Portal Diskussion:Comic/Archiv/2006

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Defchris in Abschnitt Comic und Science Fiction

Ähm, der Artikel ist nun ja seht selbst. Ist daszu retten? Die Hälfte der Edits ca. sind Reverts. ((ó)) Käffchen?!? 14:37, 23. Jan 2006 (CET)

Uuuhh! Da bist du auf etwas gestoßen, was einem eigentlich nur Bauchgrummeln bescheren kann. Diese Art, die Charaktere zu beschreiben, ist leider im Manga- und Animebereich weit verbreitet. Ich bin froh, dass dieser Erguss nicht im Hauptartikel (der ebensoviele reverts aufweist) selbst steht. Mit Erschrecken stelle ich fest, dass auch in Artikeln, die einige Zeit verschont blieben, diese ausufernden, aber größtenteils absolut uninteressanten und überflüssigen Details hinzugefügt werden. (Beliebt sind auch ebenso ausufernde Inhaltsangaben). Diese Sammelartikel werden häufig angelegt und nach einiger Zeit kümmert sich niemand mehr wirklich "verwaltend" darum. Zudem ziehen sie Ungeziefer an wie ein Kuhfladen (das jetzt bitte niemand persönlich nehmen). Ich kann hier leider gar nicht mehr tun, als jeder andere, weil ich von Dragonball keine Ahnung habe. Einen Löschantrag halte ich für problematisch, weil dann die Gefahr besteht, dass es in den Hauptartikel rutscht und weil so bekannte Figuren wie Son Goku schon einen (eigentlich besseren) Platz hier haben sollten. --Lyzzy 23:24, 23. Jan 2006 (CET)
Jap, absolute Zustimmung. Ich bin auch zu wenig Dragonball-Fan und -Kenner, als dass ich den Artikel überarbeiten könnte. Die grundlegende Handlung kenn ich, aber von vielen Figuren da hab ich noch nie was gehört. --Shikeishu 13:41, 24. Jan 2006 (CET)

Ich kenne zwar die Serie und auch alle Charaktere, verspüre aber wenig Lust zur Bereinigung dieser Liste um alle unnötigen Nacherzählungen des Inhalts und den sonstigen unenzyklopädischen Dreck. Von mir aus auch gerne löschen und/oder sehr, sehr eingedampft in Dragonball einpflegen. --Asthma 14:02, 24. Jan 2006 (CET)

Ich persönlich würde dieses... hmja, was-auch-immer trotz seiner offensichtlichen Schwachpunkte gerne behalten, der Vergleich mit den Fliegen und dem Kuhfladen ist äußerst treffend. :-) Durch die Auslagerung haben Serienfanatiker eine eigene Spielwiese, und z. B. bei Dragonball und Dragonball Z herrscht dadurch wieder halbwegs Ruhe. Gegenbeispiele sind etwa Naruto (Manga) oder One Piece, die nach Überarbeitung und Kürzung ständig vor der Einstellung neuer Namenslisten und ausufernder Figurbeschreibungen gerettet werden müssen. Man kann bei so etwas nur dagegenhalten oder eine Ausweichmöglichkeit schaffen. Ich will natürlich nicht für jeden Manga- und Anime-Artikel einen getrennten Charakter-Artikel einführen, aber wenn das Teil schon mal da ist... -- Doc Sleeve 14:13, 24. Jan 2006 (CET)
Also, wenn der Artikel behalten werden soll, könnte ich ihn überarbeiten. Ich habe die Serie komplett zu Hause. Aber ich habe so eine Liste noch nie gesehen und weiss überhaupt nicht, wie damit umzugehen ist. Wenn, würde ich gerne Kriterien haben. Ich weiss überhaupt nicht, was brauchbar ist und was nicht. --Franczeska 20:52, 25. Jan 2006 (CET)
Hallo Franczeska, geh einfach nach gesundem Menschenverstand und am besten mit ein wenig Abstand zur Serie vor. Für's erste wäre schon eine Beseitigung der Rechtschreibfehler und die Vervollständigung halber Sätze ein großer Schritt. Eigentlich reichen für die meisten Figuren auch ein bis zwei Sätze, aber der Widerstand der Dragonball-Fans ist dir bei radikalen Kürzungen gewiss. --Lyzzy 15:15, 26. Jan 2006 (CET)

Immer wieder gute Lektüre vor dem Schreiben von Comic-Artikeln: Wikipedia:Artikel über Fiktives und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Wird schon werden. --Asthma 18:12, 26. Jan 2006 (CET)

Danke. Soll ich die japanischen Schriftzeichen der Namen stehen lassen? Da die Serie komplett auf deutsch erschienen ist, halte ich die Schriftzeichen nicht für relevant, zumal es sich ja um fiktive Personen handelt. Außerdem habe ich gesehen, dass es zu den Saiyajin (Rasse, der mehrere Figuren angehören) einen eigenen Artikel gibt. Nun bin ich aber dabei, die Liste nach Rassen zu sortieren und würde die jeweiligen Merkmale der Rasse gerne einfach an den Anfang unter die jeweilige Überschrift setzen. Dann muss ich mich bei den Personenbeschreibungen nicht wiederholen. Soll ich den Inhalt des Artikels dort integrieren? (und den anderen dann löschen oder was man damit macht?)--Franczeska 14:18, 27. Jan 2006 (CET)
Ich halte es generell so, daß ich japanische Originalnamen nur dann in den Artikel setze, wenn es sich dabei um das Hauptlemma handelt oder der Begriff selber noch keinen eigenen Artikel hat, wo der Originalname dann zu stehen hätte. --Asthma 14:29, 27. Jan 2006 (CET)

Nach dem letzten revert heute Nachmittag war ich es satt. Über diese Liste ärgere ich mich schon lange und heute habe ich dann endlich den Löschantrag gestellt. Wenn's einer retten will, nur zu. ich glaube, ohne Liste können wir aber auch ganz gut. --Lyzzy 20:04, 24. Jan 2006 (CET)

Manhwa-Genres

Bei Manga-Artikeln wird ja inzwischen immer dazugeschrieben, dass sich der Manga zum Beispiel dem Shōnen-Genre zuordnen lässt. Im Artikel Shōnen steht, dass diese Bezeichnung auch nur für Mangas gilt, allerdings haben ja Manhwas (und Manhuas) eine besondere Nähe zum Manga - werden diese Genre-Bezeichnungen (Shōnen, Shōjo, Seinen, Josei) dann auch für Manhwas verwendet? Oder gibts koreanische Begriffe dafür, von denen man ein Redirect auf die japanischen Bezeichnungen und dort kurz erwähnen könnte? Das ist mir gerade aufgefallen, als ich in Priest schreiben wollte, dass er dem Seinen-Genre zuzuordnen ist. --Shikeishu 14:45, 26. Jan 2006 (CET)

