Portal Diskussion:Anarchismus/Archiv/2008

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Bunnyfrosch in Abschnitt La auf KanalB

Portalfreischaltung

Wann geht das Portal nun endlich Online? --Arcy 01:20, 3. Jan. 2008 (CET)

Diese oder nächste Woche. Ich bin erstmal mit einer Grippe im Bett und schaue nur zum mailchecken auf den Monitor.--Sargoth disk 19:26, 3. Jan. 2008 (CET)
falls kein veganer empfehle ich Zutat 1 + Zutat 2 + Zutat 3 + Zutat 4 = level up Bunnyfrosch 19:29, 3. Jan. 2008 (CET)
Leider fleischlos. Vielleicht erhitze ich mir Hühnerbadewasser. Übrigens könnt ihr ja auch schon mal ohne mich anfangen, ich komm dann nach. :o) --Sargoth disk 19:38, 3. Jan. 2008 (CET)
Gute besserung! Und genieße es und laß mal die finger von der tastatur... das tut der seele auch gut. Grüße -- Krakatau 00:59, 4. Jan. 2008 (CET)

Eintrag zu Michail Bakunin

Schön, dass der Eintrag gleich "Artikel des Monats" wurde beim neuen Anarchismus Portal!

Wie vielleicht der eine oder andere hier gemerkt hat, habe ich in den letzten Tagen einige Arbeit in den Artikel gesteckt. Ich war eben den Tränen nahe als ich ihn in seiner ursprünglichen Form gesehen habe. Nun habe ich mich aber vor allem um die Biografie gekümmert und der wichtige Teil kommt erst noch: Seine politischen Überzeugungen zum Beispiel...

Es wird aber hoffentlich den einen oder anderen Bakunin-Kenner hier geben, der sich mit etwas Liebe dem Artikel zuwenden würde oder z.B. Artikel erstellen im Stande ist zu den wichtigen Personen und Anderem, die bei Bakunin noch etwas "rot" aus dem Artikel herausstechen. Ich bin selber eben leider auch nicht der Bakunin-Gelehrte, der das so schnell schnell in die Hand nehmen könnte...

Grüsse --Koroesu 16:51, 8. Jan. 2008 (CET)

Ich hatte dir ja schon auf die Disk geschrieben, die Überarbeitung des Bakuninartikels finde ich richtig gut! Auch, dass du was zu seiner inhaltlichen Arbeit einfügen willst. Das hat mich beim Artikel zu Emma Goldman schon gestört, dass da nichts zu ihren Gedanken steht. Eine Biografie allein finde ich nicht ausreichend. Die roten Links zu bläuen, dauert sicher etwas; es gibt nicht sehr viele Autoren hier. Ich bemühe mich gerade um das Bläuen der Links in der Liste bekannter Anarchisten, gerade Zo d'Axa, bin aber langsam wie ne Schnecke.  :-) --Sargoth disk 17:32, 8. Jan. 2008 (CET)
 
Herzlichen Glückwunsch zur Eröffnung des schönen Portals --David Ludwig 22:39, 11. Jan. 2008 (CET)

LA Edition AV (erl.)

Der Artikel ist ein kleiner Stub. Sollte ausgebaut werden. Die Literatur des Verlages ist schon spannend, wie ich finde. -- schwarze feder 20:31, 13. Jan. 2008 (CET)

Wurde behalten. Das ist gut. Ich hoffe, dass Diego sich jetzt angespornt fühlt, auch den Rest seiner Erinnerungen zu schreiben! :o) --Sargoth¿!± 11:05, 21. Jan. 2008 (CET)

CrimethInc.

In den Artikel hat eine IP praktisch die ganze Rezension von Drücke zum Buch DIY reingesetzt. Neben der Frage zum Urheberrechtsgesetz ist der Absatz Kritik jetzt viel zu lang und bezieht sich noch dazu rein auf das Buch. Ich finde das Buch auch bescheiden, trotzdem kommt das ziemlich ungelegen, weil ich den Artikel aus en übersetzt habe, ihn gerade aufhübschen und im März mit dem Buch von Gabriel Kuhn ausbauen wollte. Es wäre cool, wenn das irgendjemand auf die Essenz zusammenstreichen könnte, ohne die wesentliche Kritik der pazifistischen Seite zu vernachlässigen. Ich komme mir da etwas befangen vor. --Sargoth¿!± 00:26, 25. Jan. 2008 (CET)

