Phetchabun (Provinz)
Phetchabun (Thai: เพชรบูรณ์) ist eine Provinz (Changwat) im südöstlichen Teil der Nordregion von Thailand. Die Hauptstadt der Provinz Phetchabun heißt ebenfalls Phetchabun.
Phetchabun | |
---|---|
เพชรบูรณ์ | |
![]() | |
Statistik | |
Hauptstadt: | Phetchabun |
Telefonvorwahl: | 056 |
Fläche: | 12.668,4 km² 9. |
Einwohner: | 995.125 (2009) 20. |
Bevölkerungsdichte: | 79 E/km² 58. |
ISO 3166-2: | |
Gouverneur: | Suebsak Iamvicharn (seit 2017)[1] |
Karte | |
![]() |
Etymologie Bearbeiten
Das Wort Phetcha Stammt vom Sanskrit-Wort vajra, „Diamant“ (es ist die Waffe des Hindu-Gotts Indra). Das Wort bun vom Sanskrit-Wort purna, was „Voll“, „perfekt“ oder „vollständig“. Der Name der Provinz bedeutet also „perfekter Diamant“.
Geographie Bearbeiten
Phetchabun liegt in der Nordregion von Thailand an der Grenze zum so genannten Isan. Die Provinz wird bestimmt durch das weitläufige Tal des Mae Nam Pa Sak (Pa-Sak-Fluss), der eine fruchtbare Ebene bildet und von Bergketten mittlerer Höhe (Phetchabun-Berge) östlich und westlich gesäumt wird. Die Entfernung zur Hauptstadt Bangkok beträgt etwa 350 Kilometer.
Benachbarte Provinzen: | |
---|---|
Norden | Loei |
Osten | Khon Kaen und Chaiyaphum |
Süden | Lop Buri |
Westen | Nakhon Sawan, Phichit und Phitsanulok |
Wichtige Flüsse Bearbeiten
Wichtige Städte Bearbeiten
Klima Bearbeiten
Das Klima der Provinz ist tropisch-monsunal, infolge der bergigen Gegend jedoch etwas gemäßigt. Die Höchsttemperatur im Jahr 2008 betrug 39,7 °C, die tiefste Temperatur wurde mit 10,5 °C gemessen. An 121 Regentagen fielen in demselben Jahr 1026,2 mm Niederschlag.
Wirtschaft und Bedeutung Bearbeiten
Im Jahr 2011 betrug das „Gross Provincial Product“ (Bruttoinlandsprodukt) der Provinz 57,856 Milliarden Baht.[2] Der offizielle Mindestlohn in der Provinz beträgt 232 Baht pro Tag (etwa 5 €; Stichtag 1. April 2012).
Daten Bearbeiten
Die unten stehende Tabelle zeigt den Anteil der Wirtschaftszweige am Gross Provincial Product in Prozent:[3]
Wirtschaftszweig | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 |
---|---|---|---|---|
Landwirtschaft | 46,2 | 44,7 | 45,4 | 43,1 |
Berg-, Tagebau | 1,9 | 4,0 | 9,3 | 9,0 |
Industrie[4] | 12,1 | 11,2 | 9,5 | 11,8 |
Andere[5] | 39,8 | 40,1 | 35,8 | 36,1 |
Die am stärksten zur Wirtschaftsleistung der Provinz beitragende Branche war im Jahr 2011 die Landwirtschaft mit 18,210 Mrd. Baht, gefolgt vom verarbeitenden Gewerbe mit 8,837 Mrd. Baht, Bildung mit 5,776 Mrd. Baht sowie dem Groß- und Einzelhandel mit 5,482 Mrd. Baht.[2]
Landnutzung Bearbeiten
Für die Provinz ist die folgende Landnutzung dokumentiert:[3]
- Waldfläche: 2.544.053 Rai (4.070,5 km²), 32,1 % der Gesamtfläche
- Landwirtschaftlich genutzte Fläche: 3.705.747 Rai (5.929,2 km²), 46,8 % der Gesamtfläche
- Nicht klassifizierte Fläche: 1.667.960 Rai (2.668,7 km²), 21,1 % der Gesamtfläche
Man erzeugt im Wesentlichen Tamarinde, Obst, Reis und Zuckerrohr. Die zahlreichen Seen und Flüsse bieten darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten zum Fischfang.
