Das PGL Major Antwerp 2022 war das 17. Major-Turnier in der E-Sport-Disziplin Counter-Strike: Global Offensive. Das Turnier wurde vom 9. bis zum 22. Mai 2022 in Antwerpen ausgetragen. Die finale Champions Stage fand im Sportpaleis Antwerpen statt. Antwerpen war die erste belgische Stadt, die ein Major-Turnier ausgetragen hat. Das Preisgeld des Turniers betrug eine Million US-Dollar.[1]

PGL Major Antwerp 2022
Disziplinen Counter-Strike: Global Offensive
Sieger FaZe Clan FaZe Clan (Europaische UnionEU, Europäische Union)
Veranstalter Professional Gamers League
Austragungsort Champions Stage: Sportpaleis,
Belgien Antwerpen
Teilnehmende Clans 24
Beginn 9. Mai 2022
Finale 22. Mai 2022
Preispool $1.000.000
Sponsoren Valve Corporation
PGL Major: Stockholm 2021

Die ersten beiden Turnierabschnitte Challengers Stage und Legends Stage wurden im Schweizer System ausgetragen. Drei Siege berechtigten hier zum Einzug in die nächste Runde, nach drei Niederlagen schied ein Team aus. Die finale Champions Stage wurde im K.-o.-System ausgespielt.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation diente der Auswahl der 24 teilnahmeberechtigten Teams. Es wurden jeweils Qualifikationsplätze in den Kategorien Legends, Challengers und Contenders vergeben. Teams der Kategorie Legends sind direkt für die Legends Stage qualifiziert, während die Teams der Kategorien Challengers und Contenders in der Challengers Stage antreten müssen. Die Qualifikation wurde getrennt in den Regionen Europa, Amerika und Asien-Pazifik durchgeführt. In der Region Europa wurde die Qualifikation in zwei Gruppen ausgespielt. Die Verteilung der für das Turnier teilnahmeberechtigten Teams in den Kategorien Legends, Challengers richtete sich nach den Ergebnissen der einzelnen Regionen auf dem letzten stattgefundenen Major in Stockholm. Für die Contenders-Team wurde eine Verteilung der Startplätze auf die Regionen festgelegt.[2]

Es ergab sich folgende Verteilung der Qualifikationsplätze auf die Regionen:

  • Europa-Qualifikation Gruppe A: 4 Legends-Teams, 2 Challengers-Teams, 2 Contenders-Teams
  • Europa-Qualifikation Gruppe B: 3 Legends-Teams, 4 Challengers-Teams, 1 Contenders-Teams
  • Amerika-Qualifikation: 1 Legends-Teams, 2 Challengers-Teams, 3 Contenders-Teams
  • Asien-Pazifik-Qualifikation: 2 Contenders-Teams