Wikipedia:Machtstruktur#Anarchische_Elemente

Die Aussagen dort sind imho Klumpaquatsch und laufen darauf hinaus, dass Sockenpuppen und Mehrfachvoter, anonymen Barbeiter und Vandalen in der Wikipedia im rahmen der dortigen staatförmischen Aufzählung das anarchistische Element darstellen. --Arcy 00:27, 26. Jan. 2008 (CET)

„Anarchisch“ wird allgemein so benutzt, daher habe ich den Abschnitt Anarchy aus meta übersetzt und den neuen Abschnitt anarchistisch eingefügt. --Sargoth¿!± 01:03, 26. Jan. 2008 (CET)

Portalreview

Frisch aus der Benutzerbaustelle entlassen.--Sargoth¿!± 00:02, 12. Jan. 2008 (CET)

Ausgerechnet bei dem Portal, wo man mal etwas mit Farben spielen kann, ist alles so langweilig. Da muß mehr Schwarz, mehr Rot rein. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 10:25, 25. Jan. 2008 (CET)
Danke, ich habe mal rot und Bildchen eingefügt.--Sargoth¿!± 11:41, 25. Jan. 2008 (CET)
ok, 14 Tage rum. Da die einzige Rückmeldung drei Tage her ist, warte ich noch vier Tage, nehme dann das Reviewbapperl raus und setze das Portal auf green. Krasse Fehler scheint es ja wohl nicht zu geben.--Sargoth¿!± 13:52, 26. Jan. 2008 (CET)
mal abgesehen vom thema ;-)  keine mängel entdeckt, dafür aber das eine oder andere nachahmenswerte. --ParaDox 20:14, 26. Jan. 2008 (CET)
Danke. Die Gestaltung ist aber nur ein Mix aus dem alten Portal:Philosophie und dem netten Kopf von Portal:Japan + einem minüskülen Eingriff.--Sargoth¿!± 13:36, 28. Jan. 2008 (CET)
Orignalort
Dies ist eine beendete Diskussion. Bitte neue Aspekte unter neuer Überschrift einbringen.--Sargoth¿!± 17:01, 30. Jan. 2008 (CET)

LA-Bearbeitung in den Fachredaktionen

Kurzer Hinweis zur Bearbeitung der LA's und Verlagerung auf die Fachredaktionen [1], [2]. Ich finde es wichtig, das LAs von sachkundigen Redaktionen betreut werden. Mir scheint aber, dass dies noch schlecht organisiert ist. Grüße, -- andrax 14:32, 6. Mär. 2008 (CET)

Artikel des Monats

Irgendwelche Vorschläge? Sargoth¿!± 10:41, 15. Mär. 2008 (CET)

April: Münchner Räterepublik (Gründung am 7. April, lesenswert). Vorschlag für Mai und Juni: Voltairine de Cleyre, Erkenntnis für freie Menschen.Sargoth¿!± 13:16, 1. Apr. 2008 (CEST)

Kandidatur informatives Portal

Dieses Portal ist bei den Wikipedia:Kandidaten für informative Listen und Portale eingetragen worden. Bitte habt ein Auge auf die Diskussion und helft bei der Umsetzung hoffentlich eintreffender Verbesserungsvorschläge. Sargoth¿!± 14:41, 1. Apr. 2008 (CEST)

Diese Abstimmung läuft vom 1. bis 8. April 2008.