Staudamm Bearbeiten
- Huai-Pa-Daeng-Stausee – Bewässerungsreservoir, beliebtes Naherholungsgebiet
Verkehr Bearbeiten
Flughafen Bearbeiten
- Flughafen Phetchabun
- Flugplatz Sak Long (geschlossen)
Straßen Bearbeiten
- Route 12 (Nationalstraße 12), von Tak nach Mukdahan
- Route 21 (Nationalstraße 21), von Saraburi nach Loei
- Route 225 (Nationalstraße 225), von Nakhon Sawan nach Chaiyaphum
Geschichte Bearbeiten
Im äußersten Süden der Provinz, in Amphoe Si Thep, befindet sich der Geschichtspark Si Thep, in dem eine vorwiegend hinduistisch geprägte Stadt aus dem 5. bis 9. Jahrhundert ausgegraben wurde. Sie war zu ihrer Zeit vermutlich das Zentrum eines wichtigen Gemeinwesens, wobei die Historiker rätseln und streiten, welches dies gewesen sein mag. Ab dem 9. Jahrhundert war die Gegend dann eine wichtige Basis im Reich der Khmer, bevor sie im 13. Jahrhundert unter die Kontrolle des Thai-Reich Sukhothai geriet. Linguistische Untersuchungen deuten darauf hin, dass sich die Tai von Norden und Nordosten durch das Tal des Mae Nam Pa Sak in der heutigen Provinz Phetchabun in das östliche Chao-Phraya-Becken (heutiges Zentralthailand) ausbreiteten.[6]
Anfang der 1940er Jahre plante der autoritär regierende thailändische Ministerpräsident, Feldmarschall Plaek Phibunsongkhram die Hauptstadt ins Landesinnere in dem Amphoe Lom Sak zu verlegen und dort parallel eine zweite „buddhistische Stadt“ zu errichten. Grund dafür war der Pak-Nam-Zwischenfall wo französische Kanonenboote 1893 bis nach Bangkok vordrangen. Erste Planungen und Arbeiten wurden bereits ausgeführt, konnte wegen des Zweiten Weltkriegs nicht weiter verfolgt werden. Außerdem konnte er sich damit nicht im Parlament durchsetzen, das ihm bei diesem Anlass das Misstrauen aussprach und seine Herrschaft vorerst beendete.[7]
Von 1978 bis 1982 kämpften kommunistische Guerilla von den bewaldeten Bergen der Provinz Phetchabun aus gegen die Streitkräfte der Zentralregierung.
