Ponceau 3R ist ein roter Monoazofarbstoff, der von 1907 bis 1968 als Lebensmittelfarbstoff verwendet wurde.[4][5] Er gehört zur Familie der Ponceau-Farbstoffen.

Strukturformel
Strukturformel von Ponceau 3R
Allgemeines
Name Ponceau 3R
Andere Namen
  • Dinatrium-3-hydroxy-4-[(2,4,5-trimethylphenyl)diazenyl]-2,7-naphthalindisulfonat (IUPAC)
  • C.I. Food Red 6 (Dinatriumsalz)
  • FD and C Red No. 1
  • D&C Red No. 15
Summenformel C19H16N2Na2O7S2
Kurzbeschreibung

dunkelrotes Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 222-638-0
ECHA-InfoCard 100.020.580
PubChem 19095
ChemSpider 16735975
Wikidata Q3396137
Eigenschaften
Molare Masse 494,45 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​315​‐​319​‐​335​‐​351
P: 201​‐​301+312+330​‐​302+352​‐​305+351+338​‐​308+313[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Darstellung

Bearbeiten

Bei der Herstellung von Ponceau 3R wird 2,4,5-Trimethylanilin mit Natriumnitrit diazotiert und das Diazoniumsalz auf 3-Hydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure (R-Säure) gekuppelt.[4][1]

Eigenschaften

Bearbeiten

Ponceau 3R ist als krebserregend bekannt.[6]

Regulierung

Bearbeiten

Über den Safe Drinking Water and Toxic Enforcement Act of 1986 besteht in Kalifornien seit dem 1. April 1988 eine Kennzeichnungspflicht, wenn Ponceau 3R in einem Produkt enthalten ist.[7]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Gustav Schultz, Paul Julius: Tabellarische Übersicht der im Handel befindlichen künstlichen organischen Farbstoffe. 3. Auflage. B.Gaertner's Verlagsbuchhandlung, Berlin 1897, S. 18 (archive.org).
  2. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Food Red 6, freie Säure: CAS-Nummer: 25738-43-6, PubChem: 19096, ChemSpider: 21259493, Wikidata: Q27292560.
  3. a b Datenblatt Ponceau 3R bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 14. Juli 2022 (PDF).
  4. a b BIOASSAY OF 2,4,5-TRIMETHYLANILINE FOR POSSIBLE CARCINOGENICITY. In: U.S. Department of Health, Education, and Welfare, Public Health Service, National Institutes of Health (Hrsg.): National Cancer Institute. Nr. 160, 1979, S. 1 (englisch, nih.gov [PDF; abgerufen am 18. Juli 2022]).
  5. Vinita Sharma, Harold T. McKone, Peter G. Markow: A Global Perspective on the History, Use, and Identification of Synthetic Food Dyes. In: The American Chemical Society and Division of Chemical Education, Inc. (Hrsg.): Journal of Chemical Education. Band 88, Nr. 1, Januar 2011, S. 24–28, doi:10.1021/ed100545v, bibcode:2011JChEd..88...24S (englisch).
  6. OEHHA (Hrsg.): EXPEDITED CANCER POTENCY VALUES AND PROPOSED REGULATORY LEVELS FOR CERTAIN PROPOSITION 65 CARCINOGENS. April 1992 (englisch, ca.gov [PDF; abgerufen am 18. Juli 2022]).
  7. Ponceau 3R. OEHHA, 1. April 1988, abgerufen am 13. Juli 2022 (englisch).