Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 18:08, 23. Jun. 2024 (CEST)

Maximilian Mitera (geboren am 24. August 1973 in Eisenach) ist Autor sicherheitspolitischer Bücher[1] und ausgebildeter Polizist.[2][3] Seit 1992[4] war er tätig als Einsatzleiter in einer Terrorismusspezialeinheit und als Analyst beim Verfassungsschutz[5] in Deutschland.

Mitera ist der Erfinder der sogenannten "ROMI-Methode"[6][7] zur Bekämpfung von links- und rechtspolitischem und religiösem Terrorismus, der Reichsbürgerbewegung, Amokläufen und Kriminalität[8]. Diese Methode dient dazu, anhand von Gefahrenmerkmalen Terroristen schneller zu erkennen.

Seit 2020 betätigt sich Mitera als Autor mehrerer Bücher, unter anderem schrieb er das Polizeilehrbuch “Die ROMI-Methode” (2020)[9][10], “Warten auf Elon” (2024)[11] und “Geheime Zukunft”[12][13] (2023), worin eine Zukunftsprognose der politischen Lage in Deutschland beschrieben wird.

Am Kommunalen Bildungswerk Berlin hält Mitera Vorträge zur Verbrechensbekämpfung[14] und gibt Sicherheitsseminare bei der Akademie für Sicherheit unter der Leitung von Jörg Zitzmann[15][16].

Mitera betreibt auf dem Portal "Eagle Six" ein sicherheitspolitisches Diskussionsforum und moderiert aktuelle politische Debatten über sicherheitspolitische Themen, wie zum Beispiel "Die sicherheitspolitischen Verflechtungen der deutschen Wirtschaftskrise"[17], oder die Diskussion zur Thematik: "Demokratie in Gefahr?"[18] oder auch "Die gefährliche Macht der Elite".[19] Gesellschaftsrelevante Kontroversen lösten auch seine Artikel "Booster-Effekt und Radikalisierung: Das Zusammenspiel von Politik, Behörden und Medien bei der Entstehung gewaltbereiter Gruppen am Beispiel der Reichsbürger" aus.[20]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. KLHE Verlag: Autorenbeschreibung Maximilian Mitera beim KLHE Verlag. In: KLHE Verlag. KLHE Verlag, 10. Oktober 2021, abgerufen am 23. Juni 2024 (deutsch).
  2. Wartburg-Radio, Lutz Diener: Radio-Interview von Lutz Diener mit Maximilian Mitera beim Wartburg Radio, März 2024. In: Wartburg-Radio. Wartburg-Radio, 15. März 2024, abgerufen am 23. Juni 2024 (deutsch).
  3. Autorenwebseite: Autorenwebseite Mitera. In: Mitera. ROMI, 6. März 2021, abgerufen am 23. Juni 2024 (deutsch).
  4. LinkedIn: LinkedIn-Profil von Maximilian Mitera. In: LinkedIn-Webseite. LinkedIn, 13. Januar 2023, abgerufen am 23. Juni 2024 (deutsch).
  5. Mitera: Autorenwebseite. In: www.romi-methode.de. ROMI, 10. Oktober 2021, abgerufen am 23. Juni 2024 (deutsch).
  6. Deutsches Marken- und Patentamt: Deutsches Marken- und Patentamt, ROMI-Methode, Aktenzeichen: 3020192372909. In: Deutsches Marken- und Patentamt. Deutsches Marken- und Patentamt, , abgerufen am 23. Juni 2024 (deutsch).
  7. [1]
  8. Wartburg Radio: Interview von Lutz Diener mit dem Autor Maximilian Mitera. In: Wartburg Radio. Wartburg Radio, Lutz Diener, 15. März 2024, abgerufen am 23. Juni 2024 (deutsch).
  9. Maximilian Mitera: Die ROMI-Methode. Hrsg.: KLHE Verlag. 1. Auflage. KLHE Verlag, Stuttgart 2020, ISBN 979-88-6128414-1.
  10. Amazon: Die ROMI-Methode (Buch). In: Amazon. Amazon, 16. Oktober 2021, abgerufen am 23. Juni 2024 (deutsch).
  11. Maximilian Mitera: Warten auf Elon. Independendent Publishing, 2024, ISBN 979-88-8261698-3.
  12. Maximilian Mitera: Geheime Zukunft. Hrsg.: Independent Publishing. 1. Auflage. Independent Publishing, Stuttgart, ISBN 979-88-6128414-1.
  13. Mitera, Maximilian: Geheime Zukunft Buchveröffentlichung. In: Amazon. Amazon, 5. Januar 2023, abgerufen am 23. Juni 2024 (deutsch).
  14. Kommunales Bildungswerk Berlin: Kommunales Bildungswerk Berlin. In: Kommunales Bildungswerk Berlin. Kommunales Bildungswerk Berlin, 15. Oktober 2023, abgerufen am 23. Juni 2024 (deutsch).
  15. Jörg Zitzmann, Akademie für Sicherheit: Akademie für Sicherheit. In: Akademie für Sicherheit. Akademie für Sicherheit, 2. Juni 2021, abgerufen am 23. Juni 2024 (deutsch).
  16. Kommunales Bildungswerk Berlin: Kommunales Bildungswerk Berlin, Seminar zur Verbrechensbekämpfung. In: Kommunales Bildungswerk Berlin. Kommunales Bildungswerk Berlin, 15. Oktober 2023, abgerufen am 23. Juni 2024 (deutsch).
  17. Eagle Six: Die gesellschaftspolitischen Verflechtungen der deutschen Wirtschaftskrise. In: Eagle Six. Eagle Six, 11. Februar 2024, abgerufen am 23. Juni 2024 (deutsch).
  18. Eagle Six: Demokratie in Gefahr. In: Eagle Six. Eagle Six, 5. Mai 2024, abgerufen am 23. Juni 2024 (deutsch).
  19. Eagle Six: Die gefährliche Macht der Elite. In: Eagle Six. Eagle Six, 1. Mai 2024, abgerufen am 23. Juni 2024 (deutsch).
  20. Eagle Six: Booster Effekt Reichsbürger. Eagle Six, 16. März 2023, abgerufen am 23. Juni 2024 (deutsch).