Lineups der Teams

Bearbeiten
Legend-Teams
Deutschland  BIG Danemark  Copenhagen Flames Europaische Union  FaZe Clan Brasilien  FURIA Esports
Deutschland  Josef „faveN“ Baumann Danemark  Fredrik „roejJ“ Jørgensen Danemark  Finn „karrigan“ Andersen Brasilien  André „drop“ Abreu
Deutschland  Tizian „tiziaN“ Feldbusch Danemark  Rasmus „HooXi“ Nielsen Kanada  Russel „Twistzz“ van Dulken Brasilien  Kaike „kscerato“ Cerato
Deutschland  Karim „Krimbo“ Moussa Danemark  Rasmus „Zyphon“ Nordfoss Estland  Robin „ropz“ Kool Brasilien  Rafael „saffee“ Costa
Deutschland  Florian „syrsoN“ Rische Danemark  Jakob „Jabbi“ Nygaard Norwegen  Håvard „rain“ Nygaard Brasilien  Andrei „arT“ Piovezan
Deutschland  Johannes „tabseN“ Wodarz Danemark  Nico „nicoodoz“ Tamjidi Lettland  Helvijs „broky“ Saukants Brasilien  Yuri „Yuurih“ Santos
Danemark  Heroic Russland  Natus Vincere Schweden  Ninjas in Pyjamas Russland  Cloud 9
Danemark  Ismail „refrezh“ Ali Ukraine  Oleksandr „s1mple“ Kostyliw Schweden  Ludvig „Brollan“ Brolin Russland  Wladislaw „nafany“ Gorschkow
Danemark  Rasmus „sjuush“ Beck Russland  Kirill „Boombl4“ Michailow Schweden  Nicolas „Plopski“ Gonzalez Russland  Timofei „interz“ Jakuschin
Danemark  Martin „stavn“ Lund Russland  Denis „electronic“ Scharipow Danemark  Patrick „es3tag“ Hansen Kasachstan  Abay „HObbitt“ Khasenov
Danemark  Rene „TeSeS“ Madsen Russland  Ilja „Perfecto“ Saluzki Schweden  Hampus „hampus“ Poser Russland  Sergei „Ax1Le“ Rychtorow
Danemark  Casper „cadiaN“ Møller Ukraine  Walerij „b1t“ Wachowskyj Schweden  Fredrik „REZ“ Sterner Russland  Dmitri „sh1ro“ Sokolow
Challenger-Teams
Danemark  Astralis Kosovo  Bad News Eagles Europaische Union  ENCE Russland  forZe
Danemark  Benjamin „blameF“ Bremer Kosovo  Dionis „sinnopsyy“ Budeci Montenegro  Pavle „Maden“ Bošković Russland  Alexander „KENSI“ Gurkin
Danemark  Andreas „Xyp9x“ Højsleth Schweiz  Rigon „rigoN“ Gashi Polen  Paweł „dycha“ Dycha Russland  Jewgeni „Norwi“ Jermolin
Danemark  Asger „Farlig“ Jensen Kosovo  Flatron „juanflatroo“ Halimi Israel  Lotan „Spinx“ Giladi Russland  Alexander „shalfey“ Marenow
Danemark  Lukas „gla1ve“ Rossander Kosovo  Genc „gxx“ Kolgeci Polen  Olek „hades“ Miskiewicz Russland  Andrei „Jerry“ Mechrjakow
Danemark  Kristian „k0nfig“ Wienecke Kosovo  Sener „SENER1“ Mahmuti Danemark  Marco „Snappi“ Pfeiffer Russland  Alexander „zorte“ Sagodyrenko
Europa  G2 Esports Brasilien  Imperial Esports Brasilien  MIBR Frankreich  Team Vitality
Frankreich  Audric „JaCkz“ Jug Brasilien  Fernando „fer“ Alvarenga Brasilien  Matheus „Tuurtle“ Anhaia Frankreich  Mathieu „ZywOo“ Herbaut
Bosnien und Herzegowina  Nemanja „huNter“ Kovač Brasilien  Vinicius „VINI“ Figueiredo Brasilien  Adriano „WOOD7“ Cerato Frankreich  Dan „apEX“ Madesclaire
Bosnien und Herzegowina  Nikola „NiKo“ Kovač Brasilien  Lincoln „fnx“ Lau Brasilien  Marcelo „chelo“ Cespedes Frankreich  Kévin „Misutaaa“ Rabier
Russland  Ilja „m0NESY“ Ossipow Brasilien  Ricardo „boltz“ Prass Brasilien  Raphael „exit“ Lacerda Danemark  Peter „dupreeh“ Rasmussen
Finnland  Aleksi „Aleksib“ Virolainen Brasilien  Gabriel „FalleN“ Toledo Brasilien  Jhonatan „JOTA“ Willian Danemark  Emil „Magisk“ Reif
Contender-Teams
Vereinte Nationen  9z Team Vereinigte Staaten  Complexity Gaming Turkei  Eternal Fire Mongolei  IHC Esports
Uruguay  Franco „dgt“ Garcia Kanada  Justin „FaNg“ Coakley Turkei  Buğra „Calyx“ Arkın Mongolei  Tengis „sk0R“ Batjargal
Uruguay  Maximiliano „max“ Gonzalez Vereinigte Staaten  Paytyn „Junior“ Johnson Turkei  Can „XANTARESS“ Dörtkardes Mongolei  Bat-Enkh „kabal“ Batbayar
Argentinien  Martin „rox“ Molina Vereinigte Staaten  Ricky „floppy“ Kemery Turkei  Özgür „woxic“ Eker Mongolei  Yesuntumur „nin9“ Gantulga
Argentinien  Luca „Luken“ Nadotti Sudafrika  Johnny „JT“ Theodosiou Turkei  Omar „imoRR“ Karatas Mongolei  Byambasuren „bLitz“ Garidmagnai
Chile  David „dav1d“ Tapia Maldonado Vereinigte Staaten  Michael „Grim“ Wince Turkei  Yasin „xfl0ud“ Koç Mongolei  Munkhbold „Techno4K“ Sodbayar
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten  Outsiders Australien  Renegades Russland  Team Spirit Vereinigte Staaten  Team Liquid
Russland  Ali „jame“ Dschami Australien  Jordan „Hatz“ Bajic Russland  Abdulchalik „degster“ Gassanow Vereinigte Staaten  Nicholas „nitr0“ Cannella
Lettland  Mareks „YEKINDAR“ Gaļinskis Australien  Alistair „aliStair“ Johnston Russland  Robert „Patsi“ Issjanow Vereinigte Staaten  Jonathan „EliGE“ Jablonowski
Kasachstan  Alexei „Qikert“ Golubew Australien  Joshua „INS“ Potter Russland  Pawel „s1ren“ Ogloblin Kanada  Keith „NAF“ Markovic
Russland  Jewgeni „FL1T“ Lebedew Australien  Jay „liazz“ Tregillgas Russland  Leonid „chopper“ Wischnjakow Vereinigte Staaten  Joshua „oSee“ Ohm
Kasachstan  Timur „buster“ Tulepow Neuseeland  Simon „Sico“ Williams Russland  Boris „magixx“ Worobjew Frankreich  Richard „shox“ Papillon
Stand: 1. Mai 2022

Challengers Stage

Bearbeiten

Teilnehmer

Bearbeiten

Acht Plätze wurden auf Grundlage der Plätze 9 bis 16 auf dem PGL Major: Stockholm 2021 vergeben. Dort schieden sechs Teams aus Europa und zwei der Region Amerika zugeordnete Teams in der Legends-Stage aus. Die weiteren acht Plätze wurden auf Qualifikanten aus allen sechs Regionen verteilt, wobei den Regionen Europa und Amerika drei und der Region Asien-Pazifik zwei Qualifikationsplätze zustanden.

  • Russland  forZe (Challengers-Teilnehmer aus der Region Europa Gruppe A)
  • Frankreich  Team Vitality (Challengers-Teilnehmer aus der Region Europa Gruppe A)
  • Europaische Union  ENCE (Challengers-Teilnehmer aus der Region Europa Gruppe B)
  • Europa  G2 Esports (Challengers-Teilnehmer aus der Region Europa Gruppe B)
  • Danemark  Astralis (Challengers-Teilnehmer aus der Region Europa Gruppe B)
  • Kosovo  Bad News Eagles (Challengers-Teilnehmer aus der Region Europa Gruppe B)
  • Brasilien  MIBR (Challengers-Teilnehmer aus der Region Amerika)
  • Brasilien  Imperial Esports (Challengers-Teilnehmer aus der Region Amerika)
  • Turkei  Eternal Fire (Contenders-Teilnehmer aus der Region Europa Gruppe A)
  • Gemeinschaft Unabhängiger Staaten  Outsiders (Contenders-Teilnehmer aus der Region Europa Gruppe A)
  • Russland  Team Spirit (Contenders-Teilnehmer aus der Region Europa Gruppe B)
  • Vereinigte Staaten  Complexity Gaming (Contenders-Teilnehmer aus der Region Amerika)
  • Vereinigte Staaten  Team Liquid (Contenders-Teilnehmer aus der Region Amerika)
  • Vereinte Nationen  9z Team (Contenders-Teilnehmer aus der Region Amerika)
  • Mongolei  IHC Esports (Contenders-Teilnehmer aus der Region Asien-Pazifik)
  • Australien  Renegades (Contenders-Teilnehmer aus der Region Asien-Pazifik)
Ergebnis S-N
Team Vitality Frankreich  16:01 Vereinigte Staaten  Complexity Gaming 0-0
Bad News Eagles Kosovo  16:14 Turkei  Eternal Fire 0-0
G2 Esports Europa  16:06 Vereinigte Staaten  Team Liquid 0-0
forZe Russland  16:09 Australien  Renegades 0-0
Astralis Danemark  16:02 Mongolei  IHC Esports 0-0
Imperial Esports Brasilien  06:16 Russland  Team Spirit 0-0
MIBR Brasilien  14:16 Gemeinschaft Unabhängiger Staaten  Outsiders 0-0
ENCE Europaische Union  16:07 Vereinte Nationen  9z Team 0-0
Ergebnis S-N
G2 Esports Europa  19:17 Russland  Team Spirit 1-0
forZe Russland  16:07 Kosovo  Bad News Eagles 1-0
ENCE Europaische Union  16:06 Gemeinschaft Unabhängiger Staaten  Outsiders 1-0
Astralis Danemark  08:16 Frankreich  Team Vitality 1-0
Eternal Fire Turkei  16:02 Australien  Renegades 0-1
Complexity Gaming Vereinigte Staaten  16:13 Mongolei  IHC Esports 0-1
Imperial Esports Brasilien  16:10 Vereinigte Staaten  Team Liquid 0-1
MIBR Brasilien  16:14 Vereinte Nationen  9z Team 0-1
Ergebnis S-N
Team Vitality Frankreich  12:16
16:09
16:12
Russland  forZe 2-0
ENCE Europaische Union  07:16
19:16
09:16
Europa  G2 Esports 2-0
Team Spirit Russland  16:11 Turkei  Eternal Fire 1-1
Bad News Eagles Kosovo  16:12 Brasilien  Imperial Esports 1-1
Astralis Danemark  16:13 Brasilien  MIBR 1-1
Complexity Gaming Vereinigte Staaten  09:16 Gemeinschaft Unabhängiger Staaten  Outsiders 1-1
Renegades Australien  10:16
12:16
Mongolei  IHC Esports 0-2
Team Liquid Vereinigte Staaten  16:11
16:11
Vereinte Nationen  9z Team 0-2
Ergebnis S-N
Astralis Danemark  12:16
06:16
Russland  Team Spirit 2-1
forZe Russland  16:12
10:16
11:16
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten  Outsiders 2-1
ENCE Europaische Union  16:13
16:09
Kosovo  Bad News Eagles 2-1
Imperial Esports Brasilien  11:16
16:10
16:12
Mongolei  IHC Esports 1-2
Complexity Gaming Vereinigte Staaten  12:16
12:16
Vereinigte Staaten  Team Liquid 1-2
MIBR Brasilien  16:13
16:11
Turkei  Eternal Fire 1-2
Ergebnis S-N
Astralis Danemark  14:16
13:16
Vereinigte Staaten  Team Liquid 2-2
Bad News Eagles Kosovo  13:16
16:08
16:10
Brasilien  MIBR 2-2
forZe Russland  05:16
05:16
Brasilien  Imperial Esports 2-2