Gute Frage... Manhwas sind im Vergleich zu Mangas deutlich jünger, ob sich da schon analoge koreanische „Fachbegriffe“ entwickelt haben, weiß ich nicht. Allerdings würde man weder in Japan noch in Südkorea auf die Idee kommen, Manhwas in Kategorien mit japanischen Bezeichnungen einzuordnen. (Die Freundschaft zwischen diesen Ländern ist nicht allzu ausgeprägt, bis vor wenigen Jahren war die Veröffentlichung von Mangas in Südkorea sogar ausdrücklich verboten.) -- Doc Sleeve 15:07, 26. Jan 2006 (CET)
Das sollte uns alles wenig scheren. Sofern jemand in der Fachwelt, der von dem Thema Ahnung hat, gewisse Zuschreibungen macht, übernehmen wir die einfach. Es ist ja gar nicht unsere Aufgabe, originär Bewertungen selber zu machen, sondern diese von relevanten Kritikern zu übernehmen (im Sinne von: bekanntes Wissen darstellen, nicht erfinden, auch wenn's "richtig" sein sollte). --Asthma 18:15, 26. Jan 2006 (CET)
Ich hab im Forum von Panini grade diesen Post entdeckt. Es gibt solche Begriffe: Sunjeong wird für Shōjo verwendet, Sonyeon für Shōnen und Seongin für Seinen und Josei.
Die Frage ist: sollen wir das in Wikipedia einbauen und verwenden? --Shikeishu 13:00, 28. Jan 2006 (CET)
Tomine ist da, denke ich, ausreichend im Thema, so dass man die von ihr genannten Bezeichnungen grundsätzlich verwenden kann. Ich würde sie zunächst mal in Manhwa einfügen, dort fehlt auch noch etwas Futter. --Lyzzy 16:44, 28. Jan 2006 (CET)

Hilfe gesucht für eine Handlungszusammenfassung bei Howl's Moving Castle. Es gibt im Artikel zwei Abschnitte zur Handlung. Der zum Film kurz und knackig, der zum Buch ausschweifend und nicht auf den Punkt kommend. Ich kann das nicht zusammenfassen, weil ich das Buch nicht kenne und den Film auch nicht gesehen habe, und schon daher nicht einschätzen kann, ob die Handlung für den Film stark angepasst wurde. Falls große Unterschiede da sind, können natürlich auch beide Abschnitte bleiben, dann sollte aber ein entsprechender Hinweis eingefügt werden. --Lyzzy 16:37, 28. Jan 2006 (CET)

Das Buch hab ich auch nicht gelesen (naja, vielleicht irgendwann mal - aber meine derzeitige Must-Read-Liste ist einfach schon zu lang...), den Film hab ich aber gesehen. Ich versuch das mal etwas zu überarbeiten. --Shikeishu 17:56, 28. Jan 2006 (CET)
So, jetzt hab ich die Handlung umgeschrieben, den Artikel etwas gekürzt und nach Das wandelnde Schloss verschoben. --Shikeishu 18:40, 28. Jan 2006 (CET)

Der Artikel Saiyajin sollte in den Artikel Figuren aus Dragonball (dort natürlich in den Abschnitt Saiyajins) eingearbeitet werden. So hat er nämlich keine Existenzberechtigung. Ich selbst verstehe da fast nur Bahnhof... --Shikeishu 02:26, 26. Feb 2006 (CET)

Kategorisierung von Animes

Die meisten Anime-Serien sind ja momentan nicht in die Kategorie:Zeichentrickserie eingeordnet. Gibt's dafür einen bestimmten Grund? Die Kategorie:Anime kann man natürlich nicht einfach als Unterkategorie von Kategorie:Zeichentrickserie einordnen, da dort auch Anime-Filme genannt werden. Entweder legen wir also Kategorien wie Kategorie:Anime-Serie und Kategorie:Anime-Film an oder wir ordnen alle Animes in die Kategorie:Zeichentrickserie und Kategorie:Zeichentrickfilm ein. Wenn wir ersteres machen, müssten wir logischerweise aber auch Kategorien wie Kategorie:US-amerikanische Zeichentrickserie anlegen, weil Anime ja nur ein regionaler Begriff ist. --Shikeishu 12:12, 26. Feb 2006 (CET)

Reicht Kategorie:Zeichentrick nicht? Manche Anime sind ja keine Serien. Der schwammige Begriff der Serie wird hingegen weiter oben schon problematisiert. Das Faß, ob Anime/Manga nur regionale Begriffe sein sollen oder sich auch auf bestimmte stilistische Richtungen beziehen sollen, ist noch ein anderes Faß, das zu öffnen ich gerade nicht gewillt bin. --Asthma 12:16, 26. Feb 2006 (CET)
Ein weiteres Problem ist ja, dass die Kategorien Manga und Anime überfüllt sind und dort Serien, Filme, OVAs und Begriffe gelagert in einem sind. Ich will mich auch nicht ganz damit abfinden, warum Animes keine Zeichentrickserien sein und deshalb nicht in diese Kategorie eingeordnet werden sollten.
Ich bin eigentlich der Meinung, dass sich die Begriffe Anime/Manga nur auf das Regionale beziehen. Französische Comics unterscheiden sich ja auch von amerikanischen, wieso sollten sich japanische dann auch nicht von anderen unterscheiden? Wenn ein amerikanischer Zeichner einen Comic in einem eigentlich für Franzosen typischen Stil zeichnet, ist es dann ein französischer Comic? --Shikeishu 12:22, 26. Feb 2006 (CET)
Naja, manche Anime sind halt keine Serien.
Und die Stile entstanden bisher zumeist in irgendeinem Kulturraum, wurden dann aber auch über dessen Grenzen hinaus kopiert (frankobelgischer Stil genauso wie Manga-Stil und US-Superheldenstile). Aber ich habe wenig Lust, mir dazu eine perfekte Lösung auszudenken. --Asthma 12:33, 26. Feb 2006 (CET)
Ich meine ja, dass alle Anime-Serien in die Kategorie Zeichentrickserie und alle Anime-Filme in die Kategorie Zeichentrickfilm eingeordnet werden sollten. --Shikeishu 12:46, 26. Feb 2006 (CET)
Wenn du meinst, daß das nicht zu ähnlichen Problemen führt wie bei Comicserie etc. dann mach das ruhig. --Asthma 12:49, 26. Feb 2006 (CET)

