Portal Diskussion:Bibliothek, Information, Dokumentation/Archiv/2004–2006

Hauptarchivseiten:

Die unten stehenden Beiträge wurden bislang nicht in die regulären Jahresseiten einsortiert (automatisch archiviert).


Wichtig ist auch die bildungspolitische Auswirkung der derzeit herrschenden Ausgliederstendenz, z.B. in Österreich:

"die 12 Universitätsbibliotheken (in Österreich) wurden direkt den Universitäten unterstellt und damit auch in ihrer Funktion als öffentliche Bibliotheken abgewertet (Universitätsorganisationsgesetz 1993); die Bibliotheken der 6 Kunsthochschulen verblieben zunächst noch beim Bildungsministerium; die Österreichische Nationalbibliothek wurde mit Jahresbeginn 2002 vollrechtsfähig; die nunmehr 18 Universitäten werden mit Jahresbeginn 2004 vollrechtsfähig, das heißt aus der unmittelbaren Bundesverwaltung ausgegliedert (Universitätsgesetz 2002)"

Zitat: Helga H. Zotter-Straka, Innovative Fortbildungsmodelle für wissenschaftliche Bibliotheken in Österreich. In: Fortbildung und Innovationsmanagement in Bibliotheken und Bibliothekssystemen“ (Tagung:„ Die lernende Bibliothek / La biblioteca apprende: Bozen 2003) 17. – 20. September 2003, Bozen

Ist es sinnvoll, Bibliotheken in die Marktwirtschaft zu entlassen? Oder soll der Staat weiterhin zu seinen Kernaufgaben die Pflege von nicht-gewinnorientierten "kollektiven Gedächtnissen der Menschen" zählen?

Ein - wichtiger - Aspekt der Ausgliederungen: die Situation der "neuen" Angestellten. Sie erhalten z.B. an der Österreichischen Nationalbibliothek zwischen ca. 1000 und 1800 € monatlich (letzerer Satz ist bereits ein "Spitzeneinkommen" für ca. 40jährige Akademiker). Es wird nicht mehr differenziert nach Vorbildung und Verwendung! Selbstverständlich entwickeln diese Lohnsklaven nicht unbedingt eine übergroße Loylitätzu "ihrer" Bibliothek - falls sich etwas besseres auf dem Arbeitsmarkt bietet, sind sie dahin. Zudem werden die "alten teuren" Beamten und Vertragsbediensteten in ihren Aufgaben beschnitten, zurückgesetzt oder ganz verdrängt (Pension etc.). Auf der Strecke bleibt das Fachwissen, die Erfahrung, die Kontinuität.

Wie ist die Situation in den anderen europäischen Ländern ?

22:37, 4. Dez. 2004 (CET)

Kernproblem ist natürlich das Geld, welches immer zu wenig ist, aber grundsätzlich halte ich es für sinnvoller, wenn mittelgroße Bibliotheken in eigener Rechtsform geführt werden, damit Sie überhaupt einen eigenen Handlungspielraum haben. -- Nichtich 16:31, 6. Dez 2004 (CET)

Hallo! Ein dickes Lob für dieses Projekt! Ich habe nur eine Frage: Wenn ich mir die hier versammelten Artikel so ansehe finde ich den Titel "Bibliothek" ein wenig zu kurz gegriffen, da sich ein großer Teil der Artikel auf Themen aus der Informationswissenschaft, der Dokumentation usw. bezieht. Wäre ein Titel wie "Bibliotheks- und Informationswissenschaft" nicht treffender? Was meint Ihr? --Daniel 04.Feb.2004

nicht fragen, einfach machen :-) -- Nichtich 20:23, 5. Feb 2004 (CET)

Wenn ich es richtig sehe, gehört RAK mit den ganzen Unterbereichen -WB, -NBM, -Musik usw. nicht in die Technik, sondern in die Regelwerke. MAB könnte man in MAB1 und MAB2 aufteilen, machen wir sicher auch später in den Artikeln. --Michael 22:16, 13. Jul 2003 (CEST)

Wie gesagt, die Klassifikation folgt streng den Regeln für eine WSK, die mit dem so genannten ÜFO-Prinzip folgende Eigenschaften fordern:

  1. übersichtlich - die Artikel sollten nach einem nachvollziehbarem und überschaubaren Prinzip geordnet sein (daraus ergibt sich in der Regel eine Monohierarchie und eine Begrenzung des Umfangs)
  2. flexibel - jeder kann Änderungen vornehmen, solange sie dem ÜFO-Prinzip gehorchen
  3. umfassend - möglichst alle Artikel und Redirects eines Gebietes sollten vorhanden sein

Näheres siehe in den Regeln für die Anwendung einer Klassifikation Wikipedia Spontan (RAK-WS).

Habe mit Artikel Buchformat angefangen, bitte gegenlesen und gegebenfalls mit auf die Projektseite stellen, Sehr würde ich mich über ein Portal oder Unterkapitel Buch (Druck, Buchbinderrei) freuen Gruß Rob 17:27, 9. Feb 2004 (CET)

  • Wortlisten - z.Z. probiere ich es mit einer höflichen Anfrage ber österreichischem Geologische Bundesanstalt eine Wortliste] der Geologie mit ca. 25.000 Stichwörtern für die Wikipedia nutzen zu können. Ich hoffe, das BID es nicht auf so viele Fachwörter bringt. Diese Wortliste würde über dem Umfang der Fachartikel hinausgehen und wäre eine Übersicht über Fachausdrücke in diesem Bereich mit zwei Funktionen, einmal als Übersicht, in welchen Bereichen Artikel existieren/fehlen und als Vorstufe für ein wikitionary (wenn die Software besser wird) mit Fachbezug. Daher schlage ich eine Seite Wikiprojekt_BID-Wortliste vor. Genial wäre es, wenn ein skript eine Summe erzeugen könnte, wieviele Artikel aus dieser Wortliste ein Wort dieser Liste benutzen. Solche Wortlisten könnte man Teilautomatisiert per Skript aus Fachliteratur erzeugen - Feedback? Gruss Rob 18:12, 9. Feb 2004 (CET)


