdem habe ich darauf verwiesen, dass es durchaus auch Gründe dafür gäbe (internationale Sichtweise der agriculture als eigenständigen Sachbereich, interwiki zu EN, eigenständiges politisches Thema weitgehend neben der Wirtschaftspolitik, etc.) es KATEGORIELL als eigenständiges Thema zu betrachten. Nicht mehr und nicht weniger. Das ist also auf keiner anderen Ebene zu sehen, wie wir eben auch bestimmte Kategorien wie Literatur und Kunst aus der Kategorie:Kultur ausklammern. Das kann mal strukturelle, mal wiki-interne Gründe haben, aber es ist ja wohl kein neues Phänomen. Daher ist das ganze hier auch keine Rumtheoretisiererei, sondern sehr konkret. Die Google-Books-Ausbeute für die Aussage "Land- und Forstwirtschaft ist ein Wirtschaftszweig" ist nämlich äußerst mager und mir sowohl von Seiten meiner politikwissenschaftlichen wie auch von meiner jugendverbandlich-landwirtschaftlichen Beschäftigung damit fremd. Daher nervt es mich mittlerweile tierisch, dass ihr fortlaufend von mir Difflinks verlangt, aber euch scheinbar zu schade seid, für eure Kontruktionen einschlägige Belege anzugeben. Da ist es schon einfacher, SDB mal schnell die nie getroffene Aussage "Land- und Forstwirtschaft gehört nicht zum Thema Wirtschaft" unterzuschieben. Dass das Thema "Land- und Forstwirtschaft" zum Thema "Umwelt und Natur" gehört, ist natürlich gesellschaftlich wie fachlich belegt:[1], [2], [3] u.ö.- SDB 23:20, 22. Jan. 2012 (CET)
(spätes re) verzeihung, nein, diese bemerkung wollte ich Dir nicht unterschieben, im gegenteil: im bereich wirtschaft scheinst Du eher meine meinung zu teilen, das man das ruhig großzüger sehen kann (wirtschaft, und nicht nur unternehmenswesen) - nur bei geschichte differieren wir dahingehend: das hab ich gemeint, "alles ist wirtschaft" (wirtschaft als sachthema) ist der bessere ansatz, um die thematik zu erschliessen: nur die wirtschaftswissenschaften muss man fein streng straff sauber halten
und dass die gesamte L&F unter das thema N&U fällt, vertrete ich ebenso: L&U ist ein echtes sachgebiet, L&F ein wissenschaftlich-wirtschaftliches fachgebiet, und fachgebiete stehen immer unterhalb der sachgebiete: nicht alles was "wald" ist, ist "fortwirtschaft", aber alles was wald ist, ist "umwelt und natur" → "wald" ist ein untersachgebiet zu N&U: nur die umweltwissenschaften muss man fein streng straff sauber halten, die wirtschaftlichen themen dürfen ruhig auch nebeneffekte enthalten, und die sachthemen sollten inhaltlich umfassend sein, statt eine auf TF/POV beruhende ausgrenzung "nicht-dazugehörender" inhalte zu produzieren (es gibt nur "unfachlich", aber nicht "unsachlich"): auch "alles-ist-umwelt" ist imho der korrekte ansatz, das thema zu erschliessen --W!B: 22:09, 26. Feb. 2012 (CET)
Bitte nicht die Kategorie:Umwelt und Natur zu einem Wiedergänger der Kategorie:Natur aufblähen, das wird sie nicht überleben. Die Kategorie ist mit voller Absicht auf die Beziehung des Menschen zu Umwelt und Natur eingeschränkt.
Land- und Forstwirtschaft zieht den ganzen primären Sektor nach sich, ebenso den Bergbau, da gehts auch um das Wirtschaften mit natürlichen Ressourcen; dann kannste auch die Geothermie reinstecken, nutzt ja natürliche Energie - und die Wasserkraft und gleich noch die Solarenergie inklusive der kompletten korrupten Solarwirtschaft, Sonnenstrahlen sind ja auch Natur. Wo soll man da aufhören? Das würde zum Fass ohne Boden, als nächstes fangen wir uns dann wieder die Naturwissenschaft inkl. der gesamten chemischen Produkte ein.
Die derzeitige Einordnung der L&F in U+N ist eine Nostalgieeinordnung, man läuft draußen zwischen den Feldern rum und fühlt sich in der Natur, besonders weils mit Pflanzen zu tun hat, also muss L&F wohl auch zur Natur gehören. Daher sind die verdreckten Kohlebergwerke halt nicht drin...
Bei der Kategorie:Wald muss man aufpassen, dass sie nicht zu einer Kat. "Ökosystem als Thema" ausartet und dann so quer in der Kat. Umwelt+Natur liegt wie die die Werkstoffe-als-Thema in der Technik. --PM3 22:46, 26. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: V ¿ 00:04, 17. Nov. 2015 (CET)

Wer.......

......mag mag hier mal schauen? --87.159.157.141 22:19, 27. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M. Krafft (Diskussion) 22:05, 22. Mai 2016 (CEST)

DLG Feldtage

Ich werd am Dienstag bei den DLG Feldtagen in Bernburg sein. Hat jemand spezielle Bilderwünsche ? --blonder1984 (Diskussion) 17:09, 11. Jun. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: V ¿ 15:36, 14. Feb. 2018 (CET)

Tiefstreustall und Tretmiststall

Kommen aus der allgemeinen QS. Eure Meinung? Sollen die in den Stallartikel? Stimmt das alles was da steht? USW. Bitte schaut mal was ihr tun könnt und stellt entweder LA oder lasst es, ihr seid die Experten. Gruß und Danke. --nfu-peng Diskuss 16:36, 6. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:39, 1. Jul. 2020 (CEST)