Peruanische Streitkräfte
Die peruanischen Streitkräfte (span.: Fuerzas Armadas de la República del Perú) bestehen aus folgenden Teilstreitkräften:
- Peruanisches Heer (Ejército del Perú)
- Peruanische Marine (Marina de Guerra del Perú)
- Peruanische Luftwaffe (Fuerza Aérea del Perú).
| |||
![]() | |||
Führung | |||
---|---|---|---|
Oberbefehlshaber: | Präsident von Peru | ||
Verteidigungsminister: | José Gavidia[1] | ||
Militärischer Befehlshaber: | General Manuel Gómez de la Torre[1] | ||
Militärische Stärke | |||
Aktive Soldaten: | 81.000 (2021) | ||
Reservisten: | 188.000 (2021) | ||
Wehrpflicht: | Nein | ||
Wehrtauglichkeitsalter: | 18. – 50. Lebensjahr (Männer) 18. – 45. Lebensjahr (Frauen) | ||
Paramilitärische Kräfte: | 77.000 (2021) | ||
Haushalt | |||
Militärbudget: | 2,36 Mrd. US–$ (2021)[2] | ||
Anteil am Bruttoinlandsprodukt: | 1,1 % (2021)[2] | ||
Geschichte | |||
Gründung: | 1821 |

Traditionell wird auch die peruanische Nationalpolizei (Policía Nacional del Perú) den Streitkräften zugerechnet.
OrganisationBearbeiten
Es existiert keine Wehrpflicht in Peru, Frauen im Alter von 18 bis 45 Jahren und Männer im Alter von 18 bis 50 Jahren können sich jedoch freiwillig dafür entscheiden, militärischen Dienst zu leisten.[3]
Oberbefehlshaber der peruanischen Streitkräfte ist gemäß Artikel 167 der peruanischen Verfassung von 1993 der peruanische Präsident.
Der 24. September ist der Tag der Streitkräfte (Dia de las fuerzas armadas).
Personal und AusrüstungBearbeiten
Von den rund 81.000 Soldaten der peruanischen Streitkräfte gehören 47.500 Soldaten dem Heer, 24.000 Soldaten der Marine und 9.500 Soldaten der Luftwaffe an. Daneben gibt es rund 188.000 Reservisten und 77.000 Mann, die paramilitärischen Einheiten angehören (Küstenwache, Nationalpolizei).[4]
Das Heer verfügt über Kampfpanzer der Typen T-55 und AMX-13,[5][6] Schützenpanzer vom Typ M-113 und UR-416 sowie Artillerie (D-30 (2A18), M101, M109 und M114 Haubitzen), Flugabwehrsysteme (ZSU-23-4 Shilka) und Hubschrauber (Mi-2, Mi-17).
Flaggschiff der Marine war seit 1973 bis zur Außerdienststellung 2017 der Kreuzer Almirante Grau. Die Marine verfügt zudem über 8 Fregatten der Carvajal-Klasse, 6 Korvetten des Typs PR-72P, 3 Landungsschiffe sowie 6 U-Boote der U-Boot-Klasse 209 (2 Islay-Klasse, 4 Angamos-Klasse).
Die Luftwaffe verfügt über Kampfflugzeuge der Typen MiG-29,[7] Su-25 und Mirage 2000 sowie Mi-25-Kampfhubschrauber. Als leichtes Erdkampfflugzeug wird auch die Cessna A-37 eingesetzt.
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b Dan Collyns: Peru hails progress in Amazon war on drugs – so why is business booming? The Guardian, 6. Juli 2022, abgerufen am 11. Juli 2022 (englisch).
- ↑ a b SIPRI Military Expenditure Database. Stockholm International Peace Research Institute, abgerufen am 12. Juli 2022.
- ↑ The World Factbook–Peru. Central Intelligence Agency, abgerufen am 12. Juli 2022 (englisch).
- ↑ International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2022. 122. Auflage. Taylor & Francis, 2022, ISBN 978-1-03-227900-8, S. 427–430.
- ↑ El T-55 y el idilio peruano con la industria soviética. 16. Mai 2018, abgerufen am 6. Februar 2023 (spanisch).
- ↑ El AMX-13 y Perú, una relación de casi 70 años. 16. Mai 2018, abgerufen am 6. Februar 2023 (spanisch).
- ↑ Mig 29. Fuerza Aérea del Perú: La primera línea de defensa aérea. Abgerufen am 10. Februar 2023.