Siehe Wikipedia:Wikiprojekt_BID/Wortliste Semiotischer Thesaurus. Man sollte aber mehrere Quellen für Wortlisten benutzen -- Nichtich 13:08, 11. Feb 2004 (CET)
Ich habe mal noch eine Seite Artikelwünsche hinzugefügt zum einem um es Einheitlich zu den anderen Projekten zu machen und auf verschieden Artikelwunschseiten Links zu setzen, zum anderen soll diese Liste hauptsächlich Artikel enthalten die auch von nicht Fachmänner erstellt werden können. --PatrickD 22:01, 21. Jul 2004 (CEST)

Liste von Bibliotheken

Bearbeiten

Eine Liste mit Biblotheken (Spezialitäten, Umfang, Adresse, Öffnungzeiten), Stadtarchiven, ... wäre nett Rob 18:12, 9. Feb 2004 (CET)

Für sowas ist eine Datenbank wesentlich besser geeignet. Siehe z.B. http://search.kobv.de/bibinfo.html
Zur Erinnerung, die Wikipedia ist eine Datenbank. Und es gibt Übersichten über Bibliotheken in Buchform - das ist die Wikipedia deutlich praktischer. Externe Links sind wichtig, wenn es aber um Intranet, Offline Versionen (mobile Versionen) geht ist es immer besser, soviel wie möglich innerhalb der Wikipedia zu haben. Rob 19:39, 12. Feb 2004 (CET)
Wikipedia ist keine Datenbank sondern benutzt eine Datenbank. Ich meine nur, dass eine Übersicht mit Öffnungszeiten etc. unwartbar, d.h. ständig unaktuell wäre. Die Übersichten in Buchform werden i.d.R. auch aus Datenbanken erzeugt. Es ist nicht besser, soviel wie möglich in der Wikipedia zu haben, sondern so viel wie möglich qualitative Artikel zu haben. Falls jemand etwas handfestes zu seiner Lieblingsbibliothek schreiben möchte ist das etwas anderes. Siehe unbedingt Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist -- Nichtich 16:51, 13. Feb 2004 (CET)
Danke für den Hinweis, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, die Überichten in Buchform waren mein Ideengeber, nicht die Idee, das Internet in der Wikipedia aktuell abzubilden. Z.b. hätte IMHO das wöchendliche Program eines Kinos hat nichts in der Wikipedia verlohren und gebe zu, das Öffnungzeiten gewissen Schwankungen unterliegen, aber selbst Reiseführer wagen es diese von Museen anzugeben. Bibliotheken sind für Wikipianer ein Arbeitsmittel, daher ist es fürs Projekt produktiv, wenn diese eine besondere Aufmerksamkeit erfahren. Also Öffnungszeiten müßten nicht unbedingt rein, un die Bücher über Bibliotheken geben auch die Öffnungsstunden pro Woche an, anhand derer man sich orientieren kann und Bibliotheken vergleichen kann.
Manuell würde ich dies auch sehr ungern pflegen, wenn es aber offizielle aktuelle Datenbanken gibt, dann kann man die entsprechende Daten per Skript (oder Bot) automatisieren und monatlich/wöchendlich oder täglich die Wikipdia aktualisieren. Dies wird Information und nicht Wissen sein, aber Information über Wissen und daher Wikipedia würdig. Rob 18:36, 13. Feb 2004 (CET)
Ja, da lässt sich vielleicht was machen. Erstmal haben wir aber noch genug andere Artikel vor uns - ich freue mich auf die weitere gemeinsame Arbeit :-) -- Nichtich 19:29, 14. Feb 2004 (CET)

Ziel eigenes Lexikon unter Open Content Lizenz

Bearbeiten

Ziel ist die Veröffentlichung eines eigenen Lexikons unter einer Open Content Lizenz innerhalb von 5 Jahren (2008). Je nachdem, wie viele Leute mitarbeiten, kann es auch gut früher werden. Siehe auch Literatur (unten). Dies wird mit der Wikipedia leider nicht möglich sein, daher habe ich die Lizenz in GNU-FDL geändert. Ich selber stehe ganz hinter der GNU-FDL Idee und hoffe, das Du, JakobVoss, trozdem dem Wikipediaprojekt und besonders dem Projekt BID erhalten bleibst. ;) Gruss Rob 15:58, 11. Feb 2004 (CET)

