NGC 1265
elliptische Galaxie im Sternbild Perseus
Galaxie NGC 1265 | |
---|---|
![]() | |
SDSS-Aufnahme | |
AladinLite | |
Sternbild | Perseus |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 03h 18m 15,6s[1] |
Deklination | +41° 51′ 28″[1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | E+ / LERG[1] |
Helligkeit (visuell) | 12,2 mag[2] |
Helligkeit (B-Band) | 13,2 mag[2] |
Winkelausdehnung | 1,8′ × 1,6′[2] |
Positionswinkel | 165°[2] |
Flächenhelligkeit | 13,4 mag/arcmin²[2] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Abell 426[1] |
Rotverschiebung | 0.025137 ±0.000237[1] |
Radialgeschwindigkeit | (7536 ±71) km/s[1] |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(341 ± 24) · 106 Lj (104,6 ± 7,4) Mpc [1] |
Geschichte | |
Entdeckung | Guillaume Bigourdan |
Entdeckungsdatum | 14. November 1884 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 1265 • UGC 2651 • PGC 12287 • CGCG 540-088 • MCG +07-07-052 • 2MASX i J0318158+415127 • | |
IC 312? |
NGC 1265 eine elliptische Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ E1[2] im Sternbild Perseus am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 341 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt, hat einen Durchmesser von etwa 180.000 Lj und ist Mitglied des Perseus-Haufens Abell 426. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 1264, NGC 1267, NGC 1268, IC 312.
Das Objekt wurde am 14. November 1884 von Guillaume Bigourdan entdeckt. Neuste Studien zeigen, dass das beobachtete Objekt von Bigourdan mit IC 312 gleichzusetzen ist.[3]
WeblinksBearbeiten
Commons: NGC 1265 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien