Paul Weller
Paul Weller (* 25. Mai 1958 in Woking, Surrey, England als John William Weller[1]) ist ein britischer Sänger, Musiker, Komponist und Modedesigner. Paul Weller gilt gemeinhin als „Godfather of Britpop“ und ewiger Mod.

LebenBearbeiten
Paul Weller wurde bekannt als Sänger und Gitarrist der britischen Band The Jam (1972–1982). Nach deren Auflösung gründete er zusammen mit Mick Talbot die Band The Style Council (1983–1989). Seit 1992 arbeitet er als Solokünstler; seine bekanntesten Soloalben sind Wild Wood (1993) und Stanley Road (1995), das in Großbritannien Vierfach-Platin-Status errang.
Die weiteren Veröffentlichungen waren nicht mehr ganz so erfolgreich, erreichten im Vereinigten Königreich aber weiterhin gute Chartplatzierungen.[2] 2004 erschien das Album Studio 150, das ausschließlich aus Coverversionen bestand. Mit seinem 2005 veröffentlichten Album As Is Now lieferte Weller wieder Eigenkompositionen, die durchgängig sehr gute Kritiken erhielten.
Bei den BRIT Awards 2006 wurde Paul Weller für seine „Outstanding Contribution to British Music“ geehrt. Der Preis gilt als die höchste Auszeichnung, die die britische Plattenindustrie vergeben kann. 2009 wurde Paul Weller als bester männlicher Solokünstler erneut mit einem BRIT Award ausgezeichnet.
Paul Weller ist wegen seiner oftmals harschen Kritik am britischen Establishment – er war schon in den 1980er Jahren einer der schärfsten Kritiker der Fuchsjagd –, seiner scharfzüngigen, öffentlich geäußerten Kommentare zu den Missständen in seinem Heimatland, wegen seiner radikalpazifistischen Ansichten und wegen seiner kompromisslos sozialistisch geprägten politischen Meinung in Großbritannien nicht unumstritten. In den 1980er Jahren gründete er gemeinsam mit Billy Bragg das Projekt „Red Wedge“, dessen Ziel es war, Jugendliche für (sozialdemokratische) Politik und politisches Engagement zu interessieren.
Für die englische Traditionsmarke Fred Perry entwarf er Polohemden. Sie erinnern an Shirts, die Weller in den 1970er-Jahren als Mitglied von The Jam trug. Hergestellt werden die limitierten Modelle auf den Original-Webstühlen von damals. Für Pretty Green, das Modelabel des befreundeten Sängers Liam Gallagher, entwarf Paul Weller 2011 seine erste eigene Kollektion.
Von 1985 bis 1998 war Weller mit der britischen Sängerin Dee C Lee verheiratet, die von 1982 bis 1983 für Wham! und von 1985 bis 1987 für The Style Council die Backing-Vocals sang. Weller und Lee haben gemeinsam einen Sohn (Natt) und eine Tochter (Leah). Eine weitere Tochter (Dylan) geht aus der Kurzzeitbeziehung mit der Visagistin Lucy hervor. Zwei weitere Kinder verbinden ihn mit Samantha Stock, mit der Weller von Mitte der 1990er Jahre bis 2008 liiert war. Im September 2010 heiratete Weller Hannah Andrews, die als Backing-Sängerin auf dem Album 22 Dreams zu hören ist. Das Paar hat zwei Söhne.
DiskografieBearbeiten
Aufgezählt werden hier nur die Soloveröffentlichungen ab 1992. Die Veröffentlichungen mit The Jam und Style Council sind in den jeweiligen Bandartikeln zu finden.
