Portal Diskussion:Bibliothek, Information, Dokumentation/Archiv/2006

Relaunch

Ich habe das Wikiprojekt BID und das Portal zusammengeführt und das Layout geändert. Es ist jetzt alles im Portalnamensraum und in Kategorie:Portal:BID (dort muss noch etwas aufgeräumt werden). Die Mitarbeit ist hoffentlich etwas einfacher geworden, so dass vielleicht etwas mehr Interessierte mitmachen. Es könnten noch einige kleine Bilder zur Auflockerung rein oder sowas. Ich schreib' gleich mal eine Mitteilung im IB Weblog und inetbib. Um auf dem Laufenden zu bleiben, setzt bitte folgende Vorlagen auf eure Beobachtungsliste:

Schöne Grüße vom noch ziemlich frischgebackenem Magister der Bibliothekswissenschaft! -- Nichtich 15:29, 24. Apr 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hedwig in Washington (Disk?)B 05:13, 11. Aug. 2011 (CEST)

Bestandsaufnahme - Wartung

Hallo,

das WikiProjekt Wartung führt eine Bestandsaufnahme, aller Qualitätsinitiativen, Wartungsseiten und WikiProjekte durch. Ziel ist es, einen Überblick über die Wartungsinfrastruktur der Wikipedia zu gewinnen und inaktive/nicht mehr benötigte Wartungs- und Projektseiten ausfindig zu machen. Schreibt deshalb euch bekannte Projekte (falls nicht schon geschehen) in die Liste(n). Arbeitet ihr selbst aktiv bei einem Projekt mit, so tragt euch bitte in die Betreuerliste ein. --Steffen85 (D/B) 22:04, 28. Apr 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hedwig in Washington (Disk?)B 05:13, 11. Aug. 2011 (CEST)

Andreas Venzke

Hallo,

Wir haben in der Portal_Diskussion:Luftfahrt#Literatur-Spam_durch_Selbstdarsteller? festgesellt, dass verschiedene IPs im April und Mai 2005 zig Literatureinträge mit Hinweis auf die Bücher von Andreas Venzke eingetragen haben [1]. Ich habe aus Hochdruckverfahren einen Hinweis auf den "Gutenbergexperten" (IP-Zusatz vom 18.April 2005) Andreas Venzke verändert. Ist er der Experte? Sind die Literatureinträge gerechtfertigt? Wenn nicht, könnte man viele wieder herausnehmen, um ein ungerechtfertigtes Übergewicht dieser Referenzen zu vermeiden. Carstenrun 13:26, 18. Mai 2006 (CEST)

Ich bin über "Links auf diese Seite" von der Seite "Andreas Venzke" hierher gestoßen. Ich bin also nicht der erste dem auffällt, dass diese Person besonders oft vertreten ist. Ich kenne ihn nicht, aber wenn er nicht zu den bedeutendsten Historikern und Autoren unserer Zeit gehört, sollten viele der Erwähnungen seiner Person entfernt werden. --84.60.221.175 19:51, 13. Jul 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hedwig in Washington (Disk?)B 05:20, 11. Aug. 2011 (CEST)

Aus dem Portal-Review

Neugestaltet. Damit sich die Kommentare nicht auf zig-Seiten verteilen, stelle ich es mal in den Review. --Elian Φ 04:20, 29. Apr 2006 (CEST)

von Jakobs Diskussionsseite hierher kopiert

OK, dann erstmal mal meine Kritikpunkte ;-)

  • Mit fehlendes/neues/besser-machen so prominent auf der linken Seite sieht das Portal mehr nach einem Wikiprojekt für Mitarbeiter denn für unbedarfte Leser aus.
  • Vor allem die externen Links sind so zahlreich wie auf keinem anderen Portal. Für Firmenhomepages ist das ein klares "Don't", man will die Leser ja auf der eigenen Seite halten...
  • Außer bei Schnelleinstieg sind die wichtigen Lemmas nicht angegeben, eine (kleine) strukturierte Übersicht nach Themen wäre schön, in der Kategorie erkennt der unbedarfte Leser ja nicht die wichtigen Artikel.
  • Was genau bei Aktuelles stehen soll? Außer den Tagungsterminen, die ich manchmal eintrage, gehört da wohl ein bischen mehr hin. Ich hab da aber kaum Ahnung.
  • Warum wurde das Projekt nach "Auskunft" verschoben? Analog dem Wikipedia:WikiProjekt Recht hätte man auch das Projekt BID behalten und gestalten können (und die vielen externen Links dahin stellen).