Sicher sind Animeserien auch Zeichentrickserien, dennoch würde ich es bevorzugen, wenn sie in einer eigenen Kategorie bleiben (oder meinetwegen ein Unterverzeichnis "Animeserien" in der Rubrik "Zeichentrickserien" erhalten (und die Einzelfilme dann entsprechend eine Unterkategorie von "Zeichentrickfilme"...), damit die Kategorie "Zeichentrickserie" übersichtlich bleibt. Derzeit gibt es mehr Animes als "normale" Zeichentrickserien. Die zusammenzuschütten würde die Rubrik recht unübersichtlich machen, zumal vermutlich viele Leute sich entweder für Animes ODER für "normale" Zeichentrickserien interessieren. Lediglich einige Klassiker wie "Biene Maja", bei denen vielen Leuten nichtmal bekannt ist, daß diese Serien aus Japan stammen, würde ich in beiden Rubriken einordnen. -- Toon 13:03, 26. Feb 2006 (CET)

Stimmt schon, aber so funktioniert das nicht, da nicht alle Animes Serien sind. Viele sind auch Filme oder OVAs. Also sollte eine Kategorie:Anime-Serie angelegt werden?
Ich bin eigentlich gegen diese Klassiker-Einordnung... Irgendwie wertet das alle anderen Anime-Serien außer die paar Klassiker ab. Vielleicht sollte man nur die Animes auch in die Kategorie:Zeichentrickserie einordnen, die in Koproduktion mit einem anderen Land entstanden sind? Also Biene Maja, Alfred J. Kwak etc. Heidi (1974) dagegen nur in die Kategorie:Anime-Serie, weil sie ja nur von Japan produziert wurde. --Shikeishu 13:09, 26. Feb 2006 (CET)
Die Einordnung Anime-Serie bzw. Anime-Film finde ich eigentlich recht gut und als jeweilige Unterkategorie in Ordnung; wäre dann aber ein Anime, der aus 6 OVAs besteht, eine Serie oder ein Film? Müssen dann Artikel, in denen der Manga und der Anime behandelt werden, in beide Kategorien eingetragen werden? --Franczeska 21:38, 7. Mär 2006 (CET)
Eine mehrteilige OVA sollte man als Serie einstufen, eine einteilige (wie z. B. Hoshi no Koe) als Film. Wenn in einem Artikel Anime und Manga behandelt werden, sollte man ihn auf jedenfall in beide Kategorien einordnen. Wird auch derzeit schon so gehandhabt. --Shikeishu 22:35, 7. Mär 2006 (CET)

Wieso wird überhaupt zwischen Zeichentrick-Film und -Serie unterschieden? Beide basieren auf der Illusion von Bewegung basierend auf einzelen Bildern. Dabei gibt es eine unendlich breite Palette an Werken, die sich hauptsächlich in der Spieldauer unterscheiden plus dem Merkmal, ob sie repetitiv sind (Serien und Filmsequels). Für mich scheint es nicht möglich hier mit einem klaren Schnitt etwas zu trennen, was eigentlich zusammmen gehört. Oder ist ein Unterscheidungsmerkmal, ob ein Werk zuerst im Kino oder im Fernsehen gezeigt wurde?

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:09, 8. Apr 2006 (CEST)

Zeichenstil diverse

Hallo. Ich bastle zur Zeit ein klein wenig an diversen Artikeln zu Werken von Alan Moore und Co. Was in fast allen diesen Artikeln fehlt, ist ein kurzer Abschnitt zu den graphischen Eigenheiten der jeweiligen Werke. Vielleicht findet sich ja hier jemand, der ein paar Worte darüber verlieren möchte, was z.B. Watchmen, V wie Vendetta (Comic), From Hell und The League of Extraordinary Gentlemen vom Stil der Illustration her auszeichnet, inwieweit sie altbekannten Superheldencomics ähneln bzw. sich davon unterscheiden, was an den einzelnen Zeichnern zu bermerken ist etc. Als Literaturwissenschaftler fehlen mir da einfach die Vergleichsgrundlagen. Herzliche Grüße, --Dr. Zarkov 07:19, 9. Apr 2006 (CEST)

Mir würde spontan häßlich, subversiv und surreal einfallen. Wobei wohl ersteres völlig unbrauchbar ist. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 09:13, 9. Apr 2006 (CEST)

Die Klassifizierung von Comic-Stilen im Sinne eines "no original research"-Ansatzes ist problematisch, weil es hierzu wenig wissenschaftliche Arbeiten gibt. Grobe Unterscheidungen wie "ligne claire", "underground comix", "franko-belgisch", "funny animals", "golden age", "silver age", "manga", aber auch "abstrakt", "realistisch" etc. (bei McCloud) liegen zwar vor, beschreiben aber sehr allgemeine und nie klar voneinander abgegrenzte sondern meist eher überschneidende Kriterien, wobei auch unterschiedliche Kategorien zum Ausdruck kommen (Epoche, Kultur-/Sprachraum, Stilrichtung, Strömung, Schule, etc.) und beziehen sich meist auch auf nur jeweils einen bestimmten Markt. Mir fällt jedenfalls kein wissenschaftlicher und übergreifender Ansatz ein, der versucht hätte, alle "graphischen Eigenheiten" der gesamten Comicwelt einheitlich zu definieren. --Asthma 11:13, 9. Apr 2006 (CEST)

Ich hatte es eigentlich eher auf eine sachliche Beschreibung abgesehen, weniger auf Klassifikation und Theoriegerüst. Denkt an eine anschauliche Objektbeschreibung; eine kurze Zusammenfassung der optischen Eigenheiten und der dadurch erzielten Effekte. --Dr. Zarkov 19:22, 10. Apr 2006 (CEST)

Schnarr! Grade frisch rein, bitte seh sich's einer an. --Gardini · Schon gewusst? 22:06, 12. Apr 2006 (CEST)

Achja, mal schaun, ob ichs vor der Abfahrt in die Osterferien noch schaff. Aber, der Titel heißt doch Prince of Tennis? Ohne "the". --Franczeska 09:43, 13. Apr 2006 (CEST)
Ok, Einspruch urückgenommen, ich hab noch mal genauer auf das Cover geschaut. Aber eine andere Frage, die Serie hat ja eine hohe Anzahl von Sympathieträgern, sollen alle im Abschnitt Charaktere genannt werden? --Franczeska 09:56, 13. Apr 2006 (CEST)
Kommt drauf an, was alle bedeutet. Nicht jeder kleine Nebenchara bitte. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 10:09, 13. Apr 2006 (CEST)

Relevanz

Ich beteilige mich öfters an den Löschdiskussionen zu Artikeln die im weitesten Sinne der Kategorie Comics angehören und habe so auch schon geholfen den ein oder anderen Artikel zu verbessern.

