Ostmitteldeutsche Dialekte
Die ostmitteldeutschen Dialekte werden ganz überwiegend im Süden der östlichen Bundesländer gesprochen, die auch häufig unter dem Begriff Mitteldeutschland zusammengefasst werden, also in erster Linie in Thüringen, Sachsen sowie dem südlichen Sachsen-Anhalt. Hinzu kommen Teile Brandenburgs und Berlin sowie Grenzlandschaften in Bayern, Hessen und Niedersachsen.
Insbesondere durch die Nachkriegsvertreibungen gelangten viele Sprecher ostmitteldeutscher Dialekte aus Schlesien, Ostpreußen, Böhmen und Mähren in andere Gebiete und wurden dort assimiliert. Besonders um Oppeln existiert aber weiterhin eine Schlesisch sprechende deutsche Minderheit in Polen.
Das Ostfränkische bildet einen Übergang zu den oberdeutschen Dialekten und wird meistens auch dort eingeordnet.
Dialektgruppen des OstmitteldeutschenBearbeiten
Thüringisch-obersächsische DialektgruppeBearbeiten
- Thüringisch
- Obersächsisch
- Erzgebirgisch (wird oft dem Obersächsischen zugeordnet)
- Hallisch (teils dem Osterländischen oder Nordostthüringischen zugeordnet)
Lausitzisch-Südmärkisch in Berlin und südlich davonBearbeiten
- Südmärkisch
- Lausitzisch (Sachsen und Brandenburg)
- Westlausitzisch (Sachsen rund um Bischofswerda)
- Oberlausitzisch (Sachsen rund um Zittau und Nachbarregionen, bis 1945 Nordostböhmen bis Děčín/Tetschen-Bodenbach)
- Ostlausitzisch (Sachsen rund um Görlitz und Nachbarregionen)
- Niederlausitzisch (Sachsen und Brandenburg rund um Cottbus und Nachbarregionen)
- Neumärkisch
- Berlinisch (umstritten)
SchlesischBearbeiten
Als Folge des Zweiten Weltkriegs und der Vertreibung des größten Teils der jeweiligen Dialekt-Sprecher sind die nachfolgenden ostmitteldeutschen Dialekte[1] beginnend ab 1945 fast untergegangen. In Polen und Tschechien werden sie heute nur noch selten gesprochen. Laut polnischer Volkszählung 2002 gebrauchen noch etwa 200.000 Personen in Polen deutsche Dialekte.
- Breslauisch
- Brieg-Grottkauer Mundart (Brieg-Grottkauer-Schlesisch)
- Gebirgsschlesisch
- Glätzisch
- Kräutermundart (Kräuterschlesisch)
- Neiderländisch
- Oberschlesisch
- Hochpreußisch (in Ostpreußen) mit Breslausch und Oberländisch
WortschatzBearbeiten
Der Wortschatz der ostmitteldeutschen Dialekte wird erfasst und beschrieben im Brandenburg-Berlinischen Wörterbuch (Nordobersächsisch-Südmärkisch), im Thüringischen Wörterbuch (thüringische Dialekte), im Wörterbuch der obersächsischen Mundarten (obersächsische und lausitzische Dialekte), im Schlesischen Wörterbuch (schlesische Dialekte), im Sudetendeutschen Wörterbuch (ostmitteldeutsche Dialekte aus Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien) und im Preußischen Wörterbuch (hochpreußische Dialekte).
Beispiele für die MundartBearbeiten
Siehe auchBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- Beat Siebenhaar: Ostmitteldeutsch: Thüringisch und Obersächsisch. In: Joachim Herrgen, Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Deutsch: Sprache und Raum. Ein Internationales Handbuch der Sprachvariation (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Band 30/4). de Gruyter, Berlin 2019, ISBN 978-3-11-026129-5, S. 407–435.
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Wolfgang Jungandreas: Zur Geschichte der schlesischen Mundart im Mittelalter. Untersuchungen zur Sprache und Siedlung in Ostmitteldeutschland. (Habilitation Universität zu Breslau, 1933). Breslau 1937 (= Deutschkundliche Arbeiten: B. Schlesische Reihe. Band 3); Neudruck, besorgt von Wolfgang Kleiber, Mainz 1987.