-- Gruß Cherubino 03:42, 29. Apr 2006 (CEST)

Ok, dann erstmal meine Erwiderungen:

  • Das Portal soll in erster Linie die Mitarbeit ermöglichen und Wikipedia als Arbeitsprozess wiederspiegeln. Ansätze für Artikelübersichten zum Thema gibt es hier und hier - das ist aber ebenfalls als Arbeitsmittel für einen Review der Artikel zum Thema und einen WikiPress-Band in 1-3 Jahren gedacht. Wenn jemand mithilft, Portal:BID/Hauptartikel zu Ende zu bringen, und stabile Artikelversionen möglich sind, können wir nochmal drüber reden.
  • Wikipedia ist keine Firmenhomepage, die Leser kommen schon von alleine wieder. Die externen Links sind hilfreich für die Recherche und da die meisten Wikipedia-Artikel fehlerhaft sind, sollten die Leser sogar aktiv weggeschickt werden, damit sie selber nachrecherchieren anstatt Wikipedia-Artikel blind zu übernehmen.
  • Aktuelles finde ich auch nicht so wichtig aber trotzdem ganz nett, um auf Veranstaltungen hinzuweisen. Ich werde aber nicht drum weinen, wenn es jemand rausnimmt
  • Die Trennung zwischen Portal und Projekt halte ich - vor allem bei der momentanen Anzahl von Mitarbeitern - nicht sinnvoll. Das Portal ist das Projekt. Die Gewichtung zwischen aktivem und passivem Teil liegt wie am Layout sichtbar etwa bei 2/3 zu 1/3 ;-)

-- Nichtich 11:40, 29. Apr 2006 (CEST)

Die Hauptartikel sollte man bald (unterhalb von "Aktuelles") ins Portal übernehmen, und "Recherche" nach rechts verschieben, dann wäre auch die freie Ecke gefüllt. Dass, das Portal Mitarbeit ermöglichen soll, ist ok, mit den Hauptartikeln wäre die Gewichtung ausgewogener. -- Cherubino 13:26, 29. Apr 2006 (CEST)
Zum Stöbern lädt mich dieses Portal nicht ein. Wie oben schon geschrieben ist es nur für eiserne Mitarbeiter, die Artikel verbessern, erweitern etc. wollen. Die wesentlich größere Allgemeinheit muss sich leider der Meinung und Gestaltung von den paar Mitarbeitern fügen. Wenigstens ein paar Bilder könnte man hinzufügen. PS: Schau mal zu diesem Portal (ist sowohl für Mitarbeiter als auch Leser) --129.27.234.24 22:10, 6. Mai 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hedwig in Washington (Disk?)B 05:29, 11. Aug. 2011 (CEST)

BID Kategorien

Hallo zusammen,

ich würde gerne mal bei den BID Kategorien etwas Ordnung hereinbringen und würde dies gerne vorher hier diskutieren. Größtes Problem dabi ist die Bennung einer Hauptkategorie. das Bibliothekswesen zur Zeit als ein Begriff der Literatur gilt halt ich für schlecht. Eine Frage die sich nun stellt ist ob man Informationswissenschaft, Dokumentationswissenschaft, Bibliothekswissenschaft und Archivwissenschaft als Wissenschaften unter die Hauptkategorie stellt oder ob man eine gemeinsame Überkategorie findet. Hier stellt dich wieder mal die Frage wie man diese benennt. Ideen:

  • BIDA Bereich
  • BID Bereich
  • Informationswissenschaft als Überkategorie

..... ?????