In den Löschdiskussionen wird mir immer wieder Relevanz um die Ohren gehauen, meist von Leuten die noch nie einen Comicartikel bearbeitet haben. - Wäre es möglich, zu einem Konsens zu kommen, ab wann ein Comic oder ein Künslter in die Wiki darf und wann nicht? --Smaragdenstadt-Fanpage 13:11, 13. Apr 2006 (CEST)

Relavanz ist eh das schlechteste aller Löschargumente. Und selbst wenn ein Artikel die vielgepriesene "Relavanzstufe" ganommen hat, sind auch Artikel darunter oftmals behaltenswert. Aber es gibt genug Pfui-Löscher, die nichtmal Rücksicht auf bestehende Relevanzkriterien legen. Da der Comicbereich leider ein Bereich ist der, etwa wie Computerspiele, belächelt und nicht für voll genommen wird, galube ich nicht daran, daß irgendwelche Relevanzkriterien akzeptiert werden würden. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 13:24, 13. Apr 2006 (CEST)
Aber dann hätte ich wenigstens eine Diskussionsgrundlage auf die ich verlinken könnte - so bleibt immer nur warten, was ein Admin entscheidet, wie im Fall: Katran oder der "Folgediskussion" zu JoKeR. Und dann muss man sich noch vorhalten lassen, dass es komisch sei, dass man sich da so reinhängt. - Ich will halt nicht, dass etwas gelöscht wird, nur weil jemand keine Comics mag. --Smaragdenstadt-Fanpage 13:30, 13. Apr 2006 (CEST)
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber heißt es nicht offiziell, dass alles, was veröffentlicht wurde, schon mal relevant ist? --Franczeska 10:50, 14. Apr 2006 (CEST)
Zumindest ab einer gewissen Auflage - und Comics erreichen diese im Normalfall Problemlos. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 11:12, 14. Apr 2006 (CEST)

Schon wieder ein Frischling, der, ähm, sagen wir mal, verbesserungsfähig ist. Wäre schön, wenn sich einer von euch erbarmen könnte. --Gardini · Schon gewusst? 14:30, 14. Apr 2006 (CEST)

Und schon weg. ;) Aber ich hab so das Gefühl, den Artikel sehen wir bald wieder. Love Mode ist so eine Serie... --Shikeishu 21:05, 14. Apr 2006 (CEST)
Ja, der war so schlecht, dass ich selbst einen Schnelllöschantrag gestellt habe. Wenn überarbeiten einem neu schreiben gleich kommt, habe ich damit keine Hemmungen, weil ich denke, dass sich dann zu gegebener Zeit von alleine ein besserer Autor findet. --Lyzzy 21:08, 14. Apr 2006 (CEST)

Digimon und Pokémon

Können wir uns mal irgenwie auf ein einheitliches Verfahren für Digimon festlegen?

Die folgenden 4 Links sind jeweils Titel einer Digimon Staffel

Ich habe nicht verstanden warum 2 der Staffeln einen LA abgekriegt haben die anderen aber nicht? Aber wenn da einfach jemand ohne Ahnung nur so rumstochert, kann das passieren.

Ich bin dafür alles in einen großen Digimon Artikel zusammenzufassen und die einzelnen Staffel-Titel dorthin linken zu lassen. --Smaragdenstadt-Fanpage 19:50, 4. Mai 2006 (CEST)

Den Redirect für Frontier hab ich jetzt einfach angelegt. Warum der Artikel anstatt einem Redirect gelöscht wurde, ist mir auch unverständlich.
Ja, wäre ich auch dafür. Übernimmst du das? --Shikeishu 20:08, 4. Mai 2006 (CEST)

Ich kümmere mich nach dem Urlaub erstmal um die Pokémon-Sachen, wie hat es der Artikel überhaupt zu Exelent geschafft? - ganze Teilaspekte fehlen. Außerdem kannst Du besser kürzen als ich. --Smaragdenstadt-Fanpage 20:39, 4. Mai 2006 (CEST) wäre schön wenn Pokémon-Liste am Leben bleiben würde und Pokémon-Typen tatsächlich als Arbeitsgrundlage für mich vorerst erhalten bleiben würde. --Smaragdenstadt-Fanpage 20:41, 4. Mai 2006 (CEST)

Das freut mich, ich überlege bereits seit Anfang des Jahres, ob ich ihn zur Wiederwahl stelle, denn von exzellent ist nach den aktuellen Maßstäben weit entfernt. Kopiere dir doch beide Artikel in deinen Benutzernamensraum, z. B. Benutzer:Smaragdenstadt-Fanpage/Pokémon-Liste und Benutzer:Smaragdenstadt-Fanpage/Pokémon-Typen, da können sie dir unabhängig vom Ausgang der Löschdiskussion als Grundlage dienen. --Lyzzy 21:06, 4. Mai 2006 (CEST)

Eine IP, idie auch schon anderswo und sogar in einem eigenen Artikel (SLA) Werbung für ihre Comicbörse gemacht hat, hat jetzt auch hier einen Weblink eingestellt. Ich habe es reverted. Falls jemand den Link relevant findet, kann er ihn ja irgendwo einarbeiten. (Hier ist er. Da war ermal. Ich habe ihn auch hier entfernt, er ist es nicht wert. --Lyzzy 23:16, 11. Mai 2006 (CEST)) Ich glaube aber, das ist er nicht wert.--Hannes2 Diskussion  23:01, 11. Mai 2006 (CEST)

Der Link hat keinen Erwähnungswert, kann also getrost draussen bleiben finde ich. Zudem wenn man die Aktionen dieser IP anschaut, dient dies nur als Eigenwerbung, was ich finde keinen Platz auf Wikipedia hat. --Beleggrodion 23:10, 11. Mai 2006 (CEST)

Die blauen Boys

Kann sich mal bitte jemand darum kümmern? Ist nur eine Frage der Zeit bis dafür ein LA kommt. --Smaragdenstadt-Fanpage 08:31, 17. Mai 2006 (CEST)

Ah! Ich hab die Diskussion hier erst jetzt gesehen und schon auf die Diskussionsseite des Artikels geschrieben, aber hier nochmal:
Falls mit Die blauen Boys das gemeint ist, könnte man den Artikel mit dem englischen erweitern und das Erstveröffentlichungsjahr korrigieren. --Shikeishu 13:50, 17. Mai 2006 (CEST)

Tenchi Muyo!

