Pellérd (kroatisch Pelir oder Pelerda) ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Pécs im Komitat Baranya.

Pellérd
Wappen von Pellérd
Pellérd (Ungarn)
Pellérd (Ungarn)
Pellérd
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Südtransdanubien
Komitat: Baranya
Kleingebiet bis 31.12.2012: Pécs
Kreis: Pécs
Koordinaten: 46° 2′ N, 18° 9′ OKoordinaten: 46° 2′ 12″ N, 18° 9′ 21″ O
Fläche: 20,93 km²
Einwohner: 2.343 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte: 112 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 72
Postleitzahl: 7831
KSH-kód: 16115
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020)
Gemeindeart: Gemeinde
Bürgermeister: Zoltán Tajti (parteilos)
Postanschrift: Fő tér 4
7831 Pellérd
Website:
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)

Geografische Lage

Bearbeiten

Pellérd liegt ungefähr sechs Kilometer südwestlich des Zentrums der Stadt Pécs. Nachbargemeinden sind Keszü und Görcsöny.

Geschichte

Bearbeiten

Der Ort war schon zur römischen Kaiserzeit besiedelt. Im Jahr 1305 wurde er unter dem Namen Pelerd schriftlich erwähnt. Dieser geht möglicherweise auf den kumanischen Personennamen Beler zurück. Im Ort gab es die erste Seidenspinnerei-Fabrik Ungarns.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Bearbeiten
  • Ödön Duchon (1855–1912), Rechtsanwalt und Reichstagsabgeordneter

Gemeindepartnerschaften

Bearbeiten

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • Reformierte Kirche, erbaut 2005
  • Römisch-katholische Kirche Antiochiai Szent Margit, erbaut im 18. und erweitert Anfang des 19. Jahrhunderts
  • Römisch-katholische Kapelle Szent Kereszt, erbaut 1835
  • Schloss Brázay (Brázay Kálmán-kastély), mit Schlosspark, See und Höhle
  • Statue des Heiligen Orban (Szent Orbán-szobor)
  • Weinberge in der Umgebung (60 Hektar)
  • Weltkriegsdenkmal (I. és II. világháborús emlékmű)
 
Brázay Schlosspark

Durch Pellérd verläuft die Landstraße Nr. 5801. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich zwei Kilometer nördlich in Mecsekalja-Cserkút.

Literatur

Bearbeiten
  • 700 év emlékei – képek és visszaemlékezések Pellérd történetéből, hrsg. von Antal Medgyesi. Pellérd Község Önkormányzata, Pellérd 2005, ISBN 963-219-970-7.
Bearbeiten