Wenn man diese hat kann man sich langsam nach unten vorarbeiten. --PatrickD 20:09, 31. Jul 2006 (CEST)

Überarbeiten ja, aber bitte 1. bottom-up statt top-down und 2. beachten, dass die BID-Kategorien in das fächerübergreifende Netz aller Kategorien eingebunden sind - es kommt also auch darauf an, welche eher fachfremden Bereiche Beziehungen zu BID-relevanten Artikeln haben -- Nichtich 00:32, 1. Aug 2006 (CEST)
Was wir zunächst brauchen sind Grundsatzentscheidungen und diese müssen Top Down sein. Bottom Up hilft uns zuncähst nicht weiter. Wir müssen über die Verortung des BID-Bereichs im Wikipedia Kategorien System nachdenken. Die bisherige Einordnung des Bibliothekswesen als Literarischer Begriff ist meiner Meinung nach einfach falsch. Jede wissenschaftliche Disziplin wird auf der Top Ebene angeordnet. Nun muss man halt mal die Entscheidung treffen ob die von mir angesprochenen Bereiche zu einer gemeinsamen Disziplin gebündelt werden können (z.B. Informationswissenschaft) oder ob jede so individuell ist, das eine Unterordnung nicht in Frage kommt.

Ein vernünftiges Kategoriensystem muss erstmal an seiner Wurzel stimmen, dann kann man in die Tiefe gehen.

Aber auch hier gibt es einiges zu diskutieren: Das Problem ist das in Bereich Bibliothek die Kategorien einigermaßen okay sind. Hier noch offene Fragen aus dem Bereich:

  • Abgrenzung Bibliothekswissenschaft / Bibliothekswesen (und welches ist die richtige Unterkategorie?)
  • Digitale Bibliothek Unterkategorie von "Eine Bibliothek"?

Eine Vernetzung der Kategorien mit anderen Bereichen kann dann erfolgen wenn der Bereich zumindest eine erste Gliederung erfahren hat und sie wesentlichen Grundsatzentscheidungen gefällt sind. --PatrickD 07:51, 1. Aug 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hedwig in Washington (Disk?)B 07:24, 11. Aug. 2011 (CEST)

Gestaltung des Portals

Die Abschnitte: Aktuelles, Fehlende Artikel und Neue Artikel sind einfach zu breit für das Portal Bibliothek, dadurch wirken die anderen Bereiche unübersichtlich! Sollten wir das ändern? --Mohahaddou 15:04, 30. Aug 2006 (CEST)

Hmm das verstehe ich nicht meinst du eine 50/50 Teilung?? die halte ich aber nicht für sinnvoll da der Bereich auf der rechten Siete wichtiger ist als der Bereich Links...--PatrickD 20:54, 31. Aug 2006 (CEST)

Im Portal: Bibliothek, Information, Dokumentation muss die rechte Seite breiter sein! Sie ist momentan zu klein und unübersichtlich!! --Mohahaddou 21:19, 31. Aug 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Infobiber (Diskussion) 22:03, 16. Mär. 2012 (CET)

Schwedisches WikiProjekt für Archive, Bibliotheken und Museen

In case there are any Scandinavians here, I'm starting a sv:Wikipedia:Projekt ABM (ABM = arkiv, bibliotek, museer) on the Swedish Wikipedia, which not only tries to cover these topics, but also addresses the librarian community. The Swedish Wikipedia already has many dozens of WikiProjects including one for literature, but "Projekt ABM" is the first one pertaining to archives, libraries (including library buidlings, librarians, library science, books, booktrade), and museums. --LA2 15:19, 2. Aug 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Infobiber (Diskussion) 21:49, 24. Mär. 2012 (CET)

Digizeitschriften-Petition

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bibliotheksrecherche/DigiZeitschriften --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 02:08, 11. Aug 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Infobiber (Diskussion) 21:49, 24. Mär. 2012 (CET)