Der Artikel sollte mal überarbeitet werden, bevor ein "richtiger" LA kommt. --Smaragdenstadt-Fanpage 09:52, 19. Mai 2006 (CEST)

Kategorie:Comicmagazin

Was bitte erfüllt die Kategorie:Comicmagazin für einen Sinn - die Artikel darin gehören fast ausnahmslos in die Kategorie:Comics.

Die Unterkategorien der Kategorie:Comics

  • Comicstrip
  • Manga
  • Manhwa
  • Online-Comic

gehören eigentlich auch eine Ebene höher in die Kategorie:Comic.

die Kategorie:Person (Comic) sollte man meiner Meinung nach auch auflösen und die Inhalte direkt in Kategorie:Comic integrieren. --Smaragdenstadt-Fanpage 21:13, 22. Mai 2006 (CEST)

Naja. Die Kategorie listet halt Comicmagzine auf. RAW (Magazin), Spirou (Magazin) und Métal Hurlant sind auch genau das und eben keine einzelnen Comicwerke. Die Unterkategorien von Comics halte ich an der Stelle auch für richtig. In der Kat Comics werden die Werke gelistet und ein Mangatitel ist eben ein Werk, ein spezieller kategorisiertes. Die Personenkategorie habe ich erstellt, um auch Menschen wie Erika Fuchs aufnehmen zu können und halte sie weiterhin für nicht überflüssig, auch als Oberkategorie für die Zeichner, Trickflmer und Autoren. Wenn jemand eine gute Idee hat, kann sie gerne umbenannt werden. --Lyzzy 22:08, 22. Mai 2006 (CEST)

Kann sich mal jemand dieses Artikels annehmen (Struktur und Inhalt) und ihn ins Portal integrieren? --Abe Lincoln 21:15, 5. Jun 2006 (CEST)

Ist dringend, zur Zeit eher ein Negativbeispiel eines Mangaartikels. --Lyzzy 21:22, 5. Jun 2006 (CEST)
Ich hab das Bestehende mal überarbeitet, ohne den Manga gelesen zu haben, und die Veröffentlichungen hinzugefügt. Wäre toll, wenn noch jemand, der sich mit der Serie auskennt, die Handlung kontrollieren könnte. --Shikeishu 22:34, 5. Jun 2006 (CEST)

Hat das was mit Videogirl Ai zu tun - oder nur eine zufällige Namensgleichheit? Marcus Cyron Bücherbörse 00:23, 6. Jun 2006 (CEST)

Eher nur zufällig. Ai ist das japanische Wort für Liebe und ein beliebter Name von Manga-Figuren. --Shikeishu 00:40, 6. Jun 2006 (CEST)

Kennt noch jemand den Comic "Prinz Eisenherz" ?

Vermutlich ja, denn es gibt einen Artikel darüber, hab's mal als Überschrift zu deiner Frage verlinkt. --Lyzzy 00:21, 6. Jun 2006 (CEST)

Meinungsbild

Es läuft ein Meinungsbild zum Thema Fiktion in WP erwünscht?. --SchallundRauch 13:23, 26. Jun 2006 (CEST)

Ein Wikiprojekt?

Was sagt ihr dazu...? --Shikeishu 21:23, 28. Jun 2006 (CEST)

Halte ich nichts von. Erstens bin ich gegen die Kopie der en:Wiki, zweitens glaube ich nicht an einen Erfolg des Ganzen. Comic ist ein Gebiet in der WP, wo nur nach Lust und Laune gearbeitet wird, ich kenne keinen Autor, der hier besonders strukturiert wirkt. Ohne Lyzzys Einsatz gäbe es nichtmal das Portal. Ich sehe da keine Chance, lasse mich aber auch von einem besseren belehren. Marcus Cyron Bücherbörse 21:58, 28. Jun 2006 (CEST)
Gibt's noch weitere Reaktionen? Ich vermute irgendwie nicht, dass die Vorlage:InfoBox Comic gut ankommt. --Shikeishu 16:42, 20. Aug 2006 (CEST)
Ich hab jetzt für beides Löschanträge gestellt. --Shikeishu 16:54, 20. Aug 2006 (CEST)

Löschung eines Comic-Artikels

Ich hoffe ich bin mit meinem Anliegen hier richtig. Ich habe vor kurzer Zeit mit einiger Arbeit einen Artikel über den Webcomic A Modest Destiny (von der Seite www.squidi.net) verfasst. Ich hoffe, dass den hier jemand kennt. Ich bin der Meinung, dass es kein unbekannter oder unwichtiger Comic ist, stehe aber mit dieser Meinung noch alleine da. Der zuständige Admin Benutzer:Uwe_Gille hat den Comic gelöscht, trotz einer Löschdiskussion, die, vom Löschantragsteller mal abgesehen, durchweg positive Meinungen enthält: Löschdiskussion. Ich würde mich freuen, wenn sich Leute, die sich mit dem Thema auskennen, hier mitdiskutieren würden, damit kein Streitgespräch zwischen mir und einem Admin entsteht. Danke im Voraus. --R. Möws 00:20, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich würde Dich bitten einen Antrag auf Wiederherstellung zu stellen. Siehe auch: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche --Smaragdenstadt-Fanpage 18:28, 25. Aug 2006 (CEST)

Admin-Wahl

Wer der Meinung ist, daß wir einen grundsoliden Autoren, der immer freundlich und vernünftig ist, als Administrator im Bereich Comics gebrauchen könnten, möge bitte unter Wikipedia:Adminkandidaturen/Shikeishu mit Pro stimmen. --Asthma 11:31, 13. Okt. 2006 (CEST)

Danke für den Tipp. --Smaragdenstadt-Fanpage 16:57, 13. Okt. 2006 (CEST)

Onlinecomics

ich bitte alle Interessierten mal kurz auf diesen beiden Baustellen vorbeizuschauen: Kategorie_Diskussion:Online-Comic und Diskussion:Webcomic danke! Elvis untot 19:51, 1. Nov. 2006 (CET)

Comics anderer Länder auch auf die Portalseite?