AlbenBearbeiten
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
1992 | Paul Weller | — | — | — | UK8 (7 Wo.)UK |
— | |
1993 | Wild Wood | — | — | — | UK2 (51 Wo.)UK |
— | |
1994 | Live Wood | — | — | — | UK13 (5 Wo.)UK |
— |
Livealbum
|
1995 | Stanley Road | — | — | — | UK1 ×4 (87 Wo.)UK |
— | |
1997 | Heavy Soul | — | — | — | UK2 (13 Wo.)UK |
— | |
1998 | Modern Classics – The Greatest Hits | — | — | — | UK7 ×2 (23 Wo.)UK |
— |
Best-of-Album
|
2000 | Heliocentric | DE90 (1 Wo.)DE |
— | — | UK2 (8 Wo.)UK |
— | |
2001 | Days of Speed | — | — | — | UK3 (16 Wo.)UK |
— |
Livealbum
|
2002 | Illumination | DE69 (2 Wo.)DE |
— | — | UK1 (7 Wo.)UK |
— | |
2003 | Fly on the Wall – B-Sides & Rarities | — | — | — | UK22 (3 Wo.)UK |
— |
Kompilation
|
2004 | Studio 150 | DE35 (3 Wo.)DE |
— | — | UK2 (13 Wo.)UK |
— |
Coverversionen
|
2005 | Stanley Road – 10th Anniversary Deluxe Edition | — | — | — | UK51 (1 Wo.)UK |
— |
Doppel-CD mit ursprünglichem Album, B-Seiten, Demos und unveröffentlichten Aufnahmen plus Dokumentation auf DVD[4]
|
As Is Now | DE27 (2 Wo.)DE |
AT66 (1 Wo.)AT |
— | UK4 (9 Wo.)UK |
— | ||
2006 | Catch-Flame | DE61 (1 Wo.)DE |
AT73 (1 Wo.)AT |
— | UK17 (2 Wo.)UK |
— |
Livealbum aufgenommen im Alexandra Palace in London
|
Hit Parade | — | — | — | UK7 ×2 (18 Wo.)UK |
— |
Best-of-Album mit Hits von The Jam, Style Council und Paul Weller solo
| |
2008 | 22 Dreams | DE30 (5 Wo.)DE |
AT49 (4 Wo.)AT |
— | UK1 (15 Wo.)UK |
— | |
Paul Weller at the BBC | — | — | — | UK32 (2 Wo.)UK |
— |
Live-Kompilation
| |
2010 | Wake Up the Nation | DE30 (2 Wo.)DE |
AT80 (1 Wo.)AT |
— | UK2 (13 Wo.)UK |
— | |
Live at the Royal Albert Hall 2010 | — | — | — | UK72 (1 Wo.)UK |
— |
Livealbum
| |
2012 | Sonik Kicks | DE57 (1 Wo.)DE |
AT74 (1 Wo.)AT |
— | UK1 (7 Wo.)UK |
US166 (1 Wo.)US |
|
2014 | More Modern Classics | DE85 (1 Wo.)DE |
— | — | UK6 (5 Wo.)UK |
— |
Best-of-Album
|
2015 | Saturns Pattern | DE35 (1 Wo.)DE |
AT58 (1 Wo.)AT |
CH83 (1 Wo.)CH |
UK2 (9 Wo.)UK |
— | |
2017 | Jawbone | — | — | — | UK44 (1 Wo.)UK |
— |
Soundtrack
|
A Kind Revolution | DE49 (1 Wo.)DE |
AT45 (1 Wo.)AT |
— | UK5 (6 Wo.)UK |
— | ||
2018 | True Meanings | DE19 (1 Wo.)DE |
AT28 (1 Wo.)AT |
CH51 (1 Wo.)CH |
UK2 (16 Wo.)UK |
— | |
2019 | Other Aspects – Live at the Royal Festival Hall | DE36 (1 Wo.)DE |
— | — | UK10 (2 Wo.)UK |
— |
Livealbum
|
2020 | On Sunset | DE11 (2 Wo.)DE |
AT20 (2 Wo.)AT |
CH15 (1 Wo.)CH |
UK1 (4 Wo.)UK |
— |
Weitere Alben
- More Wood (Little Splinters) (Kompilation, 1994)
- The Best of Paul Weller (Best-of-Album, 1998)
- Under the Influence (von Weller zusammengestellt, 2003)
VideoalbenBearbeiten
- Paul Weller Live Wood (1998)
- Live at the Royal Albert Hall (2000, UK: Gold)
- Two Classic Performances (2002, UK: Gold)
- Live at Braehead (2003)
- Studio 150 (2004, UK: Gold)
- Modern Classics on Film 90–01 (2004, UK: Gold)
- As Is Now! (2006)
- Hit Parade (2006)
- At the BBC (2008)
- Find the Torch, Burn the Plans (live in der Royal Albert Hall, 2010)
SinglesBearbeiten
Jahr | Titel Album |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[3] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen |
---|---|---|---|
UK | |||
1991 | Into Tomorrow Paul Weller |
UK36 (3 Wo.)UK |
|
1992 | Uh Huh Oh Yeh Paul Weller |
UK18 (5 Wo.)UK |
|
Above the Clouds Paul Weller |
UK47 (2 Wo.)UK |
||
1993 | Sunflower Wild Wood |