Dieses Portal wurde vor einigen Monaten erstellt. Das Review ergab keine Kritik außer der Farblosigkeit. Inzwischen ist das Portal aufgepeppt und inhaltlich erweitert worden. Leider gibt es nur wenige Mitarbeiter, so dass auch wenig Feedback eintrifft. Daher würde ich mich über Resonanz und Verbesserungen freuen Sargoth¿!± 14:23, 1. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, Abwartend bis Pro, spontan fällt mir ein
  • Nach welchen Kritierien sind die "Personen" (außer Pierre Joseph Proudhon, dessen Namen selbst einmal hinzugefügt hatte)ausgewählt worden?
  • Was für eine Bedeutung hat der abgebildete Robinson Carimán, Ionco für die Anarchie?
  • Seit bestehen des Portals interessiert ich mich, was die Aufschriften auf den Plakaten der Demonstranten in Jarkata bedeuteten.
Gruß, --Rosenkohl 16:04, 1. Apr. 2008 (CEST)etwas verändert --Rosenkohl 15:46, 8. Apr. 2008 (CEST)
Die Personen sind die historisch einflussreichsten und derzeit lebenden deutschsprachigen. Der Ionco ist nur eine Bebilderung ohne wirklichen Wert, weil wie oben erwähnt etwas Pep erwünscht wurde, er kann auch raus. Hintergrund ist, dass auf der Diskussionsseite des Artikels Anarchie gewünscht wurde, den Schwerpunkt des Artikels weg vom Anarchismus hin zu „traditionellen“ anarchistischen Gemeinschaften zu legen. Das habe ich dort umgesetzt und wollte das auch im Portal spiegeln. Anmerkung: ich nehme mal Louise Michel und Wendy McElroy raus, das Bild ist durch ein nicht so schönes San-Foto ersetzt. Sargoth¿!± 16:18, 1. Apr. 2008 (CEST)
  • Pro M.E. ein vorbildlich strukturiertes und gestaltetes Portal. (Zu dem Mapuche Bild: Das kann man schon machen, auch wenn ich die Verbindung zwischen westlichem Anarchismus und indigenen Gemeinschaften immer etwas zweifelhaft finde. Indígenas haben in solchen Konzeptionen etwas von Rousseaus edlen Wilden. Aber da es in der Forschung m.W. hier keinen Konsens gibt, kann man das mit dem Bild schon machen. Im Übrigen ist Lateinamerika natürlich schon relevant und kommt in dem Portal ja auch sonst nicht so prominent vor. Vielleicht könnte man ja ein Bild aus den sozialen Bewegungen Mexikos oder evtl. auch Argentiniens finden. In Mexiko gibt es neben den aktuellen Entwicklungen (EZLN, APPO, UCIZONI, Atenco usw.) zudem eine interessante Geschichte mit auch überzeugendem Bildmaterial) Gruß, --David Ludwig 17:23, 1. Apr. 2008 (CEST) PS: Ich sehe gerade, dass das Bild schon durch ein Bild der San ausgetauscht wurde. Wie auch immer, schrecklich wichtig ist die Bildfrage hier auch nicht ;) --David Ludwig 17:27, 1. Apr. 2008 (CEST)
Hm, das stimmt, dass die Vorkommnisse in Chiapas nicht genug gewertet werden. Man könnte ja dies unten links in die Themen einfügen, die Frage wäre nur, ob das dann nicht zu überladen wird? Sargoth¿!± 17:30, 1. Apr. 2008 (CEST)
Die Anzahl und räumliche Anordnung der Bilder ist sehr schön gelungen. Ich bin mir nicht sicher, ob das Portal durch mehr Bilder gewinnen würde. Ausprobieren kannst Du es natürlich - aber wie gesagt: Die genannten Punkte sind nicht zentral und ich halte das Portal für durchgehend informativ. --David Ludwig 17:39, 1. Apr. 2008 (CEST)
Nee, dann lasse ich es lieber. Das soll schon so ein gewisses oben „OMA klicki-bunti“ und unten mehr Arbeitsatmosphäre haben. Übrigens der indonesische Text ist jetzt übersetzt und in der Bildbeschreibung. Sargoth¿!± 17:44, 1. Apr. 2008 (CEST)
  • Pro sehr übersichtlich und man wird gleich zu beginn über die materie relativ gut informiert, die bilduntreschrift zu der demonstration in jakarta wurde auch schnell ergänzt - was auch dafür spricht das aktiv und auch zeitnah dort gearbeitet wird --Hinzke 16:15, 2. Apr. 2008 (CEST)
Die Personen wurden jetzt einfach mal nach Geburtsjahr geordnet. Louise Michel ist wieder drin wegen ihrer Rolle in der Kommune, ihrer Bekanntheit und weil sie die schwarze Fahne erfunden hat; den Artikel zu ihr baue ich weiter mit dem französischen Inhalt aus, die Leute sollen ja was haben für ihren Klick ;-). Zu überlegen ist, noch Benjamin Tucker hinzuzufügen. Allerdings ist der Artikel nicht empfehlenswert, wie leider der gesamte Bereich Individualanarchismus. Auf Ikonen wie Buenaventura Durruti kann man verzichten, glaube ich.Sargoth¿!± 17:47, 2. Apr. 2008 (CEST)

Danke für die schnelle Reaktion auf meine Fragen, insbesondere die Übersetzung des Transparentes. Ich wollte eigentlich nicht bewirken, das Bilder gegen als weniger schön empfundene getauscht werden, sondern mich nur nach dem inhaltichen Zusammenhang zwischen Herrn Carimán und der Anarchie erkundigen.