Die GNU-FDL-Idee entspricht doch der Idee von Open Content. Die GNU-FDL selber ist teilweise beknackt und wird regelmässig in der Wikipedia verletzt (z.B. beim Verschieben von Texten zwischen Artikeln), aber wir müssen halt damit leben und das geht ja auch :-) Eigentlich wollte ich nur einen Teil der Wikipedia in die DNB bekommen ;-) -- Nichtich 19:56, 11. Feb 2004 (CET)
Schau mal: GIS-Lexikon - andere Projekte haben ein ähnliches Ziel. Wenn unser Projekt ein ordentliche Struktur hat, kann man unter den Bibliotheken Mitstreiter gewinnen - ob sie Texte für Ihre Mitarbeiter alleine erstellen oder die Wikipedia als globale Bibliotheken-Fachdatenbank benutzen, die Wikipedia bietet soviele Vorteile, das es auch für eine einzige Bibliothek sich anbietet, statt mit einem Eigenen System mit der Wikipedia zu arbeiten. Ich habe ein Illustrierte Technische Wörterbücher, Band 13 Baukonstrutionen 1919 vom Verlag R.Oldenbourg. Dies haben 7 Hauptautoren mit der Unterstützung von 99 Firmen oder Einzelpersonen erstellt - und darmals alles per Brief - ich bin recht optimistisch, das es schneller als 2008 gehen kann. Geschickt wäre es die Lange Liste in kleinere Gruppen zu zerlegen und entsprechende Zielgruppen anzusprechen (z.B. Antiquare). Rob 21:16, 11. Feb 2004 (CET)

Bei Alleingängen, für einen bestimmten Themenbereich eine spezielle Struktur zu finden wie der Beispielartikel unter GIS-Lexikon mache ich nicht mit. Artikel zu Themen aus dem aus dem BID-Bereich sind Artikel wie alle anderen in der Wikipedia auch - gerade das dürfte die Mitarbeit von Fachleuten etwas erschweren, die die lieber in Fachsprache schreiben. Wikipedia ist auch kein Thesaurus oder Wörterbuch. Abgesehen davon kónnte man schon mit professioneller Mitarbeit rechnen. Ansätze zu einem (bisher fehlendem) deutschsprachigen Internetlexikon Bibliotheks- und Informationswissenschaft gibt es ja schon. Siehe [1] und [2]. Letzteres kann zwar mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter aufweisen, ist aber aus dem gleichen Grund wie die Nupedia gescheitert. Vielleicht kann man die Organisatioren ja von der Wikipedia überzeugen, aber ich halte es erstmal für sinnvoller, unter Studenten und Bibliothekaren Werbung zu machen. Und ja, die Liste muss natürlich noch erweitert werden. Gruss, -- Nichtich 19:09, 12. Feb 2004 (CET)

Bei eigeigen Artikeln wird dies schneller passieren, als Du denkst, Beispiel: Libelle_(Messtechnik), wenn man z.B. Regal einen Artikel hat: Möbel in dem man Bücher abstellen kann dann wird man in Bibleotheken damit auch an Karneval keinen Lacher auf seiner Seite haben (Lacher: Rekursion) - da wird ebenfalls Regal_(Bibliothek) notwendig. Verschiedene Artikel für verschiedene Fachbereiche halte ich nicht schädlich oder der Idee einer Enzyklopädie wiedersprechend. Aber die Überschneidung sollte dabei so klein wie möglich sein und immer zum Blick über den Tellerrand anregen. Apropo erweitern' - hast Du eine Idee zu meinem Problem Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt (25.000 Stichwörter)? *g*
Werbung
Sehr gute Idee, wie wäre es als Flyer, DIN-A4, beidseitig bedruckt, 1/3 zweimal gefaltet? Bis spät. Ende September 2004? Diese könnte man auch bei Antiquariaten an der Kasse deponieren und Bibliophile gewinnen.

Ziel bessere Verlinkung der Wikipediasoftware mit Bibiotheksdatenbanken

Bearbeiten

Die Wikipedia hat schon eine Verlinkung durch die ISBN zu OnlineBuchhändler/Antiquare. Siehe

Ich würde mich sehr freuen, wenn man als Wikipedianutzer eine oder mehrere Bibliotheksdatenbanken (z.B.[3]) angeben kann und ähnlich einfach ein Buch abfragen kann, auch wenn es keine ISBN hat:

Unter Nutzerinformationen müsste die DB angegeben werden und ein Plugin (Unter GNU-FDL, auch für Brockhaus und CO offen), welches von den Server der Bibliotheken angeboten wird würde durch die Wikipedia Webseite aufgerufen. Der Benutzer müßte dann Benutzername und Kennwort (oder nur Kennwort) angeben um auf die DB zugreifen zu können (Kennwort wäre nicht in der Wikipedia abgespeichert). Auf Bibliotheksservern könnte ein Anmeldevorgang reichen und die Benutzeroberfläche Ausleihe, Suche und Wikipedia verschmelzen. Weitere Ziele, Ideen? GrussRob 21:16, 11. Feb 2004 (CET)

Sowas wie DOIs und DNB-Nummern zu verlinken ist noch machbar aber alles andere wird zu kompliziert wenn man dazu an der Software rumschrauben muss. Es hülfe auch schon ein guter Artikel Wie man ein Buch findet. -- Nichtich 19:09, 12. Feb 2004 (CET)
  • Ok, aber helfen die auch bei Bücher, die > 80 Jahre alt sind?
Ja, eine Anleitung wie man ein Buch findet sollte helfen ;-) Nee im

Ernst: ich fände die stärke Anbindung an Bibliotheken auch gut, aber bei allem, was Änderungen an der Software voraussetzt sollte man vorsichtig sein oder es selber programmieren und dann nochmal nachfragen. -- Nichtich 16:56, 13. Feb 2004 (CET)

  • Gibt es Schlagworte, Autoren oder vielleicht den Gesamtbestand, den man unter GNU-FDL nutzen dürfte?
  • Apropo Hülfe, magst Du Semiotischer Thesaurus erklären? Rob 19:39, 12. Feb 2004 (CET)

Mittelfristig sollten wir eine Liste von Diskussionspunkten haben um dies besser zu strukturiren, oder/und mutig Diskussion in ein Archiv verschieben.Rob 19:39, 12. Feb 2004 (CET)