UK16 (5 Wo.)UK |
|
Wild Wood Wild Wood |
UK14 (3 Wo.)UK |
||
The Weaver (EP) | UK18 (3 Wo.)UK |
||
1994 | Hung Up | UK11 (3 Wo.)UK |
|
Out of the Sinking Stanley Road |
UK16[5] (5 Wo.)UK |
||
1995 | The Changingman Stanley Road |
UK7 (4 Wo.)UK |
|
You Do Something to Me Stanley Road |
UK9 (6 Wo.)UK |
||
Broken Stones Stanley Road |
UK20 (4 Wo.)UK |
||
1996 | Peacock Suit Heavy Soul |
UK5 (5 Wo.)UK |
|
1997 | Brushed Heavy Soul |
UK14 (3 Wo.)UK |
|
Friday Street Heavy Soul |
UK21 (2 Wo.)UK |
||
Mermaids Heavy Soul |
UK30 (2 Wo.)UK |
||
1998 | Brand New Start | UK16 (3 Wo.)UK |
|
1999 | Wild Wood Wild Wood |
UK22 (3 Wo.)UK |
|
2000 | Sweet Pea, My Sweet Pea Helioscentric |
UK44 (1 Wo.)UK |
|
2002 | It’s Written in the Stars Illumination |
UK7 (3 Wo.)UK |
|
Leafy Mysteries Illumination |
UK23 (2 Wo.)UK |
||
2004 | The Bottle Studio 150 |
UK13 (3 Wo.)UK |
|
Wishing on a Star Studio 150 |
UK11 (5 Wo.)UK |
||
Thinking of You Studio 150 |
UK18 (3 Wo.)UK |
||
2005 | Early Morning Rain Studio 150 |
UK40 (1 Wo.)UK |
|
From the Floorboards Up As Is Now |
UK6 (4 Wo.)UK |
||
Come On / Let’s Go As Is Now |
UK15 (2 Wo.)UK |
||
Here’s the Good News As Is Now |
UK21 (2 Wo.)UK |
||
2006 | Wild Blue Yonder | UK22 (2 Wo.)UK |
|
2007 | This Old Town | UK39 (2 Wo.)UK |
Paul Weller & Graham Coxon
|
Are You Trying to Be Lonely | UK31 (1 Wo.)UK |
Andy Lewis & Paul Weller
| |
2008 | Have You Made Up Your Mind / Echoes Around the Sun 22 Dreams |
UK19 (2 Wo.)UK |
|
All I Wanna Do / Push It Along 22 Dreams |
UK28 (1 Wo.)UK |
||
Sea Spray / 22 Dreams 22 Dreams |
UK59 (1 Wo.)UK |
||
2010 | Wake Up the Nation / No Tears to Cry Wake Up the Nation |
UK26 (2 Wo.)UK |
|
Find the Torch, Burn the Plans Wake Up the Nation |
UK68 (1 Wo.)UK |
||
2012 | That Dangerous Age Sonik Kicks |
UK66 (1 Wo.)UK |
|
Birthday | UK64 (1 Wo.)UK |
Weitere Singles
- He’s the Keeper (2000)
- 7&3 Is the Striker’s Name (2009)
- Fast Car / Slow Traffic (2010)
- Starlite (2011)
- Around the Lake (2011)
- The Attic (2012)
- Flame-Out! / The Olde Original (2013)
- Brand New Toy (2014)
Auszeichnungen für MusikverkäufeBearbeiten
|
Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.
Land/Region | Silber | Gold | Platin | Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|---|
Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen) | |||||
Europa (IFPI) | — | — | Platin1 | (1.000.000) | ifpi.org |
Vereinigtes Königreich (BPI) | 5× Silber5 | 14× Gold14 | 10× Platin10 | 4.980.000 | bpi.co.uk |
Insgesamt | 5× Silber5 | 14× Gold14 | 11× Platin11 |
QuellenBearbeiten
- ↑ Biographie Paul Weller
- ↑ tsort.info: Chart Entries.
- ↑ a b Chartquellen: DE AT CH UK
- ↑ Stanley Road (Deluxe Edition) (Album) bei Discogs
- ↑ Out of the Sinking erreichte 1994 Platz 20 (3 Wochen in den Charts), zwei Jahre später stieg die Single nach Wiederveröffentlichung mit neuer B-Seite auf Platz 16 ein (Singleinfo bei Discogs)
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Website
- Ausführliches biografisches Essay in Telepolis (Memento vom 27. Mai 2008 im Internet Archive)
- Paul Weller bei AllMusic (englisch)
- Paul Weller bei Discogs (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weller, Paul |
ALTERNATIVNAMEN | Weller, John William (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Popmusiker |
GEBURTSDATUM | 25. Mai 1958 |
GEBURTSORT | Woking, Surrey, England |