Warum können eigentlich nur Comics aus Europa, Nordamerika sowie Mangas auf die Portalsseite? Grüße Lina

welche fehlen dir denn? sprich dich aus. Elvis untot 14:23, 8. Nov. 2006 (CET)
Mir fehlen die "Comic außerhalb Europas und Nordamerikas" Grüße Lina
ahhh, jetzt weiss ich, was Lina meint. Sie möchte einen weiteren Kasten mit dem Titel "Comic außerhalb Europas und Nordamerikas" für Comiczeichner wie z.B. Mordillo. Ich muss zugeben, dass ich nicht soviele Künstler aus diesem Bereich kenne. Aber zur Vollständigkeitshalber müßte es eigentlich rein :-) --Bruder JaB 08:34, 10. Nov. 2006 (CET)
Leider scheitert es bei mir an der Technik. Das ganze Informatikstudium umsonst :-( hat einer ne Ahnung, wie man sowas macht?Lina
Wie soll es denn heißen und was soll drinstehen. Ohne Substanz keine neue Unterseite.--Lyzzy 18:20, 16. Nov. 2006 (CET)

Kategorie:Manga und Kategorie:Anime

Asthma hat vorgeschlagen, die Artikel, die in den beiden Kategorien momentan unter ! aufgelistet sind, wo anders unterzubringen, weil das inzwischen zu unübersichtlich wird. Er hat vorgeschlagen, die Artikel unter Otaku-Kultur einzuordnen und die beiden Kategorien als Unterkategorien davon aufzuführen. Allerdings hab ich Probleme mit dem Begriff Otaku. Wie will man den denn so definieren, dass das eine anständige Kategorie wird, und was würde da außer einigen der !-Artikel noch alles reinkommen?

Die englischsprachige Wikipedia sortiert die Begriffe als Category:Anime and manga terminology ein. Wenn wir das machen würden, blieben aber immer noch Artikel wie Kodansha-Manga-Preis übrig, die man weder einer Otaku-Kultur noch einer deutschen Version der Anime and manga terminology zuordnen könnte. --Shikeishu 14:35, 17. Nov. 2006 (CET)

der englische begriff gefaellt mir auch nicht so gut. koennte man eventuell ne kat "anime und Manga" machen und die beiden kat "anime" und "manga" als unterkats mit dazunehmen?
oder "japanische popkultur" vieleicht? (dann wuerden da halt noch ein paar andere sachen dazugehoeren)Elvis untot 16:31, 17. Nov. 2006 (CET)

""japanische popkultur" vieleicht?" - Siehste, "Otaku" meint eben jenen Teil der (visuellen) japanischen Popkultur, die den Ort des Konsumes ihrer Produkte größtenteils zu Hause hat. Und das meint traditionell nunmal Anime & Manga, aber eben auch den Bereich der ganzen damit zusammenhängenden elektronischen Unterhaltung. Der Begriff ist weniger problematisch, als es den Anschein hat. Wir können das ganze aber natürlich auch Kategorie:Genshiken nennen.... --Asthma 16:48, 17. Nov. 2006 (CET)

"Otaku (jap. おたく, オタク) bezeichnet extreme Fans und entspricht am ehesten dem englischen Wort Nerd oder auch Geek" Ehrlich gesagt, hätte ich Probleme mit einer solchen Kategorie. Auch wenn mir leider überhaupt nichts anderes einfällt.-Franczeska 17:10, 17. Nov. 2006 (CET)
Deswegen ja auch mein Genshiken-Kommentar... Aber mal ehrlich: Das ist der geläufigste Begriff für die "Modern Visual Culture" in Japan. Ihn mit etwas anderem ersetzen zu wollen, hieße nur, die Euphemismus-Tretmühle zu bedienen. --Asthma 17:41, 17. Nov. 2006 (CET)
Ich denke die Richtige Kategorie zu finden ist ziemlich schwer. Jedoch bin ich der Meinung man sollte eine Namen für die Kategorie finden, der auch "Insider" leicht verstehen können. -- Beleggrodion
Meinst du nicht "Outsider" oder steh ich aufm Schlauch...? Aber ich schließe mich dem an.--Franczeska 18:23, 17. Nov. 2006 (CET)
Falls das gemeint ist: Ich finde, wir sollten das lassen. Wäre Theoriefindung. --Asthma 18:26, 17. Nov. 2006 (CET)

Eine Alternative wäre natürlich, alle Manga- und Anime-Serien in eine eigene Kategorie zu packen (also Kategorie:Mangas und Kategorie:Animes) und in die Kategorie:Manga und Kategorie:Anime ähnlich wie in Kategorie:Comic die allgemeinen Artikel reinzupacken. --Shikeishu 18:27, 17. Nov. 2006 (CET)

Halte ich für verkehrt, denn Begriffe wie moe oder bishōjo sind nunmal nicht nur Bestandteile von Anime- und Manga-Kultur. --Asthma 18:46, 17. Nov. 2006 (CET)
Dann gehören sie aber jetzt auch schon nicht in die Anime- und Manga-Kategorien, sondern eher in eine übergeordnete wie... Kategorie:Japanische Kultur. --Shikeishu 19:00, 17. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Japanische Kultur wäre wiederum zu allgemein. Es sind nunmal nur Begriffe einer spezifischen Subkultur, nämlich der Otaku-Kultur. --Asthma 19:07, 17. Nov. 2006 (CET) So sieht's aus bei Nachbars: en:Category:Otaku, es:Categoría:Cultura otaku, ja:Category:おたく, ko:분류:오타쿠.
Wie wäre es dann etwas neutraler mit Fankultur? --Franczeska 20:56, 17. Nov. 2006 (CET)
Das wäre a) ein Euphemismus (s.o.) und b) zu allgemein, es geht schließlich spezifisch um diejenige Fan-Kultur, die sich auf die Erzeugnisse der modernen, visuellen japanischen Popkultur bezieht. --Asthma 21:07, 17. Nov. 2006 (CET)
Ich finde den Begriff Otaku weiterhin ein wenig zu undefinierbar (vor allem könnte die Kategorie Verwirrung schaffen, weit der Artikel Otaku eigentlich keine Auskunft gibt, was nun alles zu der Otaku-Kultur gezählt wird), aber wenn nichts Besseres kommt, nehmen wir halt das. --Shikeishu 22:57, 17. Nov. 2006 (CET)
Auch wenn ich nicht ganz einverstanden bin, aus Mangel an Alternativen wird's durchgehen können. --Franczeska 23:04, 17. Nov. 2006 (CET)
Wie wäre es mit Kategorie:Japanische Popkultur wegen Kultur Japans - Populärkultur ? --Beleggrodion 23:27, 17. Nov. 2006 (CET)
Das wäre dann schwierig, gegenüber japanischer Popmusik abzugrenzen. --Asthma 23:37, 17. Nov. 2006 (CET)
Dann wäre vieleicht Otaku-Kultur doch nicht so schlecht. Man könnte es dann z.b wie auf z.b [1] eingrenzen. --Beleggrodion 23:46, 17. Nov. 2006 (CET)
Hätte ich kein Problem mit, aber den "Kanzler der Internationalen Universitaet des Otaku" als Quelle anzugeben, schiene mir etwas merkwürdig. --Asthma 23:54, 17. Nov. 2006 (CET)

Könnte man denn nicht einfach die Kategorie:Manga- und Animesubkultur oder äquivalent als Reiter für die verschiedenen Fachbegriffe nehmen? In meinem Verständnis böte sich das an, da es nun mal viele Begriffe gibt, die mit dieser Subkultur zusammenhängen aber nicht die japanische Gesellschaft durchdringen.
Gleichermaßen könnte man auch bei möglichen Unterkategorien nach Jahren oder Jahrzehnten bei den diversen Manga- und Anime vorgehen, wobei man (da dies hier die deutschsprachige Wikipedia ist) von den deutschen Erstveröffentlichungen ausgehen sollte. Genreeinteilungen wäre wahrscheinlich zu geschmacksabhängig, um bei ihnen objektiv zu sein.--Arne 00:40, 24. Dez. 2006 (CET)

Wieso "Sub"kultur? Ich denke Kategorie:Anime- und Manga-Kultur würde es schon ganz treffend beschreiben. Aufgrund der obigen Anmerkungen aber bitte keinen Schnellschuss starten, eine gemeinsam getragene Lösung wäre sehr wünschenswert. Eine Aufteilung der Veröffentlichungen lässt sich nicht ordentlich durchsetzen und darum sollte davon Abstand genommen werden. Zum einen gibt es auch Artikel zu Serien, die nicht in deutscher Sprache veröffentlicht wurden und einige wohl auch nie werden, zum anderen muss auch eine zeitliche Einteilung definiert und inhaltlich nachvollziehbar gemacht werden. Ich kann auch keinen Nutzen in einer Kategorisierung nach Veröffentlichungsjahr erkennen. Gruß --Lyzzy 11:16, 24. Dez. 2006 (CET)
Der Nutzen läge offensichtlich darin, einen zeitlichen Kontext der verschiedenen Serien zueinander zu schaffen. Das Problem mit dem Veröffentlichunsjahr kann ich nachvollziehen, man nehme als Beispiel nur Das Schloss im Himmel, bei dem zwischen Veröffentlichung in Japan und Deutschland 20 Jahre vergangen sind.
Alternativ könnte man auch für die einzelnen größeren Studios eigene Kategorien aufbauen (bspw. Gainax, Ghibli, ...) in dem Schema Gainax-Film / Gainaxfilm oder statt die genauen Jahre die Jahrzehnte nehmen (z.B. Anime der 1990er Jahre). Am liebsten wäre es mir, wenn man dazu eine Art Meinungsbild/Abstimmung machen würde, falls das im Wikisystem möglich ist. Arne 00:55, 27. Dez. 2006 (CET)
Eine Kategorisierung nach Studio/Verlag wäre sicher auch eine Variante. Oder wie bei den Büchern/Filmen nach Genre/Stylrichtung. Wobei eben diese beiden Variante das Problem das diese Diskussion eröffnet hat nicht löst. Und ich weiss nicht, aber sollte man vieleicht nicht zuerst dieses Problem lösen? Ich habe gerade gesehen das zum Beispiel im Französischen Wiki das ganze glaube ich über eine eine Kategorie Kategorie:Manga und Anime Universum gelöst wurde, mit den entsprechenden zwei Kategorien, als Subkategorien. --Beleggrodion 12:17, 18. Jan. 2007 (CET)
Von den ganzen Vorschlägen gefällt mir Otaku-Kultur noch immer am besten.
Nach Studio/Verlag ist zu ungenau. Black Jack ist allein in Japan bei circa fünf verschiedenen Verlagen erschienen und die zahlreichen Anime-Umsetzungen sind von diversen Studios produziert worden. Den Artikel dann mit Kategorien zupflastern? (Nach deutschen Verlagen würde übrigens sowieso nicht funktionieren, da in der Kategorie auch nicht in Deutschland erschienene Mangas enthalten sind.)
Nach Genre/Stilrichtung ist ebenfalls ungenau. Abenteuer-Manga oder so möchte ich sowieso ausschließen, aber auch so eine Kategorie wie Shōnen-Manga, da das teilweise schwer definierbar ist. Was sind Saiyuki und Aqua? Shōnen oder Shōjo? --Shikeishu 13:58, 18. Jan. 2007 (CET)
Dann würde ich doch sagen das wir Otaku-Kultur nehmen, oder was meinen die andern? --Beleggrodion 10:45, 19. Jan. 2007 (CET)

Charts auf Portalseite?

Hi zusammen. Ich habe mich mal schlau gemacht im Internet weil ich irgendwie das Gefühl hatte so eine art "Charts" Auflistung in der Portal Seite würde sich noch gut machen. z.b für Manga's Deutschland Charts www.splashcomics.de oder animePRO , oder z.b Comics USA Charts mangacast oder comipress.com oder z.b Manga's Japan Charts animePRO. Man müsste sich natürlich noch zuverlässige Quellen für alle Themen suchen, aber denke es wäre sicher eine Bereicherung für das Portal. Würde mich dann auch versuchen darum zu kümmern, und versuchen die Liste möglichst aktuell im Portal zu halten. Was meint ihr? --Beleggrodion 17:05, 21. Nov. 2006 (CET)

Bitte nicht. --Asthma 17:08, 21. Nov. 2006 (CET)
Ich bin dagegen. Charts gehören in Foren, in Online-Shops und auf Verlagsseiten. Ich kann keinen enzyklopädischen Wrrt in einer sich regelmäßig ändernden Liste der meistverkauften Bände (wo?, wann?, welcher Zeitraum?) sehen. --Lyzzy 17:10, 21. Nov. 2006 (CET)
Ok dann nicht, hatte nur gefragt weil ich das halt im Musik und Film Portal gesehen habe ;-). --Beleggrodion 17:12, 21. Nov. 2006 (CET)
Beim Portal:Charts und Popmusik kann ich es noch irgendwie verstehen, beim Portal:Film finde ich es schwachsinnig. --Asthma 17:38, 21. Nov. 2006 (CET)
Ich finde es grundsätzlich nicht so toll. Zumal die Comiccharts in ihrer Entstehung nicht wirklich nachvollziehbar sind. Die deutschen Comicverlage machen ja große Geheimnisse aus der Auflagenhöhe ihrer Publikationen. Diese Verschleierungspolitik sollte man gar nicht erst noch mit solchen Charts, die Schlußendlich ja Werbung sind, unterstützen. Marcus Cyron Bücherbörse 12:06, 27. Dez. 2006 (CET)

Wieder einmal Charakterbeschreibungen

Edits wie solche zu überarbeiten mag ich langsam wirklich nicht mehr. Ich arbeite oft das Relevante der schlecht geschriebenen Fan-Figurenbeschreibungen in die Handlung ein, aber hier kann ich es zum Beispiel kaum herausfiltern, weil ich die Serie nicht gelesen habe und der Inhalt der Charakterbeschreibungen auf mich eigentlich fast ausnahmslos unbedeutend wirkt; und dementsprechend die Handlung nicht damit erweitern kann.