Symbole Bearbeiten
Das Siegel zeigt einen überdimensionalen Diamanten auf einem Berggipfel, im Vordergrund sind Tabakpflanzen. Der lokale Baum ist die Tamarinde (Tamarindis indica).[8]
Sehenswürdigkeiten Bearbeiten
- Geschichtspark Si Thep – viele archäologische Objekte und Ruinen aus der Khmer-Zeit
- Wat Nasai (auch Wat Simongkol) – buddhistische Tempelanlage (Wat) in Ban Nasai (Amphoe Lom Kao, Tambon Wangban) mit alten Wandmalereien aus dem Leben Buddhas
- Schrein von König Naresuan – dem Verteidiger gegen die Khmer gewidmet (in Tha Rong, Wichian Buri)
- Khao Kho Palast – erbaut für König Bhumibol Adulyadej als einzigartige, halbkreisförmige Anlage mit einem Garten, der Pflanzen des gemäßigten Klimas zeigt
- Nationalparks:
- Nationalpark Phu Hin Rong Kla
- Nationalpark Nam Nao – großes Gebiet mit Waldlandschaft, Savanne und ursprünglichem Dschungel, viele Höhlen und der Sai Thong-Wasserfall bieten Naturliebhabern interessante Erlebnisse
- Nationalpark Tat Mok – sehr idyllisch – nur mit geländegängigem Auto zu erreichen
- Nationalpark Khao Kho
-
Phu Hin Rong Kla Nationalpark
-
Nam Nao Nationalpark, ausgetrockneter Haew Sai Waterfall
-
Nam Nao Nationalpark, Bambuswald
-
Tat Mok Nationalpark
-
Khao Kho Nationalpark
Verwaltungseinheiten Bearbeiten
Provinzverwaltung Bearbeiten
Die Provinz ist eingeteilt in elf Amphoe („Bezirke“ oder „Landkreise“). Diese sind weiter unterteilt in 117 Tambon („Unterbezirke“ oder „Gemeinden“) und 1261 Muban („Dörfer“).
|
Lokalverwaltung Bearbeiten
Für das ganze Gebiet der Provinz besteht eine Provinz-Verwaltungsorganisation (องค์การบริหารส่วนจังหวัด, kurz อบจ., Ongkan Borihan suan Changwat; englisch Provincial Administrative Organization, PAO).
In der Provinz gibt es drei Städte (เทศบาลเมือง – Thesaban Mueang): Wichian Buri (เทศบาลเมืองวิเชียรบุรี), Lom Sak (เทศบาลเมืองหล่มสัก) und Phetchabun (เทศบาลเมืองเพชรบูรณ์).
Daneben gibt es 19 Kleinstädte (เทศบาลตำบล – Thesaban Tambon).[9]
Einzelnachweise Bearbeiten
- ↑ Gouverneur der Provinz: Phetchabun Information Province. Abgerufen am 17. November 2019
- ↑ a b Gross Provincial Product at Current Market Prices: Northern Provinces, National Economic and Social Development Board, 2011.
- ↑ a b Thailand in Figures (2012), S. 261; Daten gem. „Office of the National Economic and Social Development Board, Office of the Prime Minister“.
- ↑ Zu „Industrie“ zählen: Manufacturing; Electricity, gas and water supply; Construction.
- ↑ Zu „Andere“ zählen unter anderem: Wholesale and retail trade; Hotels and restaurants; Transport, storage and communication; Real estate; Education; Health and social work, …
- ↑ David K. Wyatt: Thailand. A Short History. 2. Auflage, Silkworm Books, Chiang Mai 2003, S. 53.
- ↑ The Fall of the Phibun Government
- ↑ Information Province: Symbol der Provinz (Memento des vom 24. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Abgerufen am 19. November 2019
- ↑ Department of Provincial Administration: Statistischer Bericht (auf Thai) über Bevölkerung und Wohnen in jedem Bezirk und Unterbezirk. Stand Dezember 2012. Unterteilt in: Männlich, Weiblich, Gesamt, Anzahl Häuser. Abgerufen am 17. November 2019
Literatur Bearbeiten
- Thailand in Figures, Vol.II: Region and Province. 16th edition 2012–2013, Alpha Research Co., Ltd., Nonthaburi, Thailand 2012, ISBN 978-616-7256-12-6
- Thung Salaeng Luang, Phu Hin Rong Kla. Pine forest, Grassland, and Rocky Hardpan of the Phetchabun Range. Tourism Authority of Thailand, 2000, ISBN 974-8252-74-4.
Weblinks Bearbeiten
- Website der Provinz (auf Thai)
- Karte der Provinz
- Touristische Informationen zur Provinz Phetchabun – Seite der Tourism Authority of Thailand TAT (auf Englisch)
Koordinaten: 16° 26′ N, 101° 9′ O