Olympische Sommerspiele 2016/Segeln – 49er (Männer)

Die Segelregatta mit dem 49er der Männer bei den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro wurde vom 12. bis 18. August 2016 ausgetragen.

Sportart Segeln
Disziplin 49er
Geschlecht Männer
Teilnehmer 40 Athleten aus 20 Ländern
Wettkampfort Marina da Glória
Wettkampfphase 12. bis 18. August 2016
Medaillengewinner
Neuseeland Peter Burling / Blair Tuke (NZL)
AustralienAustralien Nathan Outteridge / Iain Jensen (AUS)
Deutschland Erik Heil / Thomas Plößel (GER)
2012 2020
Segelwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 2016
Qualifikation
Windsurfen RS:X Frauen Männer
Laser Männer
Laser Radial Frauen
Finn Dinghy Männer
470er Frauen Männer
49er Männer
49erFX Frauen
Nacra 17 Mixed

Titelträger

Bearbeiten
Olympiasieger Australien  Nathan Outteridge / Iain Jensen London 2012
Weltmeister Neuseeland  Blair Tuke / Peter Burling Santander 2014

Zeitplan

Bearbeiten
 ●  Regatta  ●  Medal Race
Datum August
12.
Fr.
13.
Sa.
14.
So.
15.
Mo.
16.
Di.
17.
Mi.
18.
Do.
Regatta 1/2/3 4/5/6 frei 7/8/9 10/11/12 frei

Ergebnisse

Bearbeiten
  • = Streichergebnis
  • UFD = "U" flag disqualification
  • BFD = "Black" flag disqualification
  • RDG = Redress given (Anerkannte Abhilfe)
  • DNF = Did not finish (Rennen nicht beendet)
  • DSQ = Disqualifikation
  • OCS = On the course side of the starting line (Falsche Position bei Start)
Rang Athleten Nation Regatta Punkte
I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII MR Gesamt Mit Streich-
ergebnis
1 Peter Burling
Blair Tuke
Neuseeland  Neuseeland 1 1 5 2 7 6 2 3 1 3 5 4 2 42 35
2 Nathan Outteridge
Iain Jensen
Australien  Australien 13 8 2 5 10 12 4 5 8 2 7 7 8 91 78
3 Erik Heil
Thomas Plößel
Deutschland  Deutschland 6 3 1 3 4 13 14 4 5 10 4 18 16 101 83
4 Jonas Warrer
Christian Peter Lübeck
Danemark  Dänemark 8 9 21
(DSQ)
15 1 5 6 13 14 18 1 2 6 119 98
5 Julien d’Ortoli
Noé Delpech
Frankreich  Frankreich 20 12 16 12 2 9 1 1 3 17 9 14 4 120 100
6 Dylan Fletcher
Alain Sign
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 15 10 7 20 14 4 5 6 9 1 6 3 20 120 100
7 Yago Lange
Klaus Lange
Argentinien  Argentinien 11 7 6 16 12 16 21
(DSQ)
2 2 11 3 11 14 132 111
8 Łukasz Przybytek
Paweł Kołodziński
Polen  Polen 2 13 9 9 5 9,3
(RDG)
18 11 7 16 18 9 10 136,3 118,3
9 Diego Botín
Iago López
Spanien  Spanien 16 5 3 13 6 10 13 15 18 12 2 13 12 132 120
10 Ryan Seaton
Matt McGovern
Irland  Irland 14 2 4 1 13 17 12 7 13 19 20 1 18 141 121
11 Marco Grael
Gabriel Borges
Brasilien  Brasilien 10 11 8 7 19 7 10 17 10 8 15 6 128 109
12 Nico Delle Karth
Nikolaus Resch
Osterreich  Österreich 17 6 10 18 3 14 3 14 21
(DNF)
4 11 16 137 116
13 Sébastien Schneiter
Lucien Cujean
Schweiz  Schweiz 5 16 12 4 17 15 15 10 16 5 17 5 137 120
14 Ruggero Tita
Pietro Zucchetti
Italien  Italien 7 20 19 11 15 8 9 9 6 7 10 19 140 120
15 Pavle Kostov
Petar Cupać
Kroatien  Kroatien 9 17 11 10 11 1 17 18 15 13 8 10 140 122
16 Jorge Lima
José Costa
Portugal  Portugal 4 4 18 6 16 21
(DSQ)
11 19 4 9 19 12 143 122
17 Yannick Lefèbvre
Tom Pelsmaekers
Belgien  Belgien 19 14 13 17 9 3 8 8 12 20 14 8 145 125
18 Yukio Makino
Kenji Takahashi
Japan  Japan 3 15 17 8 8 2 19 12 17 15 16 20 152 132
19 Thomas Barrows
Joe Morris
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 18 19 14 14 21
(DSQ)
11 16 16 11 6 13 17 176 155
20 Benjamín Grez
Cristóbal Grez
Chile  Chile 12 18 15 19 18 21
(DSQ)
7 20 21
(DNF)
14 12 15 192 171
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)