Rechtssicherheit und Höflichkeit bei Wortlisten

Bearbeiten

Aus dem Semiotischen Thesaurus habe ich einfach die Bezeichnungen kopiert dies halte ich für suboptimal, ich habe am Montag eine Mail an eine Bundesanstalt geschrieben, heute hinterher telefoniert und nochmals gemailt um eine Zustimmung zu erhalten bevor ich die Wortliste (Geologie) übernehme. Dies ist nicht nur höflicher, sondern es erhöht die Chance, das der Autor, das Institut etc der Wikipedia wohlgesonnener ist. beim Semiotischen Thesaurus kann ich nicht beurteilen, ob wir gefahr gelaufen wären, kein OK zu hören und auch nicht, welche Wirkung es hätte den Autor im nachhinein diesbezüglich zu informieren - aber beser von uns als indirekt. Auch für die Pflanzenlisten Karlsgarten habe ich vorher gefragt und eine Zustimmung bekommen. Ich finde die formulierung auf der Projektseite ist ehrlich, ist aber ein sehr schlechtes Vorbild: bitte entschärfen und möglichst Umstätter kontaktieren und in der Wortliste ein Link auf sein Werk/Institut setzten. GrussRob 19:58, 12. Feb 2004 (CET)

OK, mache ich - wenn ich Umstätter nicht persönlich kennen würde hätte ich es auch nicht so einfach kopiert. -- Nichtich 16:40, 13. Feb 2004 (CET)
Hatte ja nur Sorge, das andere unhöflich vorgehen, wen sie dein einfach mal lesen.Rob 18:36, 13. Feb 2004 (CET)


Abgrenzung des Projekts

Bearbeiten

Irgentwie habe ich das Gefühl das es von Tag deutlich mehr wird. Oft bin ich mir nicht ganz sicher ob wie Umfangreich das Projekt wirklich sein soll. Da das Ziel ja ein WikiReader ist wäre es mal ganz gut thematische Grenzen zu setzen. Sprich was soll auf keinen Fall mehr rein, was sind Grenzfälle? Mich würde da mal die Meinung einiger Anderes Interessieren. Ich gehe bisher einfach nach Gefühl. --PatrickD 19:03, 22. Jul 2004 (CEST)

Ich habe mir jetzt noch mal die anderen WikiReader angeschaut, es gibt da noch ein zweites Problem. Die bisherigen Wikireader umfassen ca. 100 Artikel (mal mehr mal weniger.) der BID Bereich umfasst nun schon über 250 Artikel, wäre es nicht doch besser erst mal nur einen Reader Bibliothek herauszugeben und darunter so ungefähr 100 Artikel auzuwählen, andere Themen wie "Dokumentation und Information" könnten dann in einem zweiten WikiReader folgen. --PatrickD 06:52, 22. Sep 2004 (CEST)

Die Abgrenzung kann auch fliessend verlaufen. Unter den gesamten Artikeln des Projektes kann man ja eine kleine und eine große Auswahl treffen. Erstmal brauchen wir aber mehr gute Artikel. -- Nichtich 15:06, 22. Sep 2004 (CEST)

Nützlichkeit einiger Unterseiten

Bearbeiten

Es gibt einige Unterseiten dieses WikiProjektes, denen ich absolut kein Sinn ablesen kann. Einige davon wurden das letzte Mal 2004 bearbeitet, sind also eingeschlafen. Wofür also braucht man folgende Unterseiten: Wikiprojekt BID/Wortlisten, Wikiprojekt BID/Kategorien, Wikipedia:Wikiprojekt BID/Meilensteine, Wikiprojekt BID/Pressemitteilung, Wikipedia:Wikiprojekt BID/Review (Archiv), Wikiprojekt BID/Wortliste Benger und Wikipedia:Wikiprojekt BID/Wortliste Semiotischer Thesaurus? Schaengel89 @me 22:06, 18. Sep 2005 (CEST)

evtl was drin? : Bbl., Quote:"Internationalisierung der Bibliotheken wird gefördert MARC 21 wird forciert

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Andrew W. Mellon Foundation unterstützen die Einführung des international gebräuchlichen Datenaustauschformats MARC 21 im deutschsprachigen Bibliothekswesen.


Der Daten- und Informationsaustausch zwischen den Bibliotheken der deutschsprachigen Länder und denen der übrigen Welt wird dadurch wesentlich erleichtert.

Der aktuelle Speicherort einer Publikation verliert angesichts der steigenden Zahl an digital vorliegenden und über das World Wide Web verfügbaren Publikationen seine Bedeutung. Entscheidend für die Forschung sind Auffindbarkeit und schnelle Nutzungsmöglichkeit der Informationen. Global zu arbeiten, Daten, Informationen und Texte zu tauschen ist zur täglichen Routine für Wissenschaftler und Bibliothekare geworden.

Deutschsprachige und ausländische Bibliotheken verwenden derzeit noch unterschiedliche Standards bei der Speicherung und dem Austausch von Katalogdaten. Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Andrew W. Mellon Foundation geförderten Projekte verfolgen das Ziel, die Daten deutschsprachiger Bibliotheken weltweit sichtbar zu machen. Das Interesse von Wissenschaftlern ist nicht auf ihre jeweilige eigene nationale und kulturelle Umgebung beschränkt. Sie benötigen Informationen über Dokumente und Daten aus der ganzen Welt. Gleichzeitig wollen sie die eigenen Forschungsergebnisse in der internationalen Forschungsgemeinschaft zur Diskussion stellen. Sprachraumübergreifende Standards für Metadaten und deren reibungsloser gegenseitiger Austausch sind Voraussetzung für die wissenschaftliche Kommunikation und für den individuellen Erfolg des einzelnen Forschers.

Die Deutsche Bibliothek pflegt seit vielen Jahren Kooperationsbeziehungen auf nationaler und internationaler Ebene. Dazu gehören die Entwicklung und Anwendung von gemeinsamen Regeln und Standards sowie Produktion und Vertrieb von bibliografischen Dienstleistungen und die Pflege kooperativ geführter Datenbanken, insbesondere für Normdaten. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Entwicklung und Anwendung moderner Technologien für die Langzeitarchivierung der Bestände im Rahmen internationaler Kooperationen, unabhängig davon ob die Publikationen auf Papier, Mikrofilm oder digital vorliegen.

Mit der Arbeitsstelle für Standardisierung als Geschäftsstelle des Standardisierungsausschusses koordiniert Die Deutsche Bibliothek die überregionale Standardisierungsarbeit für das deutschsprachige Bibliothekswesen. Der Standardisierungsausschuss verfolgt das Ziel, einheitliche Standards für Erschließung und Daten- sowie Informationsaustausch für Bibliotheken einzusetzen und hat den Umstieg von deutschem Datenaustauschformat und deutschen Katalogisierungsregeln auf die international angewandten Standards in die Wege geleitet.

Die Deutsche Bibliothek ist zentrale Archivbibliothek und nationalbibliografisches Zentrum der Bundesrepublik Deutschland. Sie unterhält die Standorte Deutsche Bücherei Leipzig, Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main und Deutsches Musikarchiv Berlin.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist die zentrale Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft zur Förderung der Forschung an Hochschulen und öffentlich finanzierten Forschungsinstitutionen in Deutschland. Die DFG dient der Wissenschaft in allen ihren Zweigen durch die finanzielle Unterstützung von Forschungsvorhaben und durch die Förderung der Zusammenarbeit unter den Forschern. (Börsenblatt Online, 8.2.2006)

Simplified English

Bearbeiten

Hallo, habe soeben den Artikel Simplified English erstellt, als etwas freie Übersetzung aus [4]. Falls sich hier jemand mit dem Thema näher auskennt, wäre es schön, wenn Links, Kategorien oder was auch immer ergänzt werden könnten. Gar nicht glücklich bin ich z.B. mit dem Link auf Kontrollierte Sprache (Zwischenüberschrift!) gleich am Anfang, mir fiel nur nichts Besseres ein. Ich werde vermutlich beruflich damit zu tun bekommen, wollte mich eigentlich hier darüber informieren (wo sonst ;-)), aber mangels deutschem Artikel ...

Einen ähnlichen Hinweis werde ich auch in den Portalen Luftfahrt und Sprache geben und hoffe für den Mehrfacheintrag keine Prügel zu bekommen. Antworten gern in der Artikeldiskussion, aber eh ihr die gefunden hättet ... ;-) Gruß Eryakaas 22:34, 13. Mär 2006 (CET)

 
"Jakob (re) und Patrick (li) beim Wikipediastammtisch Berlin"

Das Portal BID ist Bestandteil des Wikiprojekt BID. Möglicherweise sind einige Kommentare und Anregungen dort besser aufgehoben. Eine kurze Einführung gibt es unter anderem in der Pressemitteilung zum Launch des Portals am 23.9.2004. Eine Einführung in die Wikipedia siehe unter Willlkommen.

Zu Layout und Ordnung

Bearbeiten

Einige Vorschläge und eine Zusammenfassung was mir bei anderen Portalen gut gefällt:

  • Kategorie aktuelles in der Neuigkeiten in Bezug auf den Bereich stehen
  • Kategorie Qualität in der Artikel stehen, die exellent sind, die mit Peer Review kenntzeichnet sind, Kandidaten für exelente Artikel, Artikel die überarbeitet werden müssen
  • Ein Bild zum Auflockern der Portal Seite
  • Extra Verweise auf Listen (geben gute Übersicht)

--PatrickD 19:16, 3. Aug 2004 (CEST)

Bis jetzt steht nur der "Schnellstart"-Bereich (den ich nicht extra so genannt habe). Im Hauptfeld könnte man entweder eine Thematische Gliederung geben oder Aktuelle aufgaben, fehlende Artikel etc. (am besten mit Vorlagen machbar. Hast du Lust, dort etwas einzutragen, dann können wir das Portal in den Hauptnamensraum verschieben und ggf. mal auf inetbib/netbib einen Hinweis posten? -- Nichtich 16:34, 17. Sep 2004 (CEST)
Vorlage:Portal BID Hauptbereich
Hab mal einen ersten Versuch gemacht, der mir selber aber noch viel zu unaufgeräumt wirkt. Beschersche die Tabellenstrucktur auch noch nicht ganz perfekt. Die Verwendung von Vorlagen halte ich noch für Problematisch, denn der DAU weiß damit nicht umzugehen und es wird nicht mehr so total einfach eine Änderung an der Portalseite vorzunehmen was potenzielle Helfer abschrecken könnte. --PatrickD 00:57, 18. Sep 2004 (CEST)
Sieht gut aus. Wenn selbst du als Informatiker dich erst in die Tabellenstruktur einarbeiten muss, halte ich Vorlagen (auf die natürlich hingewiesen werden sollte) für einfacher. Wir können ja morgen Abend den Launch besprechen :-) -- Nichtich 12:42, 18. Sep 2004 (CEST)
Mit Vorlagen lassen sich einzelne Bestandteile des Portals auch leichter auf fremde Seiten übernehmen.
Eventuell wäre es sinvoller die Hauptseite auf der Portalseite abzulegen, die hier mehr Änderungen vorgenommen werden auch von anderen und die Seitenleiste in eine Vorlage zu packen. Dann muss man nicht die Seite wechseln wenn man etwas ändern möchte und es wird für den Dau leichter.Mit Hilfe von Kommentaren wird das Eintragen an der richtigen Stelle in die Tabellen leichter. Schwierig fand ich nur ein Tabellenlayout zu erstellen, ist zwar HTML-ähnlich aber halt nicht gleich. --PatrickD 15:13, 18. Sep 2004 (CEST)
Ich denke, das Problem sollte nun gelöst sein -- Nichtich 16:26, 20. Sep 2004 (CEST)
Perfekt :-) Als klize kleine Idee noch: Es wäre kewl wenn man es irgentwie schaffen kann das die Überschriftbalken genau nebeneinander liegen. (Ich weis das wird Probleme geben wenn andere etwas eintragen aber für den Start würde das schon gut aussehen. Mehr von mir heute Abend. --PatrickD 08:13, 21. Sep 2004 (CEST)

Quellen für weitere Zitate:

Schön wäre auch eine Zusammenarbeit mit http://de.wikiquote.org - einem Schwesterprojekt der Wikipedia, das das Ziel hat, Zitate zu sammeln.

Weitere Vorschläge

Bearbeiten

A university is just a group of buildings gathered around a library
Shelby Foote

Ich behaupte, nach reiflicher Überlegung, weiterhin, dass die Weltmacht der USA auf ihrem Bibliothekswesen beruht!
Walther Umstätter (hier auf INETBIB)

Die Staatsbibliothek auf Melmac hatte zwei Bücher, als sie abbrannte. Und eines war noch nicht mal ausgemalt.
Gordon Shumway

Akronym des Portals

Bearbeiten

bisheriger Name : BID - Bibliothek - Information - Dokumentation


Weshalb nicht BIDA ? Das Portal ist sehr zu begruessen!

Eine Rueckfrage sei erlaubt. Weshalb nicht "BIDA: Bibliothek Information Dokumentation ARCHIV"? Laesst sich die Grenze heute noch so klar ziehen - oder muss sie heutzutage umso klarer gezogen werden?

Freundliche Gruesse, Thomas Kiser

Information zuerst nennen, Portal umbenennen zu: Information - Dokumentation - Archiv - Bibliothek - Internet (IDABI)

ein Portal wie dieses mit dem Stichwort "Bibliothek" zu beginnen, halte ich für nicht so gut, denn aus der Perspektive der meisten Leute sind Informationen das interessanteste, nicht Bibliotheken - sorry, aber so isses. Die meisten, die mit Informationen beruflich zu tun haben, arbeiten auch nicht in Bibliotheken oder Archiven, sondern überall sonst.

Ein Portal, das sich im Rahmen von Wikipedia mit Information und Dokumentation befasst, mit "Bibliothek" zu beginnen, halte ich daher für zu eingeschränkt, denn Bibliotheken sind nur *ein* möglicher Ort, um Informationsarbeit zu leisten oder von ihr zu profitieren.

Mein Vorschlag daher: Portal umbenennen zu : Information - Dokumentation - Archiv - Bibliothek - Internet (IDABI)

gibt's weitere Argumente oder Ideen hierzu?

Freundliche Gruesse, Claudia Koltzenburg

BID belassen

Bearbeiten
Der BID-Bereich (ein zugegeben verbesserungswürdiger Artikel) ist ein gebräuchlicher Ausdruck, unter den sich auch Archive und andere Informationseinrichtungen subsumieren lassen. Siehe z.B. [5] -- Nichtich 23:33, 27. Sep 2004 (CEST)
WIr könnten es auch IDABIM (Information Dokumentation Bibliothek Internet Museeum) oder ... nennen aber wer kann sich das noch merken? Eine ABkürzung soll zum einen leicht merkbar sein zum anderen ist es immer gut auf bestehendes zurückzugreifen denn da gibt einen Wiedererkennunseffekt. Unter dem Begriff Information gehören hier auch alle Informationseinrichtigen wie Archive, Museen, Fachinformationzentren ... Den Begriff Internet haben mir extra herausgelassen, da dieser so umfangreich ist das ein eigenes Portal gefüllt werden könnte. --PatrickD 16:19, 28. Sep 2004 (CEST)
Ich fände es besser, ein eigenes Archivportal zu haben als Archive hier mitberücksichtigt zu wissen. --Historiograf 18:06, 2. Okt 2004 (CEST)
Es spricht nichts dagegen. Momentan bezweifle ich aber, dass wir schon genügend Archiv-Interessierte in der Wikipedia haben. Überschneidungen zwischen den Portalen wird es immer gebe, daher werden die Archive im Portal BID nicht ausgeklammert. -- Nichtich 10:09, 4. Okt 2004 (CEST)
Jakob meinte oben, BID sei ein gebräuchlicher Ausdruck - meine Frage: gebräuchlich für wen? weitere Frage: was meint Ihr, wer sich für das Portal interessieren wird? und gleich noch eine: Wen hatten diejenigen, die BID als Portalnamen gewählt haben, als Zielgruppe vor Augen? Danke für Antworten, sonnige Gruesse aus Hamburg (schnell festhalten ;-), Claudia

Die Zielgruppe ist zum einen ein Fachpublikum das sich mit diesen Begriffen identifizieren kann und möchte und zum anderen ist es an alle Interessieren gerichtet die sich für den Bereich Bibliothek Information Dokumentation interesieren, aus diesem Grund wurde ja der Titel des Portals auch schon ausgeschrieben --PatrickD 18:44, 19. Okt 2004 (CEST)

Some pics (CC BY)

Bearbeiten

DAS http://flickr.com/photos/bru/483333/ gefällt mir sehr gut (London BL), ist CC SA. --Historiograf 18:15, 2. Okt 2004 (CEST)

Ich habe jetzt auch Bilder in die Galerie Commons:Library hochgeladen, dabei einige der obengenannten. --PatrickD 19:45, 2. Dez 2004 (CET)

Hallo Portaler. Spricht was dagegen das Portal umzubennen? BID ist für die meisten Benutzer nichtssagend, denke ich.

Ich habe außerdem das Problem, dass bei der Einordnung unter Kategorie:Portal dieses Portal unter "P" statt unter "B" aufgelistet wird. Dafür ist die Vorlage Vorlage:Portal BID Hauptbereich unter "B" einsortiert (habe ich gemacht; ist nicht das rausgekommen was ich wollte...). Schön wäre es, wenn "BID" unter "B" und die Vorlage gar nicht in der Kategorie:Portal zu finden ist. Schönen Gruß --Heiko A 18:04, 15. Okt 2004 (CEST)

Frankreich

Bearbeiten

"Wikipedia: eine freie, kostenlose Enzyklopädie, kooperativ erarbeitet

Als enzyklopädische Sammlungen sind öffentliche Bibliotheken seit jeher ein Ort zum Einsehen von Enzyklopädien. Wikipedia ist eine frei zugängliche, gebührenfreie und kooperativ erarbeitete Enzyklopädie. Auf den ersten Blick scheint dieses Projekt geradezu utopisch, sogar kritikwürdig. Von internationalem Format und mehrsprachig funktioniert es jedoch bestens und findet sehr schnell Anklang. Das Projekt benutzt die Wiki Technologie und wird unter Lizenz von frei zugänglicher Dokumentation veröffentlicht. In ein paar Jahren, vielleicht sogar in einigen Monaten, könnte Wikipedia einen wichtigen Platz in der Bibliothek einnehmen. Durch aktive Mitarbeit könnten französischsprachige BibliothekarInnen die Qualität von Wikipedia steigern." Nachweis unter http://log.netbib.de/archives/2004/12/01/wider-die-angloamerikanische-tyrannei/ --Historiograf 20:35, 1. Dez 2004 (CET)

Danke für die Übersetzung! -- Nichtich 23:05, 1. Dez 2004 (CET)
Das ist das offizielle deutsche Abstract, der Artikel selbst ist mW nicht online, aber vielleicht wissen das die franz. Kollegen --Historiograf 00:35, 2. Dez 2004 (CET)

Kategorie:Lexikon, Enzyklopädie

Bearbeiten

Was haltet Ihr davon diese Kategorie mit auf Eure Seite zu nehmen? So ein Lexikon ist doch eine Bobliothek im Kleinen, oder? --Zahnstein 03:59, 21. Feb 2005 (CET)

Lesenswerte Artikel

Bearbeiten

Sollen wir auch lesenswerte Artikel auf der Startseite mit aufnehmen? Immerhin haben wir mit Bibliothek des Deutschen Bundestages und International Standard Book Number zwei Artikel aus dem Bereich BID in der Kategorie. Vorschlag: Statt "Exzellente Artikel/Artikel des Monats" eher "Exzellente Artikel/Lesenswerte Artikel". --Kenneth 19:21, 5. Apr 2005 (CEST)

Die Exelenten sollten mit den Lesenswerten meiner Meinung nach auf keinen Fall in einen Topf geworfen werden. Die Kategorie mit den Exelenten soll ganz bewußt leer bleiben (solange es keine Exelenten BID Artikel gibt), denn hier soll was hin... es stellt also eine Lücke da, die gefüllt werden soll. Den Lesenswerten enstrecht vielmehr unseren momentanen "Gute Artikel (die noch ausbebaut werden sollten)" hier kann man duchaus neben den anderen auch die Lesenswerten anführen. --PatrickD 20:46, 5. Apr 2005 (CEST)

Da hast nicht ganz Unrecht. Die Qualität der Lesenswerten ist etwas besser als die der "guten Artikel", aber auf einem ähnlichen Niveau. Sollen die Lesenswerten seperat gekennzeichnet werden (mit "lesenswert" oder mit Bapperl)? Oder gar nicht? Wir könnten auch noch die weiteren Artikel, die momentan in der Liste sind etwas verbessern und sie als Kandidaten für lesenswerte Artikel zur Abstimmung schicken. Auf der Abstimmungsseite werden wir etwas mehr an Feedback zu den Artikeln einholen als jetzt der Fall ist mit lediglich einem Hinweis auf der Portalseite. Was ist eigentlich mit dem Rubrik "Artikel im Review"? Inhalt ist lange nicht mehr im Review, oder soll das eine Liste sein von BID-Artikeln, die schon einmal im Review waren? Darin sehe keinen größeren Sinn. --Kenneth 21:26, 5. Apr 2005 (CEST)

Für Mithilfe wg. LA wäre ich dankbar. --Historiograf 19:45, 21. Jun 2005 (CEST)

Löschanträge haben doch ihr gutes - schon ist der Artikel ausgebaut :-) -- Nichtich 23:16, 21. Jun 2005 (CEST)

Artikel des Monats

Bearbeiten

Hallo zusammen,

bevor ich das ganze Layout umwerfe und es jemand anders zurücksetzen muss, wollte ich den Vorschlag machen einen Artikel des Monats ganz nach oben zu stellen. Dieser Artikel soll kein besonders guter sein, sondern einen Artikel der in diesem Monat besonders ausgebaut werden soll. Ziel soll es sein, unseren Artikel des Monats zu einem Lesenswerten Artikel auszubauen. (also mehr so etwas wie der Fokus). In den Monaten Oktober bis Februar würde ich gerne die Aktion Winterspeck damit unterstützen.