Legends Stage

Bearbeiten

Teilnehmer

Bearbeiten

Acht Plätze wurden auf Grundlage der Plätze 1 bis 8 auf dem PGL Major: Stockholm 2021 vergeben. Diese erreichten sieben Teams aus Europa und ein Team aus der Region Amerika. Weitere acht qualifizierten sich über die vorangegangene Challenger-Stage.

  • Danemark  Heroic (Legends-Teilnehmer aus der Region Europa Gruppe A)
  • Deutschland  BIG (Legends-Teilnehmer aus der Region Europa Gruppe A)
  • Europaische Union  FaZe Clan (Legends-Teilnehmer aus der Region Europa Gruppe A)
  • Russland  Natus Vincere (Legends-Teilnehmer aus der Region Europa Gruppe A)
  • Danemark  Copenhagen Flames (Legends-Teilnehmer aus der Region Europa Gruppe B)
  • Russland  Cloud 9 (Legends-Teilnehmer aus der Region Europa Gruppe B)
  • Schweden  Ninjas in Pyjamas (Legends-Teilnehmer aus der Region Europa Gruppe B)
  • Brasilien  FURIA Esports (Teilnehmer aus der Region Amerika)
  • Frankreich  Team Vitality (Challengers Stage)
  • Europa  G2 Esports (Challengers Stage)
  • Russland  Team Spirit (Challengers Stage)
  • Gemeinschaft Unabhängiger Staaten  Outsiders (Challengers Stage)
  • Europaische Union  ENCE (Challengers Stage)
  • Vereinigte Staaten  Team Liquid (Challengers Stage)
  • Kosovo  Bad News Eagles (Challengers Stage)
  • Brasilien  Imperial Esports (Challengers Stage)
Ergebnis S-N
Heroic Danemark  16:11 Vereinigte Staaten  Team Liquid 0-0
Copenhagen Flames Danemark  16:14 Kosovo  Bad News Eagles 0-0
Ninjas in Pyjamas Schweden  16:04 Frankreich  Team Vitality 0-0
Cloud 9 Russland  16:12 Gemeinschaft Unabhängiger Staaten  Outsiders 0-0
FaZe Clan Europaische Union  08:16 Europaische Union  ENCE 0-0
FURIA Esports Brasilien  12:16 Russland  Team Spirit 0-0
Natus Vincere Russland  19:17 Europa  G2 Esports 0-0
BIG Deutschland  16:11 Brasilien  Imperial Esports 0-0
Ergebnis S-N
Heroic Danemark  12:16 Russland  Team Spirit 1-0
Copenhagen Flames Danemark  16:08 Europaische Union  ENCE 1-0
BIG Deutschland  08:16 Russland  Natus Vincere 1-0
Cloud 9 Russland  14:16 Schweden  Ninjas in Pyjamas 1-0
Team Vitality Frankreich  08:16 Gemeinschaft Unabhängiger Staaten  Outsiders 0-1
FaZe Clan Europaische Union  16:04 Kosovo  Bad News Eagles 0-1
FURIA Esports Brasilien  16:09 Vereinigte Staaten  Team Liquid 0-1
G2 Esports Europa  16:12 Brasilien  Imperial Esports 0-1
Ergebnis S-N
Team Spirit Russland  10:16
16:08
16:06
Danemark  Copenhagen Flames 2-0
Natus Vincere Russland  16:06
14:16
16:04
Schweden  Ninjas in Pyjamas 2-0
Heroic Danemark  19:17 Europa  G2 Esports 1-1
ENCE Europaische Union  16:08 Gemeinschaft Unabhängiger Staaten  Outsiders 1-1
Cloud 9 Russland  08:16 Europaische Union  FaZe Clan 1-1
BIG Deutschland  10:16 Brasilien  FURIA Esports 1-1
Team Vitality Frankreich  16:07
16:11
Vereinigte Staaten  Team Liquid 0-2
Bad News Eagles Kosovo  13:16
14:16
Brasilien  Imperial Esports 0-2
Ergebnis S-N
Copenhagen Flames Danemark  16:13
13:16
06:16
Europaische Union  FaZe Clan 2-1
ENCE Europaische Union  14:16
16:12
16:06
Danemark  Heroic 2-1
Ninjas in Pyjamas Schweden  16:02
16:10
Brasilien  FURIA Esports 2-1
G2 Esports Europa  16:10
10:16
16:11
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten  Outsiders 1-2
BIG Deutschland  09:16
22:19
17:19
Frankreich  Team Vitality 1-2
Cloud 9 Russland  23:25
16:09
03:16
Brasilien  Imperial Esports 1-2
Ergebnis S-N
Heroic Danemark  16:07
14:16
16:12
Frankreich  Team Vitality 2-2
G2 Esports Europa  12:16
16:14
11:16
Brasilien  FURIA Esports 2-2
Copenhagen Flames Danemark  16:02
22:18
Brasilien  Imperial Esports 2-2

Champions Stage

Bearbeiten

Die Teilnehmer qualifizierten sich über die vorangegangene Legends-Stage.

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                                       
  Schweden   Ninjas in Pyjamas 10 16 8            
Europaische Union   FaZe Clan 16 13 16  
Europaische Union   FaZe Clan 16 25 -
  Russland   Team Spirit 13 23 -  
Russland   Team Spirit 16 16 -
 
  Brasilien   FURIA Esports 12 8 -  
  Europaische Union   FaZe Clan 19 16 -
  Russland   Natus Vincere 16 10 -
  Europaische Union   ENCE 16 16 -    
Danemark   Copenhagen Flames 10 12 -  
Europaische Union   ENCE 7 12 -
  Russland   Natus Vincere 16 16 -  
Russland   Natus Vincere 10 16 16
 
  Danemark   Heroic 16 14 8  

Preisgeldverteilung

Bearbeiten
Platz Clan Preisgeld (in US-Dollar)
1. Europaische Union  FaZe Clan 500.000
2. Russland  Natus Vincere 150.000
3. – 4. Europaische Union  ENCE
Russland  Team Spirit
070.000
5. – 8. Brasilien  FURIA Esports
Schweden  Ninjas in Pyjamas
Danemark  Copenhagen Flames
Danemark  Heroic
035.000
9. – 16. Europa  G2 Esports
Frankreich  Team Vitality
Brasilien  Imperial Esports
Deutschland  BIG
Russland  Cloud 9
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten  Outsiders
Kosovo  Bad News Eagles
Vereinigte Staaten  Team Liquid
008.750

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Milan Švejda: PGL to host next Major in Antwerp in May. HLTV.org, 2. Februar 2022, abgerufen am 19. April 2022 (englisch).
  2. Valve's Major rulebook takeaways and what they mean for PGL Antwerp. hltv.org, 7. Februar 2022, abgerufen am 19. April 2022 (englisch).