Auf fällt, daß Ludwig Börne im Portal als Vorläufer des Anarchismus bezeichnet wird, aber auch in der Liste bekannter Anarchisten auftaucht, wo laut Beschreibung keine Vorläufer aufgeführt sein sollten. Des weiteren enthält die Liste auch bekannte Namen wie etwa Max Stirner oder Rudolf Steiner, welche aber nicht im Portal unter "Personen" stehen - oder waren sie nicht einflußreich für den Anarchismus? Wahrscheinlich ist es auch prinzipiell schwierig, eine heterogene Bewegung in autoritative Namenslisten zu bannen.

Das erste Bild in der Kopfleiste des Portales läßt übrigens den Wunsch nach einem Artikel Agustín Rueda aufkommen, aber dafür scheint eine Auseinandersetzung mit spanischsprachigen Texten erforderlich zu sein. Gruß, --Rosenkohl 15:46, 8. Apr. 2008 (CEST)

Max Stirner hat sich selbst nicht als Anarchisten bezeichnet und wurde auch von Anarchisten seiner Zeit ignoriert. Erst Benjamin Tucker bzw. John Henry Mackay sind "eindeutig". Den Einfluss Mackays kann ich nicht abschätzen, ein paar Personen sammeln sich ja in der Mackay-Gesellschaft, eine internationale Rezeption kann ich nicht feststellen; da fließen dann eher Nietzsche und eben Stirner ein. Bei Tucker steht ja nur dagegen, dass der Artikel nicht ausführlich genug ist, was sich hoffentlich mal ändert. Mit den Vorläufern in der Liste sind Personen gemeint, die vor der neueren Geschichte lebten. Die Sätze sind allerdings nicht diskutiert wurden und können natürlich überarbeitet werden, was geschehen sollte. Steiners Einfluss auf den Anarchismus ist äußerst begrenzt bzw. ich wüsste jetzt ad hoc niemanden, der sich auf ihn beruft. Zu Börne und dem Einfluss der Anarchisten auf den Vormärz im Allgemeinen ist zu sagen, dass die Forschung dazu extrem unterbelichtet ist. Da sticht man solange im Ungefähren, wie die Universitäten keine Stellen dafür öffnen, was ich gerade nicht sehe. Da wären ja die deutschen in der Pflicht. Sargoth¿!± 15:58, 8. Apr. 2008 (CEST) Max Stirner ist jetzt im Portal unter den Vorläufern eingeordnet. Es war tatsächlich ein Versäumnis, dass er dort als philosophischer Counterpart zu Marx noch nirgends stand.

Pro, obwohl der Nationalanarchismus noch fehlt.--Fräggel 19:15, 8. Apr. 2008 (CEST)

Frage

liebe portalbesuche, ich hoffer eine/r von euch kann mir helfen. und zwar suche ich den namen einer kurzen phase/gesellschaftsformation, die ein paar monate lang blühte. das ganze hat sich unmittelbar nach dem 2 weltkrieg in der noch nicht definiterten zone von su und usa irgendwo zwischen ostthüringen und westsachsen (eventuell vogtland) abgespielt. die literatur ist ziemlich mager dazu, aber ich bin mir relativ sicher dazu irgendwann mal einen wikiartikel gelsen zu haben. die leute haben es nach dem krieg geschaft sich bis zur angliederung an den sbz bereich sich selbst zu verwalten und waren wohl vor allen von einer rätestruktur getragen die aus kommies und anarchos bestand? ich komme leider nicht mehr auf den namen ... (ich glaube mich zu erinnern, daß einer der wenigen quellen auch eine literarische von stefan heym war) Bunnyfrosch 01:39, 14. Apr. 2008 (CEST)

Du suchst die „Freie Republik Schwarzenberg“. Sargoth¿!± 01:56, 14. Apr. 2008 (CEST)
stimmt, danke :) Bunnyfrosch 02:04, 14. Apr. 2008 (CEST)

Welche politischen Strömungen gab es denn nun in diesen "antifaschistischen Aktionsausschüssen"?--Fräggel 02:10, 14. Apr. 2008 (CEST)

da ich mich privat mal damit beschäftigen wollte, kann ich dir die frage eventuell in einem jahr beantworten :) Bunnyfrosch 02:14, 14. Apr. 2008 (CEST)
Ich komme drauf zurück. Danke schonmal im voraus.--Fräggel 02:16, 14. Apr. 2008 (CEST)

