Heinrich Moritz (Metallurg)

Hallo. In dem biografischen Abriss vom Metallurgen Heinrich Moritz, der, bevor sich dessen biographische Spuren verlieren, in der ehemaligen DDR gelebt hat, fehlt bislang das Todesdatum. Da in der ehemaligen DDR fast alles penibel aufgezeichnet worden ist, besteht Hoffnung, dass das Todesdatum noch ermittelt werden kann. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 08:46, 16. Apr. 2020 (CEST)

NVA

NVA ist seit der jüngsten Verschiebung BKS. Ich halte die Verschiebung persönlich für falsch, in jedem Fall sind die vielen Verlinkungen anzupassen. Siehe Benutzer_Diskussion:ProloSozz#NVA--Karsten11 (Diskussion) 18:08, 26. Nov. 2020 (CET)

Finde ich auch. Zumal es dort sinnlose Einträge gibt - z.B. Nordvietnamesische Volksarmee. --Rita2008 (Diskussion) 19:00, 26. Nov. 2020 (CET)
Wohin NVA zeigen soll, zur Nationalen Vollksarmee, auf die BKL, oder selbst eine BKS sein soll, ist eine der Baustellen und sehr wohl diskutierbar ... die Nationale Volksarmee aber unter dem Lemma NVA führen zu wollen etwas völlig anderes - und letzteres ist nicht wirklich sinnvoll - denn die Armee der DDR hieß nun mal ganz offiziell "Nationale Volksarmee" (und zwar ausgeschrieben) und nicht nur mit ihrem Akronym - auch wenn sie im Volksmund so gut wie immer nur mit dem Akronym bezeichnet wurde. Quintessenz: eine Weiterleitung von NVA auf Nationale Volksarmee ist grundsätzlich nicht das Problem. Das Problem ist aber, wenn haufenweise Links auf "Nationale Volksarmee" dann auf eine Verlinkung auf "NVA" zurückrevertiert werden, obwohl die Verlinkung auf "Nationale Volksarmee" zuvor schon ans richtige Ort gezeigt hatte. Letzteres ist aber eine komplett andere Baustelle. --ProloSozz (Diskussion) 19:21, 15. Dez. 2020 (CET)

Wer kennt sich (genug) mit der Stasi aus? „V-Fall“

Kann hier jemand helfen oder zumindest ahnen, an wen (mit welchem Wissen) man sich wenden müßte??

Im Artikel Capella (Schiff, 1961) ist ein Dokument der Stasi-Mediatehk verlinkt, dem gemäß die Stasi ein westdeutsches Unternehmen für Taucherarbeiten an der gesunkenen Capella beauftragt habe, zwecks „Sicherstellung der Schiffsdokumente für den V-Fall“. Was heißt da "V-Fall"? „V-Fall“ verlinkt im Capella-Artikel auf Verteidigungsfall (Deutschland) (=BRD), was auf der Diskussionsseite schon für Unglauben gesorgt hat... aber es scheint keiner zu verstehen, was tatsächlich die Bedeutung in dem Stasi-Dokument ist: Schiffsdokumente für den Verteidigungfall der DDR sicherstellen?? wohl eher kein Versicherungsfall eines staatseigenen DDR-Betriebs? was sonst? ... Zudem wurde anscheinend über dieses Thema gemauschelt, jedenfalls sollte gemäß einem anderen Stasi-Mediathek-Dokument zuvor keiner erfahren, warum ein DDR-Bürger das Wrack so schnell finden wollte. Wer versteht hier mehr?

Achja, und noch dazu stammt der Auftrag an besagten DDR-Bürger von einem "G.D., Gen. Maul" - sind das bekannte Abkürzungen? Ist womöglich sogar der konkrete Mann zuordnbar?

Danke, Ibn Battuta (Diskussion) 00:50, 23. Dez. 2020 (CET)

@Benutzer:Ibn Battuta: Ich rate mal. Gen. steht für Genosse. Das hilft dummerweise gar nicht. G.D. könnte Generaldirektion sein, aufgrund des Themas tippe ich auf Arthur Maul, siehe hier.--Karsten11 (Diskussion)
Die Bedeutung der Abkürzung V-Fall wird direkt auf der BStU-Seite des Dokumentes genannt, dort gibt es links den Knopf "Abkürzungen", der beim anklicken das Geheimnis enthüllt.
Gemeint ist wirklich Verteidigungsfall. Das lässt sich auch durchaus erklären.
Im Verteidigungsfall erfolgte für Fahrzeuge (z. B. LKW und PKW) eine sogenannte "Entnahme aus der Volkswirtschaft", d. h. es wurde bestimmte Fahrzeuge aus den Betrieben an die NVA übergeben. Normalerweise Lagen die Unterlagen dafür beim Direktor im Panzerschrank. Ich kann mir gut vorstellen, dass das bei Schiffen an Bord beim Kapitän lag, so wußte er im Fall des Falles, was er zu tun hatte.--Pk59 (Diskussion) 22:05, 8. Jan. 2021 (CET)