Olympische Winterspiele 2018/Shorttrack – 500 m (Männer)

Wikimedia-Liste

Der Wettkampf über 500 m Shorttrack der Männer bei den Olympischen Winterspielen 2018 wurde am 20. und 22. Februar 2018 in der Gangneung Ice Arena ausgetragen.

Sportart Shorttrack
Disziplin 500 m
Geschlecht Männer
Teilnehmer 33 Athleten aus 16 Ländern
Wettkampfort Gangneung Ice Arena
Wettkampfphase 20. Februar 2018 (Vorläufe)
22. Februar 2018 (Finals)
Siegerzeit 39,584 s
Medaillengewinner
China Volksrepublik Wu Dajing (CHN)
Korea Sud Hwang Dae-heon (KOR)
Korea Sud Lim Hyo-jun (KOR)
2014 2022
Wettbewerbe im Shorttrack bei den
Olympischen Winterspielen 2018
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen Männer
1500 m Frauen Männer
3000 m Staffel Frauen
5000 m Staffel Männer

Olympiasieger wurde der Chinese Wu Dajing, vor den beiden Südkoreanern Hwang Dae-heon und Lim Hyo-jun.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord John Celski (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) 39,937 s Calgary 21. Oktober 2012
Olympischer Rekord Charles Hamelin (Kanada  Kanada) 40,770 s Vancouver 26. Februar 2010

Neue Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Wu Dajing (China Volksrepublik  China) 39,800 s 22. Februar 2018
39,584 s
Olympischer Rekord Wu Dajing (China Volksrepublik  China) 40,264 s 20. Februar 2018
39,800 s 22. Februar 2018
39,584 s

Ergebnisse

Bearbeiten

Q – Qualifikation für die nächste Runde
ADV – Advanced

Vorläufe

Bearbeiten
Rang Lauf Athlet Land Zeit (s) Anmerkungen
1 1 Wu Dajing China Volksrepublik  China 40,264 Q, OR
2 1 Bartosz Konopko Polen  Polen 41,039 Q
3 1 Andy Jung Australien  Australien 63,137
4 1 Thibaut Fauconnet Frankreich  Frankreich 64,756
1 Aaron Tran Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten DSQ
1 2 Samuel Girard Kanada  Kanada 40,493 Q
2 2 Roberts Zvejnieks Lettland  Lettland 40,563 Q
3 2 Yuri Confortola Italien  Italien 40,869
4 2 Vladislav Bykanov Israel  Israel 47,177
1 3 Seo Yi-ra Korea Sud  Südkorea 40,438 Q
2 3 Dylan Hoogerwerf Niederlande  Niederlande 40,657 Q
3 3 Sébastien Lepape Frankreich  Frankreich 40,900
4 3 Viktor Knoch Ungarn  Ungarn 66,060
1 4 Lim Hyo-jun Korea Sud  Südkorea 40,418 Q
2 4 Daan Breeuwsma Niederlande  Niederlande 40,806 Q
3 4 Denis Nikischa Kasachstan  Kasachstan 41,436 ADV
4 Charles Hamelin Kanada  Kanada DSQ
1 5 Ren Ziwei China Volksrepublik  China 40,294 Q
2 5 Alexander Schulginow Olympia  Olympische Athleten aus Russland 40,585 Q
3 5 Nurbergen Schumaghasijew Kasachstan  Kasachstan 40,748 ADV
5 Sjinkie Knegt Niederlande  Niederlande DSQ
1 6 Shaoang Liu Ungarn  Ungarn 40,526 Q
2 6 Ryōsuke Sakazume Japan  Japan 40,658 Q
3 6 Absal Äschghalijew Kasachstan  Kasachstan 43,388 ADV
6 Pawel Sitnikow Olympia  Olympische Athleten aus Russland DSQ
1 7 Hwang Dae-heon Korea Sud  Südkorea 40,758 Q
2 7 Keita Watanabe Japan  Japan 41,678 Q
3 7 Thomas Insuk Hong Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 43,096
7 Jong Kwang-bom Korea Nord  Nordkorea DSQ
1 8 Shaolin Sándor Liu Ungarn  Ungarn 40,650 Q
2 8 Han Tianyu China Volksrepublik  China 40,744 Q
3 8 Semjon Jelistratow Olympia  Olympische Athleten aus Russland 40,829
4 8 John-Henry Krueger Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 41,008

Viertelfinale

Bearbeiten
Rang Lauf Athlet Land Zeit (s) Anmerkungen
1 1 Ren Ziwei China Volksrepublik  China 40,032 Q
2 1 Shaolin Sándor Liu Ungarn  Ungarn 40,471 Q
3 1 Denis Nikischa Kasachstan  Kasachstan 40,806
4 1 Alexander Schulginow Olympia  Olympische Athleten aus Russland 54,498
5 1 Bartosz Konopko Polen  Polen 70,996
1 2 Wu Dajing China Volksrepublik  China 39,800 Q, WR, OR
2 2 Hwang Dae-heon Korea Sud  Südkorea 40,861 Q
3 2 Roberts Zvejnieks Lettland  Lettland 40,904
4 2 Keita Watanabe Japan  Japan 41,354
5 2 Nurbergen Schumaghasijew Kasachstan  Kasachstan DNF
1 3 Samuel Girard Kanada  Kanada 40,477 Q
2 3 Ryōsuke Sakazume Japan  Japan 40,563 Q
3 3 Han Tianyu China Volksrepublik  China 74,891
4 3 Seo Yi-ra Korea Sud  Südkorea 77,779
1 4 Lim Hyo-jun Korea Sud  Südkorea 40,400 Q
2 4 Daan Breeuwsma Niederlande  Niederlande 40,677 Q
3 4 Dylan Hoogerwerf Niederlande  Niederlande 41,007
4 4 Absal Äschghalijew Kasachstan  Kasachstan 41,616 ADV
4 Shaoang Liu Ungarn  Ungarn DSQ

Halbfinale

Bearbeiten

QA – Qualifikation für das A-Finale
QB – Qualifikation für das B-Finale

Rang Lauf Athlet Land Zeit (s) Anmerkungen
1 1 Wu Dajing China Volksrepublik  China 40,087 Q, WR, OR
2 1 Samuel Girard Kanada  Kanada 40,185 QA
3 1 Shaolin Sándor Liu Ungarn  Ungarn 40,399 QB
4 1 Daan Breeuwsma Niederlande  Niederlande 40,775 QB
5 1 Absal Äschghalijew Kasachstan  Kasachstan 40,835
1 2 Hwang Dae-heon Korea Sud  Südkorea 40,108 QA
2 2 Lim Hyo-jun Korea Sud  Südkorea 40,132 QA
3 2 Ren Ziwei China Volksrepublik  China 40,418 QB
4 2 Ryōsuke Sakazume Japan  Japan 40,434 QB

B-Finale

Bearbeiten
Rang Athlet Land Zeit (s) Anmerkungen
1 Shaolin Sándor Liu Ungarn  Ungarn 40,651
2 Ren Ziwei China Volksrepublik  China 40,694
3 Daan Breeuwsma Niederlande  Niederlande 40,835
4 Ryōsuke Sakazume Japan  Japan 40,985

A-Finale

Bearbeiten
Rang Athlet Land Zeit (s) Anmerkungen
1 Wu Dajing China Volksrepublik  China 39,584 WR, OR
2 Hwang Dae-heon Korea Sud  Südkorea 39,854
3 Lim Hyo-jun Korea Sud  Südkorea 39,919
4 Samuel Girard Kanada  Kanada 39,987
Bearbeiten