Kennt jemand Ouran High School Host Club und könnte das übernehmen oder sollten wir die Charaktere in der Form ganz löschen? --Shikeishu 17:55, 27. Sep 2006 (CEST)

Ich hab mal was davon gelesen, soviel ich weiss, basiert die Serie eigentlich auf den Characteren. Die meisten Witze und Situationen ergeben sich aus den Macken und sonstigen Eigenschaften der Figuren, deswegen sind die schon wichtig. --Franczeska 18:13, 27. Sep 2006 (CEST)
Dass die Charaktere wichtig für die Serie sind, bezweifle ich ja gar nicht. Ich glaub, Ouran High School Host Club ist so ein Fall, wo Charakterbeschreibungen okay sind, aber in der Form ist das ganz einfach nichts. --Shikeishu 18:38, 27. Sep 2006 (CEST)
Recht hast du, aber leider weiss auch ich zu wenig, um da was machen zu können. --Franczeska 19:13, 27. Sep 2006 (CEST)

Ich hab die Charakterbeschreibungen jetzt entfernt, weil sie nur immer schlimmer geworden sind. Inzwischen waren Steckbriefe und weitere fragwürdige Sätze dazugekommen. --Shikeishu 18:04, 18. Apr. 2007 (CEST)

Romance Dawn

Es möge mal bitte jemand über diesen Manga drüber schauen. Mangels Wissen kann ich zur Handlung nichts sagen, ich habe das wegen Wirrheit auf den aktuellen Stand gekürzt.--Wiggum 17:11, 13. Mai 2006 (CEST)

In One Piece steht, es sei ein Roman. (???) --Lyzzy 18:58, 13. Mai 2006 (CEST)
bei en:Romance Dawn steht Manga. Ich kenn mich da nicht aus, deswegen habe ich es hier gelistet.--Wiggum 19:03, 13. Mai 2006 (CEST)
Sollte nur ein Hinweis sein, da es so nicht übereinstimmt. Eventuell gibt es ja auch einen Roman und einen Manga, weiß ich selbst aber auch nichts drüber. --Lyzzy 19:16, 13. Mai 2006 (CEST)
Es gibt einen Manga und einen Roman (bzw. eine Kurzgeschichte?), die beide in Banzai! veröffentlicht worden sind. Zum Roman hab ich allerdings keine Informationen. --Shikeishu 19:38, 13. Mai 2006 (CEST)
Mehr dazu kann ich auch nicht sagen, aber bracuth das einen eigenen Artikel? Kann man das nicht bei One Piece erwähnen und einen Redirect machen? --Franczeska 12:48, 17. Mai 2006 (CEST)
Solange es nicht mehr wird, kann man das machen. Marcus Cyron Bücherbörse 13:29, 17. Mai 2006 (CEST)

Anscheinend gibt es zwei verschiedene Manga-Versionen. --Shikeishu 13:55, 17. Mai 2006 (CEST)

Ja, es gibt zwei Romance-Dawn-Geschichten. Sind beides „Prototypen“ zu One Piece, in denen Oda abgeschlossene Geschichten um Ruffy erzählt, die aber wirklich direkt nur mit Ruffy zu tun haben. Die sind schon insofern wichtig, als dass mittlerweile einige der dortigen Charaktere auch nun in der "längeren" Serie auftauchen (Garp/Ruffys Großvater, Sichel-Garry, Shanks, Ben Becker etc.) - genau wie einige aus der Kurzgeschichtensammlung „Wanted!“. Zudem beschreiben die weiblichen Charaktere von Romance Dawn quasi die Entwicklung von Nami aus der Serie.
„Romance Dawn I“ ist dabei im Sonderband „One Piece Red - Grand Characters“ veröffentlicht worden, „Romance Dawn II“ im Kurzgeschichtenband „Wanted!“.
Aber für einen gesonderten Artikel reicht es IMO nicht, denn dafür hängen die beiden Einzelgeschichten und die Kurzgeschichten zu viel mit dem eigentlich Manga zusammen. Im aktuellen Handlungsbogen um den „Thriller Park“ geht Oda sogar auf eine der Geschichten direkt ein und flechtet sie als „Legende“ ein. :: defchris : Postfach : 00:44, 24. Apr. 2007 (CEST)

Comic und Science Fiction

Hallo hier Vux vom Portal:Science Fiction. Wollte mal anklopfen wegen gewisser Überlappungen usw. Konkret vermisse ich so Kategorien für die Werke, Figuren, Autoren, Künstler aus dem BEreich wo sich die Inhalte der beiden Sachgebiete überlappen. Ein Comicautor der SF-Comics macht kann zwar auch noch unter SF-Literatur laufen, ob die "echten" Literaten damit glücklich sind ist etwas anderes. zumindest für eine Kategorie:Science-Fiction-Comic gäbe es auch schon ausreichend Artikel. Was meint ihr denn dazu? Ach ja, über ein geeignete Schreibweise mitohne Bindestrich zusammen Großklein usw. kann man dann auch noch reden da gib es schon alle möglichen Varianten. Grüße Vux 19:19, 10. Nov. 2006 (CET)

Ich bin gegen eine Einführung von Kategorien, die Comics nach inhaltlichen Kriterien sortieren. Die jetzige Lage finde ich eigentlich ganz okay so wie ist.
Eine eheste Sortierung, die von der Sache her Sinn ergäbe (und mit Kategorie:Manga schon teilweise existiert) wäre eine Orientierung an gewissen Strömungen, wie der frankobelgischen, der nordamerikanischen etc. --Asthma 19:53, 10. Nov. 2006 (CET)
Wenn sich Genres überlappen ist das sicherlich kritisch, aber wenn man solche Fälle wie Captain Future, die Gundam-Wing- und Macross-Reihe und The irresponsible Captain Tylor hat, hat man denke ich schon ziemlich klar in Genres einzuordnende Animes. :: defchris : Postfach : 00:50, 24. Apr. 2007 (CEST)