Nichts dagegen. Schmeiss das Layout ruhig um ;-) -- Nichtich 08:53, 2. Sep 2005 (CEST)
Okay werde mich dieses WE mal dran versuchen. --PatrickD 12:36, 2. Sep 2005 (CEST)

Vorschläge für die Artikel bis zum Februar:

  • Rest September: Personennamendatei
    Wenn die DDB sich mal endlich auf unsere Anfragen melden würde, könnten wir den noch zu einem Exzellenten ausbauen - am besten wäre wohl ein Persönliches "Interview" mit einem der Beteiligten - auch zur Geschichte und Entwicklung.
    vermute Frau Pfeifer ist im Urlaub hab's auch schon telefonisch probiert. Werde nächste Woche nochmal einen Anlauf machen. Bin auch dafür den Artikel weiter auszubauen. Erstmal Lesenwert und dann natürlich weiter in Richtung Exzelent. --PatrickD 12:36, 2. Sep 2005 (CEST)
  • Oktober: Bibliothek
  • November: Dokumentar
    Ohne Dokumentation bzw. Dokumentationswissenschaft (vielleicht zusammenführen mit Dokumentation oder mit Dokumentationsbewegung?) schwierig. Ich empfehle: Samulowitz und Ockenfeld: Bibliothek und Dokumentation - eine unendliche Geschichte. In: Information - Wissenschaft & Praxis 54 (2003) S. 453-462 [6]

War ja erst mal ein Vorschlag können auch Dokumentation nehmen. :-)

BID-Stubs

Bearbeiten

Hallo zusammen,

wieder mal ein Vorschlag der mit Qualität zu tun hat. Macht es eurer Meinung nach Sinn anstatt dem Baustein <Stub> einen Baustein <BID-Stub> einzuführen, der dafür sorgt, das alle kurzen BID Artikel automatisch in einer Liste (Kategorie) landen. Analog könnte mit dem <Überarbeiten> Baustein verfahren werden. Ich schau in die momentanen Kategorie nie rein, weil die mir einfach zu unübersichtlich sind, und ich nicht die Themen finden, von denen ich Ahnung habe. Es muss auch kein entweder oder werden sondern es könnte auch durchaus zusätzlich die entsprechenden Kategorien angelegt werden. Was meint ihr?

Ich halte Thematische-Stub-Kategorien in ihrer Gesamtheit für kontraproduktiv, da sie nicht das Schreiben und Verbessern von Artikeln fördern sondern eine Reine Ersatzhandlung darstellen. Es ist zwar ungleich aufwändiger, Listen von "zu kurzen Artikeln" oder "Artikeln die unbedingt verbessert werden müssen" zu erstellen, aber gerade dieser Aufwand ist notwendig. Stubkategorien zu einzelnen Portalen oder Portalgruppen mögen im Einzelfall sinnvoll sein (auf gar keinen Fall solche zu irgendwelchen Themen, da dies zu einer Inflation von Stubkategorien führt, um die sich niemand kümmert). Zur Zeit sehe ich ihre Verwendung im Portal BID jedoch als heikel an - ich möchte nicht mit schlechtem Vorbild vorangehen und dazu Beitragen, dass kontraproduktive Verfahren aus falsch verstandenem Ergeiz in der deutschsprachigen Wikipedia einzug halten. -- Nichtich 00:43, 25. Sep 2005 (CEST)
Wie du dir sicher denken kanst hatte ich die Diskussion noch nicht gelesen. Mir war nicht bewußt das dieses Thema so politisch ist. ;-) Irgentwelche Themenstubs halte ich auch nicht für sinnvoll, sondern die Notwenigkeit muss immer von unten entstehen. Wenn die fachlichen Betreuer eines Portals dies für günstig halten, dann und nur dann sollte er eingeführt werden. Ich hatte auch gar nicht vor alle BID-Artikel jetzt auf einmal spontan umzukategorisieren, wie es wohl im Projekt vorgeschlagen wird, sondern ich dachte eher an einen fließenden Übergang. Und wenn man mal wieder auf eine Seite mit einem alten Stub kommt, dann tauscht man ihn halt aus. Ein komplettes geplantes umstruckturieren halte ich absolut nicht für sinnvoll. Ich war es einfach nur leid, kurze Artikel immer in die Liste eintragen zu müssen, und den einen oder anderen damit völlig zu vergessen. --PatrickD 23:51, 25. Sep 2005 (CEST)

Relaunch

Bearbeiten

Ich habe das Wikiprojekt BID und das Portal zusammengeführt und das Layout geändert. Es ist jetzt alles im Portalnamensraum und in Kategorie:Portal:BID (dort muss noch etwas aufgeräumt werden). Die Mitarbeit ist hoffentlich etwas einfacher geworden, so dass vielleicht etwas mehr Interessierte mitmachen. Es könnten noch einige kleine Bilder zur Auflockerung rein oder sowas. Ich schreib' gleich mal eine Mitteilung im IB Weblog und inetbib. Um auf dem Laufenden zu bleiben, setzt bitte folgende Vorlagen auf eure Beobachtungsliste:

Schöne Grüße vom noch ziemlich frischgebackenem Magister der Bibliothekswissenschaft! -- Nichtich 15:29, 24. Apr 2006 (CEST)