Abschnitt Lesetipp

Was haltet ihr von einem Abschnitt "Lesetipp" (oder anderer Name) auf der Portalseite, wo alle lesenswerten und exzellenten Artikel die mit Anarchismus zu tun haben aufgelistet sind? Die meisten Portale haben so einen Abschnitt. MFG -- Sensenmann 23:21, 14. Apr. 2008 (CEST)

Es gibt nur drei lesenswerte (Erkenntnis für freie Menschen, Münchner Räterepublik und Situationistische Internationale und einen exzellenten. Letzterer ist Sacco und Vanzetti, weswegen das Bild u.a. so prominent platziert ist. Die vier Artikel sind in der Rotation „Artikel des Monats“. Sargoth¿!± 23:31, 14. Apr. 2008 (CEST)
nicht verzagen, wer suchet der findet (der konstruiert sich) lesenswerte :) Frankfurter Häuserkampf Bunnyfrosch

DadAWeb - FYI

Wie in AGIT-Drucker gibt es offenbar hin und wieder noch alte verlinkungen zum DadAWeb. Die onlinedokumentation ist ja nicht mehr unter: http://www.free.de/dada sondern unter: http://projekte.free.de/dada/ Sicher wird der bot irgendwann meckern, aber wir können ja auch selbst ein auge drauf haben. Grüße -- Krakatau 14:44, 23. Apr. 2008 (CEST)

Schenkökonomie

Wurde in die QS Wirtschaft eingetragen, die kann mit dem Thema nichts anfangen. Falls jemand den Artikel gewinnbringend überarbeiten kann und Literatur dazu hat, wäre das hilfreich. —Sargoth¿!± 12:13, 1. Jun. 2008 (CEST)

Bilder

Ich habe letztens ein neues Bild rechts in der Übersicht eingefügt, weil das ursprüngliche bei den Commons mit einer wirren Begründung gelöscht wurde. Das jetzige finde ich zwar auch ganz gut, möchte aber von euch wissen, welches ihr bevorzugt. Es soll ungefähr "anarchistische Bewegung heute" widerspiegeln und auch nett anzuschauen sein. Ich habe aber auch noch ein anderes im Angebot. 4 wären imo zu viel oder? Die Alternativen im Überblick:

Sargoth¿!± 12:17, 17. Jun. 2008 (CEST)

Ich bin für das alte Bild! Finde hübsch, dass es mal etwas von ausserhalb Europas oder Nordamerikas ist... und dann noch zum 1. Mai! Was wäre denn das 4. Bild? --Koroesu 12:47, 17. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe mich da missverständlich ausgedrückt: ich meinte, dass vier Bilder zu viel wären. Übrigens konnte ich das alte nach Ansprache des löschenden Admins hier auf de hochladen, sollte ich noch erwähnen, falls sich jemand fragt, warum es nun wieder verfügbar ist. —Sargoth¿!± 12:54, 17. Jun. 2008 (CEST)

Kategorie:Anarchistische Organisation ...

... würde ich gern erstellen. Es gibt genug davon in der Kategorie:Anarchismus, und Systematik ist immer sinnvoll. —Sargoth¿!± 12:43, 18. Jun. 2008 (CEST)

Volin

Auf der Diskussionsseite von Wsewolod Michailowitsch Eichenbaum wurde mehrfach vorgeschlagen, den Artikel nach Volin zu verschieben. Schließlich steht Lenin auch nicht unter Wladimir Iljitsch Uljanow – oder hinkt der Vergleich? -- Rote Sockenpuppe 22:21, 4. Aug. 2008 (CEST)

Du kannst auch mit DJ Bobo vergleichen. Wichtig ist der Name, unter dem er bekannt ist, das sehen unsere Konventionen so vor. Ich würde die Verschiebung daher unterstützen. −Sargoth¿!± 23:12, 4. Aug. 2008 (CEST)

Kasten Qualitätsförderung

moin. Da der obere Teil des Kastens Qualitätsförderung weder benutzt noch bearbeitet wird, würde ich ihn gern durch einen statischen Mitarbeitskasten ersetzen wie hier. Anarchismuskasten / Pflegekasten. −Sargoth¿!± 15:18, 9. Okt. 2008 (CEST)

Portal:SPD

Relevanzdiskussion notwendig, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:SPD -- Cherubino 18:47, 19. Okt. 2008 (CEST)

La auf KanalB

Wikipedia:Löschkandidaten/27._November_2008#KanalB Bunnyfrosch 03:40, 28. Nov. 2008 (CET) auch noch la#s auf: DADAvos, Oltner Bündnis und Rhythms of Resistance Bunnyfrosch 04:26, 28. Nov. 2008 (CET)